[go: up one dir, main page]

DE2025936A1 - Verfahren zur automatischen Abstimmung eines RufStromkreises - Google Patents

Verfahren zur automatischen Abstimmung eines RufStromkreises

Info

Publication number
DE2025936A1
DE2025936A1 DE19702025936 DE2025936A DE2025936A1 DE 2025936 A1 DE2025936 A1 DE 2025936A1 DE 19702025936 DE19702025936 DE 19702025936 DE 2025936 A DE2025936 A DE 2025936A DE 2025936 A1 DE2025936 A1 DE 2025936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
reference voltage
ringing circuit
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702025936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025936C3 (de
DE2025936B2 (de
Inventor
Jean Louis La Celle St. Cloud; Denise Franc ois Emile Clement Palaiseau; Ribour (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2025936A1 publication Critical patent/DE2025936A1/de
Publication of DE2025936B2 publication Critical patent/DE2025936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025936C3 publication Critical patent/DE2025936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Dipl. -Phys. Leo Thul / ά U 4 3 «3 J O
Patentanwalt 7 Stuttgart 30 Kurze Straße 8
J» L. Ribour - F. E. C. Denise 12-1 INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Verfahren zur automatischen Abstimmung eines Rufstromkreis es
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Abstimmung eines in der Frequenz einstellbaren Rufstromkreises auf eine vorgegebene Frequenz, sowie es z. B. bei einem Eingangsstromkreis eines Rundfunkempfängers, oder einer Zimriterempfangsantenne für die Frequenz eines ankommenden Signale der Fall ist.
Es ist ein Abstimmsystem bekannt, bei dem die Abstimmung eines Rufstromkreises über einen digitalen Prozess mit Hilfe von kapazitiven Abstimmdioden erreicht lird. Die Eigenfrequenz des Rufstromkreiees wird in aufeinanderfolgenden Schritten in Richtung einer gegebenen ankommenden Frequenz geändert· Bei jedem Schritt wird die Resonanskurve df* abzustimmenden Stromkreises geprüft und die Amplitude
eines Prüf Schrittes jeweils mit der AmpKude des vorhergehenden Prüfschrittes verglichen. Die Frequenzweiter schaltung wird beendet, wenn die relativen Werte eine Umkehr dieser Amplituden anzeigen.
Obwohl dieses System anpassungsfähig ist, weist es den Nachteil auf, daß ein eindeutiges Auffinden der abgestimmten Stellung bei Abstimmkurven von besonderer Gestalt, insbesondere wenn die Spitze der Resonanzkurve bei den Frequenzschritten im Pegel variiert, nicht einfach möglich oder gar unmöglich ist. Es muß bemerkt werden, daß bei einem Abgleich manchmal nur eine Phasenumkehr in einem sehr kleinen Amplitudensignal auftritt« Dieses Signal muß verstärkt werden und ist meist mit Fehlern belastet, die durch die atmosphärischen Störungen bedingt sind, die ja auch verstärkt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren zur automatischen Abstimmung eines Rufstromkreises anzugeben, das leicht durchgeführt werden kann, wenig Aufwand erfordert und eine sehr eindeutige Feststellung der Abgleichstellung zuläßt. Das Verfahren zur automatischen Abstimmung eines in der Frequenz einstellbaren Rufstromkreises auf eine vorgegebene Frequenz ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Rufstromkreis es durch aufeinanderfolgende Schritte mit einfacher Amplitude in Richtung der vorgegebenen Frequenz geändert wird, daß die Ausgangsspannung des Rufstromkreis es mit einer Bezugsspannung verglichen wird, wobei beim Überschreiten der Bezugsspannung die Eigenfrequenz des Rufstromkreises in weiteren Schritten mit doppelter Amplitude geändert und beim erneuten Erreichen der Bezugsspannung die Frequenzänderung beendet werden und daß aue der Anzahl der Frequenzschritte mit einfacher Amplitude und der Hälfte der Frequenzschritte mit doppelter Amplitude die Eigenfrequenz des Rufstrom-
uddVU/1412
J. L. Ribour 12-1 - 3 -
kreises auf die vorgegebene Frequenz eingestellt wird. Dieses Verfahren basiert darauf, daß die Resonanzkurve eines Rufstromkreises über einem bestimmten Pegel symmetrisch ist. Es wird nach der Erfindung ein oberer Teil der Resonanzkurve abgeschnitten und nach der Bestimmung der beiden Endpunkte dieses Kurvenstückes der Mittelwert ermittelt. Diese beiden Endpunkte des Kurvenstückes können ohne Mehrdeutigkeit bestimmt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Systems
Fig. 2 und
3 Kurven zur Erläuterung der Betriebsweise des
Ausführungsbeispieles nach Fig. I4 Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Systems,
Fig. 5 und
6 Kurven zur Erläuterung der Betriebsweise des
Ausführungsbeispieles nach Fig. 4,
Fig. 7 einen Rufstromkreis, dessen Frequenz über kapazitive Abstimmdiodea einstellbar ist«
Fig. 8 einen Rufstromkreis, dessen Frequenz Über
induktive Abstimm-Mittel einstellbar ist, deren Induktivitäts-Wert über elektronische Schaltmittel verändert werden kann, und
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems mit automatischer Abstimmung.
Der automatische Abstimmkreis nac h Fig. 1 enthält einen ersten Binärzähler 11, dessen Ausgänge 11a, 11b ... Hn mit einem Digital Analog-Wandler 12, der z. B. aus Widerständen aufgebaut ist, verbunden sind. Der Zähler 11 wird von einem elektronischen Taktgeber 13 gespeist, der Impulse mit einer bestimmten Frequenz, z. B. 5 kHz, abgibt. Der Rückstelleingang 14 des Zählers 11 ist über einen Schalter 16 mit der Spannungsquelle 15 verbunden. Dieser Schalter 16 kann ein Tastenkontakt oder eine elektronische Torschaltung sein.
Der Taktgeber 13 wird über einen Stromkreis 17 in Betrieb gesetzt, der aus einem einfachen Zähl-Flip-Flop besteht. Der Arbeite eingang 111" dieses Stromkreises ist mit dem Rückstelleingang 14 des Zählers 11 verbunden, während der Zähleüigang 18 mit einer Schwellwert-Vergleichsschaltung 19 verbunden ist.
Das System nach der Erfindung umfaßt einen zweiten Binärzähler 20, der dem Zähler 11 ähnlich ist, aber eine kleinere Anzahl von Flip-Flop-Stufen und Ausgängen 20a, 20b ... 20p aufweist. Diese Ausgänge sind mit einem zweiten Digital-Analog-Wandler 21 verbunden, der dem Wandler 12 ähnlich ist.
Die Auegänge der Wandler 12 und 21 sind miteinander verbunden und geben am Ausgang 22 eine analoge Spannung ab, deren Amplitude eine Funktion der Z&hlsteliungen der Zähler 11 und 20 ist.
Der Arbeite eingang des Zahlers 20 ist mit dem Ausgang einer UND-Schaltung 23 mit den beiden Eingingen 24 und 25 verbunden» Der Eingang 24 ist mit dem Ausgang des Taktgebers 13 gekoppelt^ - an dem auch der Arbeitseingang des Zählers 11 angeschaltet ist*. Der Eingang 25 wird mit der Vergleichsschaltung 19 verfraadeHj, an die auch der Zütileingamg IU der Flip-Flop-Stoffe 17 angeschaltet ist» Der Rückstelleingang 75 des Zählers ist mit dem Ausgang otlt! der Flip-Flop-Stufe 1? verbunden, der"a«clh dem Taktgeber 13 über den Steuereingafflg ansteuert»
Am Eingang 30 und am Ausgang 22 des Systems sind übliche Funktionsverstärker 73 und 74 eingesetzt.
Die Vergleichsschaltung 19 hat zwei Eingänge 26 und 27. Der Eingang 26 ist mit der Bezugsspannungsquelle 28 verbunden, während der Eingang 26 mit einem Signal-Empfänger 29 verbunden ist, der auf ein Signal des abzustimmenden Rufstromkreises anspricht. Der Rufstromkreis kann entweder nach Fig. 7 oder Fig. 8 aufgebaut sein. Der Ausgang 22 des Systems nach Fig. 1 führt auf den Steuereingang des Rufstromkreis es. Der Ausgang des Rufstromkreis es ist mit dem Eingang 30 der Fig. 1 verbunden.
Es wird nun die automatische Abstimmung bei einem System nach Fig. erläutert. Der Empfangs eingang 37 des Rufstromkreises führt auf eine Wicklung 31, die auf der anderen Seite geerdet ist. Mit dieser Wicklung 31 ist eine Sekundärwicklung 32 gekoppelt, deren einer Anschluß über einen Kondensator 33 geerdet ist und deren anderer Anschluß mit der kapazitiven Abstimmdiode 34 verbunden ist. Der zweite Anschluß dieser Abstimmdiode ist ebenfalls geerdet.
In ähnlicher Weise ist der Ausgang 30 des Rufstromkreis es mit der Wicklung 35 verbunden, mit der die Wicklung 36 gekoppelt ist. Ein Anschluß der Wicklung 36 ist über den Widerstand 38 mit dem Ausgang 22 des Systems nach Fig. 1 verbunden, während am anderen Anschluß die einseitig geerdete kapazitive Abstimmdiode 39 angeschaltet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Rufstromkreise über den Koppelkondensator 40 miteinander verbunden.
DJe Wirkungsweise des Systems nach Fig. 1 wird anhand der Fig. und 4 erläutert. Zunächst befinden sich beide Zähler 11 und 20 in der Nullstellung. Bei der Betätigung des Schalters 16 wird ein Impuls
009849/1412
J. L. Ribour 12-1 - β -
41 dem Eingang "1" der Flip-Flop-Stufe 17 und dem Eingang 14 des Zählers 11 zugeführt. Bei der Anstiegsflanke des Impulses 41 wird die Flip-Flop-Stufe 17 in den Schaltzustand "1" eingestellt, so daß sofort der Taktgeber 13 in Betrieb gesetzt wird. Nach der Abfallflanke des Impulses 41 wird der Rückstelleingang 14 des Zählers freigegeben, so daß die vom Taktgeber 13 abgegebenen Impulse auf den Zähler 11 gelangen.
. Wenn der Zähler 11 im Betrieb ist, dann gibt der Wandler 12 am Ausgang 22 des Systems eine Spannung ab, die dem Vorspannungseingang des Ruf Stromkreis es nach Fig. 7 zugeführt wird. Die Frequenz des Rufstromkreis es ist dann Fo (siehe Fig. 2). Bei jedem Taktimpuls des Taktgebers 13 wird der Zähler 11 weitergeschaltet, die Spannung am Wandler 12 steigt an und die Frequenz des Ruf Stromkreises nimmt stufen- oder schrittweise zu. Jedem* Spannungsanstieg entspricht eine Frequenzänderung /Lf. Die am Ausgang des Rufstromkreises auftretende Spannung Vs wird dem Eingang 30 des Systems nach Fig. 1 zugeführt. Nach dem Empfang über den Signal empfänger 29 wird das Signal dem Eingang 26 der Vergleichsschaltung 19 zugeführt. Der Kurvenverlauf der Spannung Vs am Ausgang des Ruf Stromkreises bildet die Resonanzkurve U dieses Stromkreises. Solange die Spannung Vs am Eingang 26 kleiner als die Bezugsspannung Vref ist, die am Eingang 27 ansteht, bleibt der Ausgang der Vergleichsschaltung im Schaltzustand "0". Die Impulse des Taktgebers 13 schalten den Zähler 11 Schritt für Schritt weiter. Die Spannung Vs steigt treppenförmig in Stufen an, wie Fig. 2 zeigt.
Sobald diese Spannung die Bezugsspannung Vref tibersteigt, ändert die Vergleichsschaltung 19 den Schaltzustand am Ausgang von "0" in
J. L. Ribour 12-1 - 7 -
"l". Dieser Übergang findet bei der Frequenz Fl statt. Der Eingang nimmt den Schaltzustand fll" an und die UND-Schaltung 23 läßt die vom Taktgeber 13 dem Eingang 24 zugeführten Impulse passieren. Von diesem Augenblick an wird der Zähler 20 in Betrieb gesetzt. Bei jedem Impuls des Taktgebers 13 schalten die Wandler 12 und 21 synchron fort und zwar Stufe um Stufe. Die beiden von den Wandlern abgegeb enen Spannungen werden addiert, so daß Spannungsstufen mit doppelter Amplitude am Steuereingang 22 des Rufstromkreises auftreten. Die Frequenzstufen weisen daher auch im wesentlichen doppelte Amplitude (2 Äf) auf, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
Die Frequenzkurve ist dann mit Frequenzschritten doppelter Amplitude auch doppelt so schnell aufgenommen. Wenn die Spannung Vs wieder auf die Bezugsspannung abnimmt, kehrt der Ausgang der Vergleichsschaltung 19 vom Schaltzustand "l" in den Schaltzustand "θ" zurück. Dies ist bei der Frequenz-F2 der Fall. Das Abschalten der Markierung, die dem Eingang 18 der Flip-Flop-Stufe 17 zugeführt vi. rd, verursacht die Rückstellung der Flip-Flop-Stufe 17 in den Schaltzustand 11O". Diese Änderung führt zur Sperrung des Taktgebers 13 und zur Speisung des Rückstelleinganges des Zählers 20. Durch die Rückstellung des Zählers 20 wird die vom Wandler 21 abgegebene Spannung abgeschaltet, so daß nur noch die vom Wandler 12 gelieferte Spannung bleibt. Der Wert dieser Spannung entspricht der Anzahl der Schritte von Fo bis Fl vermehrt um die Anzahl der Schritte von Fl bis F2, wobei alle Schritte der Amplitude Eins entsprechen. Die dem Steuereingang 22 zugeführte Spannung entspricht daher der Frequenz Fl vermehrt um die halbe Spannung« die dem Frequenzintervall Fl bis F2 entspricht.
Die Bezugsspannung Vref wird so gewählt« daß der Teil der Resonanz» kurve U , der über der Spannung Vref liegt, symmetrisch ist. Die dem Eingang 22 zugeführte Vorspannung entspricht daher der Abstimm-
009849/U-12
J. L. Ribour 12-1 - 8 -
frequenz F3.
Fig. 2 zeigt die Wirkungsweise der automatischen Frequenzabstimmung, während Fig. 3 die Wirkungsweise in Abhängigkeit von der Zeit angibt. Die Frequenz Fo tritt zur Zeit To, die Frequenz Fl zur Zeit Tl, die Frequenz F2 zur Zeit T2 und die Frequenz F3 zur Zeit T3 auf, die praktisch mit der Zeit T2 zusammenfällt. Die Impulse des Taktgebers 13 sind in der Abszisse aufgetragen.
In der Praxis ist es schwierig, von vorneherein den Pegel der Vergleichs spannung so einzustellen und festzulegen, daß jede Abstimmung ausgeführt werden kann. Aus diesem Grunde wird ein System nach Fig. 4 verwendet. Der Hauptunterschied zum System nach Fig«, I liegt in der Vergleichsschaltung« Die Vergleichsschaltung 19 hat zwei Eingangsetromkreise, die mit den Eingängen 26 und 27 verbunden sind. Diese beiden Eingangs Stromkreise sind gleich. Der Empfänger 42 am Eingang 26 hat jedoch eine größere Zeitkonstante wie der Empfänger 43 am Eingang 27. Der Funktionsverstärker 44t der den Empfänger 42 speist, ist mit dem Ausgang "l" einer Zähl-Flip-Flop-Stufe 45 verbunden* die zur Umschaltung verwendet wird. Der Funktionsverstärker 46, der den Empfänger 43 speiet, ist mit dem Ausgang "0" der Flip-Flop-Stufe 45 verbunden. Der Ausgang der Vergleichsschaltung 19 führt auf den Eingang 47 einer UND-Schaltung 48, deren anderer Eingang 49 mit dem Ausgang 11O" der Flip-Flop-Stufe 45 verbunden ist. Der Ausgang der UND-Schaltung 48 ist mit dem Eingang der UND-Schaltung 23 gekoppelt.
Der Eingang "I" der Flip-Flop-Stufe 45 ist mit dem Ausgang des Schalters 16 verbunden« Ein ZiKleingang 50 der Flip-Flop-Stufe 45 ist am Ausgang 22 des automatische!! Abstimmsystems angeschaltet.
Ό09849/Η12
Bei dem System nach Fig. 4 wird die automatische Abstimmung in zwei Schritten ausgeführt. Im ersten Schritt wird die Bezugsspannung ermittelt und im zweiten Schritt die Abstimmung in der anhand der Fig. 1 erläuterten Weise durchgeführt. Diese Schaltvorgänge sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei der Inbetriebnahme des Systems wird über den Schalter 16 ein Impuls 41 abgegeben, dessen Anstiegsflanke die Flip-Flop-Stufen 17 und 45 in den Schaltzustand 11I" einstellt. Dabei wird der Taktgeber 13 und die Einheit aus dem Zähler 11 und dem Wandler 12 eingeschaltet. Die Flip-Flop-Stufe 45 setzt im Schaltzustand "l" den Verstärker 44 in Betrieb und sperrt den Verstärker 46. Die UND-Schaltung 48 spricht nicht an, da die Flip-Flop-Stufe 45 dem Eingang 49 ein Signal "θ" zuführt.
Es wird nun eine erste Abtastung des Ruf Stromkreises ausgeführt, die eine Vorspannung Up9 am Eingang 22 des Ruf Stromkreises ergibt. Der Verlauf dieser Spannung ist durch den Teil 51 der in Fig. 6 gezeigten Kurve gegeben. Wenn der Zähler 11 seine Endstellung erreicht, dann kehrt er in seine Ausgangsstellung zurück. Am Ende der ersten Abtastung tritt ein plötzlicher Spannungsabfall auf, der durch den Teil 52 der Kurve in Fig. 6 dargestellt wird.
Dieser plötzliche Spannungsabfall gelangt an den Eingang 50 der Flip-Flop-Stufe 45, die umschaltet und den Verstärker 44 sperrt und den Verstärker 46 einschaltet. Der Eingang 49 der UND-Schaltung 48 nimmt den Schaltzustand 11I" an. Das am Eingang 25 der UND-Schaltung 23 auftretende Signal ist dasselbe wie das am Ausgang der Vergleichs-"schaltung 19 auftretende Signal bei der in Fig. 1 beschriebenen Ab tastung. Dieser zweite Abtastvorgang folgt unmittelbar auf die erste Abtastung.
41 2
Zuerst steigt die am Eingang 26 der Vergleichsschaltung 19 erscheinende Spannung an, wie der Teil 59 der Kurve nach Fig. 5 zeigt, und zwar im wesentlichen nach der Resonanzkurve des Rufstromkreises. Die Kurve der Spannung erreicht einen Maximalwert Vmax und fällt dann entsprechend dem Teil 53 der Kurve ab und zwar auf Grund der großen Zeitkonstante des Empfängers 42. Wenn die Spannung am Eingang 27 (Teil 54 der Kurve) größer wird, als die Spannung am Eingang 26 beim zweiten Abtastvorgang, dann kehrt das System auf die in Fig. 2 und 3 erläuterte Wirkungsweise zurück. Von diesem Zeitpunkt ab wird die Abstimmung genau in der vorher beschriebenen Weise durchgeführt.
Um die bestmögliche Abstimmung zu erhalten, wird der Wert der Zeitkonstante des .Empfängers 42 so gewählt, daß die Differenz zwischen dem maximalen Pegel (Vmax) der Resonanzkurve und der Bezugsspannung, die in den Zeiten Tl und T2 auftritt, im wesentlichen einer Dämpfung von 3 dB entspricht.
Nach dem ersten Teil der Arbeitsweise folgt die Spannung am Ausgang 22 des Ruf Stromkreis es dem Kurventeil 55, der dem Anfang des Kurventeiles 51 entspricht. Vom Zeitpunkt Tl ab wird der Wandler in Betrieb genommen und der Spannungsanstieg verdoppelt sich, wie das Kurvenstück 56 zeigte Die Ausgangs spannung U-- würde dem Kurvenstück 57 folgen, 'wenn der Wandler zwischen den Zeiten Tl und T2 nicht im Betrieb wäre«,
Vom Zeitpunkt T2 ab ist der Zähler 20 zurückgestellt, so daß die Spannung Uoti steil abfällt, wie der Teil 58 der Kurve zeigt. Von
CiCi
diesem Augenblick an ist der Taktgeber 13 abgeschaltet und die Spannung U bleibt konstant und entspricht gerade der J&timm»
ClCt
spannung.
- 11 -
009849/H12
J. L. Ribour 12-1 - 11 -
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Rufstromkreises mit abstimmbarem Blindwiderstand. Die Abstimmkondensatoren sind konstant und die Abstimminduktivitäten sind in ihren Werten veränderlich und einstellbar. Mit der Wicklung 31 sind hier zwei Sekundärwicklungen 59 und 60 gekoppelt. Die Wicklungen 59 und 60 sind Über dem Kondensator 61 in Reihe geschaltet. Der eine Anschluß des Kondensators 61 ist geerdet, während der andere Anschluß mit einem Koppelkondensator 62 verbunden ist* In gleicher Weise sind die beiden Sekundärwicklungen 63 und 64 mit der Wicklung 35 gekoppelt und tiber dem Kondensator 65 in Reihe geschaltet, der zum Kondensator 61 symmetrisch angeordnet ist. Der Magnetkern 66 des ersten gekoppelten Stromkreises (31, 59, 60) ist über die Abschirmung geerdet. Daneben ist er über eine Wicklung 67 magnetisch vorgespannt, die von einer einstellbaren Gleichspannungsquelle 70 gespeist wird und am Ausgang 22 des automatischen Abstimmsystems angeschaltet ist. In gleicher Weise ist der zweite gekoppelte Stromkreis (35, 63, 64) geschaltet. Der Magnetkern 68 ist über die Abschirmung geerdet und über die Wicklung 69 vorgespannt, die mit einer einstellbaren Stromquelle 71 verbunden ist. Auch diese Stromquelle ist mit dem Ausgang 22 des Abstimmsystems verbunden.
Die Teile 31, 59, 60, 66 und 67 werden als Increduktor bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 umfaßt zwei solche Increduktor en. Die Wirkungsweise derartiger Stromkreise ist bekannt, so daß sie nicht näher erläutert werden müssen. ,
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines automatischen Abstimmsystems gezeigt. Jeder Digital-Analog-Wandler ist mit einem Rufstromkreis kombiniert. Die Ausgänge Ila, 11b ... Hn des Zählers steuern direkt die Verbindung der Kondensatoren Ca, Cb ... Cn, die der Sekundärwicklung 72 parallelgeschaltet sind. Die Kondensatoren
009849/U12
- 12 -
J. L. Ribour 12-1 -12-
Ca, Cb ... Cn haben Kapazitätswerte, die eine geometrische Reihe mit dem Verhältnis 2 bilden. Die Mittel zur selektiven Anschaltung dieser Kondensatoren sind als Schalter Ia, Ib ... In dargestellt, die in Abhängigkeit von der Erregung der entsprechenden Zähler aus gänge gesteuert werden, d. h. von der binären Einstellung dieser Ausgänge.
In ähnlicher Weise sind die Kondensatoren C?a, Cb ... Cp der Wicklung 72 parallelgeschaltet und dem Zähler 20 zugeordnet. Die Anschaltung übernehmen entsprechende Schalter I&, i'b ... I'p, die bei der Erregung der entsprechenden Ausgänge des Zählers 20 geschlossen sind. Diese Schalter können durch Relais mit Kontakten oder durch Transistoren gebildet werden, die auf Grund des Schaltzustandes des zugeordneten Zählerausganges angesteuert oder nicht angesteuert bzw» leitend oder nichtleitend sind» Der Ausgang des Rufstromkreises wird an der Klemme 76 abgegriffen, an der alle Kondensatoren Ca, Cb ... Cn und Ca, Cb ... C1P angeschaltet sind und die mit dem Anschluß 30 verbunden ist. Der Steuereingang 50 der Flip-Flop-Stufe 45 1st mit dem letzten Ausgang Hn dee Zählere 11 verbunden.
Die Wirkungsweise dieses automatischen Abstimmsystems ist genauso wie die dee beschriebenen Systems. Am Ende der ersten Abtastung wird der letzte Ausgang Hn des Zählers 11 zurückgestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erfolgt diese Zurückstellung in der gleichen Zeit, in der die Spannung am Ausgang 22 abfällt, was durch das Kurvenstück 52 nach Fig. 6 geneigt ist. Daher kann diese Rückstellung des Zähleraueganges Hn an Stelle dee Spannungsabfalls am Ausgang 22 beim Ausfßtiriiagslbeispiel nach Fig« S verwendet werde».
Das AusStlliyiaagslbeisfjiel aaelk Figo 9 kann sa Stelle der Kondensatoren ■ amcii Iniokävitätea ©satfaslteia,, Diese Induktivitäten kdsmem rnadh vorgegebener G(3&eism.QMi§ßi©ii s© ©sagsssehaltet vr®vd@sk0 da© ta
- 18 -
J. L. Ribour 12-1 - 13 -
von der Erregung der Ausgänge der Zähler 11 und 20, d. h. von den binären Schaltzuständen, eine bestimmte Anzahl derartiger Induktivitäten in Betrieb genommen werden, um die gewünschte Frequenz zu erhalten.
P atentansprüche
Bl. Zeichnungen, 9 Fig.
- 14-
■009849/1412

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur automatischen Abstimmung eines in der Frequenz einstellbaren Rufstromkreises auf eine vorgegebene Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des Rufstromkreises durch aufeinanderfolgende Schritte mit einfacher Amplitude in Richtung der vorgegebenen Frequenz geändert wird, daß die Ausgangsspannung des Rufstromkreises mit einer Bezugs spannung verglichen wird, wobei beim Überschreiten der Bezugsspannung die Eigenfrequenz des Rufstromkreises in weiteren -Schritten mit doppelter Amplitude geändert und beim erneuten Erreichen der Bezugsspannung die Frequenzänderung beendet werden und daß aus der Anzahl der Frequenzschritte mit einfacher Amplitude und der Hälfte der Anzahl der Frequenzschritte mit doppelter Amplitude die Eigenfrequenz des Rufstromkreises auf die vorgegebene Frequenz eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannung so gewählt wird, daß der Teil der Resonanzkurve, der über der BezXigsspannung liegt, symmetrisch ist und die Differenz zwischen dem Maximalpegel der Resonanzkurve und der Bezugsspannung etwa drei Dezibel beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der automatisc hen Abstimmung des Rufstromkreises die Resonanzkurve des Rufstromkreises abgetastet und der Maximalpegel dieser
- 15 -
009849/1412
J. L. Ribour 12-1 - 15 -
Kurve gespeichert wird, daß der gespeicherte Maximalpegel mit großer Zeitkonstante abnimmt und daß in einer nachfolgenden Abstimmung dieser abnehmende Maximalpegel als Bezugsspannung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Abstimmung erste und zweite stufig einstellbare Mittel verwendet werden, die ein Ausgangs signal abgeben« dessen Wert von dem erreichten Schritt abhängig ist, daß die Ausgangsspannung dieser ersten Mittel den Rufstromkreis steuert, daß ein Taktgeber bei der Inbetriebnahme aufeinanderfolgende Taktimpulse abgibt und daß über eine Vergleichsschaltung die Bezugsspannung mit der Ausgangsspannung des abzustimmenden Rufstromkreisps verglichen wird, wobei die zweitetjMittel erst beim Überschreiten der Bezugsspannung in Betrieb genommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese stufig einstellbaren Mittel im wesentlichen durch einen Kondensator gebildet sind, der von einem Stromkreis gespeiet wird, der Elektrizitfitsmengen in Form von Impulsen abgibt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese stufig einstellbaren Mittel als Binärzähler aufgebaut Bind, die Digital-Analog-Wandler steuern.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsschaltung zwei Eingangsstromkreise zugeordnet sind, die beide von der Ausgangsspannung des Rufstromkreis es gespeist werden, daß der eine Eingangestromkreis eine große und der andere eine kleine Zeitkonstante aufweisen und daß der erste
- 16 -
009849/U12
J. L. Ribour 12-1
Eingangsstromkreis bei der Inbetriebnahme des Systeme.und der zweite Eingangsstromkreis nach einem vollen Zyklus der stufig einstellbaren Mittel eingeschaltet wird.,
8» Verfahren nach Anspruch 4a dadurch gekennzeichnet., daß der Rufetromkxeis kapazitiv© AJbstimmdioden enthält^, deren Steuereleketrodea mit dem Atssgarag der stufig einstellbaren Mittel verbinden sind lisid den Stern ereiagang des Ruf Stromkreis es bilden,,
§„ . Yerfafare» nac Ii Äaspnacli 4, dadurch gekennzeichnet,, daß der Rufetrömkreis Incr@duktoren enthält, deren SteiaeFstromkreise mit dem Awügaisg d@i° sttsiig eiaiatellbareii Mittel verbünde»
siaeti Ämapnaefi 4„ dadurch gekeanaeislmet,, dal Binlrzililer als stufig einstellbar® Mittel vorgesehen sind^, die direkt die veränderbaren BliadwiderstlHde s'teiBera9 o© ial siefe die Sl
odektiv äacteriL nma dai di© veräaderbaresi Blisidwidterst&sd®
s aageseJhaltet
49/141
4?
Leerseite
DE2025936A 1969-05-29 1970-05-27 Verfahren zur automatischen Abstimmung eines Schwingkreises Expired DE2025936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6917509A FR2041949A5 (de) 1969-05-29 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025936A1 true DE2025936A1 (de) 1970-12-03
DE2025936B2 DE2025936B2 (de) 1972-06-22
DE2025936C3 DE2025936C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=9034744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025936A Expired DE2025936C3 (de) 1969-05-29 1970-05-27 Verfahren zur automatischen Abstimmung eines Schwingkreises

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3614666A (de)
BE (1) BE766090R (de)
DE (1) DE2025936C3 (de)
FR (1) FR2041949A5 (de)
GB (1) GB1298125A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207030A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-30 Loewe Opta Gmbh Bedienungseinrichtung zur elektronischen einstellung der geraetehauptfunktionen in rundfunk- und/oder fernsehgeraeten
GB1503334A (en) * 1974-02-25 1978-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tuning apparatus using a voltage-dependent reactance element
NL7405304A (nl) * 1974-04-19 1975-10-21 Philips Nv Bedieningsinrichting.
USRE30054E (en) * 1974-04-19 1979-07-24 U.S. Philips Corporation Control device
IT1156199B (it) * 1978-04-18 1987-01-28 Selenia Ind Elettroniche Perfezionamento nei circuiti si sintonia automatica per filtri controllati in tensione mediante controllo di fase digitale
DE2945331C2 (de) * 1979-11-09 1984-05-30 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung in einer Signal-oder Datenverarbeitungsanlage zur Einstellung einer Signalverarbeitungsschaltung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539645A (fr) * 1967-02-21 1968-09-20 Materiel Telephonique Procédé et dispositif d'accord automatique sur une fréquence donnée, d'un circuit oscillant à fréquence réglable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041949A5 (de) 1971-02-05
DE2025936C3 (de) 1973-01-04
GB1298125A (en) 1972-11-29
BE766090R (fr) 1971-10-22
DE2025936B2 (de) 1972-06-22
US3614666A (en) 1971-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE2251094C2 (de) Fernsteuer-Empfangsschaltung zur Unterscheidung zwischen Störsignalen und Nutzsignalen
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2826571A1 (de) Rauschaustastschaltung
DE2025936A1 (de) Verfahren zur automatischen Abstimmung eines RufStromkreises
DE1616278A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen und elektronischen Abstimmung von Schwingkreisen
DE2320530C2 (de) Elektronische Sendersuchlaufautomatik für einen Rundfunkempfänger
DE3613190C2 (de)
DE2309767A1 (de) Schwellwertschaltung fuer signalempfaenger, insbesondere fuer tonfrequenzsignalempfaenger in fernsprechanlagen
DE2446536C2 (de) Funkenzündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2541299B2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmigen Abstimmspannung zum Abstimmen eines Empfängers
DE2410748B2 (de) Sprachgeschützter Signalempfänger für Mehrfrequenzsignale
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE2104770B2 (de) Rundfunkfernsprechsystem zum Auswählen eines Empfängers aus einer Anzahl von Empfängern
DE2559860C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Koinzidenz von Synchronisierungsimpulsen und von Zeilenrücklaufimpulsen in einem Fernsehsignal
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE2912566A1 (de) Ton-decodierschaltung
DE2044635A1 (de) Schaltung zum automatischen Sendersuchlauf in Rundfunkempfängern
DE2943517A1 (de) Ukw-empfaenger mit sendersuchvorrichtung
DE3009203C2 (de)
DE1929560C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Identifikationssignales für die Schaltphase eines durch eine zeilenfrequente Impulsspannung getriggerten Multivibrators in einem Farbfernsehempfänger
DE3400691A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von digitalen kennungssignalen, insbesondere von ortungssignalen zur adressenfreien fehlerortung
DE2537596C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Pegelprüfeinrichtung zur Verwendung in selektiven Zeichenempfängern, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP0069888A2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
DE2934890T1 (de) Delay circuit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)