DE2027788A1 - Vorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern - Google Patents
Vorrichtung zum Vormontieren von DrahtspeichenrädernInfo
- Publication number
- DE2027788A1 DE2027788A1 DE19702027788 DE2027788A DE2027788A1 DE 2027788 A1 DE2027788 A1 DE 2027788A1 DE 19702027788 DE19702027788 DE 19702027788 DE 2027788 A DE2027788 A DE 2027788A DE 2027788 A1 DE2027788 A1 DE 2027788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- alignment table
- spoke
- holding
- nipple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 65
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 102000005650 Notch Receptors Human genes 0.000 description 8
- 108010070047 Notch Receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000001760 Notch3 Receptor Human genes 0.000 description 5
- 108010029756 Notch3 Receptor Proteins 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 101710179734 6,7-dimethyl-8-ribityllumazine synthase 2 Proteins 0.000 description 3
- 101100203596 Caenorhabditis elegans sol-1 gene Proteins 0.000 description 3
- 101710186609 Lipoyl synthase 2 Proteins 0.000 description 3
- 101710122908 Lipoyl synthase 2, chloroplastic Proteins 0.000 description 3
- 101710101072 Lipoyl synthase 2, mitochondrial Proteins 0.000 description 3
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 101710179738 6,7-dimethyl-8-ribityllumazine synthase 1 Proteins 0.000 description 2
- 101710186608 Lipoyl synthase 1 Proteins 0.000 description 2
- 101710137584 Lipoyl synthase 1, chloroplastic Proteins 0.000 description 2
- 101710090391 Lipoyl synthase 1, mitochondrial Proteins 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- PZBPKYOVPCNPJY-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(allyloxy)-2-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]imidazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(OCC=C)CN1C=NC=C1 PZBPKYOVPCNPJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100025168 Calpain-15 Human genes 0.000 description 1
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 101000934071 Homo sapiens Calpain-15 Proteins 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B31/00—Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
- B60B31/005—Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B31/00—Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
- B60B31/02—Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels for tightening or straightening wire spokes in situ; for extracting spokes from wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
Japan Bicycle Promotion Institute tjt junj
Tokio, Japan
Torrichtung zum Tormontieren von Drahtspeichenrädern
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zum Vormontieren
von Drahtspeichenrädern, mit deren Hilfe ein aus einer Nabe, einer Felge und einer Vielzahl von Drahtspeichen bestehendes
Rad provisorisch zusammengesetzt werden kann«
Die für Fahrräder o.dgl« Fahrzeuge benutzten DrahtSpeichen«
räder bestehen aus einer zentralen Nabe, einer peripheren Felge und einer Vielzahl von diese beiden Teile miteinander
verbindenden Drahtspeichen. Beim Zusammenbau dieser Teile in einer Fertigungsanlage müssen die einen Enden der Drahtspeichen,
die bei in zentraler Lage gegenüber der Felge ange· ordneter Nabe in letzterer verankert sind, ineinander verflochten
werden, während gleichzeitig die anderen Enden der Drahtspeichen jeweils in in der Felge vorgesehene Speichenlöcher
eingeführt werden, worauf die Nippel lose auf diese Enden aufgeschraubt werden, um Nabe, Felge und Drahtspeichen
provisorisch zusammenzusetzen. Dieses provisorisch zu·*
sammengesetzte Rad wird sodann einem endgültigen Spannverfahren unterworfen, bei welchem die auf die zweitgenannten
Enden der Drahtspeichen aufgeschraubten Nippel angezogen werden, um die Nabe, die Felge und die Drahtspeichen zu
einer Einheit miteinander zu verbinden·
Es sind somit zwei Arbeitsgänge erforderlich, bis ein Drahtspeichenrad
fertig montiert ist. Mir das zuletzt genannte Spannverfahren ist bereits eine neuartige Nippel-Spannvorrichtung vorgeschlagen und durch die inmelderln in der
Praxis angewandt worden, bei welcher eine der Anzahl von
009861/U39 ~2~
Uippeln entsprechende Anzahl von durch einen Drehmoment-Motor
angetriebenen Spanner-Wellen in der Weise angeordnet sind, daß sie den betreffenden Nippeln des provisorisch zusammengesetzten,
in seiner Montage-Lage befindlichen Rads gegenüber-liegen. Bei Verwendung dieser Torrichtung kann
die Fertigmontage mithin vollautomatisch durchgeführt werden, so daß das endgültige Spannen der Nippel schnell durchführbar
ist« Da jedoch das vorangehende provisorische Spannen bisher von Hand durchgeführt wurde, betrug die Zusammen-P
bauzeit pro Rad mehr als vier Minuten, was zu niedrigem Arbeitswirkungsgrad und zu einer Erhöhung der Fertigungskosten
führt. Da außerdem das Aufschrauben der Nippel, wie erwähnt, bei den früheren Verfahren von Hand erfolgte,
blieb die Anzahl von Umdrehungen für das Festziehen jedes Nippels dem Zufall überlassen, so daß beim endgültigen Spannen mittels der Nippel-Spannvorrichtung der Zeitpunkt, an
welchem das Spannen durch jede Spanner—Welle beendet war, je nach der Anzahl der für das Aufschrauben erforderlichen
Umdrehungen unterschiedlich lag! dies ergab den Nachteil einer Verlustzeit bei der Durchführung der Arbeitsgänge«
k Die Erfindung ist im Hinblick auf diese lachteile des Stands
der Technik entwickelt worden» Aufgabe der Erfindung ist
mithin in erster Linie die Schaffung einer neuartigen Vorrichtung zxm automatischen Zusammensetzen von Drahtspeichen»·
rädern, welche das provisorische Festziehen der Nippel auf den jeweiligen Drahtspeiehen automatisch durchzuführen vermag.
Dabei soll insbesondere gewährleistet sein, daß die beim provisorischen Zusammenbau für das Aufschrauben der
Nippel auf die einzelnen Drahtspeichen erforderlichen Umdrehungen
bei allen Speichen jeweils gleich sind, und weiterhin,
daß beim provisorisch.©», guaaiimenlsau laba, Felge und
Drahtspeicher jeweils in vorbestimmten Lag® gehalten werden,
0098S1/U39
so daß dieser provisorische Zusammenbau gleichmäßig und stufenlos durchführbar ist»
Diese Aufgaben werden bei einer Torrichtung eingangs definierter
Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie einen zusammen mit seiner einen ITabenhalte-Zylinder aufweisenden
Welle drehbar gelagerter Felgen-Ausrichttisch, eine an dessen Umfangsabschnitt angeordnete Felgen-Halteeinrichtung
zum Verklemmen einer auf den Ausrichttisch aufgelegten Radfelge an verschiedenen Stellen ihres Außenumfangs,
wenn die Halleinrichtung auf dem Umfangsabschnitt radial
einwärts verlagert wird, eine Einrichtung zum intermittierenden Antreiben des Felgen-Ausrichttisches, neben dem
Ausrichttisch angeordnete Spanneinrichtungen, deren Wellen durch einen Elektro-Motor antreibbär sind, eine Einrichtung
zur Verlagerung der Spanneinrichtungen über eine vorbestimmte Strecke in lotrechter Richtung und zum Vorschieben und
Zurückziehen derselben gegenüber dem Felgen-Ausrichttisoh,
gegenüber dem Felgen-Ausrichttisch in lotrechter Richtung bewegbare Speichen-Halteeinrichtungen zum Verklemmen der
Speichen im Zusammenwirken mit dem Ausrichttisch, wenn sich die Halteeinrichtung in ihrer unteren Stellung befindet,
und eine Nippel-Zufuhreinrichtung aufweist, welche die Nippel
nacheinander den Spanneinrichtungen zuführt, und daß die Speichen-Halteeinrichtung während der Zeitspanne, in
welcher der Felgen-Ausrichttisch stillsteht, absenkbar ist, um eine die Rad-Habe und die Felge miteinander verbindende
Speiche festzuhalten, während gleichzeitig die Spanneinrichtung vorgeschoben wird, um den Hippel auf die Spitze der
Speiche aufzuschrauben«
Infolge des eben beschriebenen Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Felge starr in einer vorbestimm-
-4-
003851/U39
ten Stellung auf dem Felgen-Ausrichttisch festgelegt, wenn die Naben-Welle auf den Tragzylinder aufgesetzt und gleichzeitig
die Felge auf den Felgen-Ausrichttisch aufgelegt wird und wenn die Felgen-Halteeinrichtung radial einwärts auf
dem Umfangsabschnitt des Felgen-Ausrichttisches bewegt wird,
so daß sie an bestimmten Abschnitten des Außenumfangs der Felge angreift. Wenn die intermittierende Antriebseinrichtung
in Betrieb gesetzt wird, werden weiterhin der Felgen- , Ausrichttisch sowie die Nabe und die auf dem Tisch festgelegte
Felge intermittierend in Drehung versetzt, so daß die Speichenlöcher auf derselben Umfangsreihe nacheinander an
der der Spanneinrichtung gegenüberliegenden Position angehalten werden* Wenn nunmehr die an ihren Enden an der Nabe
verankerten Speichen miteinander verflochten und an ihren anderen Enden durch die Speichenlöcher der Felge hindurch
nach außen geführt werden und andererseits der Elektromotor für die Spanneinrichtung, die Verlagerungs- bzw* Fortschalteinrichtung
für die Spanneinrichtung, die Speichen-Halteeinrichtung und die Nippel-Zufuhreinrichtung in Betrieb
gesetzt werden, so dreht sich die Spann-Welle, werden die Nippel nacheinander der Spanneinrichtung zugeführt,
wird die mit einem Nippel beschickte Spanneinrichtung gegen das in ortsfester Lage befindliche Speichenloch vorgeschoben
und wird gleichzeitig die Speichen-Halteeinrichtung abgesenkt, um die zugehörige Speiche zusammen mit dem Felgen-Ausrichttisoh
zu verklemmen; sodann wird der betreffende Nippel bei lagenfest gehaltener Speiche auf deren im Speichenloch
befindliche Spitze aufgeschraubt» Während der Zeitspanne der Bewegung des Felgen-Ausrichttisches werden
hierauf die Spanneinrichtung und die Speiohen-Halteeinrichtung rückwärts und aufwärts vom Felgen-Ausrichttisch hinweg
verlagert. Da weiterhin die Verlagerungseinrichtung für die Spanneinrichtung letztere um einen vorbestimmten Betrag
entweder aufwärts oder abwärts verlagert, wenn der inter-
009861/U39 «r«
mittierend angetriebene Felgen-Ausrichttisch eine volle Umdrehung durchgeführt hat und mithin der vorstehend beschriebene
Arbeitsgang in der Nähe der jeweiligen Speichenlöcher längs ein und derselben Reihe in Felgen-Umfangsrichtung
vollständig durchgeführt worden ist, kann derselbe Arbeitsgang wie vorstehend beschrieben an den betreffenden
Speichenlöchern längs der anderen Reihe in F.elgen-Umfangsrichtung durchgeführt werden, b,is die Nippel auf alle Speichen aufgeschraubt worden sind« Der provisorische Zuaammenbau
von Drahtspeichenrädern kann mithin automatisch erfolgen, so daß die pro Rad erforderliche Arbeitszeit im Vergleich
zu der von Hand durchgeführten Montage beträchtlich, d.h« um etwa, zwei Drittel, verkürzt werden kann und folglich die
Fertigungskosten wesentlich gesenkt werden können.
Wenn der Nippel auf die Spitze der Speiche aufgeschraubt wird, ist außerdem, wie erwähnt, die Felge erfindungsgemäß
mit Hilfe der Felgen-HaTfceeinrichtung sicher auf dem
Felgen-Ausrichttisch festgelegt, während die Speiche durch die Speichen-Halteeinrichtung und den Felgen-Ausrichttisch
verklemmt wird, so daß die genaue Relativlage von Felge und Speiche beim Aufschrauben des Nippels gewährleistet werden
kann. Da außerdem die Speiche starr auf dem Felgen-Ausrichttisch festgehalten wird, wird die Speiche, selbst wenn sie
durch den zugeführten Nippel beim Vorschieben der Spann-Welle
gegen die Nabe geschoben wird, niemals verbogen, sondern in geradem Zustand gehalten» Dies hat in Verbindung
mit der festen Vorschubstrecke der Spann-Welle zur Folge, daß für das Aufschrauben der Nippel in jedem Abschnitt eine
gleich große Anzahl von Umdrehungen durchgeführt wird, so daß bei der Überführung des provisorisch zusammengesetzten
Rads zum endgültigen Spannvorgang die eingangs erwähnte Nippel-Spannvorrichtung alle Nippel in der gleichen Zeitspanne
festzieht bzw« spannt, so daß die erwähnte Verlust-■
0098S1/U39 -6-
zeit während der Durchführung dieses Arbeitsgangs vollständig vermieden wird·
Darüber hinaus werden, wie erwähnt, erfindungsgemäß der
Felgen-Ausrichttisch intermittierend angetrieben, die FeI-gen-Halteeinrichtung
radial einwärts auf den ümfangsabschnitt des Felgen-Ausrichttisches bewegt, die Spanneinrichtung
ein vorbestimmtes Stück in lotrechter Richtung verlagert und außerdem zum Felgen-Ausrichttiseh hin und
von diesem weg vorgeschoben bzw, zurückgezogen und die Speichen-Halteeinrichtung in lotrechter Richtung gegenüber
dem Felgen^Ausrichttisch bewegt, so daß der Arbeitsgang
des provisorischen Zusammenbaus des Rads mit komplex miteinander verflochtenen Speichen stufenlos bzw. unterbrechungsfrei
durchgeführt werden kann·
Im folgenden ist die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform
anhand der Zeichnungen näher erläutert» Es zeigen:
Pig» 1 eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vormontage von Drahtspeichenrädern,
Fig, 2 einen Schnitt durch diese Vorrichtung längs der Linie II-II in Figo 1, in dichtung der Pfeile gesehen,
Fig, 3 einen Teil-Längsschnitt längs der Linie IH-III in
Fig« 1, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig» 4 einen Teil—Längsschnitt längs der Linien IV-IV in Figt 1 und 6, in Richtung der Pfeile gesehen,
-7-009851/U39
-γ-
Fig. 5 eine teilweise weggeschnittene Teil—Seitenansicht,
In Sichtung des Pfeils Y in Fig. 1 gesehen,
Fig. 6 eine Aufsieht auf die Unterseite des Teils gemäß
FIg. 4,
Fig. 7 einen Iiängsschnitt längs der Linie VII-VII in Fig., 1,
In Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 8 eine Aufsicht im Schnitt längs der Linie VIII-VIII I
In FIg, 2, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig* 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8, in
. Sichtung der Pfeile gesehen,
Fig. 10 und 11 Vorderansichten zur Darstellung der Einzelheiten der Mppel-Zufuhreinrichtung,
Fig. 12 und 13 Schnitte längs der Linie XII-XII in Fig0
bzw. XIII-XIII in Fig. 11, in Richtung der Pfeile gesehen,
Fig. 14- eine teilweise im Querschnitt dargestellte Aufsicht
auf einen Teil der Nippel-Aufschraubeinrichtung,
Fig. 15 eine Vorderansicht der Einrichtung gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht
der Einrichtung gemäß Fig. 14 und 15»
Fig. 17 einen Längsschnitt durch einen anderen Teil der
Nippel-Auf Schraubeinrichtung,
Fig. 18 eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 17,
009851/1439
Fig, 19 eine Stirnseitenansicht der Einrichtung gemäß 17 und 18,
Fig, 20 eine Aufsicht auf eine Speichen-Halteeinrichtung,
Fig. 21 einen Schnitt längs der Linie XXI-XXI in Fige 20,
in Richtung der Pfeile gesehen,
t Fige 22 eine schematische Darstellung einer Hydraulikanlage
für die ganze V/ormontage-Vorrichtung,
Fig.. 23 ein Schaltbild einer elektrischen Anlage für die Forrichtung und
Fig« 24 eine Seitenansicht eines Teils der provisorisch zusammenzusetzenden Felge·
Bei der im folgenden anhand der Figuren näher erläuterten Ausführungsform der Erfindung besteht die gesamte Vorrichtung
im wesentlichen aus einem Felgen-Ausrichttisch A, einer Felgen-Halteeinrichtung B, einer intermittierenden
ψ Antriebseinrichtung 0 für den Ausrichttisch A, einer Spanneinrichtung
D, einer Einrichtung E zur Verschiebung der Spanneinrichtung D in lotrechter Richtung über ein vorbestimmtes
Stück sowie auch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung,
einer Speichen-Halteeinrichtung F und eine» Nippel-Zufuhreinrichtung G9
Der bei der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit 1 bezeichnete Felgen-Ausrichttisch
A besitzt napf« bzw« tellerförmige Gestalt und ist an seinem
Außenumfang mit einer Felgen-Auflegefläche 1a und einer
Sohulter 2 versehen, welche- ihrerseits mit auf gleiche
S 1 / U 3 9 ~9"
Abstände voneinander verteilten, der Anzahl von Speichen entsprechenden Kerben 3 versehen ist. In jeder Kerbe-3
ist weiterhin je ein in den Pig« 2, 3 und 20 näher dargestellter Dauer-Magnet 4 sowie ein Haltestück 6 für eine
Speiche S angeordnet, das schwenkbar auf einer Welle 6a montiert ist und durch eine leder 5 normalerweise gegen
den Magneten 4 gedrängt wird. Jede Speiche S wird mithin in eine Kerbe 3 eingeführt, während das zugeordnete Haltestück 6 um seine Welle 6a verschwenkt ist, und wird innerhalb
dieser Kerbe 3 durch eine Ausnehmung 5a des Haltestücks 6, die eine Seite 3a der Kerbe 3 und den Magneten
sanft in der Weise festgehalten, daß siebe! der intermittierenden Antriebsbewegung des Ausrichttisches 1 auf noch
zu beschreibende und in Fig« 20 und 21 dargestellte Weise
keine Eigenbewegung durchzuführen vermag. Die dargestellte Ausführüngsform bezieht sich auf eine Vormontage-Vorrichtung
für Eäder mit seclSinddreißig Speichen; aus diesem
Grund ist eine entsprechende Anzahl von Kerben vorgesehen» In der Mitte des Ausrichttisches 1 ist eine Welle 7 starr
angebracht, deren Unterteil 7a in einen an einem Maschinen-Sockel
8 befestigten Träger 9 eingesetzt ist, wobei zwischen dem Träger 9 und der Welle 7 lager 10 vorgesehen
sind. Im Oberteil der Welle 7 ist eine zentrale Bohrung vorgesehen, in welche ein zylindrisches Aufnahmestüok 12
für die Welle H. einer Radnabe H eingesetzt ist. Die Höhe
des AufnahmeStücks 12 und somit der Radnabe H gegenüber
der Welle 7 kann durch Festziehen einer Flügelsohraube 13
festgelegt werden.
Die Felgen-Halteeinrichtung B weist Haltestücke 20 für
eine Radfelge R auf, die bei der dargestellten Ausführungsform
an sechs verschiedenen Positionen am Pelgen-Ausrichttisoh
A angeordnet sind« Gemäß ?ig« 3 ist jedes Halte-
009851/1439
stück 20 starr am Außenende einer Stange 21 angebracht, die lose in eine sich radial in den Ausrichttisch 1 erstreckende
Bohrung 22 eingesetzt ist. Am Innenende jeder Stange 21 ist je ein Schraubbolzen 21a befestigt, dessen
oberes Ende in einem schrägen Langloch 24 in einem Ringglied 23 angeordnet ist, das längs der Innenseite der
Schulter 2 drehbar gelagert ist. An einer beliebigen Stelle (bei der dargestellten Ausführungsform an der Stelle IV-IT
in Pig« 1) des Eingglieds 23 ist ein sich gemäß Figo 4
nach unten erstreckender Schwenkbolzen 25 befestigt, während außerdem an der gleichen Stelle des Ausrichttisches
ein Hebel 26 mittels einer Welle 27 gelagert ist» Das untere Ende des Schwenkbolzens 25 ist gemäß Figo 6 in ein
langloch 28 des Hebels 26 eingesetzt, so daß sich das Ringglied
23 bei Betätigung des Hebels 26 in der einen oder anderen Richtung in der betreffenden Richtung um die Welle
7 dreht und die Stange 21 und das Haltestück 20 infolge der zwischengeschalteten schrägen Langlöcher 24 radial
zum Ausrichttisoh 1 entweder Torgeschoben oder zurückgezogen werdeno Hierdurch wird die Radfelge R an den sechs
Positionen an der Auflegefläche 1a festgespannt oder ge-
' löst.
Im folgenden ist nunmehr die intermittierende Antriebseinrichtung 0 für den Felgen-Ausrichttisch A näher erläutert.
Gemäß den Fig« 2 und 8 weist eine mittels Schraubbolzen 31 an der Unterseite des Ausrichttisches 1 befestigte
Drehscheibe 30 längs ihres Außenumfangs mehrere auf gleiche Abstände voneinander verteilte Kerben 32 auf,
deren Anzahl durch die Anzahl von Speichen S und Spanneinrichtungen
D bestimmt wird, wie dies noch näher erläutert werden wird« Genauer gesagt, wenn die Anzahl der Speichen
sechsunddreißig beträgt und bei der dargestellten Ausfüh-
009851/U39
-11-
rungsform zwei noch zu beschreibende Spanneinrichtungen D
vorgesehen sind, so sind insgesamt neun auf gleiche Abstände
voneinander verteilte Kerben 32 vorgesehen, was einem Viertel
der Gesamtzahl von Speichen entspricht. Zwischen die Unterseite des Ausrichttisches 1 und die Drehscheibe 30 ist
eine Vorschubplatte 33 locker eingesetzt, die in der Mitte über einen vorbestimmten Winkelbereich K1 (Fig«, 8) hinweg
bewegbar gelagert ist» Gemäß den Pig« 8 und 9 ist eine Mitnehmer-
bzw. Vorschub-Klaue 34 mittels einer Welle 35 am Spitzenabschnitt der Vorschubplatte 33 angelenkt und durch
eine Feder 36 normalerweise in Berührung mit der Außenumfangsflache
der Drehscheibe 30 vorbelastet« Ein zum Verschwenken der Vorschubplatte 33 dienender Zylinder 37 ist
mit seinem hinteren Ende schwenkbar am Sockel 8 angebracht und seine Kolbenstange 39 ist mittels eines Schwenkbolzens
40 an. einem herumgezogenen Abschnitt 33a der Vorschubplatte 33 befestigt« Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt
der Bogen K.. das Doppelte des Abstands K2 zwischen einander
benachbarten Speichenlöchern längs der gleichen Reihe (Fig* 24), Am Sockel 8 ist ein Zylinder 41 befestigt, dessen
Kolbenstange 42 an ihrem äußersten Ende mit einem anderen Zylinder 43 verbunden ist, der im Sockel 8 verschieblich
montiert ist« Bei Betätigung des Zylinders 43 wird mithin dessen Kolbenstange 44 in oder außer Eingriff mit der
ihr gegenüberliegenden Kerbe 32 ausgefahren bzw« zurückgezogen und wenn die Kolbenstange 44 in die Kerbe 32 eingreift,
fixiert sie den Ausrichttisch 1 gegenüber der Drehscheibe 30· Wenn dann der erstgenannte Zylinder 41 mittels
seiner Kolbenstange 42 den Zylinder 43 nebst Kolbenstange 44 über eine vorbestimmte Strecke Iu (Fig. 8) verschiebt,
hat dies eine gleichgroße Drehbewegung der Drehscheibe 30 und des Ausrichttisches 1 zur Folge, sofern die Kolbenstange
44 in eine Kerbe 32 eingreift, wobei die Strecke I>*
bei der dargestellten Ausführungsform dem Abstand L2 swischen
benachbarten Speichenlöchern in ein und derselbe»
009861/U39
-12-
202778a
Reihe gemäß Fig« 24 entspricht. Ein Begrenzungsschalter LS-2 wird durch den herumgezogenen Abschnitt 33a der Vorschubplatte
33 betätigt, wenn letztere in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung verschwenkt worden ist, während
ein anderer Begrenzungsschalter LS-3 durch Berührung mit einem Ansatz 30a der Drehscheibe 30 betätigt wird,
wenn dieser Ansatz in die betreffende Stellung verbracht worden ist«
Im folgenden sind die Spanneinrichtung D und die Einrichtung
E zur Verschiebung der Spanneinrichtung D über ein vorbestimmtes Stück in lotrechter Richtung sowie in Vorwärts«
und Rückwärtsrichtung beschrieben. Bei der dargestellten Ausführungsform sind gemäß Fig· 1 zwei Spanneinrichtungen
D vorgesehen, doch da diese Einrichtungen identisch aufgebaut sind, ist nur die eine von ihnen näher beschrieben.
G-emäß den Fig« 1, 2 und 7 weist jede Spanneinrichtung
D ein am Sockel 8 befestigtes Rahmenglied 50 auf, in welchem jeweils ein Zylinder 51 mit einer Kolbenstange
52 vorgesehen ist» An dem die obere Wand' 50a; des
Rahmenglieds 50 durchsetzenden Teil der Kolbenstange 52 sind zu beiden Seiten dieser oberen Wand 50a Anschlag-Platten
53 und 54 zur Begrenzung der lotrechten Bewegung der Kolbenstange 52 auf einen vorbestimmten Bereich M, (Fig# 7)
befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform entspricht diese Strecke M.. dem Abstand M2 zwischen den beiden Reihen
von Speichenlöchern gemäß Mg. 24. Am oberen Ende der Kolbenstange
52 ist eine Platte 55 befestigt, an deren einer Seite ein Zylinder 56 angebracht ist, dessen Kolbenstange
57 mit einer an der anderen Seite der Platte vorgesehenen Schiebe-Konsole 58 verbunden ist, welche einen Elektro«
Motor 59 in der Weise haltert, daß er vor- und rückwärts verschiebbar ist. Oberhalb dieser Anordnung ist ein Nippel«
halte-Zylinder 60 mit einem sich zum Ende hin allmählich
-13-Q09851/U39 ■
verjungenden Spitzenteil 60a vorgesehen, der gemäß den
Hg, 14 und 16 aus. mehreren, beispielsweise zwei, Teilen
besteht und sich um als Schwenklager dienende Stifte 61
nach außen zu öffnen vermag, normalerweise aber durch ein lederstück 62 in der dargestellten Schließstellung gehalten
wird. Im Torderteil des Zylinders 60 ist eine ÜTippelzufuhr-Öffnung
63 vorgesehen, während am Hinterteil ein Tragstück 64 befestigt ist, das seinerseits gleitfähig auf
einer Führungs-Stange 65 montiert ist, die ihrerseits einstückig mit einem vom Zylinder 56 abstehenden Arm 56a ausgebildet
ist. Zwischen Tragstück 64 und Arm 56a ist eine Feder 66 eingesetzt, die den Halte-Zylinder 60 normaler«
weise in eine Stellung zurückdrängt, in welcher das Tragstück 64 in Berührung mit einem am hinteren Ende der J1Uhrungs-Stange
65 vorgesehenen Anschlag 65a steht. An der Abtriebs-Welle 68 des Elektro-Motors 59 ist ein Verbindungsstück
69 vorgesehen, welches den hinteren Abschnitt einer Spannwelle 70 aufnimmt, die mit ihrem vorderen Abschnitt
lose in den Halte-Zylinder 60 eingesetzt ist. An der Spitze der Spannwelle 70 sind ein lose in die Bohrung des Nippels
einzuführendes dünnes Stangenstück 71 und ein dünner Streifen 72 montiert, der gemäß den lig· 17 und 19 mit dem am
Nippelkopf vorgesehenen Schlitz in Eingriff bringbar ist.
Die Spannwelle 70 weist in ihrem hinteren Abschnitt ein Langloch 73 auf, in das ein am Verbindungsstück 69 vorgesehener
Stift 74 eingreift, der beide Teile drehfest, aber in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar miteinander
verbindet. Zwischen das hintere Ende der Spannwelle 70 und die Abtriebs-Welle 68 des Elektromotors 59 fct eine Puffer-Feder
75 eingefügt, Das das Stangenstück 71 bildende Ende der Spannwelle 70 zieht sich bei der Rüokziehbewegung des
Elektro-Motors 59 in eine Position unmittelbar hinter der Hinterkante der Nippelzufuhr-Öffnung 63 zurück.
-14-009351/U39
Die Speichen-Halteeinrichtung F ist gemäß Fig» 1 in
der Mitte zwischen den beiden Spanneinrichtungen D angeordnet und weist gemäß Figo 1» 2 und 5 eine Kippstange 80,
einen von der noch zu besehreibenden Nippel-Zufuhreinrichtung
G abgehenden festen Arm 81, an welchem die Kippstange
80 mit Hilfe eines Stifts 83 schwenkbar angebracht ist, und einen am Sockel 8 befestigten Zylinder 84 auf, dessen Kolbenstange
85 schwenkbar mit^Kippstange 80 verbunden ist· Am
Vorderende der Kippstange 80, welches sich unmittelbar ^ oberhalb der Schulter 2 des Felgen-Ausrichttisches 1 befindet,
ist ein Querarm 82 starr befestigt, in dessen Schenkel zwei Schubstangen 86 lose eingesetzt sind, welche
in einem der Hälfte des" Abstands K2 (Fig, 24) zwischen benachbarten
Speichenlöchern längs der gleichen Reihe entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind« Jeder
Schubstange 86 wird durch eine zwischen den Querarm 82 und den unteren Endabschnitt dieser Schubstange 86 eingefügte
]?eder 87 normalerweise eine Tendenz zu einer Abwärtsbewegung erteilt, doch wird ihre unterste Endstellung durch
eine Mutter 88 bestimmt®
Die in den Fig. 2 und 10 bis 13 näher dargestellte STippel-
W Zuführeinrichtung G weist einen am Maschinen-Sockel 8 angebrachten
Rahmenteil 90 auf, in welchem ein Zylinder 91 mit einer Kolbenstange 92 montiert ist«, Am Rahmenteil 90
ist ein Trichter 93 befestigt,.an dessen Vorderseite sioh
zwei Rutschen 95 befinden^ die nach vorn abwärts geneigt sind
und Mulden 94 zur Ausriclitung der^ Nippel N in der
Weise aufweisen, daß ihre Köpfe nach oben ragen« Im Torderteil der Rutschen 95 ist eine" quer zu ihnem bewegbare
Trennplatte 96 vorgesehen^ deren eines End© mit dem Anker
eines Elektromagneten SOIs-7 Terfoimden iäfc9 Wenn der Elektromagnet
SOL«? stromlos wird, und sich die Trennplatte 96
daher gemäß Fig« 10 nach links "bewegt9 gelangt der vor-
-15-009851/U39
derste Nippel If zwischen einen vorderen Plattenabschnitt 96a und einen hinteren Plattenabschnitt 96b, wie dies in
Fig. 12 dargestellt ist, und wenn der Elektromagnet SOL-7
erregt wird und die Trennplatten 96 gemäß Fig. 11 nach
rechts schiebt, fällt gemäß Fig0 13 der vorderste Nippel N
herab, während der hintere Plattenabschnitt 96b den nächstfolgenden Nippel N an einem Herabfallen hindert· Außerdem
ist ein Nippel-Hebestück 98 vorgesehen, das sich zusammen mit der Kolbenstange 92 in lotrechter Richtung zu verschieben
vermag und dessen Oberteil ähnliche Form besitzt wie die Rutsehe 95, so daß es bei seiner Aufwärtsbewegung die
im Trichter 93 befindlichen Nippel anhebt, so daß ihre
Köpfe aufwärts ragen, und die angehobenen Nippel zur Rutsche 95 fördert, wenn seine Oberkante mit der Oberkante
der Rutsche 95 in Ausrichtung gelangt· Weiterhin ist ein
Schacht 99 für die herabfallenden Nippel vorgesehen, der sich von der Fallstellung der Nippel N bis zur Nippelzufuhr-Öffnung 63 erstreckt, wenn der Halte-Zylinder 60 zurückgezogen ist. Ein Begrenzungsschalter LS-1 wird be**-
tätigt, wenn er mit einem Ansatz 100 am Hebestück 98 in Berührung kommt·
Gemäß den Fig. 22 und 23 ist in der zum Zylinder 57 der
Antriebseinrichtung 0 für den Felgen-Ausrichttisch A führenden Hydraulikleitung ein Magnetventil SOL-1, in der
zum Zylinder 4-3 derselben Einrichtung führenden Hydraulikleitung
ein Magnetventil SOL-2, in der zu den Zylindern
56 der Spanneinrichtungen D und zum Zylinder 84 der Speichen-Halteeinrichtung F führenden Hydraulikleitung ein
Magnetventil SOL-5, in der zum Zylinder 41 der Antriebseinrichtung C für den Felgen-Ausrichttisch und den Zylindern
51 der Spanneinrichtung D führenden Hydraulikleitung ein Magnetventil SOL-4 und in der zum Zylinder 91 der
-16«
009851/U39
Nippel-Zufuhr G- führenden Hydraulikleitung ein Magnetventil
SOL-5 einschaltet. Weiterhin sind Druckschalter Pb1,
Fb2, Pb 3 und Pb4, ein Zeitsteuer*-Relais TR sowie Relais
Nr. 1 bis 10 vorgesehen.
Obgleich die dargestellte Vorrichtung so ausgebildet
daß ein Haltestück 6 in jeder Kerbe 3 der am Ausrichttisch 1 vorgesehenen Schulter 2 angeordnet ist, welches eine Speiche
S vorübergehend zu halten vermag, ist dieses Halte«-
stück 6 nicht in jedem Fall erforderlich,, vielmehr kann
die gleiche Aufgabe auch nur durch den Dauermagneten 4 erfüllt werden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Zunächst
wird der Druckschalter Pb1 gedrückt, um das Relais Nr0 1
zu betätigen, woraufhin sich die Elektro-Motoren 50 für den
Antrieb der Spannwellen zu drehen beginnen und letztere in Drehung versetzen. Da der Begrenzungsschalter LS-1 anfänglich
geschlossen ist, hat die Betätigung des Relais Ir«
zur Folge, daß das als Zeitgeberrelais (TR) arbeitende Relais Nr, 2 zu arbeiten beginnt und das Magnetventil
SOL-5 den Zylinder 91 der Nippel-Zufuhreinrichtung Gr betätigt,
so daß das Hebestück 98 in vorbestimmten Zeitintervallen auf- und abbewegt wird« Wenn sich das Hebestück
98 hochbewegt, verlagert es die im Trichter 93 befindlichen Nippel N aufwärts, so daß deren Köpfe naoh
oben ragen, und wenn die Oberkante des Hebestüöks 98 mit
der Oberkante der Rutsche 95 in Übereinstimmung kommt, rutschen die Nippel in die Rutsche 95 hinein, so daß sie
in der in Fig. 12 dargestellten Lage ausgerichtet werden*
Parallel zu den vorstehend te©sohriebenen Arbeitsgängen
legt die Bedienungsperson eine Radfelge R auf die Auflegefläche 1a des Felgen-Ausrichttisohes A auf. Nachdem die
009851/1439
Kerben 3 in eine den Speichenlöchern gegenüberliegende
Lage gebracht worden sind, drückt die Bedienungsperson
den Hebel 26 kraftvoll in Sichtung des Pfeils gemäß Pig· 6,
um das Ringglied 23 in Richtung des anderen, in der gleichen Figur dargestellten Pfeils zu drehen (in Pig» 1 ist
die Drehrichtung umgekehrt) und die betreffenden Stangen 21 sowie die jeweiligen Haltestücke 20 zur Mitte des !Felgen-Ausrichttisches
1 vorzuschieben» Auf diese Weise wird der untere Außenumfang der Radfelge R an mehreren Stellen,
bei der dargestellten Ausführungsform an sechs Positionen,
mit Hilfe der jeweiligen Haltestücke 20 festgelegte Hierauf wird die Welle H1 der Nabe H in das Aufnahmestüok 12
eingeschraubt, so daß sie lotrecht nach oben ragt, und wer« den gleichzeitig zwei Speichen S mit ihren Kopfteilen in
zwei der Speichenlöcher im unteren Seitenflansoh eingehakt. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß es zwei Arten
von Naben gibt, nämlich den sogenannten "Normalloch11- und
den "Einhakloch"-Typ. Bei der erstgenannten Naben-Art wird
die Nabe auf vorstehend beschriebene Weise festgelegt, nach-» dem die Speichen durch alle Speichenlöcher hindurchgezogen
worden sind; bei der zweiten Art wird die Nabe dagegen zur Einleitung der Vormontage festgelegt, ohne daß die Speichen
in die Speichenlöcher eingezogen worden sind* Da jedoch die Arbeitsschritt-Reihenfolge für beide Arten jeweils gleich
ist, wird in der folgenden Beschreibung die zweitgenannte Naben-Art behandelt· Die am Punkt 0 (lige 1) stehende Bedienungsperson
führt das Einziehen bzw. Verflechten der Speichen durch, so daß die mit Gewinde versehenen Vorderteile
der Speichen in die der Bedienungsperson am nächsten
liegenden Kerben 3^» 3o» d.h. in jeweils jede zweite Kerbe,
zu liegen kommen und sich gleichzeitig in den diesen Kerben 3.1, 3o gegenüberliegenden Speichenlöchern der Radfelge
R befinden. Die beiden Speichen werden hierbei mit Hilfe des Haltestücks 6 und dee Dauer-Magnaten 4 auf die in fig,21
009851/ 1 4 39 "-ie-
gezeigte Weise in der Vormontagestellung festgehalten. Sodann
wird der Druckschalter P"b2 gedrückt, wodurch die Relais Nr0 3 und Nre 4 zur Erregung der Magnetventile SOL-2
bzw« SOL-1 betätigt werden, welche die Zylinder 37 und 43
der Antriebseinrichtung 0 in der einen Richtung mit Hydrau«
likfluidum beaufschlagen«, Infolgedessen wird die Kolbenstange
44 des Zylinders 43 zurückgezogen und außer Eingriff mit einer Kerbe 32 gebracht, um den Felgen-Ausrichttisch 1
drehbar zu halten, während der Zylinder 37 seine Kolbenstange 39 vorschiebt, um die Vorschubplatte 33 über den
Bogen Κ«, gemäß Fig* 8 zu verschieben und die Drehscheibe sowie den Ausrichttisch 1 mittels der in eine Kerbe 32 ein*»
greifenden Klaue34 um eine bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung 40° betragende Einheit zu verdrehen,
wodurch die beiden9 auf "beschriebene Weise ausgerichteten
Speichen in die Position der Spanneinrichtungen D gelangen. Wenn danach der Druckschalter Pb 3 gedruckt itfird,,
wird auch der Elektromagnet SOL-7 erregt9 so daß die Trennplatten 96 gemäß Figo 11 nach' rechts verlagert werden und
von jeder Rutsche 95 ein lippel mit nach vorn gerichtetem
Fuß bzw*, Unterteil über den Schacht 99 in den Nippelhalte«·
Zylinder 60 fällt© Wenn die Vorschubplatte 33 nach Beendi«
gung ihrer Vorwärtsverschiebung mit ihrem herumgezogenen .
Abschnitt 33a den Begrenzungsschalter L8<=>2 berührt9 werden
die Relais Nr0 3 und Ir© 4 stromlos 9 so daß die Magnetven«»
tile S0L„2 und SOL-1 umgeschaltet werden und die anderen
Hydraulikpfade öffnen, und die nachgeschalteten Zylinder in der entgegengesetzten Richtung mit Hydraulikfluidum beaufschlagen«, Demzufolge fährt der Zylinder 43 seine Kolbenstange 44 aus, so daß ihr Spitzenabschnitt in die nächste
Kerbe 32 eingreift und den Felgen-Ausrichttisch 1 in seiner
Stellung hält9 während der Zylinder 37 seime Kolbenstang©
39 zurückzieht und die Vorsehubplatte 33 ia die ausgesogen
eingezeichnete Stellung zurückführt* Wenn der herumgezogene
Abschnitt 33a der Vorschubplatte 33 auf beschriebene Weise mit dem Begrenzungsschalter LS-2 in Berührung gelangt, wird
außerdem das als Zeitgeberrelais (TR) arbeitende Relais Ur. 5 wirksam und wird das Magnetventil SOL-3 betätigt,
welches den Zylinder 84 der Speichen-Halteeinrichtung F mit Hydraulikfluidum beaufschlagt, woraufhin dieser seine
Kolbenstange 85 absenkt, um die Schubstange 86 über die Kippstange 80 und den Querarm 82 abzulassen, wobei die
Schubstange 86 die vor den Spanneinrichtungen D ausgerichteten Speichen zusammen mit der Schulter 2 des Ausrichttisches
1 verklemmt. Durch die Betätigung des Magnetventils
en/ SOL-3 werden auch die Zylinder 56 der Spanneinrichtung/D
mit Hydraulikfluidum beaufschlagt, so daß die sich drehenden Spannwellen 70 über die Kolbenstangen 57» die Gleit-Konsolen
58 und die Elektro-Motoren 59 längs der Achsen der Nippelhalte-Zylinder 60 vorgeschoben werden, wobei die
dünnen Stangenstücke 71 durch die Mittenbohrungen der mit vorwärts gerichtetem Fuß bzw· Unterteil in die Halte-Zylinder
60 gefallenen Nippel N hindurchgeführt werden und gleichzeitig die dünnen Streifen 72 in die an den Nippeln 72 vorgesehenen
Schlitze eingreifen und die Nippel in Drehung versetzen. Die Nippel sind dabei so angeordnet, daß ihre Unterteile
über die Vorderenden der Halte-Zylinder 60 hinausragen. Sodann stoßen die Vorderenden der Verbindungsstücke 69
an den hinteren Enden der Halte-Zylinder 60 an, so daß die folgende Bewegung der Elektro-Motoren 59 die Halte-Zylinder
60 sich gegen die Federkraft der Puffer-Federn 75 längs der Führungs-Stangen 65 vorschieben läßt; hierdurch werden die
sich drehenden Nippel N gegen die Spitzen der in die Speichenlöcher
der Radfelge R eingesetzten Speichen gedrängt· Hierbei beginnt das Aufschrauben der Nippel N· Im weiteren
Verlauf dieses Arbeltsgangs stoßen jedoch die dünnen Stangenstücke
71 an den Spitzen der Speichen an, so daß die Vor-
00 9861/U39 ~20"
-2O~
schubbewegung der Spannwellen 70 unterbrochen wird«, Das
Aufschrauben wird folglich nicht weitergeführt und jeder Nippel ist mit einer festen Anzahl von Umdrehungen auf
die zugeordnete Speiche aufgeschraubte, Obgleich sich die
Halte-Zylinder 60 und die Elektro-Motoren 59 daraufhin im Gegensatz zu den blockierten Spannwellen 70 noch ein bestimmtes
Stück weiterschieben können, werden hierbei ledig-« lieh die Puffer—Federn 75 zusammengedrückt, so daß die
Spannwellen ohne jeden Nachteil blockiert werden könnent,
Wenn die Spanneinrichtungen D diesen Zustand erreichen^
ist die im Relais Nr,- 5 eingestellte Zeitspanne abgelaufen^
so daß letzteres ebenso wie das Relais Ur· 6 abfallen und
das Magnetventil SOL-5 umgeschaltet werden kann,, so daß es
die Zylinder 56 der Spanneinrichtung D und den Zylinder 84 der Speichen-Halteeinrichtung F in der umgekehrten Richtung
mit Hydraulikfluidum beaufschlagt» Durch die auf diese Weise hervorgerufene Bewegung der Kolbenstange 57 des Zylinders
56 in entgegengesetzter Richtung werden die Elektro-Motoren
59 zurückgezogen und gleichzeitig auch die Halte-Zylinder 60 über die Federn 66 zurückgeführt« Da die Spitzenteile
60a der Halte-Zylinder 60 geöffnet werden können, werden hierauf die auf die Speichen aufgeschraubten Uippel
auf den Speichen zurückgelassen· Die Zylinder 84 heben die Schubstangen 86 an.
Während des Ablaufs der vorgenannten Arbeitsgänge setzt
die an der Position 0 befindliche Bedienungsperson auf ähnliche Weise wie vorher beschrieben die nächsten beiden
Speichen ein. Obgleich das Heiais Ure β abgefallen ist und
die betreffenden Teile in ihr® Ausgangsstellungen zurück« gebracht worden sind, führt die Vorrichtung den nächsten
Arbeitsschritt durch, wenn das Relais Ur. 7 weiter arbeitet. Beim nächsten Arbeitsgang wird wieder der Begrensungs«
schalter LS-2 betätigt, um das Relais Nr. 4 zum Ansprechen
009851/U39
zu bringen, wodurch die vorher beschriebenen Arbeitsgänge
(Zurückziehen der Kolbenstange 44 aus einer Kerbe 32 und
Weiterrücken des Felgen-Ausrichttisches A um eine Einheit) wiederholt werden, so daß die Nippel nacheinander auf die
Spitzen der Speichen aufgeschraubt werden können. Wenn
diese Arbeitsgänge neunmal wiederholt worden sind, hat der Ausrichttisch A eine volle Umdrehung durchgeführt und ist
das Einziehen von achtzehn Speichen in alle Speichenlöcher im unteren Seitenflansch der Nabe und in alle Speichenlöoher
längs der unteren Reihe in Umfangsrichtung der Felge
sowie das Aufschrauben der Nippel auf diese Speichen beendet. Wenn dieser Zustand erreicht ist, kommt der Ansatz
30a der Drehscheibe 30 in die Position des Begrenzungsschalters LS-3 und stößt an diesem an, so daß das HilfsRelais
Nr. 8 das Relais Nr. 9 betätigt, das seinerseits
das Magnetventil SOL-4 betätigt. Hierdurch werden der
Zylinder 41 der Antriebseinrichtung 0 und die Zylinder 51 der Verschiebe-Einrichtung E betätigt; wobei die Kolbenstange
42 des Zylinders 41 zurückgezogen wird, um die Drehscheibe 30 mit Hilfe des Zylinders 43 und der Kolbenstange
44 in die gleiche Richtung zu drehen und die in ihrer Lage festgelegte Felge Über die Strecke L2 gemäß Fig. 24
zu verschieben, während die Kolbenstange 52 des Zylinders 51 nach oben ausfährt und die Höhenlage der Achsen der
Haite-Zylinder 60 mittels der Platte 55 über die Strecke M2 (Fig. 24) anhebt. Aus diesem Grund liegen unter diesen
Bedingungen den Spannwellen 70 zwei Speichenlöcher auf der oberen, in Umfangsrichtung der Felge verlaufenden Reihe
gegenüber. Wenn nunmehr der Druckschalter Pb3 wieder gedrückt wird, werden die gleichen Arbeitsgänge, wie sie vorher
beschrieben worden sind, neunmal wiederholt, so daß die Nippel auf die in den Speichenlöchern der oberen Reihe
der Felge befindlichen achtzehn Speichen aufgeschraubt werden.
0O98S1/U3S
Auf diese Weise wird das Aufschrauben der Nippel auf
alle sechsunddreißig Speichen vollständig durchgeführt«
Die Drehscheibe 30 hat hierbei eine weitere volle Umdrehung zurückgelegt und bringt ihren Ansatz 30a in Berührung
mit dem Begrenzungsschalter LS-5s> wodurch der vorstehend
beschriebene Arbeitsgang beendet wird. Wenn nunmehr der Druckschalter Pb4 gedrückt wird,, fällt das Relais Fr0 9
ab, was die Betätigung des Magnetventils SOLH· bewirkt,
welches die Zylinder 51 und 41 in der entgegensetzten Richtung
mit Hydraulikfluidum beaufschlagt, so daß- die Spann«
einrichtungen D und der Felgen-Jtasriehttiseh A wieder in
ihre Ausgangsstellungen zurückkehren,,'
Obgleich die Erfindung vorstehend in Terbindung mit einer
bevorzugten Äuafiihrungsfora dargestellt und "beschrieben
ist, soll sie keineswegs darauf beschränkt sein^ da selbst»
▼erstäadlieh gsiilraieJi© lad erlangen und Jümandlungsn der
da??g©stellten lusführungsform mSglieh SiM9 ohne daß der
'Rahmen der Erfindung
•25·
Claims (1)
- Pa. tentans prücheVorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zusammen mit seiner einen Nabenhalte-Zylinder aufweisenden Welle drehbar gelagerten Felgen-Ausrichttisch (A), eine an dessen Umfangsabschnitt angeordnete Felgen-Haiteeinrichtung (B) zum Verklemmen einer auf den Ausrichttisch aufgelegten Radfelge (R) an verschiedenen Stellen ihres Außenumfangs, wenn die Halteeinrichtung auf dem Umfangsabschnitt radial einwärts verlagert wird, eine Einrichtung (G) zum intermittierenden Antreiben des Felgen-Ausrichttisches, neben dem Ausrichttisch angeordnete Spanneinrichtungen (D), deren Wellen duroh einen Elektro-Motor antreibbar sind, eine Einrichtung (E) zur Verlagerung der Spanneinrichtungen über eine vorbestimmte Strecke in lotrechter Richtung und zum Vorschieben und Zurückziehen derselben gegenüber dem Felgen-Ausrichttisch, gegenüber dem Felgen-Ausrichttisch in lotrechter Richtung bewegbare Speichen-Halteeinrichtungen (F) zum Verklemmen der Speichen (S) im Zusammenwirken mit dem Ausrichttisch, wenn sich die Halteeinrichtung in ihrer unteren Stellung befindet, und eine Nippel-Zufuhreinrichtung (G) aufweist, welche die Nippel (N) nacheinander den Spanneinrichtungen zuführt, und daß die Speichen-Halteeinrichtung während der Zeitspanne, in welcher der Felgen-Ausrichttisch stillsteht, absenkbar ist, um eine die Rad-Nabe und die Felge miteinander verbindende Speiche festzuhalten, während gleichzeitig die Spanneinrichtung vorgeschoben wird, um den Nippel auf die Spitze der Speiche aufzuschrauben«009851 /U 39 -24-2Q277882, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Felgen-Ausrichttisch (A) napf- bzw· tellerförmig ausgebildet und längs seines Außenumfangs mit einer Felgen-Auflegeflache (1a) sowie einer Ring-Schulter (2) versehen ist, an welcher eine der Anzahl von Speichen (S) entsprechende Anzahl von Kerben (3) zum Einlegen der Speichen vorgesehen ist·3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgen-Halteeinrichtung (B) ein mit schrägen Langlöchern (24) versehenes Ringglied (23), das mit der Innenseite der am Felgen-Ausrichttisch (1) vor** gesehenen Ring-Schulter (2) in Berührung steht, Stangen (21) mit jeweils einem Haltestück (20), welches die Radfelge (R) mitssinem Außehende erfaßt und mit dem Innenende in das schräge Langloch eingesetzt ist, und einen Griff (26) zum Drehen des Ringglieds aufweist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet! daß die Einrichtung (O) zum intermittierenden Antreiben des Felgen-Ausrichttisches (A) eine mit Kerben (32) versehene, fest mit dem Felgen-Ausrichttisch verbundene Drehscheibe (30), eine mit einer Vorschub-Klaue (34) versehene, drehbar am Felgen-Ausrichttisch montierte Vorschubplatte (33) sowie einen Hydraulik-Zylinder (41) zum Verdrehen der Vorschubplatte aufweist·5· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (D) einen Nippelhaite-Zylinder (60) zum Festhalten eines-25-009851/U39Nippels (N) in vorbestimmter Lage und eine Spann-Welle (70) aufweist, die zusammen mit dem Nippelhalter über eine vorbestimmte Strecke vorschieb- und zurückziehbar ist»6» Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchet dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (E) zum Verschieben der Spanneinrichtung eine Schiebe«*Konsole (58) zur Halterung des Elektro-Motors (59).» ..einen Hydraulik-Zylinder (56) zum Torsohieben und Zurückziehen der Schiebe-Konsole, eine Platte (55) zur Lagerung der Konsole und des Zylinders sowie einen Hydraulik-Zylinder (51) zum Verschieben der Platte in lotrechter Richtung aufweist.7· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen-Halteeinrichtung (F) eine Kippstange (80) und einen Hydraulik-Zylinder (84) zum Verkippen der Kippstange über einen vorbestimmten Bereich aufweist und daß das äußerste Ende der Kippstange unmittelbar über der Ring-Schulter (2) des lelgen-Ausrichttisches (1) angeordnet ist.8· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nippel-Zufuhreinrichtung (6) einen Trichter (93) mit einer Rutsche (95), ein lotrecht hin- und hergehend im Trichter gelagertes Hebeglied (98) und eine Trenneinrichtung (96) zum jeweils nacheinander erfolgenden Auswerfen der Nippel auf die Rutsche aufweist.Q09851/U3S
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44043950A JPS4824190B1 (de) | 1969-06-06 | 1969-06-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027788A1 true DE2027788A1 (de) | 1970-12-17 |
DE2027788B2 DE2027788B2 (de) | 1974-08-29 |
DE2027788C3 DE2027788C3 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=12677971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2027788A Expired DE2027788C3 (de) | 1969-06-06 | 1970-06-05 | Vorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3631577A (de) |
JP (1) | JPS4824190B1 (de) |
DE (1) | DE2027788C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253949A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-05 | Huffman Manufacturing Co | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen |
FR2504065A1 (fr) * | 1979-10-17 | 1982-10-22 | Kaufeldt Roland | Procede et dispositif pour mettre automatiquement sous tension les rayons de roues |
FR2510451A1 (fr) * | 1981-08-03 | 1983-02-04 | Carminati Julien | Distributeur de rayons de roues a rayons pour machine a rayonner |
US4538332A (en) * | 1981-06-19 | 1985-09-03 | Centre De Production Mecanique | Method for threading spokes on a spoke wheel hub |
US4799304A (en) * | 1985-07-11 | 1989-01-24 | Araya Industrial Co., Ltd. | Method for assembling a wheel for a bicycle |
DE19517100C2 (de) * | 1995-05-10 | 2002-08-01 | Guenter Golz | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeichen eines Rades mit einer Nabe und Speichen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51132554A (en) * | 1975-05-14 | 1976-11-17 | Makoto Nagatomo | Method of arranging and trimming spokes inserted into hub and device therefor |
JPS521836A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-08 | Yanagawa Seiki Co Ltd | Method and device for assembling wheel |
US4062095A (en) * | 1976-08-03 | 1977-12-13 | Storz Edwin L | Automatic wire feeder |
US4585046A (en) * | 1984-10-24 | 1986-04-29 | Buckley Ronald E | Apparatus for truing a spoked wheel |
DE19739365C2 (de) * | 1997-09-09 | 2000-02-24 | Guenter Golz | Vorrichtung zum Einspeichen eines Rades |
US7320172B1 (en) * | 2005-01-10 | 2008-01-22 | Exedy America Corporation | Apparatus for positioning inserts in a receptacle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153842A (en) * | 1961-04-17 | 1964-10-27 | Vernco Corp | Method of assembling blower wheels or the like |
US3456326A (en) * | 1966-10-25 | 1969-07-22 | Hi Shear Corp | Fastener driving tool with fastener aligning means |
US3522645A (en) * | 1968-03-08 | 1970-08-04 | Giddings & Lewis | Automatic insert assembling machine |
-
1969
- 1969-06-06 JP JP44043950A patent/JPS4824190B1/ja active Pending
- 1969-08-01 US US846669A patent/US3631577A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-05 DE DE2027788A patent/DE2027788C3/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253949A1 (de) * | 1971-12-29 | 1973-07-05 | Huffman Manufacturing Co | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen |
FR2504065A1 (fr) * | 1979-10-17 | 1982-10-22 | Kaufeldt Roland | Procede et dispositif pour mettre automatiquement sous tension les rayons de roues |
US4538332A (en) * | 1981-06-19 | 1985-09-03 | Centre De Production Mecanique | Method for threading spokes on a spoke wheel hub |
FR2510451A1 (fr) * | 1981-08-03 | 1983-02-04 | Carminati Julien | Distributeur de rayons de roues a rayons pour machine a rayonner |
EP0071856A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-16 | Centre De Production Mecanique-France | Zuführeinrichtung für Fahrradspeichen an einer Einspeichmaschine |
US4511058A (en) * | 1981-08-03 | 1985-04-16 | Centre De Production Mecanique | Spoke dispenser for spoked wheels in a spoke-fitting machine |
US4799304A (en) * | 1985-07-11 | 1989-01-24 | Araya Industrial Co., Ltd. | Method for assembling a wheel for a bicycle |
DE19517100C2 (de) * | 1995-05-10 | 2002-08-01 | Guenter Golz | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeichen eines Rades mit einer Nabe und Speichen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4824190B1 (de) | 1973-07-19 |
DE2027788B2 (de) | 1974-08-29 |
US3631577A (en) | 1972-01-04 |
DE2027788C3 (de) | 1975-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918687C2 (de) | ||
DE2614772C2 (de) | ||
DE3625212C2 (de) | Werkstückübergabevorrichtung | |
DE2253949A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen | |
DE2614002A1 (de) | Maschine zum automatischen befestigen elektronischer schaltungselemente von gedruckten schaltungen | |
DE3432885A1 (de) | Wiederladevorrichtung | |
DE2403385C3 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern | |
DE2332044C3 (de) | ||
DE2027788A1 (de) | Vorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern | |
DE2160189A1 (de) | Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken | |
DE2540979A1 (de) | Vertikal- oder karusselldrehbank mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung | |
DE69607816T2 (de) | Stangenvorschubvorrichtung, insbesondere für dünne Stangen in automatischen Zuführvorrichtungen | |
EP0910248A1 (de) | Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn | |
DE1927539B2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte | |
DE2303198B2 (de) | Vorrichtung zum automatischen, gleichzeitigen und kontinuierlichen Schweißen von mehreren Kraftfahrzeugrädern oder dergleichen Werkstücken | |
DE1955741U (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auswaehlen und anbringen von gleichartigen befestigungselementen an werkstuecken. | |
DE2757372A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern | |
DE1919859A1 (de) | Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE69008120T2 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle. | |
DE2748235B2 (de) | Gesenkschmiedepresse | |
CH652099A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn. | |
DE3314459C2 (de) | Siloblockschneider | |
CH542019A (de) | Montageeinrichtung für durch Presssitz miteinander zu Baugruppen zu verbindende Bauteile | |
DE946317C (de) | Malteserkreuzgetriebe zum Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank | |
DE1800841A1 (de) | Schaltscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |