[go: up one dir, main page]

DE2027573A1 - Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2027573A1
DE2027573A1 DE19702027573 DE2027573A DE2027573A1 DE 2027573 A1 DE2027573 A1 DE 2027573A1 DE 19702027573 DE19702027573 DE 19702027573 DE 2027573 A DE2027573 A DE 2027573A DE 2027573 A1 DE2027573 A1 DE 2027573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
motor vehicles
brake pressure
controlling
pressure adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027573C3 (de
DE2027573B2 (de
Inventor
M Guettier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2027573A1 publication Critical patent/DE2027573A1/de
Publication of DE2027573B2 publication Critical patent/DE2027573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027573C3 publication Critical patent/DE2027573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/185Arrangements for detecting vehicle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MDNCMEN 22,
ing. H. MiTSCHERLICH Dipf.-lng. K. GUNSCHMANN
Dr. rer. if at. W. KDRBER 4# Juni 1970 PATENTANWAtTE
EEGIB NAfIQKAEB BSS USINES RENAUIf B/Bfe
8/tO, Avenue EMI© Zola»
Bi llano omft, (Haute..de Seine), Frankreich
und «
Alif OMOBIIES PEtJGEOf - ■
15t Avenue de la Grande Armee, ,
Earis / tollh
Pat ent anmeldung
Vorrichtung; für, die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils,
von Kraft fahrzeiiKen
Die vorliegende Erfindtmg betrifft eine Vorrichtung für die Steuerung des Brerasdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen, z. B. einen Druckverteiler oder Druckbegrenzer, und sie betrifft im besonderen eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, eine zufällige Änderung der Arbeitscharakteristik des genannten Ventils zu verhüten.
Auf Fahrzeugen, die grossen Abweichungen in der Belastung unterworfen sind, wie z. B. Touristenwagen und gewisse Hutζfahrzeuge, die sowohl leer als auch mit einer im wesentlichen die Hinterachse belastenden Last verwendet werden, ist es üblich, ein Einstellgerät für die Bremsung zu verwenden, das dem Bremsdruck in Abhängigkeit von der Belastung der Hinterachse des Fahrzeuges einstellt.
En fiind Vorrichtungen zur Steuerung des Einstellgeräts bekannt, bei denen ein elastisches Organ, z. B. eine Feder,
1 09848/1093
dessen eines Ende mit einem Aufhangelernent verbunden ist, mit seinem anderen Ende unmittelbar oder mittelbar auf das Einsbellgerät einwirkt.
Biese vielfach verwendete Steuervorrichtung lässt die zufüllip;e Ausdehnung des mit dem. Aufhängelement (z. B. der Aufhängerarm des Bades} verbundenen elastischen Organs dann zu, wenn das Aufhängelement an der Karosserie oder dem Fahrgestell oder an einer schlechten Strassendecke zum Anliegen kommt.
Diese zufällige Ausdehnung des elastischen Organs verursacht im allgemeinen die "Verlagerung der Aufhängepunkte dieses . Organs und gibt Anlass zn störenden Geräuschen.
Wenn das Had oder die das Einstellgerät steuernde Radachse in einem Zeitpunkt während der Ausübung der Bremsung entlastet ist, kann das Schliessen des Ventils bei einem sehr niederen Druck hervorgerufen werden, ehe die rückwärtigen Bremsen in Tätigkeit gesetzt worden sind. Der Fahrer hat in diesem Fall die unangenehme Empfindung einer Hubveränderung des Pedals und einer verminderten Wirksamkeit der Bremsung«
Es ist die. Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese genannten Nachteile abzustellen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen, mit einem beweglichen Organ, z* B. einem Einstellkolben, dessen Lage den Qffnüngsgrad des genannten Ventils bestimmt, enthaltend Mittel für die Festhaltung des Ventils am Fahregestell und Steuermittel, die zwischen einem aufgehängten ιιηςί einem nicht aufgehängten Teil des Fahrzeuges angeordnet sind.
Die Erfindung schlägt vor, dass bei einer solchen Vorrichtung die genannten Steuermittel ein elastisches Organ und einen Druckbolzen enthalten, die mit einem beweglichen Einstell-
109848/1093
kolben des Ventils so zusammenarbeiten, dass das elastische Organ einen ständigen Druck und der Druckbolzen einen nur en Druck auf den Einstellkolben ausüben.
Weitere Merkraale und Vollzüge der Erfindung werden aus der folgenden, unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung durchgeführte Beschreibung von zwei beispielsweisen Ausfuhrungsf oma en dea? Erfindung ersichtlich werden.
Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
die Fig. 2 zeigt eine andere Aus führ ungs form der Erfindung.
Nach der Fig. 1 erhält das Ventil 1 die Information über die
Belastung der Hinterachse in der Form einer Schubkraft, die
von einem mit einem Hebel 3 verbundenen Druckbolzen 2 ausgeübt wird.
Der innere Aufbau des Ventils und die Art seines Anschlusses an den von dem Pedal P betätigten Hauptzylinder MG und an die Bremsen F der Hinterräder bilden keinen Teil der Erfindung und brauchen daher nicht besonders beschrieben zu werden. Im übrigen ist- es dem Fachmann klar, dass die Erfindung auf verschiedene Ventilbauarten anwendbar ist, deren Verwendung keinerlei Probleme des Anschlusses oder der Montage mit sich bringt.
Der Hebel 3 ist schwenkbar auf einer am Tragteil 5 des Ventils befestigten Achse 4- gelagert. Das Tragteil 5 ist mittels Schrauben 6 an einem Teil 7 des Fahregestells befestigt. Eine tarierte Feder 8 greift mit ihrem einen Ende in einen Schlitz
9 des Hebels 3 und ist mit ihrem anderen Ende an einer Haube
10 befestigt, die durch eine Stange 11 verlängert ist, deren Ende ein Schraubgewinde 12 aufweist. Die Stange 11 durchsetzt eine Schubkugel 13 und trägt einen Hebel 14-, der um die Schubkugel 13 verschwenkb&r ist. Der Hebel 14 ist so gestaltet, dass
109848/Ί0 93
BAD ORIGINAL
er die Achse 15 des Aufhängearmes tragen kann. Nach der Erfindung ist ein elastisches Organ, z. B. eine unter Druck stehende Ausgleichfeder 16 um den Druckbolzen 2 gewickelt und übt auf das bewegliche Einstellorgan 17 des Ventils eine Druckkraft aus.
In der Fig. 2, die eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt, haben die Einzelteile, die die gleiche Funktion wie die der Fig. 1 haben, eine um 100 erhöhte Bezugszahl (z. B. entspricht der Feder 8 der Fig. 1 die Feder 108 der Fig. 2).
Nach der Fig. 2 wird die tarierte Feder 108 durch die Annäherung ihrer Enden in Spannung versetzt. Das eine Ende dieser Feder ragt in eine Muffe 119? die mittels ei nes Zaumes 120 an dem oszillierenden Aufhängearm 121 befestigt ist. Dieser Aufhängearm 121, dessen Lage eine Funktion der Belastung der Hinterradachse ist, ist auf einer Achse 122 schwenkbar gelagert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils nach'der Erfindung ist die folgende:
Wenn die Feder 8 (108) gespannt ist, wird die Ausgleichfeder 16 (116) zusammengedrückt. Der Druckbolzen 2 (102) drückt sodann auf das bewegliche Einstellorgan 17 (117) des Ventils.
Wenn sich die Feder 8 ausdehnt, verlässt der Druckbolzen 2 die Oberfläche des Einste11organs des Ventils. In diesem Fall gleicht die durch die Ausdehnung der Ausgleichfeder ausgeübte Kraft die weggefallene Wirkung der Feder 8 aus.
Ein durch den Einbau der Ausgleichfeder erzielter Gewinn besteht darin, dass sie während des normalen Arbeitens des Verstellorgans keine Wirkung ausübt.
Die Ausgleichfeder wirkt wie folgt:
109848/109 3 BAD original
- 5 - '
Alle Einzelteile der Steuerungsvorrichtung werden in Spannung
gehalten und dadurch werden Geräusche und die Markierung der Einsselteile vermieden;
am Ventil wird immer ein Druck für einen minimalen Durchlass, aufrechterhalten, welches auch immer die Lage der Aufhängevorrichtung im Augenblick des Bremsens ist·
Ansprucht
109848/1093

Claims (1)

  1. - 6 Anspruch
    Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen, mit einem beweglichen Organ, z, B. einem üiinstellkolben, dessen Lage den üffnungsgrad des genannten Ventils bestimmt, enthaltend Mittel für die Sesthaltung des Ventils am fahrgestell und Steuermittel, die zwischen einem aufgehängten, und einem nicht aufgehängten Teil des fahrzeuges angeordnet sind,, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Steuermittel ein elastisches Qrga« (16, 116) und einen Ilruckbolzen (2, 102) enthalten, die mit einem beweglichen Einstellkolben (17, 117) des Ventils (1t 101) ap zusammenarbeiten!, dass das elastische Organ (16,. 116) ein.en ständigen Pruck und. der Druckbolzen (2, 102) einen nur zeitweiligen Druck auf den Einstellkolben (17, 117) ausüben.
    Per Patentanwalt
    109848/1093
    3.
    Leerseite
DE19702027573 1969-06-04 1970-06-04 Anlenkvorrichtung für ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen Expired DE2027573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918314A FR2049225A5 (de) 1969-06-04 1969-06-04
FR6918314 1969-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027573A1 true DE2027573A1 (de) 1971-11-25
DE2027573B2 DE2027573B2 (de) 1977-06-23
DE2027573C3 DE2027573C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656189A1 (de) * 1976-12-11 1978-07-27 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebertragung der steuerkraft auf einen bremskraftverteiler
DE3422621A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuereinheit
DE3509605A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656189A1 (de) * 1976-12-11 1978-07-27 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur uebertragung der steuerkraft auf einen bremskraftverteiler
DE3422621A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuereinheit
DE3509605A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengig ansteuerbare bremsdrucksteuereinheit
US4915457A (en) * 1985-03-16 1990-04-10 Alfred Teves Gmbh Load-sensitively controllable braking pressure control unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES380360A1 (es) 1972-11-01
SE374062B (de) 1975-02-24
GB1283466A (en) 1972-07-26
US3695735A (en) 1972-10-03
DE2027573B2 (de) 1977-06-23
FR2049225A5 (de) 1971-03-26
OA03284A (fr) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101404C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1192534B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE686534C (de) kraft an die Beladung des Fahrzeuges
DE2222051C2 (de) Lastabhängig steuerbares Druckminderventil
DE2027573A1 (de) Vorrichtung für die Steuerung des Bremsdruckeinstellventils von Kraftfahrzeugen
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1187145B (de) Bremsdruckregler in hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2006699A1 (de) Rad-Bremsgestänge für Schienenfahr^ zeuge
DE2504394C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers
DE2702573C2 (de) Druckmittel-Zweikreisbremsanlage für Motorfahrzeuge
DE1165431B (de) Vorrichtung zur automatischen lastabhaengigen Bremsdruckverteilung in Fahrzeugen
DE60035472T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Fahrzeugverzögerung
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
DE2528146A1 (de) Regelventil-anordnung fuer eine fluiddruck-betaetigte fahrzeugbremsanlage
DE2027573C3 (de) Anlenkvorrichtung für ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE3336953C2 (de) Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE1183812B (de) Steuervorrichtung fuer die Einzelventile eines Mehrkreisbremsventils in Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2815527A1 (de) Steuerung fuer das bremsdruckbegrenzungsventil von kraftfahrzeugen
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE295778C (de)
DE1166019B (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Stroemungsdruck-Brmsbetaetigungsvorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee