[go: up one dir, main page]

DE2027621A1 - Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten

Info

Publication number
DE2027621A1
DE2027621A1 DE19702027621 DE2027621A DE2027621A1 DE 2027621 A1 DE2027621 A1 DE 2027621A1 DE 19702027621 DE19702027621 DE 19702027621 DE 2027621 A DE2027621 A DE 2027621A DE 2027621 A1 DE2027621 A1 DE 2027621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
electrical
insulating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027621
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr 7050 Waib hngen Bolz Manfred 7000 Stuttgart Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19702027621 priority Critical patent/DE2027621A1/de
Priority to CH752371A priority patent/CH534949A/de
Publication of DE2027621A1 publication Critical patent/DE2027621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/002Arrangements provided on the transformer facilitating its transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung von elektrischen Geräten In elektrischen Geräten., wie -Transformatoren, Drosselspulen und dergleichen, entsteht bekanntlich eine durch Eupfer- sowie Eisenverluste bedingte Wärme, die nach außen abgeführt werden muß. BeI kleineren Einheiten geschieht dies durch Wärmeabgabe an die Luft an der Oberfläche des Kessels des elektrischen Gerätes, wobei das in dem Kessel enthaltene flüssige Isoliermittel gleichzeitig zum Wärmetransport herangezogen wird. Um die Wärmeabgabe durch Konve @ktion und Strahlung zu verstärken, wird die Oberfläche des Kessels bei kleinen elektrischen Geräten in vielen Fällen z. B. durch Wellwände oder angebaute Radiatoren künstlich vergrößert. Bei größeren elektrischen Geräten lassen sich diese Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlung nicht anwenden, da das einzuhaltende Bahnprofil den änßeren Abmessungen des elektrischen Gerätes Grenzen setzt.
  • In solchen Fällen sind daher besondere Kühlanlagen mit verstärkter Kühlung erforderlich, wobei das zum Warmetransport dienende Isoliermittel mit Hilfe von Pumpen einem Wärmetauscher zugeführt wird, wo es seine Wärme an die Umgebungsluft abgibt, gegebenenfalls unter Verwendung von Ventilatoren.
  • Auch derartige Wärmetauscher erreichen oftmals eine solche Baugröße, daß sie für den Transport des elektrischen Gerätes demontiert werden müssen. Dabei ergibt sich 3edoch das Problem der Montage des Wärmetauschers am Aufstellungsort, da untera11-Umständen verhindert werden muß, daß Luft in den Kessel eindringt und mit dem Isoliermittel in Berührung kommt. Es sind daher in solchen Fällen am Aufstellungsort des elektrischen Gerates umfangreiche Maßnahnamen notwendig um eine Schwächung der Isolierfestigkeit des Isoliermittel durch das Ein-.
  • dringen von Luft zu verhindern.
  • Die Abnehmer derartiger elektrischer Geräte sind aber daran interessiert, daß die Aufstellung des gesamten Aggregates in möglichst kurzer Zeit und ohne Risiko geschieht. Sie drängen deshalb darauf, daß elektrisches Gerät und Kühlanlage möglichst eine transportfähige Einheit bilden. Dies ist bei großen B;nheiten jedoch nur unter bestimmten Bedingungen moglich, die im allgemeinen zu völlig unwirtschaftlich ausgelegten Kühlanlagen führen, deren Ventilatoren dann. zusätzlich moch sehr hohe störende Geräusche verursachen.
  • Um dem Abnehmer des elektrischen Gerätes größtmögliche Sicherheit bei der Montage einer getrennt transportierten Fuhlanlage zu gewährleisten und um wärmetechnisch optimale Kühlanlagen einsetzen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das elektrische Gerät mit einem fest angeschlossenen Wärmetauscher versehen ist, in dem das Isoliermittel seine M§arme an ein flüssiges Ubertragungsmedium abgibt und daß außerhalb des elektrischen Gerätes ein mit dem ersten Wärmetauscher lösbar verbundener zweiter Wärme tauscher vorgesehen ist, in dem die Abgabe der Wärme vom Übertragungsmedium an die Umgebungsluft erfolgt. Sowohl im Kreislauf des Isoliermediums, als auch in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher sind Umlaufpumpen vorgesehen. Eine weitere Verstärkung der Kühlwirkung läßt sich z. B. dadurch erreichen, daß der zweite Wärmetauscher durch Ventialtoren gekühlt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ergibt sich sowohl für das Isoliermittel, als auch für das Ubertragungsmedium jeweils ein getrennter Kreislauf, die nur über den ersten Wärmetauscher thermisch miteinander in Verbindung stehen.
  • Für den Transport wird lediglich der zweite Wärmetauscher demontiert, während der erste Wärmetauscher fest mit dem Kessel des elektrischen Gerätes verbunden ist. Damit wird auch die Gefahr vermieden, daß Buft in das Isoliermittel des elektrischen Gerätes eindringen kann und sich schädlich auf dessen elektrische Festigkeit auswirkt. Am nu.fstellungsort wird lediglich der zweite Wärmetauscher mit Hilfe von Rohrleitungen mit dem ersten Wärmetauscher verbunden und der Kreislauf mit dem Kühlmedium gefüllt. Als Kühlmedium eignet sich besonders Wasser, oder eine Flüssigkeit mit einer ähnlichen günstigen Wäremübergangszahl und Wärmekapazität.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß der fest mit dem elektrischen Gerät verbundene Wärmetauscher relativ klein ausgeführt werden kann, da das Wasser bessere Wärmeübergangszahlen als z. B.
  • Trafoöl bzw. Luft aufweist und somit nur kleine Wärmeaustauschflächen für eine wirksame Wärmeabfuhr erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur.
  • An den Transformatorkessel 1 ist der Wärmetauscher 3 fest angeschlossen. Hier erfolgt die Abgabe der Wärme vom Isolier- bzw. Kühlmittel an das Kühlwasser. Uber die Umwälzpumpe 2 wird der Umlauf des Kühlmittels beschleunigt. Der Wärmetauscher 6 ist mit dem Wärmetauscher 3 lösbar verbunden und muß erst am Aufstellungsort mit dem Transformator 1 bzw. dem Wärmetauscher 3 verbunden werden. Hier erfolgt die Abgabe der Wärme des Kühlwassers an die Umgebungsluft. Der Umlauf des Kühlwassers erfolgt durch die Pumpe 4. Zur intensiveren Kühlung des Kühlwassers im Wärmetauscher 6 dienen die lüfter 5.

Claims (4)

Patent ansprüche
1. Einrichtung zur Kühlung von mit flüssigen Isoliermitteln gefüllten elektrischen Geräten, wie Uransformatoren, Drosselspulen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet daß das elektrische Gerät mit einem Wärmetauscher versehen ist, in dem das Isoliermittel seine Wärme an ein flüssiges Übertragungsmedium abgibt und daß außerhalb des elektrischen Gerätes ein mit den ersten Wäremtauscher lösbar verbundener zweiter Wärmetauscher vorgesehen ist, in dem die Abgabe der Wärme vom Übertragungsmedium an das Enhlmedium Umgebungslwuft erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Kreislauf des Isoliermediums, als auch in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher eine Umlaufpumpe vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wärmetauscher mit Hilfe von Ventilatoren gekühlt wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als t)bertragungsmedium Wasser dient.
L e e r s e i t e
DE19702027621 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten Pending DE2027621A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027621 DE2027621A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten
CH752371A CH534949A (de) 1970-06-05 1971-05-24 Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027621 DE2027621A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027621A1 true DE2027621A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5773089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027621 Pending DE2027621A1 (de) 1970-06-05 1970-06-05 Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH534949A (de)
DE (1) DE2027621A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512387A (en) * 1982-05-28 1985-04-23 Rodriguez Larry A Power transformer waste heat recovery system
DE19852125C1 (de) * 1998-11-12 2000-04-20 Piller Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512387A (en) * 1982-05-28 1985-04-23 Rodriguez Larry A Power transformer waste heat recovery system
DE19852125C1 (de) * 1998-11-12 2000-04-20 Piller Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
CH534949A (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592028B1 (de) Flüssigkeitskühlung für Eisenkern und Wicklungspakete
EP3489076B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines ladeparks mit einer mehrzahl von ladepunkten
DE3851044T2 (de) Kühlungsvorrichtung für eine elektronische Anlage.
DE2260746A1 (de) Kuehlsystem fuer kabelendverschluesse
WO2017216020A1 (de) Elektrischer achsantrieb für ein fahrzeug
DE202021100660U1 (de) Statoranordnung und Haarnadelwicklungsmotor mit selbiger
DE3005222C2 (de) Stator einer elektrischen Kryogenmaschine
EP3451346B1 (de) Sicherheitsbehälterkühlsystem
DE2027621A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von elek tnschen Geraten
DE3128191A1 (de) "abwaermenutzung fuer drehrohroefen"
EP0041653A1 (de) Wärmeaustauschelement
DE102016218151A1 (de) Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
DE3428514A1 (de) Erwaermung von fluessigkeiten mittels hoechstfrequenzstrahlen zwecks nutzung als heizungsanlage
DE2063231A1 (de) Verfahren zum Ausgleich der Temperatur einer elektrisch geheizten Rohrleitung
CH661633A5 (de) Verfahren zur kuehlung einer elektrischen apparatur.
DE3027605A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung grosser kraefte
WO2014187587A1 (de) Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes
EP3531157A1 (de) Magnetresonanzeinrichtung mit gemeinsamer kühleinrichtung für mehrere elektronikkomponenten und verfahren zum herstellen einer solchen magnetresonanzeinrichtung
DE2739103A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
AT146430B (de) Hochspannungsgleichrichteranlage, insbesondere transportable Anlage.
DE3422930C2 (de) Elektromagnet für Heißtransport und/oder für Magnetscheider
EP2088843A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Filter oder Filterkomponenten
DE2227989C3 (de) Transformator-Gleichrichter-Geräteeinheit
EP0143229B1 (de) Kernenergieanlage mit vereinfachter Lecksicherung des Kühlmittelkreislaufes
DE202020102982U1 (de) Anordnung zum Kühlen einer Sammelschiene