[go: up one dir, main page]

DE20280417U1 - Element zum elektromagnetischen Abschirmen - Google Patents

Element zum elektromagnetischen Abschirmen Download PDF

Info

Publication number
DE20280417U1
DE20280417U1 DE20280417U DE20280417U DE20280417U1 DE 20280417 U1 DE20280417 U1 DE 20280417U1 DE 20280417 U DE20280417 U DE 20280417U DE 20280417 U DE20280417 U DE 20280417U DE 20280417 U1 DE20280417 U1 DE 20280417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
electromagnetic shielding
bead
electrical conductivity
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20280417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nolato Silikonteknik AB
Original Assignee
Nolato Silikonteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nolato Silikonteknik AB filed Critical Nolato Silikonteknik AB
Publication of DE20280417U1 publication Critical patent/DE20280417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • B29L2031/3061Number plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0215Metallic fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49067Specified diverse magnetic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Element zum elektromagnetischen Abschirmen, das ein elastisches Material (7) umfasst, welches Teilchen (9) mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (9) in dem Material (7) ausgerichtet sind und das Element eine Form hat, die sich von einer Basis (13) zu einem Scheitelpunkt (14) verjüngt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Element zum elektromagnetischen Abschirmen und auf eine Vorrichtung, die solch ein Element aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Element zum elektromagnetischen Abschirmen, das ein elastisches Material aufweist, welches Teilchen mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit trägt.
  • Im Interesse einer zweckmäßigen Funktion müssen elektronische Einrichtungen üblicherweise von elektromagnetischer Strahlung abgeschirmt werden. Die Einrichtung kann auch Komponenten umfassen, die ihrerseits elektromagnetische Strahlung erzeugt, die abgeschirmt werden muss.
  • Um solch eine Abschirmung zu erreichen, sind die elektronische Einrichtung oder ihre Komponenten üblicherweise in Gehäusen mit elektrischer Leitfähigkeit eingeschlossen, wobei das Gehäuse in Folge dessen als ein Faraday'scher Käfig dient.
  • Um den Zugang zur elektronischen Einrichtung oder ihren Komponenten zu erlauben, können diese Gehäuse üblicherweise geöffnet werden, wobei elastische Elemente des oben beschriebenen Typs verwendet werden, um die notwendige Abschirmung zu sichern.
  • Solch ein Element ist beispielsweise aus der GB 2 049 718 bekannt. Das darin beschriebene Element umfasst ein elastisches, elektrisch nicht leitfähiges Material, das elektrisch leitfähige Flocken trägt. Die Flocken sind so in einer bestimmten Richtung orientiert, dass sie die Leitfähigkeit des Elementes erhöhen. Um diese Orientierung zu erzielen, wird das Material, so lange es noch viskos ist, einem Scherprozess unterworfen, der durch eine Extrusion ausgeführt werden kann. Anschließend kann das Material aushärten, wonach das Material in einer Richtung, die vorzugsweise rechtwinklig zur Extrusionsrichtung ist, in Scheiben geschnitten wird. Das fertige Element wird schließlich aus den Materialscheiben ausgestanzt. Obwohl die solcherart hergestellten Elemente zur elektromagnetischen Abschirmung eine vorteilhafte Leitfähigkeit in einer bestimmten Richtung haben, sind sie schwierig herzustellen, und darüber hinaus ist es schwierig, kompliziertere Formen der Elemente herzustellen.
  • Ferner ist ein Gehäuse mit einem elastischen Element des in der Einleitung beschriebenen Typs beispielsweise aus der US 5 882 729 bekannt.
  • Das im vorstehenden Dokument beschriebene Element wird dadurch hergestellt, dass ein viskoses Material, das Teilchen mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit trägt, auf ein Gehäuse aufgetragen wird. Das viskose Material wird in der Form einer Wulst mit den erforderlichen Ausmaßen aufgetragen, wonach das Material behandelt wird, um einen elastischen, nicht-viskosen Zustand anzunehmen. Das Element gewährleistet einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Gehäuse und einem Deckel, wenn der Deckel geschlossen wird und gegen das Element anstößt.
  • Ein Problem bei Elementen dieses Typs besteht darin, dass die Teilchen, die die elektrische Leitfähigkeit des Elementes hervorrufen, relativ teuer sind. Es wäre daher wünschenswert, die Menge der in dem Element aufgenommenen Teilchen zu verringern.
  • Darüber hinaus muss das Material eine vergleichsweise niedrige Viskosität haben, damit es aufgetragen werden kann. Daraus ergibt sich, dass die aufgetragene Wulst eine Gestalt in der Form eines liegenden D haben wird.
  • Ein auf diese Weise gestaltetes Element erfordert eine vergleichsweise hohe Kompressionskraft, um den notwendigen elektrischen Kontakt zwischen, beispielsweise, einem Gehäuse und einem Deckel zu erreichen.
  • In vielen Gebieten ist es erforderlich, dass die elektronische Einrichtung zunehmend kleiner gemacht wird. Beispielsweise besteht eine fortlaufende Entwicklung hin zum Herstellen kleinerer, dünnerer und leichterer Mobiltelefone. Unverhältnismäßig hohe Kompressionskräfte können in diesem Zusammenhang Verformungen des Gehäuses des Mobiltelefones hervorrufen.
  • Auch in Abschirm-Deckeln für Basisstationen für Mobiltelefone besteht ein Bedarf für verringerte Kompressionskräfte in Abschirmelementen, weil die derzeit vorherrschenden, vergleichsweise hohlen Kompressionskräfte teure Verstärkungen und/oder eine große Wanddicke erfordern.
  • Es besteht also ein Bedarf für Elemente, die niedrigere Kompressionskräfte erfordern. Die in der US 5 882 729 vorgeschlagene Lösung besteht im Auftragen einer Vielzahl von Wülsten, wodurch ein sich vertikal verjüngendes Element aufgebaut wird. Es ist leicht ersichtlich, dass dies ein kompliziertes und zeitintensives Verfahren ist, das eine nachteilige Auswirkung auf die Herstellungskosten für das Element hat.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen solcher sich verjüngender Elemente bietet das Einspritz-Gießen, aber dies ist kein praktikabel anwendbares Verfahren für oberflächensensitive oder große Komponenten.
  • Schließlich ist es aus der US 4 778 635 bekannt, ein Material mit anisotoper elektrischer Leitfähigkeit herzustellen, indem ein viskoses Material, das elektrisch leitfähige Teilchen trägt, einem räumlich variierenden Magnetfeld unterworfen wird, während das Material zur gleichen Zeit aushärtet. Genauer gesagt beeinflusst das variierende Magnetfeld die Teilchen so, dass sie in Wülsten konzentriert werden, deren Positionen festgelegt werden, während das Material aushärtet.
  • In Anbetracht dieser Situation ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Element zum elektromagnetischen Abschirmen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen zur Verfügung zu stellen, die solch ein Element umfasst.
  • Das Element sollte vorzugsweise trotz eines verringerten Teilchen-Gehaltes eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Das Element sollte vorzugsweise auch eine verringerte Kompressionskraft erfordern.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, und auch um weitere Ziele zu erreichen, die aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Element zum elektromagnetischen Abschirmen zur Verfügung gestellt, das die in dem Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist, ferner eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen mit den Merkmalen des Anspruches 11, ein Mobiltelefon mit den Merkmalen des Anspruches 9 sowie eine Basisstation mit den Merkmalen des Anspru ches 10. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Mit dem Ausdruck „viskoses Material", der vorstehend und im nachfolgenden Text verwendet wird, ist ein klebriges, viskoses Material gemeint. Solch ein Material kann, beispielsweise bei einer Scherrate von 10–1s, eine Viskosität im Bereich von 30 bis 300 Pas haben.
  • Dies resultiert in einem verbesserten Herstellungsverfahren für ein Element zum elektromagnetischen Abschirmen. Dank des Umstandes, dass die Teilchen durch das Anlegen eines Magnetfeldes ausgerichtet werden, ist die elektrische Leitfähigkeit des Elementes verbessert. Insbesondere werden die Teilchen in Reihen entlang der Feldlinien des Magnetfeldes angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, eine bestimmte Leitfähigkeit mit einer verringerten Menge von Teilchen zu erzielen. Da die Kosten für die Teilchen einen hauptsächlichen Anteil der Gesamtkosten des Materials für das Element darstellen, führt der verringerte Bedarf an Teilchen zu einer beträchtlichen Kostenersparnis. Ein Element mit einem verringerten Teilchengehalt erfordert zudem eine geringere Kompressionskraft. Der Grund dafür liegt darin, dass die Teilchen das Material des Elementes verstärken. Ein verringerter Teilchengehalt führt daher zu einer verringerten Verstärkung.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Elements umfasst vorzugsweise auch den Schnitt einer Behandlung der Wulst in solch einer Art und Weise, dass das Material einen elastischen, nicht-viskosen Zustand annimmt, wodurch die Teilchen mit gleichbleibender Orientierung fixiert werden. Vorzugsweise wird das Material ausgewählt von einer Gruppe, die Silikongummi, Polyurethan und TPE umfasst. Wenn das Material Silikongummi ist, wird das Material einem Aushärtungsprozess unterworfen, wodurch es einen elastischen, nicht-viskosen Zustand annimmt, während die Teilchen mit gleichbleibender Orientierung fixiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung wird das über die Wulst angelegte Magnetfeld in solch einer Stärke und/oder Dauer aufrecht erhalten, dass die Teilchen während ihrer Ausrichtung in dieselbe Richtung wie das Magnetfeld die Geometrie der Wulst beeinflussen. Das Magnetfeld ist vorzugsweise so gerichtet, dass die Teilchen während ihrer Ausrichtung das Material der Wulst in solch einer Art und Weise beeinflussen, dass die Wulst eine sich von einer Basis zu einem Scheitelpunkt verjüngende Geometrie aufweist. Ein auf diese Weise geformtes Element erfordert eine verringerte Kompressionskraft.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Verfahrensführung hat das über die Wulst angelegte Magnetfeld eine solche Stärke und/oder Dauer, dass eine Konzentration von Teilchen in einer Oberflächenschicht der Wulst entsteht. In einigen Fällen besteht in der Tat in der Oberfläche des Elementes der größte Bedarf an einer hohen elektrischen Leitfähigkeit. Die Magnetfeld-Behandlung macht es daher möglich, zu gewährleisten, dass die erforderliche Leitfähigkeit in dieser Oberflächenschicht erreicht wird, während der Teilchengehalt in anderen Teilen des Materials auf ein Minimum gebracht werden kann. Dies bedeutet, dass der Bedarf an Teilchen weiter reduziert wird, was eine positive Auswirkung sowohl auf die Herstellungskosten, als auch auf die erforderliche Kompressionskraft hat.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Elements wird diese Wulst durch ein Auftrage-Verfahren hergestellt. Alternativ kann die Wulst durch ein Siebdruck-Verfahren hergestellt werden.
  • Das Material wird vorzugsweise in der Form einer Wulst auf einem Substrat angeordnet, und es ist in Adhäsion daran angeordnet. Das Magnetfeld ist vorzugsweise so gerichtet, dass es rechtwinklig zu derjenigen Oberfläche steht, auf der das Material angeordnet ist, und von dieser Oberfläche fortweist.
  • Das Magnetfeld, das über die Wulst angelegt ist, hat eine Flussdichte im Bereich von 0,01 bis 1 Tesla.
  • Die Teilchen werden bevorzugt so geformt, dass sie ein ferromagnetisches Material wie Eisen, Nickel, Kobalt oder eine Legierung mit einem oder mehr dieser ferromagnetischen Materialien enthalten.
  • Die Teilchen werden vorzugsweise auch mit einer äußeren Schicht eines Materials mit einer beträchtlichen elektrischen Leitfähigkeit geformt.
  • Vorzugsweise bildet die äußere Schicht auch einen Oxidationsschutz für ein ferro- und/oder ferrimagnetisches Material, das innerhalb der äußeren Schicht angeordnet ist.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen zur Verfügung gestellt, die ein gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestelltes Element aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird darüber hinaus ein Element zum elektromagnetischen Abschirmen zur Verfügung gestellt, das ein elastisches Material aufweist, welches Teilchen mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit aufweist, wobei das Element dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen in dem Material orientiert sind.
  • Es wird folglich ein Element zur Verfügung gestellt, das im Verhältnis zu seinem Teilchen-Gehalt eine außerordentlich gute elektrische Leitfähigkeit aufweist. Es wird somit möglich, zum Erreichen einer gegebenen Leitfähigkeit den Teilchen-Gehalt zu verringern, was eine positive Auswirkung auf die Herstellungskosten hat. Auch die für das Komprimieren des Materials erforderlichen Kräfte werden reduziert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Elementes sind die Teilchen so orientiert, dass eine Konzentration der Teilchen in einer Oberflächenschicht des Materials besteht. Das in dem Element umfasste Material besteht vorzugsweise aus Silikongummi, Polyurethan oder TPE.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Teilchen ferro- oder ferrimagnetische Eigenschaften. Dies macht es möglich, die Orientierung der Teilchen durch das Anlegen eines Magnetfeldes über das Element zu erzeugen, wenn das Material in einem viskosen Zustand vorliegt. Die Teilchen umfassen vorteilhafter Weise Nickel, Eisen, Kobalt oder eine Legierung, die ein oder mehrere dieser Elemente enthält.
  • Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Teilchen eine äußere, vor Oxidation schützende Schicht mit einer beträchtlichen elektrischen Leitfähigkeit, wobei die vor Oxidation schützende Schicht bevorzugt Silber enthält.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel hat das Element eine sich von einer Basis zu einem Scheitelpunkt verjüngende Form. Dies vermindert die Kraft, die zum Komprimieren des Elementes erforderlich ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel trägt das elastische Material auch Teilchen mit einer beträchtlichen elektrischen Leitfähigkeit, und ohne ferro- oder ferrimagnetische Eigenschaften.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ferner die Verwendung eines vorstehend beschriebenen Elementes für das elektromagnetische Abschirmen in einem Mobiltelefon sowie ein Mobiltelefon mit einem solchen Element zur Verfügung gestellt.
  • Schließlich werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung des vorstehend beschriebenen Elementes zum elektromagnetischen Abschirmen einer Basisstation und auch eine Basisstation selbst mit einem solchen Element zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels eines Beispieles und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Abschirm-Vorrichtung mit einem Element zum elektromagnetischen Abschirmen.
  • 2 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Elementes zum elektromagnetischen Abschirmen in einem Zustand, bevor seine Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerichtet worden sind.
  • 3 ist eine schematische Ansicht des Verfahrens zum Ausrichten der Teilchen in dem in 2 gezeigten Element.
  • 4 ist eine Schnittansicht durch ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elementes zum elektromagnetischen Abschirmen.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elementes zum elektromagnetischen Abschirmen.
  • 1, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum elektromagnetischen Abschirmen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Öffnung 3 und einem die Öffnung 3 umschließenden Flansch 4. Das Gehäuse 2 hat eine beträchtliche elektrische Leitfähigkeit und kann daher aus Metall oder metallisiertem Plastik hergestellt sein. Das Gehäuse 2 kann auch einen Körper ohne beträchtliche Leitfähigkeit umfassen, in welchem Fall eine Schicht von beträchtlicher Leitfähigkeit an der inneren und/oder äußeren Oberfläche des Gehäuses 2 vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner ein Element 5, das an dem in Umfangsrichtung liegenden Flansch 4 vorgesehen ist und eine Form hat, die sich von einer Basis zu einem Scheitelpunkt verjüngt. Die sich verjüngende Form bedeutet, dass die Kraft zum Komprimieren des Elementes 5, und damit zum Erzeugen eines guten elektrischen Kontaktes, verringert ist.
  • Das Element 5 ist aus einem elastischen Material gemacht, das Teilchen mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit trägt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das elastische Material aus Silikongummi, während die Teilchen aus Nickel mit einer äußeren Silberschicht bestehen. Das Element 5 und das Verfahren zum Herstellen des Elementes werden nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Vorrichtung 1 zum elektromagnetischen Abschirmen kann zum Abschirmen von elektronischen Einrichtungen (nicht gezeigt) verwendet werden, beispielsweise einer Basisstation für ein Mobiltelefon. Die Einrichtung wird im Gehäuse 2 untergebracht, woraufhin das Gehäuse mit einem geeignet geformten Deckel (nicht gezeigt) geschlossen wird. Das Element 5 stellt sicher, dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Deckel besteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann auch zum Abschirmen von Elektronik in elektronischer Einrichtung verwendet werden, beispielsweise für eine oder mehrere Komponenten auf einer Platine (nicht gezeigt). Die Vorrichtung 1 bildet ein Gehäuse 2, welches über die Gruppe von Komponenten angeordnet wird, wobei das Element 5 sicher stellt, dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Gehäuse 2 und der Platine besteht.
  • Die Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist selbstverständlich an das jeweils in Frage stehende technische Gebiet angepaßt.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 1 auch auf andere Weise konfiguriert sein kann. Es ist beispielsweise möglich, die Vorrichtung 1 in der Form eines Rahmens herzustellen, der auf gegenüberliegenden Seiten ein Element 5 zum elektromagnetischen Abschirmen trägt, wobei die Elemente in elektrischem Kontakt miteinander stehen. Der Rahmen kann dann beispielsweise als ein Abstandshalter in einem Mobiltelefon verwendet werden, beispielsweise zwischen zwei Platinen oder zwischen einer Vorder- und einer Rückseite eines Gehäuseteils eines Mobiltelefons.
  • 2, auf die nun Bezug genommen wird, stellt die Erscheinung eines erfindungsgemäßen Elementes 5 während des Herstellungsverfahrens dar.
  • Eine Wulst 6 eines viskosen Materials 7, beispielsweise von Silikongummi, wird durch ein Auftrage-Verfahren auf ein Substrat 8 aufgebracht, wobei das Material 7 in dem Auftrage-Verfahren durch eine Nadeldüse (nicht gezeigt) ausgestoßen wird, die entlang einer der Ausdehnung des fertigen Elementes 5 entsprechenden Kurve über das Substrat 8 verfahren wird. Um eine gute Adhäsion zwischen der Wulst von Material 6 und dem Substrat 8 zu gewährleisten, kann vor dem Auftragen der Wulst 6 eine Grundierung auf das Substrat 8 aufgebracht werden.
  • Um solch ein Auftrage-Verfahren zu erlauben, muss das Material 7 eine vergleichsweise hohe Viskosität haben, wodurch das Material 7 gravitationsbedingt die Form eines liegenden D annehmen wird. Vorzugsweise hat das Material eine Viskosität im Bereich von 30 bis 300 Pas bei einer Scherrate von 10–1s bei einer Messung in einem Physika-Rheolap MC1 Rheometer mit einem Platte/Platte-Meßsstem.
  • Das Material 7 trägt Teilchen 9 mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit und ferro- und/oder ferrimagnetischen Eigenschaften.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Teilchen 9 aus Nickel mit einer äußeren Silberschicht. Nickel ist ferromagnetisch, während die Silberschicht als eine Oxidations-Schutzschicht für das Nickel dient. Das Silber führt auch zu einer Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Teilchen 9.
  • Die Teilchen sind vorzugsweise kugelförmig, rund, nadelförmig oder haufenförmig, beispielsweise als unregelmäßige Granulate.
  • 3, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt den nächsten Schritt zum Herstellen der erfindungsgemäßen Elemente 5.
  • Ein Magnetfeld 10 wird über das in Form einer Wulst 6 angeordnete Material 7 angelegt. Das Magnetfeld 10 ist so gerichtet, dass es rechtwinklig zum Substrat von der Oberfläche 11 fortweist, auf der das Material 7 angeordnet ist. Die Zeichnung stellt dar, wie das Magnetfeld 10 mittels eines Elektromagneten 12 erzeugt wird. Das Magnetfeld 10 kann jedoch auch auf anderem Wege erzeugt werden.
  • Bedingt durch die ferromagnetischen Eigenschaften der Teilchen 9 werden die Teilchen durch das Magnetfeld 10 beeinflusst und orientieren sich in derselben Richtung wie das Magnetfeld 10. Genauer gesagt werden sich die Teilchen 10 in Reihen entlang der Feldlinien des Magnetfeldes 10 ausrichten. Die Orientierung der Teilchen in Reihen ist aus der Vergrößerung eines Details in 3 klar zu erkennen.
  • Die Ausrichtung der Teilchen wird durch ihre vorteilhaften, oben beschriebenen Formen erleichtert. In den Zeichnungen sind die Teilchen nadelförmig, um klar ihre durch das Magnetfeld hervorgerufene Orientierung darzustellen.
  • Die Orientierung der Teilchen 9 fördert eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des Elementes 5. Dank der Behandlung durch das Magnetfeld ist es daher möglich, die Anzahl der Teilchen 9 zum Erzeugen einer bestimmten Leitfähigkeit im Element 5 zu verringern. Dies bedeutet eine beträchtliche Kostenersparnis. Die verringerte Menge an Teilchen 9 führt auch dazu, dass die zum Komprimieren des Elementes 5 erforderliche Kraft verringert ist, da die Teilchen 9 eine Verstärkung des Materials 7 hervorrufen. Es versteht sich von selbst, dass eine verringerte Anzahl von Teilchen 9 zu einer verringerten Verstärkung führen wird.
  • Durch eine geeignete Anpassung der Flussdichte des Magnetfeldes 10 ist es möglich, die Teilchen 9 während ihrer Ausrichtung zu veranlassen, das Material 7 der Wulst 6 in solch einer Art und Weise zu beeinflussen, dass die Wulst 6 ihre Geometrie ändert. Aus 3 ist ersichtlich, wie die Wulst 6 eine im Wesentlichen dreieckige Geometrie mit einer sich von einer Basis 13 zu einem Scheitelpunkt 14 verjüngenden Form angenommen hat. Das Magnetfeld 10 beeinflusst die Teilchen 9 also so, dass die Teilchen während ihrer Orientierung ihrerseits auf das Material 7 einwirken und es in einer vertikalen Richtung ausdehnen.
  • Das Magnetfeld hat vorzugsweise eine Feldstärke im Bereich von 0,01 bis 1 Tesla.
  • Anschließend wird das Material 7 in einer geeigneten Form behandelt, so dass es einen elastischen, nicht-viskosen Zustand annimmt, wodurch die Teilchen 9 mit gleichbleibender Orientierung fixiert werden. Wenn das Material 7 aus Silikongummi besteht, so wird dieses einem herkömmlichen Aushärtungsprozess unterzogen.
  • In einem praktischen Versuch wurde eine Wulst 6 aus Silikongummi auf ein Substrat 8 aufgetragen. Das Silikongummi trug Teilchen 9 in der Form von Nickel mit einer äußeren Silberschicht. Die Teilchen hatten einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 100 um, wobei der mittlere Durchmesser 40 μm war. Die Wulst 6 nahm im Wesentlichen die Form eines liegenden D an, mit einer Breite von 1,3 mm und einer Höhe von 0,8 mm. Dann wurde ein Magnetfeld 10 mit einer magnetischen Flussdichte von 0,05 Tesla für 15 Sekunden in der oben beschriebenen Weise über die Wulst 6 angelegt. Die Wulst 6 nahm dadurch eine dreieckige Gestalt mit einer Höhe von 1,3 mm an.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Element 5 zum elektromagnetischen Abschirmen und auch ein Herstellungsverfahren dafür zur Verfügung gestellt. Das Element 5 umfasst ein elastisches Material 7, das orientierte Teilchen 9 mit einer beträchtlichen elektrischen Leitfähigkeit trägt. Dank der Orientierung der Teilchen 9 kann das Element 5 trotz eines reduzierten Teilchen-Gehaltes mit einer gegebenen Leitfähigkeit hergestellt werden. Daraus ergibt sich, dass die Herstellungskosten für das Element 5 verringert werden, während gleichzeitig die erforderliche Kompressionskraft reduziert werden kann. Die Orientierung wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Anlegen eines Magnetfeldes 10 über eine im viskosen Zustand befindliche Wulst des Materials 7 erzeugt. In Verbindung mit der Ausrichtung der Teilchen 9 ist es auch möglich, die Geometrie der Wulst 6 zu beeinflussen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann die Wulst von Material direkt auf ein Substrat aufgebracht werden und in Adhäsion dazu angeordnet werden. Das Substrat kann aus einem Flansch 4 des in 1 gezeigten Gehäuses bestehen. Andere Typen von Substraten sind jedoch ebenfalls denkbar, beispielsweise eine Rahmenstruktur, die dazu gedacht ist, zwischen zwei elektrisch leitfähigen Strukturen in der Form von Platinen angeordnet zu werden.
  • Gemäß einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden auch Teilchen mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit von dem Material des Elementes getragen. Diese elektrisch leitfähigen Teilchen helfen, die Teilchen mit elektrischer Leitfähigkeit sowie ferro- und/oder ferrimagnetischen Eigenschaften elektrisch zu verbinden, wenn diese in Reihen entlang der Feldlinien des über die Wulst angelegten Magnetfeldes angeordnet sind. Dies verbessert die elektrische Leitfähigkeit des Elementes noch weiter.
  • Die vorliegende Erfindung ist außerordentlich nützlich in der Mobiltelefon-Industrie. Dort besteht ein starker Druck auf die Preise von Mobiltelefonen, und daher sind den Herstellern alle Kostenersparnisse willkommen. Nebenbei bedeutet die Tatsache, dass die erforderliche Kompressionskraft des Elementes 5 verringert werden kann, dass das Element 5 selbst kein Hindernis beim Entwickeln kleinerer, leichterer und dünnerer Mobiltelefone darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch sehr nützlich in abschirmenden Deckeln für Basisstationen für Mobiltelefone. Die verringerte Kompressionskraft des erfindungsgemäßen Abschirmelementes macht es möglich, den abschirmenden Deckel mit einer verringerten Wanddicke und/oder ohne Verstärker herzustellen. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Beispielsweise ist es denkbar, das Magnetfeld 10 so einzustellen, dass – wie in 4 gezeigt – eine Konzentration von Teilchen 9 in der Oberflächenschicht 15 des Elementes 5 entsteht. Das Magnetfeld 10 wird in seiner Stärke und Dauer eingestellt, wodurch eine große Menge von Teilchen 9 aus dem Material 7 „extrahiert" und in seiner Oberflächenschicht 15 konzentriert wird. Ein auf diese Weise hergestelltes Element 5 hat eine außerordentlich gute elektrische Leitfähigkeit in der Oberflächenschicht 15. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Zahl von Teilchen 9 im Material 7.
  • Es ist auch denkbar, das magnetische Feld 10 so einzustellen, dass lediglich eine Orientierung der Teilchen 9 erreicht wird. Dem Magnetfeld 10 wird eine relativ geringe Stärke gegeben, wodurch die Teilchen 9 während ihrer Orientierung die Geometrie der Wulst nicht beeinflussen können, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Ebenso wenig muss das elastische Material während des Auftrage-Verfahrens unbedingt in Form einer Wulst angeordnet werden. Beispielsweise ist es möglich, dass diese Wulst durch einen Siebdruck-Prozess vorgesehen wird.
  • Es ist auch ersichtlich, dass das in dem Element enthaltene, elastische Material nicht notwendigerweise aus Silikongummi bestehen muss. Es ist folglich auch möglich, dass erfindungsgemäße Element aus anderen elastischen Materialen zu formen, wie beispielsweise Polyurethan, TPE oder Ähnliches.
  • Dem Element 5 kann ferner eine komplexe geometrische Konfiguration gegeben werden. Um dies zu erreichen, ist es möglich, das Teilchen-tragende Material beispielsweise auf ein nicht-planares Substrat aufzutragen, d.h. auf ein dreidimensionales Substrat.
  • Schließlich ist es auch ersichtlich, dass die Teilchen auf andere Weise als oben beschrieben geformt sein können. Die Teilchen enthalten vorzugsweise ein Material mit ferromagnetischen Eigenschaften. Nicht-beschränkende Beispiele solcher Materialien sind Eisen, Nickel, Kobalt und Legierungen, die eines oder mehrere dieser Elemente enthalten. Die Teilchen können auch Materialien mit ferrimagnetischen Eigenschaften enthalten, in welchem Fall die Teilchen vorzugsweise auch eine äußere Schicht mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit enthalten, da ferrimagnetische Materialien normalerweise eine niedrigere elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Wie vorstehend beschrie ben können jedoch auch Teilchen mit einem ferromagnetischen Material eine solche äußere Schicht mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit haben. Dies kann in Fällen erforderlich sein, in denen das ferromagnetische Material eine Neigung zur Oxidation hat, die die elektrische Leitfähigkeit des Materials verschlechtert. Verschiedene Modifikationen und Variationen sind daher denkbar.

Claims (11)

  1. Element zum elektromagnetischen Abschirmen, das ein elastisches Material (7) umfasst, welches Teilchen (9) mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (9) in dem Material (7) ausgerichtet sind und das Element eine Form hat, die sich von einer Basis (13) zu einem Scheitelpunkt (14) verjüngt.
  2. Element nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (9) so ausgerichtet sind, dass eine Konzentration von Teilchen (9) in einer Oberflächenschicht (15) des Materials (7) vorliegt.
  3. Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Material (7) aus Silikongummi, Polyurethan oder TPE besteht.
  4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Teilchen (9) ferro- und/oder ferrimagnetische Eigenschaften haben.
  5. Element nach Anspruch 4, wobei die Teilchen (9) Nickel, Eisen, Kobalt oder eine Legierung umfassen, die ein oder mehrere dieser Materialien enthält.
  6. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Teilchen (9) eine äußere Oxidations-Schutzschicht mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit aufweisen.
  7. Element nach Anspruch 6, wobei die Oxidations-Schutzschicht Silber enthält.
  8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das elastische Material (7) auch Teilchen mit beträchtlicher elektrischer Leitfähigkeit und ohne ferro- und/oder ferrimagnetische Eigenschaften trägt.
  9. Mobiltelefon mit einem Element (5) zum elektromagnetischen Abschirmen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Basisstation für ein Mobiltelefon mit einem Element (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Vorrichtung zum elektromagnetischen Abschirmen, die ein Element (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE20280417U 2001-10-26 2002-10-23 Element zum elektromagnetischen Abschirmen Expired - Lifetime DE20280417U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0103597-1 2001-10-26
SE0103597A SE521689C2 (sv) 2001-10-26 2001-10-26 Element för elektromagnetisk skärmning samt metod för framställning därav
PCT/SE2002/001926 WO2003037057A1 (en) 2001-10-26 2002-10-23 Element for electromagnetic shielding and method for manufacturing thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20280417U1 true DE20280417U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=20285805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20280417U Expired - Lifetime DE20280417U1 (de) 2001-10-26 2002-10-23 Element zum elektromagnetischen Abschirmen
DE60200654T Expired - Lifetime DE60200654T2 (de) 2001-10-26 2002-10-23 Element zur elektromagnetischen abschirmung und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200654T Expired - Lifetime DE60200654T2 (de) 2001-10-26 2002-10-23 Element zur elektromagnetischen abschirmung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7161090B2 (de)
EP (1) EP1360885B1 (de)
CN (1) CN1259802C (de)
AT (1) ATE269632T1 (de)
DE (2) DE20280417U1 (de)
SE (1) SE521689C2 (de)
WO (1) WO2003037057A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221100C1 (de) * 2002-05-03 2003-06-05 Neuhaus Elektronik Gmbh Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CN1332592C (zh) * 2004-01-09 2007-08-15 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 抑制电磁干扰以及在电路板上制作扼流器的方法
EP1701605B1 (de) * 2005-03-11 2008-02-27 Schroff GmbH HF-Dichtungsstreifen
DE102006016725B4 (de) * 2006-04-04 2010-07-01 Rcc Polymertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Elastomer- oder Duromerteilen mit einer Schicht hoher elektrischer Leitfähigkeit
US7815998B2 (en) * 2007-02-06 2010-10-19 World Properties, Inc. Conductive polymer foams, method of manufacture, and uses thereof
US8623265B2 (en) * 2007-02-06 2014-01-07 World Properties, Inc. Conductive polymer foams, method of manufacture, and articles thereof
US20100240421A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Michael Sekora Cellular phone cover/case that blocks radiation from reaching the user through the implementation of faraday cage and/or conductive material properties
GB2491505B (en) * 2009-12-29 2014-03-12 Rogers Corp Conductive polymer foams, method of manufacture, and uses therof
US9545043B1 (en) * 2010-09-28 2017-01-10 Rockwell Collins, Inc. Shielding encapsulation for electrical circuitry
EP2461657A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe
US8270929B1 (en) 2011-09-09 2012-09-18 Contech RF Devices, LLC RF shielding for mobile devices
US8921709B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 Continental Accessory Corp. RF shielding for mobile devices
US9845142B2 (en) * 2014-08-15 2017-12-19 The Boeing Company Conductive thermoplastic ground plane for use in an aircraft
WO2023012664A1 (en) * 2021-08-05 2023-02-09 3M Innovative Properties Company Electrically conductive bonding tape with low passive intermodulation
KR20230132021A (ko) * 2022-03-07 2023-09-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 표시 장치의 제조방법
SE546233C2 (en) * 2022-10-18 2024-07-23 Nolato Silikonteknik Ab Method for manufacturing a gasket for electromagnetic shielding
SE546302C2 (en) * 2023-01-13 2024-10-01 Nolato Silikonteknik Ab Multilayer gasket for electromagnetic shielding comprising wave-reflecting and wave-absorbing layers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849312A (en) 1954-02-01 1958-08-26 Milton J Peterman Method of aligning magnetic particles in a non-magnetic matrix
JPS5826381B2 (ja) 1979-04-28 1983-06-02 信越ポリマ−株式会社 電磁気シ−ルドガスケットおよびその製造方法
US5006397A (en) * 1987-02-06 1991-04-09 Key-Tech, Inc. Printed circuit board
US4770685A (en) * 1987-07-13 1988-09-13 Ford Motor Company Method of manufacturing a formed glass sheet with paint thereon
US4778635A (en) 1987-09-18 1988-10-18 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for fabricating anisotropically conductive material
DE4319965C3 (de) * 1993-06-14 2000-09-14 Emi Tec Elektronische Material Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit elektromagnetischer Abschirmung
US5443876A (en) * 1993-12-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive structured sheets
US5851644A (en) * 1995-08-01 1998-12-22 Loctite (Ireland) Limited Films and coatings having anisotropic conductive pathways therein
US5882720A (en) * 1996-02-01 1999-03-16 Mpm Corporation Monitoring deposited pads
US6121545A (en) 1997-07-11 2000-09-19 Parker-Hannifin Corporation Low closure force EMI shielding spacer gasket

Also Published As

Publication number Publication date
SE521689C2 (sv) 2003-11-25
US20040026100A1 (en) 2004-02-12
CN1259802C (zh) 2006-06-14
US7161090B2 (en) 2007-01-09
WO2003037057A1 (en) 2003-05-01
CN1481661A (zh) 2004-03-10
DE60200654T2 (de) 2004-11-11
SE0103597D0 (sv) 2001-10-26
DE60200654D1 (de) 2004-07-22
ATE269632T1 (de) 2004-07-15
EP1360885A1 (de) 2003-11-12
SE0103597L (sv) 2003-04-27
EP1360885B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20280417U1 (de) Element zum elektromagnetischen Abschirmen
DE602005005366T2 (de) Elektromagnetisches Abschirmgehäuse und Verfahren zur Herstellung
DE60206641T2 (de) Eingebettete elektrische leiter und verfahren zur herstellung
DE3118298C2 (de)
DE69924410T2 (de) Gerät für elektromagnetische abschirmung
DE69715854T2 (de) Eine abgeschirmte PC-Karte und deren Herstellungsverfahren
DE2734439A1 (de) Integrierte schaltungsbaugruppe und herstellungsverfahren dafuer
DE112010004674T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erhöhtes Frequenzansprechverhalten von magnetischen Fühlern
DE102009046678A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Mobilfunkgerät, Gehäuse für ein Mobilfunkgerät und Mobilfunkgerät mit einem derartigen Gehäuse
DE102006032114A1 (de) Klemmenmontagestruktur für eine Fensterscheibe
EP0740426B1 (de) Gehäuse für ein Funkgerät
EP1343618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses eines mobilen kommunikations-endgerätes, gehäuse und mobiles kommunikations-endgerät
DE19700393C2 (de) Gehäuse mit einer Halbleiter-Sensoranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10214542C1 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE102006057178A1 (de) Netz
DE19908889A1 (de) Elektronikgehäuse mit verbesserter Abdicht- und Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60204338T2 (de) Dichtung zur strahlungsabschirmung sowie deren herstellungsverfahren
WO1998019507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuseteils mit schirmwirkung für funkgeräte
DE60036784T2 (de) Integrierte schaltungsanordnung, elektronisches modul für chipkarte, das die anordnung benutzt, und verfahren zu deren herstellung
EP0820218B1 (de) Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät
DE19630966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils mit Schirmwirkung für Funkgeräte
DE102021111660A1 (de) Herstellung eines elektromagentisch abschirmenden Gehäuses
DE1000469B (de) Elektrische Abschirmung
DE4322551A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abschirmungen für elektrische und/oder elektronische Bauteile, Geräte oder Anlagen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Abschirmvorrichtung
DE4344322A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081111

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101019

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right