DE2027122A1 - Trigonales Element-Bausystem - Google Patents
Trigonales Element-BausystemInfo
- Publication number
- DE2027122A1 DE2027122A1 DE19702027122 DE2027122A DE2027122A1 DE 2027122 A1 DE2027122 A1 DE 2027122A1 DE 19702027122 DE19702027122 DE 19702027122 DE 2027122 A DE2027122 A DE 2027122A DE 2027122 A1 DE2027122 A1 DE 2027122A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- universal
- plates
- building system
- triangular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/34—Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B1/1903—Connecting nodes specially adapted therefor
- E04B1/1906—Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1978—Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/19—Three-dimensional framework structures
- E04B2001/1981—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
- E04B2001/1987—Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Trigonales Element-Bausystem Die Erfindung betrifft ein universales Bausystem aus industriell gefertigten Elementen zur Herstellung von Hochbauten verschiedenster Gestalt und Größe mit flexibler Nutz ungsmöglichkeit.
- Der Stand der Technik zeigt im wesentlichen 3 Gruppen von vorgefertigten Bausystemen: 1. Tafelbauweisen 2. Skelettbauweisen 3. Raumzellenbauweisen Bei der ersten Gruppe werden für ein- oder mehrgeschossige Gebäude die tragenden Wunde und Decken in Fabriken möglichst mit fertiger Oberfläche hergestellt und am Bau montiert. Für mehrgeschossige Gebünde werden meistens Betontafeln verwendet.
- Bei der zweiten Gruppe werden die tragenden Konstr.ktionen als Stützen, Stäbe, Rahmen oder Raumgitter ausgebildet. Decken und Winde sind Ausfachungen bzw. Umhüllungen des Skelettes.
- Bei der dritten Gruppe werden vorgefertigte, möglichst komplett ausgebaute Raumeinheiten aufeinander geschichtet oder in Tragstrukturen verankert.
- Die genannten Fertigbausysteme haben verschiedene Nachteile: Tafelbauweisen und Raumzellenbauweisen sind, von der Nutzung her gesehen, geschlossene Systeme, d.h. sie können nur einem einmal festgelegten Nutzungszweck dienen ohne Möglichkeit der Anpassung an neue Forderungen hinsichtlich Größe, Ausbau oder Technik. Wandbausysteme sind wenig installationsfreundlich, Raumzellensysteme unwirtschaftlich wegen der Verdoppellung von Wänden und Decken sowie wegen hoher Transport- und Montagekosten. Beide Systeme lassen nr kleinteilige Nutzungen zu, eignen sich nicht für Großräume.
- Skelettbauweisen sind unwirtschaftlich, weil die Trennung in tragende und raumabschliessende Funktionen eine Vielzahl zusätzlicher Bauteile und Anschlußpunkte mit sich bringt.
- Der durch die Vorfertiging erreichbare Vorteil der Einsparung von Lohnkosten geht durch die Komtliziertheit der Details-lind Montagevorgänge wieder verloren. Auch hier hat sich eine Spezialisierung für bestimmte Anwendungsgebiete vollzogen: Die Systeme eignen sich entweder für den Geschoßbau oder für Großräume. Die Forderung des modernen Städtebaues nach Verflechtung vielfältiger Nutzungen in zusammenhängenden Strikturen können sie nicht oder nur unwirtschaftlich erfüllen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde> ein Bausystem zu entwickeln, das folgende Eigenschaften hat: 1. Offenes System, d.h. es soll für Nutzungen und damit verbundene Bauformen verschiedenster Art und Größe eingesetzt werden können.
- 2. Mobiles System, d. h. Änderungen in der Größe und Form der Struktur sollen durch einfache Montagevorgänge jederzeit möglich sein.
- 3. Wirtschaftliches System durch Beschränkung auf wenige, genormte, statisch vielseitige Elemente, die fertigungstechnisch gestaltet, leicht transportabel, montierbar, möglichst viele Funktionen am Bau zugleich erfüllen.
- 4. Msterialoffenes System, d.h. die gleiche geometrische Strlktor soll in verschiedenen, auch zukünftigen neuen Baustoffen verwirklicht werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem räumlichen Trigonalsystem Elemente in Form von Tetraedern und Dreiecksplatten durch Knotenelemente kraftschlüssig so miteinander verbunden werden, daß sie für vielfaltige Raumgestalten und Nutzungsstrukturen zugleich tragende und raumbildende , wie auch installationsführende Funktionen übernehmen.
- Die Wirtschaftlichkeit dieses trigonalen Element-Bausystems wird dadurch noch gesteigert, daß alle Elemente in der Fabrik einen elastischen, wetterfesten, abriebfesten, schweißbaren Überzug als fertige Oberfläche erhalten, sodaß jedes Element an jeder Stelle eines Bauwerkes verwendet und mit anderen Elementen fugenlos zusammengefügt werden kann.
- DSs trigonale Element-Brnsystem kann sich dem Baumarkt und den statischen Erfordernissen des jeweiligen Bauwerkes dadurch anpassen, daß seine Elemente sowohl in Beton, Stahl, Kunststoff wie auch in zukünftigen neuen Baustoffen hergestellt werden können.
- In Abbildung 1 sind die Grundelemente des trigonalen Element-Bausystems dargestellt: Figur 1 zeigt das Grundelement in Form eines Tetraeders mit einer Kantenlänge von 104 cm, dessen 4 Spitzen so abgestumpft sind, daß dort gleichseitige Dreiecke mit der Kantenlänge 2 = 12 cm entstehen. Aus jedem dieser Dreiecke steht mittig ein Bolzen ca 3 cm hervor. Figur 2 zeigt ein zweites Element in Form einer ca 10 cm starken Dreiecksplatte, die in ihrer geometrischen Form von dem Grundelement etrpeder (Figur 1) als eine seiner Seitenflachen abgeleitet ist.
- Figur 5 zeigt ein drittes Element in Form einer ebenfalls ca 10 cm starken Dreiecksplatte mit der Kantenlänge 104 cm, deren Kanten aber so abgeschrägt sind, daß an den Spitzen Quadrate mit der Kantenlänge a = 12 cm entstehen. Die Quadratflächen sind mit Gewindebohrungen versehen. Figur 4 zeigt die gleiche Platte als Hohlkörper aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt.
- Figur 5 zeigt das ganze Knotenelement aus Stuhl, ein hohles Prisma, das von 14 Flachen, 8 gleichseitigen Dreiecken und 6 Quadraten je mit der gleichen Eantenlänge a = 12 cm begrenzt wird. Eine Dreiecksfläche ist für din Verschraubung der Elemente von innen offen. Alle Flächen haben mittige Durchgangsbohrungen.
- Figur 6 zeigt das halbe Knotenelement, das benötigt wird, wenn Strukturflächen mit ebener Oberfläche gefordert sind, z.B.
- Fußböden. In Abb.2 ist als Ausführungsbeispiel für das Zusammenwirken der Elemente(Fig.1 - 6) die Konstruktion von einer räumlich trigonal versteiften hohlen Deckenplatte (Fig. 7), von stabförmigen hohlen Streben(Fig.8)und von membranartig eingespannten schräg geneigten durchsichtigen Wandflächen (Fig. 9) gezeigt.
Claims (4)
1. ) ) Universales Bausystem aus industriell gefertigten Elementen
zur Herstellung von Hochbauten dadurch gekennzeichnet, daß in einem trigonalen Element-Bausystem
industriell gefertigte Elemente in Form von Tetraedern und Dreiecksplatten durch
Knotenelemente kraftschlüssig so miteinander verbunden werden, daß sie für vielfältige
Raumgestalten und Nutzungsstrukturen als universale genormte Elemente zugleich tragende
und raumbildende wie auch installationsführende Funktionen übernehmen und auch jederzeit
demontiert werden können.
2. Universales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Elemente einen gleichen, elastischen, wetterfesten, abriebSesten, schweißbaren
Überzug als fertige Oberfläche erhalten, sodaß jedes Element an jeder Stelle eines
Bauwerkes verwendet und mit anderen Elementen fugenlos zusammengefügt werden kann.
3. Universales Bausystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß a) der Tetraeder (Fig. 1) aus bewehrtem Leichtbeton mit einem Kprn aus geschäumtem
Wärmedämmstoff besteht, seine Wandungen bei außen gleichen Abmessungen den statischen
Erfordernissen entsprechend verschieden dick ausgeführt werden können, seine Spitzen
in Form von drei eckigen Stahlplatten mit hervorstehend-em Bolzen ausgebildet sind.
b) die Dreiecksplatten (Fig.2),3 ) aus bewehrtem Leichtbeton mit
Zwischenlage aus geschäumten Wärmeplatten bestehen und die Spitzen in Form von dreieckigen
bzw. quadratischen Stahlplatten mit hervorstehenden Bolzen bzw. Gewindebohrungen
ausgebildet sind.
4. Universales Bsusystem nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tetraeder (Fig.1) und die Dreiecksplatten (Fig. 2,3) aus gekantetem Stahlblech
über einem Kern aus geschäumtem, wärmedämmendem und zugleich aussteifendem Kunststoff
bestehen.
L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027122 DE2027122A1 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Trigonales Element-Bausystem |
DE19722234662 DE2234662A1 (de) | 1970-06-03 | 1972-07-14 | Flammstartanlage, insbesondere fuer vielstoff-brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702027122 DE2027122A1 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Trigonales Element-Bausystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2027122A1 true DE2027122A1 (de) | 1971-12-09 |
Family
ID=5772846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702027122 Pending DE2027122A1 (de) | 1970-06-03 | 1970-06-03 | Trigonales Element-Bausystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2027122A1 (de) |
-
1970
- 1970-06-03 DE DE19702027122 patent/DE2027122A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE212019000503U1 (de) | Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude | |
DE2020607A1 (de) | Fertigbauteile zur Herstellung mehrstoeckiger Gebaeude | |
DE2154530A1 (de) | Kuehlturmkonstruktion | |
DE2027122A1 (de) | Trigonales Element-Bausystem | |
DE4003961A1 (de) | Raumzelle, insbesondere wohncontainer | |
AT326877B (de) | Gebaude | |
DE3415252A1 (de) | Erhoehten waermetechnischen anforderungen entsprechendes in leichtbauweise gehaltenes bauelementesystem | |
DE897918C (de) | Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl. | |
AT335686B (de) | Zellenbauweise aus fertigteilen | |
AT265593B (de) | Mehrgeschossiges Gebäude | |
DE2200052A1 (de) | Bauelemente aus beton und damit errichtete wohngebaeude | |
DE202022104793U1 (de) | Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement | |
DE2438376A1 (de) | Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung | |
DE20010281U1 (de) | Wandelement für Gebäude | |
CH571130A5 (en) | Network-type wall or ceiling skeleton - incorporating structural elements in frame form linked by dovetailed key | |
DE19502174A1 (de) | Verbund-Träger | |
DE810305C (de) | Armierter Baukoerper | |
CH583348A5 (en) | Hexagonal room for prefabricated building - has centre-point-directed beams and corner columns connected to common columns | |
DE2435462A1 (de) | Verfahren zur errichtung von bauwerken mittels vorgefertigter elemente | |
AT129555B (de) | Schalentragwerk. | |
DE1759906C (de) | Schalenbaukorper | |
CH265125A (de) | Wandkonstruktion. | |
AT163276B (de) | Verfahren zur städtebaulichen Nutzung von Befestigungsanlagen, insbesondere von Flaktürmen | |
DE3447834A1 (de) | Schutzraum-rahmenelemente | |
DE2539558A1 (de) | Aus fertigbauteilen zusammensetzbares gebaeude |