[go: up one dir, main page]

DE2024829A1 - Closure mechanism for a pouring vessel with a bottom pouring opening - Google Patents

Closure mechanism for a pouring vessel with a bottom pouring opening

Info

Publication number
DE2024829A1
DE2024829A1 DE19702024829 DE2024829A DE2024829A1 DE 2024829 A1 DE2024829 A1 DE 2024829A1 DE 19702024829 DE19702024829 DE 19702024829 DE 2024829 A DE2024829 A DE 2024829A DE 2024829 A1 DE2024829 A1 DE 2024829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
opening
mounting plate
slide
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702024829
Other languages
German (de)
Other versions
DE2024829B2 (en
Inventor
Earl Page Champaign 111.; Shapland Thomas Pittsburgh Pa.; Shapland jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2024829A1 publication Critical patent/DE2024829A1/en
Publication of DE2024829B2 publication Critical patent/DE2024829B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Verschlußmechanismus für ein Gießgefäß mit Bodenausgußöffnung·Closure mechanism for a pouring vessel with a bottom pouring opening

Die Erfindung befaßt sich mi4: eine» Verschlußlaeohanismus für ein Gießgefäß sit Bodenausgußöffnung«The invention is concerned with 4 : a "closure mechanism for a pouring vessel with a bottom pouring opening"

Ein soloher Verschlußmeohanismus eignet sich insbesondere für Gefäße ZUB Vergießen von Metallschmelze, also beispielsweise für eine Gießpfanne oder einen Zwisohengießbehälter« Solche Gefäße sind in der Bodenwand mit einer Austrittsöffnung versehen, durch die geschmolzenes Metall in ein Aufnahmegefäß gegossen wird«. Es ist bekannt, das Gießgefäß mit einem an der Unterseite der Bodenwand angebrachten Sohieber zur Steuerung des Metalldurchflusses duroh die Austrittsöffnung zu versehen, wie dies beispielsweise in der U.S.A.Patentschrift 3 352 gezeigt ist. Das Gefäß trägt einen hydraulisch betriebenenA solo closure mechanism is particularly suitable for ZUB vessels for pouring molten metal, So for example for a ladle or a Zwisohengießbehälter "Such vessels are provided in the bottom wall with an outlet opening through which the molten metal is poured into a receptacle". It is known that the casting vessel with a slider attached to the underside of the bottom wall to control the Metal flow through the outlet opening, as shown, for example, in U.S. Patent 3,352 is shown. The vessel carries a hydraulically operated

009849/1355009849/1355

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtich.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann Opp«nau«r BOroi PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDTOpp «nau« r BOroi PATENT ADVOCATE DR. REINHOLD SCHMIDT

mm £ mmmm £ mm

Mechanismus zur Verstellung des Schiebers, Eine Arbeitsmöglichkeit besteht in der Verwendung eines hin- und herbeweglichen Schiebers, der sowohl eine volle Fläche als auch ein· Düse aufweist. Der Schieber läßt sioh auf Schienen zwischen Stellungen rückwärts und vorwärts bewegen, in denen die volle Fläche unter der Auetrittsöffnung liegt, um sie zu verschließen, oder die Düse mit der Austritttöffnung fluchtet, so daß die Sehnelze ausgegossen werden kann. Bei einer anderen und gewöhnlich bevorzugten ArbeitemÖgliohkeit werden Schieber des "Durchechub"-Typea verwendet, von denen jeder entweder eine volle Fläche oder eine Düse bildet· Venn der Bedienungemechanismus jeden Schieber pit der Austrittsöffnung in Fluchtungslage schiebt, dann bewegt der neue Schieber den vorhergehenden ζηγ Seite und eventuell aus dem Gefäß heraus.Mechanism for adjusting the slide, one work option is to use a reciprocating slide that covers both a full area and a also has a nozzle. The slide leaves itself on rails between positions backwards and forwards move, in which the full area is under the outlet opening to close it, or the nozzle with the outlet opening is in line so that the sehnelze can be poured out. With another and ordinary The preferred work option is to use sliders of the "Durchechub" type, each of which has either one full surface or a nozzle forms · Venn the operating mechanism pit each slide in the outlet opening Alignment position pushes, then the new slide moves the previous ζηγ side and possibly out of the vessel out.

Bei den bisher w®rv®nd&i,®n Konstruktionen trug der Boden des GefäEae ein« f-'-S'fest@fe©raia Dilsenplatte, die an de» Gefäß sit einer Marteldichtung befestigt war, und der den ScWeber lagernde und betätigende Mechanismus war an dem Gefäß getrennt befestigt. Der Austausch der Düsenplatte oder des Sohieberlagerungsmechanismus war eine mühsame Arbeit. Dabei ergab sich die Notwendigkeit, sowohl die Höhe der den Schieber tragenden Schienen als auch die Kraft der den Schieber gegen die Dilsenplatte drückenden Federn vollständig.neu einzustellen. Diese Arbeitsgänge mußten dann ausgeführt werden, wenn die Teile an dem Gefäß installiert waren.In the previous w®rv®nd & i, ®n constructions, the bottom of the vessel carried a "f -'- S'fest @ fe © raia dilsen plate, which was attached to the" vessel by a martel seal, and the one that supported and actuated the float Mechanism was attached to the vessel separately. Replacing the nozzle plate or gate support mechanism was a tedious job. This made it necessary to completely readjust both the height of the rails carrying the slide and the force of the springs pressing the slide against the dilsen plate. These operations then had to be carried out with the parts installed on the vessel.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen verbesserten Verschlußmeohanismus zu schaffen, der sich sowohl für den hin- und herbeweglich®!! Schiebertyp als auch für den Durohschubschiebertyp verwenden läßt, und bei dem die Einstellungen vor d@r Iia@talli@rung an dem Gefäß oder nach seiner Entfernung von dem Gefäß vorgenommenThe object of the invention is therefore to provide an improved locking mechanism that suitable for both the reciprocating® !! Slide type as well as for the Duroh slide type slide can be used, and in which the settings before the Iia @ talli @ rung on the Made vessel or after its removal from the vessel werden können«can be «

009849/1355009849/1355

Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß mit eines Versohlußmeehanismus flir ein liodenausgußgefäß gelöst, der einen auf gegenüberliegenden Schienen gleitend getragenen Schieber aufweist, welcher durch eine Stoßvorrichtung ait einer in der Bodenwand des Gefäßes vorhandenen Düse in Fluchtungslage gebracht werden kann. Dieser Mechanismus kennzeichnet sich in neuartiger Weise dadurch, daß er eine am Boden des Gefäßes entfernbar befestigte iialterungsplatte aufweist und eine austauschbare Öffnungsplatte trägt, die in der ilefestigungilage der a This object is now achieved according to the invention with a Versohlußmeehanismus for a li o denausgußgefäß, which has a slide supported on opposite rails slidably, which can be brought into alignment by a pushing device with a nozzle in the bottom wall of the vessel. This mechanism is characterized in a novel way in that it has an aging plate removably fastened to the bottom of the vessel and carries an exchangeable orifice plate which, in the fastening position of the a

iialterungsplatte unterhalb der Düse angeordnet ist, wobei die Schienen einen Teil der Iialterungsplatte bilden und die Üffnungsplatte in bezug auf die Schienen zur Erzielung einer bestimmten Abdichtung eines Schiebers mit der Öffnungsplatte eine fixe Lage einnimmt.Aging plate is arranged below the nozzle, wherein the rails form part of the aging plate and the opening plate with respect to the rails to achieve a certain seal of a slide with the Orifice plate occupies a fixed position.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der AusfUhrungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert· In der Zeichnung zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments of the drawing. In the drawing demonstrate:

Fig. 1 tine Draufsicht eines Schiebers und seines Bedienungemechanismus gemäß der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind, ^Fig. 1 is a plan view of a slide and its operating mechanism according to the invention, with parts broken away are, ^

Fig. 2 eine senkrechte Sohnittansicht längs der Linie U-II in Figur 1, wobei jedoch der Mechanismus an einer Gießpfanne angebracht ist,Fig. 2 is a vertical view along the line U-II in Figure 1, but with the mechanism attached to a ladle,

Fig. 3 eine senkrechte Querschnitteansicht längs der Linie IH-III in Figur i,Figure 3 is a vertical cross-sectional view taken along the line IH-III in Figure i,

Fig. k eine senkrechte Querschnittsansicht läng* der Linie IV-IV in Figur i,FIG. K shows a vertical cross-sectional view along the line IV-IV in FIG.

Fig, 5 eine senkrechte Querschnitteansicht läng« der Linie V-V in Figur i undFigure 5 is a vertical cross-sectional view along the line V-V in Figure i and

009849/1355009849/1355

Fig. 6 eine senkrechte Schnittansicht, die derjenigen von Figur k ähnlioh ist, jedoch eine abgewandelte Ausführung s form darstellt.Fig. 6 is a vertical sectional view similar to that of Fig. K , but showing a modified embodiment.

In Figur 2 ist ein Teil einer Gießpfanne IO mit Bodenausgußöffnung zu sehen, die einen Metallmantel 12 und eine hitzebeständige Auskleidung 13 aufweist. Die Uodenwand der Pfanne IO besitzt eine Austrittsöffnung, in die eine Düse Ik eingebaut ist. Die Sohieberkonstruktion weist eine metallene Grundplatte 15 auf, die das untere Ende der Düse umfaßt und die an dem Boden der Pfanne mit mehreren Schrauben 16 befestigt ist« Eine metallene üalterungsplatte 17 ist an der Unterseite der Grundplatte 15 mit mehreren Schrauben 18 entfernbar angeordnet. Die Platte 17 trägt eine rechteckige, feststehende Öffnungsplatte 19, die mit einer Öffnung 20 versehen ist, welche eine Fortsetzung der Dlisenöf fnung bildet,(Figur k und 5)· Die Öffnungsplatte ist mit einem geeigneten Wärmeschild ausgestattet, weist aber einen metallenen WegwerfrahmenIn FIG. 2, a part of a pouring ladle IO with a bottom pouring opening can be seen, which has a metal jacket 12 and a heat-resistant lining 13. The Uodenwand of the pan IO has an outlet opening into which a nozzle Ik is built. The gate construction has a metal base plate 15 which encompasses the lower end of the nozzle and which is attached to the bottom of the pan with a plurality of screws 16. The plate 17 carries a rectangular, fixed opening plate 19, which is provided with an opening 20 which forms a continuation of the Dlisenöf opening, (Figures k and 5). The opening plate is equipped with a suitable heat shield, but has a metal disposable frame

21 auf. Zwischen der Düse Ik und der Öffnungsplatte 19 ist eine Mörtelschicht oder eine hitzebeständige Dichtung21 on. Between the nozzle Ik and the orifice plate 19 is a layer of mortar or a heat-resistant seal

22 angeordnet, die eine Abdichtung gegen das Entweionen von Metallschmelze über diesen Weg bildet. Die Halterungsplatte 17 hat eine rechteckige Öffnung 23 sowie nach oben weisende Sohultern 2k rund um den Umfang dieser Öffnung zur Aufnahme und Abstützung der Öffnungeplatte 19· An der Ualterungsplatte 17 sind ein Paar gegenüberliegender, nach unten ragender Eintrittsschienen 25, Austrittsschienen 26 und zwei SKtze Federgehäuse 27, die auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnungeplatte 19 im Raum zwischen den Enden der Eintritts- und Austritteschienen liegen, befestigt. Die Schienen und Federgehäuse sind vorzugsweise mit der Platte zu einem einzigen, untrennbaren Teil verschweißt.22 arranged, which forms a seal against the dewatering of molten metal via this path. The mounting plate 17 has a rectangular opening 23 and upward-pointing shoulders 2k around the circumference of this opening for receiving and supporting the opening plate 19A pair of opposing, downwardly protruding entry rails 25, exit rails 26 and two S-blocks spring housings 27 are located on the aging plate 17 , which lie on opposite sides of the opening plate 19 in the space between the ends of the entry and exit rails. The rails and spring housings are preferably welded to the plate to form a single, inseparable part.

009849/1355009849/1355

Entsprechende Hebel 28 der ersten Klasse sind an den Unterseiten der Federgehäuse 27 an Bolzen 29 -(.Fig..4) angelenkte Jedes Gehäuse enthält eine entsprechende Schraubenfeder 30. Das untere Ende jeder Feder 30 liegt abwärtsragend an dem Außenende jeweils eines Hebels 28 an. Über den Federgehäusen 37 sind an jeder Seite der DUsenplatte 19 mit Schrauben 32 (Figel) Metallplatten 31 befestigt,, Die oberen Enden der Federn 30 liegen an der Platte 31 an. An der Unterseite der Schienen 25 und 26, die unter den Hebeln 28 liegen, sind Hitzeschilde 33 befestigte Die Halterungsplatte 17 ist mit Längsdurch- ™Corresponding levers 28 of the first class are articulated on the undersides of the spring housings 27 on bolts 29 - (. Via the spring housings 37 of the DUsenplatte 19 are secured by screws 32 (FIG e l) metal plates 31 on each side ,, The upper ends of springs 30 bear against the plate 31st On the underside of the rails 25 and 26 that are below the levers 28, heat shields 33 are attached to the support plate 17 is provided with Längsdurch- ™

gangen 3* versehen, die mit den Federgehäusen 27 über Querdurohgänge 35 in Verbindung stehen. An die Durchgänge 34 sind Luftleitungen 36 angeschlossen, so daß über diese Durchgänge den Federn Luft zugeführt werden kann, um deren Überhitzung zu verhindern.went 3 * provided with the spring housings 27 over Cross-durations 35 are in connection. At the passages 34 air lines 36 are connected so that over air can be supplied to the springs through these passages to prevent them from overheating.

In Figur 6 ist eine andere AusfUhrungsform dargestellt bei der die Federgehäuse durch Hydraulikzylinder 38 ersetzt sind. Diese Zylinder enthalten senkrecht bewegliche Kolben 39, deren untere Enden an den Außenseitenenden der entsprechenden Hebel 28 anliegen, Zylinderköpfe 40 und Packungsringe 41 umgeben die Kolben und Λ dichten sie ab. In die Zylinder wird über Längsdurchgänge 42 und Querdurohgänge 43 in der Halterungsplatte 17 Hydraulikmittel eingeleitete Im Übrigen entspricht die abgeänderte AusfUhrungsform der bereits dargestellten, so daß sie nicht weiter beschrieben zu werden braucht.In Figure 6 another embodiment is shown in which the spring housing are replaced by hydraulic cylinders 38th These cylinders include vertically movable piston 39 abut the lower ends to the outside ends of the corresponding lever 28, cylinder heads 40 and packing rings 41 encircle the piston and Λ it tight. Hydraulic medium is introduced into the cylinder via longitudinal passages 42 and transverse passages 43 in the mounting plate 17. Otherwise, the modified embodiment corresponds to that already shown, so that it does not need to be described further.

Die Grundplatte 15 hat eine Verlängerung 46, die vorzugsweise mit ihr aus einem Teil besteht. An der Unterseite der Verlängerung 46 ist mit Hilfe von Stützen 48 ein doppeltwirkender Strömungsmitteldruokzylinder 47 angebracht. Der Zylinder weist die gewöhnlichen, nicht gezeigten Anschlüsse zur Zufuhr und Abfuhr von Arbeitsströaungsmittel auf und enthält einen hin- und herbeweglichenThe base plate 15 has an extension 46 which preferably consists of one part with it. At the Bottom of the extension 46 is with the help of supports 48 a double-acting fluid pressure cylinder 47 is attached. The cylinder has the ordinary, no Connections shown for supply and discharge of Arbeitsströmamittel on and contains a reciprocating

009849/1355009849/1355

— ο —- ο -

Kolben sowie eine Kolbenstange 49, Das äußere Ende der Kolbenstange trägt einen Stössel 50, der in waagrechter Riohtung Mit dem Raum zwischen den Eintritteschienen 25 fluchtet. An der Verlängerung 46 und dem Mantel 12 ist ein Paar gegenüberliegender Platten 53 befestigt. Diese Platten 53 lassen sieh am besten mit der Verlängerung verschweißen und mit dem Mantel verschrauben, so daß sie von der Gießpfanne zusammen mit der Grundplatte 15 entfernt werden könneno Die Innenseiten der Platten 53 tragen Winkeleisen 54, die abwärts in Richtung auf die Gießpfanne geneigt sind und geäehsam eine Rinne bilden, mit Hilfe derer Düsenschieber 55 und vollwandige Schieber 56 auf die Eintrittsschienen 25 gebracht werden können. Die Grundplatte 15 hat an dem unteren Ende der Rinne eine Öffnung 57» durch die hindurch die Schieber auf die Schienen fallen. Beim Zusammenbau des Mechanismus wird die Grundplatte 15 Bit üen Schrauben 16 an dem GießgefäB befestigte Die Gr^ndptatte trägt bereits den Zylinder 47, die senkrechten Platten 53 und die Winkeleisen 5^. Die Halterungsplatte 17, di© Hebel 28B die Bolzen 29, die Federn 3O1 die Platten 3I und die Hitzeschilde 33 werden getrennt eingebaut,, Die Druckkraft der Federn wird so eingestellt, daß die notwendige Kraft vorhanden ist, um einen Schieber 55 oder 56 fest gegen die Unterseite der Öffnungsplatte 19 zu drücken, jedoch gleichzeitig dessen leichte Bewegung in bezug auf die Platte zu ermöglichen« In die Öffnung 23 der Halterungsplatte wird eine Öffnungsplatte 19 eingesetzt, wo ihr Rahmen 21 auf den Schultern 24 ruht, und eine Mörtelschicht oder eine hitzebeständige Dichtung 22 wird oben auf di© Öffnungsplatte aufgelegt. Danach wird die mit der Öffnungsplatte 19 zusammengebaute Halterungsplatte 1? dureh Schrauben an der Grundplatte 15 befestigt. Düsenschieber 55 und vollwandige Schieber 56 werden in dar ricMigera. Keilenfolge auf die Eintrittsschienen 25 aufgeladenp und der ZylinderPiston as well as a piston rod 49, the outer end of the piston rod carries a plunger 50, which is aligned horizontally with the space between the entry rails 25. A pair of opposing plates 53 are attached to extension 46 and shell 12. These plates 53 can best be welded to the extension and screwed to the shell so that they can be removed from the ladle together with the base plate 15 o The insides of the plates 53 carry angle irons 54 which are inclined downwards towards the ladle and geäehsam a channel with the help of which nozzle slide 55 and solid-walled slide 56 can be brought onto the entry rails 25. The base plate 15 has an opening 57 at the lower end of the channel through which the slides fall onto the rails. When assembling the mechanism, the base plate 15 is fastened to the casting vessel by means of screws 16. The base plate already supports the cylinder 47, the vertical plates 53 and the angle irons 5 ^. The mounting plate 17, ie the lever 28 B, the bolts 29, the springs 3O 1, the plates 3I and the heat shields 33 are installed separately to press firmly against the underside of the orifice plate 19, but at the same time to allow its easy movement with respect to the plate Heat-resistant seal 22 is placed on top of the opening plate. Thereafter, the mounting plate 1? Assembled with the orifice plate 19? attached to the base plate 15 by screws. Nozzle slide 55 and solid wall slide 56 are in dar ricMigera. Sequence of wedges loaded onto the entry rails 25 p and the cylinder

009849/1355009849/1355

und Stössel 50 werden benutzt, um die Schieber aufeinanderfolgend mit der Düse 14 und der Öffnungsplatte 19 in Fluchtungelage zu bringen. Dieser letzte Arbeitsvorgang ist der gleiche, wie er in Verbindung mit den Figuren k und 5 der eingangs genannten U.S.A.Patentschrift beschrieben ist, so daß dieser Vorgang hler nicht nooheinmal beschrieben zu werden braucht.and plungers 50 are used to sequentially misalign the slides with nozzle 14 and orifice plate 19. This last working process is the same as that described in connection with FIGS. K and 5 of the USA patent mentioned at the beginning, so that this process does not need to be described once again.

Die Öffnungsplatte 19 ist ein Gegenstand, der häufig ausgetauscht werden muß. Bei der hier beschriebenen Konstruktion nimmt diese Platte in bezug auf die Halterungsplatte 17 eine feste Lage ein. Es besteht deshalb keinerlei Notwendigkeit, die Druckkraft der Federn JO immer, wenn die Öffnungsplatte ersetzt wird, neu einzustellen. Zur Entfernung der Öffnungsplatte brauchen nur die vier Schrauben 18 gelöst zu werden, die die Ualterungsplatte 17 an der Grundplatte 15 befestigen. Die Dioke der Mörtelschicht oder Dichtung 22 kann sioh jederzeit ändern, jedoch haben diese Änderungen keinen Einfluß auf die Relativlage der Öffnungsplatte und Ualterungsplatte. Die Federn 30 sind jedoch einzeln einstellbar, um Verwerfungen zu kompensieren.The orifice plate 19 is an item that needs to be replaced frequently. With the one described here Construction takes this plate with respect to the mounting plate 17 a fixed position. There is therefore no need to always adjust the compressive force of the JO springs, if the orifice plate is replaced, readjust. To remove the orifice plate, you only need to loosen the four screws 18 that hold the aging plate 17 to the base plate 15. The dioke of the mortar layer or seal 22 can change at any time, however these changes have no effect on the relative position of the orifice plate and aging plate. The springs 30 however, they can be set individually to compensate for distortions.

Obgleich der Erfindungsgegenstand anhand eines Schiebers des Durchschubtyps beschrieben wurde, ist er selbstverständlich auch für hin- und herbewegliche Schieber verwendbar.Although the subject matter of the invention has been described in terms of a push-through type slider, it is can of course also be used for reciprocating slides.

009849/1355009849/1355

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Verschlußmechanismus für ein Gießgefäß mit ßodenausgußöffnung, mit einem auf gegenüberliegenden Schienen getragenen Schieber, der von einer Stösselvorrichtung mit einer in der Bodenwand des Gefäßes vorhandenen Düse in Fluchtungslage bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gießgefäßes (10) eine Halterungsplatte (17) entfernbar angeordnet ist und eine austauschbare Öffnungsplatte (19) trägt, die in der Uefestigungslage der tialterungsplatte (17) unterhalb der Düse (14) liegt, daß die Schienen (25,26) einen Teil der Befestigungsplatte (17) bilden, und daß die Öffnungsplatte (19) fUr eine bestimmte Abdichtung eines Schiebers (55»56) mit ihr eine feste Lage in bezug auf die Schienen (25,26) einnimmt.1. Locking mechanism for a casting vessel with ßodenaussgußöffnung, with one on opposite Rail-borne slide, which can be moved into alignment by a ram device with a nozzle present in the bottom wall of the vessel characterized in that a mounting plate (17) is removably arranged at the bottom of the casting vessel (10) and one replaceable opening plate (19) which is in the Uefestigungslage the tialterungsplatte (17) below the The nozzle (14) is located so that the rails (25, 26) form part of the fastening plate (17), and that the opening plate (19) for a specific sealing of a slide (55 »56) with it a fixed position in relation to the rails (25,26) occupies. 2. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stösselvorrichtung (50) an einer2. Closure mechanism according to claim 1, characterized characterized in that the ram device (50) on one Grundplatte (15) angebracht ist, die mit der UnterseiteBase plate (15) is attached to the bottom diethe des Gießgefäßes (10) fest verbunden ist unddaß/die Öffnungsplatte (19) tragende Halterungsplatte (17) an der Grundplatte (15) entfernbar befestigt ist.of the casting vessel (10) is firmly connected and that the mounting plate (17) carrying the opening plate (19) is removably attached to the base plate (15). 3. Verschlußmeohanismus .nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet! daß die Stösselvorrichtung (50) einen Strömungsmitteldruokzylinder (47) sowie einen durch diesen betätigten Stössel aufweist, und daß der Zylinder von einer Verlängerung (46) der Grundplatte (I5) getragen wird, wobei der Stössel zwischen den auf der Halterungsplatte (17) vorhandenen Schienen (25) waagrecht beweglich angeordnet ist,3. Closure mechanism. According to claim 2, characterized marked! that the ram device (50) has a fluid pressure cylinder (47) and one through this has actuated plunger, and that the cylinder is carried by an extension (46) of the base plate (I5), wherein the ram is arranged horizontally movably between the rails (25) present on the mounting plate (17), 009849/1355009849/1355 4. Versohlußmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der gegenüberliegenden Sohienen , (25,26) auf der Halterungsplatte (17) vor und ein zweites Paar dieser Sohienen hinter einem Hamn angeordnet sind,4. Versohluß Mechanism according to claim 1, characterized in that a pair of opposite S o hiene, (25,26) on the mounting plate (17) are arranged in front of and a second pair of these soles behind a hamn, der einen mit der Öffnungsplatte (19) in DiohtungsberUhrung stehenden Schieber (55,56) aufnimmt, daß mehrere gegenüberliegende Paare Hebel (28) an der Unterseite der Halterungsplatte (17) zwischen den Enden der vorderen und hinteren Schienen (25,26) angelenkt sind, daß die inneren Enden der Hebel (28) durch eine Federvorrichtung (30) naoh oben drückbar sind, um einen Schieber (55»56) mit der Öffnungsplatte (19) in abdichtender Berührung zu halten, und daß die Federn der Federvorrichtung im abgebauten Zustand der Halterungsplatte (17) einzeln einstellbar sind.one with the opening plate (19) in DiohtungsverUhrung standing slide (55,56) receives that several opposing pairs of levers (28) on the underside of the mounting plate (17) between the ends of the front and rear Rails (25,26) are articulated that the inner ends of the levers (28) by a spring device (30) naoh can be pressed at the top in order to keep a slide (55 »56) in sealing contact with the opening plate (19), and that the springs of the spring device are individually adjustable in the dismantled state of the mounting plate (17) are. 5. Versohlußmeohanismus naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (15) eine Verlängerung (46) aufweist, die außerhalb des Bodens die Gießgefäßes (10) liegt, und daß auf der Verlängerung eine Rinne (54) so angeordnet ist, daß sich ein Schieber (55,56) auf die5. Versohlußmeohanismus naoh claim 4, characterized characterized in that the base plate (15) has an extension (46) which, outside the bottom, the casting vessel (10) lies, and that on the extension a channel (54) so is arranged that a slide (55,56) on the vor dem Raum befindlichen, gegenüberliegenden Sohienen (25) aufladen läßt.opposite soles in front of the room (25) can be charged. 6. Versohlußmeohanismus naoh Anspruch 4, gekennzeichnet duroh Zufuhrleitungen (36) für Kühlluft, die von der Halterungeplatte (17) getragen werden und zu der Federvorrichtung (30) führen.6. Versohlußmeohanismus naoh claim 4, characterized duroh supply lines (36) for cooling air, the are carried by the mounting plate (17) and lead to the spring device (30). 7. Versohlußmeohanismus naoh Anspruch I1 dadurch gekennzebhnet, daß die Öffnungeplatte (19) von Sohultern (24) getragen wird, die rund um den Umfang der in der Halterungeplatte (17)vorhandenen öffnung (^)laufen.7. Versohlußmeohanismus naoh claim I 1 gekennzebhnet that the opening plate (19) is carried by shoulder shoulders (24) which run around the circumference of the opening (^) present in the mounting plate (17). 009849/1355009849/1355 8. Verschlußmeohanismus nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsplatte (19) aus einem wärmebeständigen Metall besteht, das von einem metallenen Wegwerfrahmen umgeben ist·8. Closure mechanism according to Anspruoh 7, characterized characterized in that the orifice plate (19) is made of a heat-resistant metal, which is a metallic Is surrounded by a disposable frame 009849/1355009849/1355 Leerse ι teEmpty line
DE19702024829 1969-05-26 1970-05-21 FLOOR SLIDER CLOSURE FOR A POUR Ceased DE2024829B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82760569A 1969-05-26 1969-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024829A1 true DE2024829A1 (en) 1970-12-03
DE2024829B2 DE2024829B2 (en) 1977-11-10

Family

ID=25249654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024829 Ceased DE2024829B2 (en) 1969-05-26 1970-05-21 FLOOR SLIDER CLOSURE FOR A POUR

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3618834A (en)
JP (1) JPS4931411B1 (en)
BE (1) BE750763A (en)
DE (1) DE2024829B2 (en)
ES (1) ES380009A1 (en)
FR (1) FR2043660B1 (en)
GB (1) GB1322341A (en)
NL (1) NL165961C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161368A1 (en) 1971-12-10 1973-06-28 Interstop Ag REMOVABLE SLIDER GUIDE FOR ONE OF THE TANK FOR LIQUID MELT, IN PARTICULAR. STEEL CASTING PANS AND INTERMEDIATE CONTAINERS (TUNDISH) ARRANGED SLIDER LOCK
FR2453698A1 (en) * 1979-04-13 1980-11-07 Nippon Kokan Kk ROTATING FILLING NOZZLE FOR FOUNDRY POCKET
DE2167251C2 (en) * 1971-12-10 1982-07-29 Stopinc AG, 6340 Baar Slider closure on the spout of vessels containing metallic melt
US5139237A (en) * 1988-01-15 1992-08-18 Stopinc Ag Metal member with annular centering surface

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685705A (en) * 1971-03-24 1972-08-22 James W Cessna Sliding gate valve having spring biased slide
US3779424A (en) * 1972-02-23 1973-12-18 United States Steel Corp Operating mechanisms and method for slidable-gate closures
US3765579A (en) * 1972-05-10 1973-10-16 United States Steel Corp Linearly movable gate mechanism
US3866806A (en) * 1973-03-01 1975-02-18 United States Steel Corp Operating mechanism for slidable gates and method of operating slide gate
US3877675A (en) * 1974-02-13 1975-04-15 James T Shapland Seal construction and method of forming seal between two abutting surfaces
AU502205B2 (en) * 1975-02-25 1979-07-19 Kurosaki Refractories Co. Ltd. + Nippon Steel Corp. Assembling a sliding gate
JPS5265131A (en) * 1975-11-26 1977-05-30 Nippon Steel Corp Method of setting up facial pressure in sliding nozzle equipment
GB1595815A (en) * 1978-03-21 1981-08-19 Vesuvius Int Corp Flow control device for molten metal
US5465777A (en) * 1994-05-18 1995-11-14 The Budd Company Contact pouring

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1155082A (en) * 1955-08-12 1958-04-22 Fonderia E Officina Meccanica Casting device for casting ladles of molten metals, in particular steels and precious metals
FR1460686A (en) * 1964-09-22 1966-01-07 Sliding shutter for casting ladle
US3352465A (en) * 1965-05-06 1967-11-14 United States Steel Corp Refractory closure member for bottom pour vessels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161368A1 (en) 1971-12-10 1973-06-28 Interstop Ag REMOVABLE SLIDER GUIDE FOR ONE OF THE TANK FOR LIQUID MELT, IN PARTICULAR. STEEL CASTING PANS AND INTERMEDIATE CONTAINERS (TUNDISH) ARRANGED SLIDER LOCK
DE2167251C2 (en) * 1971-12-10 1982-07-29 Stopinc AG, 6340 Baar Slider closure on the spout of vessels containing metallic melt
FR2453698A1 (en) * 1979-04-13 1980-11-07 Nippon Kokan Kk ROTATING FILLING NOZZLE FOR FOUNDRY POCKET
US5139237A (en) * 1988-01-15 1992-08-18 Stopinc Ag Metal member with annular centering surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2024829B2 (en) 1977-11-10
ES380009A1 (en) 1972-08-01
JPS4931411B1 (en) 1974-08-21
NL165961C (en) 1981-06-15
NL7007542A (en) 1970-11-30
NL165961B (en) 1981-01-15
GB1322341A (en) 1973-07-04
BE750763A (en) 1970-11-23
FR2043660B1 (en) 1974-03-01
US3618834A (en) 1971-11-09
FR2043660A1 (en) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227501C3 (en) Slide gate valve for the pouring opening on pouring ladles
DE69101782T2 (en) FEED AND EXCHANGE DEVICE OF A SUBMERSIBLE TUBE.
DE2545514C3 (en) Sliding valve device for casting vessels provided with bottom outlet openings
DE2409670A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE FLOW OF THE MELT FROM CASTING PANS PROVIDED WITH A BOTTOM SPOUT
DE2024829A1 (en) Closure mechanism for a pouring vessel with a bottom pouring opening
DE881735C (en) Machine for the production and preheating of tablets from moldable material, in particular thermosetting plastic compounds
DE3512799C1 (en) Sliding closure for metallurgical containers
DE2219064A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING A HOLDER FOR A POUR PIPE ON A CASTING VESSEL PROVIDED WITH A BOTTOM SPOUT
DE2918344A1 (en) SLIDING CLOSURE FOR THE TAPPING CHANNEL OF A METALLURGICAL OVEN OR CONTAINER
DE3319009A1 (en) VALVE FOR A MOLTEN MATERIAL CONTAINER
DE2046051A1 (en) Support mechanism for slide closures on casting vessels with a bottom spout
DE2146677C3 (en) Bottom slide lock on a casting vessel
DE1965468A1 (en) Support mechanism for multiple locks on bottom pouring pans
DE2705607C3 (en) Vertical die casting machine
DE60115862T2 (en) SLOTTED FIRE-RESISTANT COMPONENT FOR METALLURGICAL CASTING, ARRANGEMENT OF FIRE-RESISTANT COMPONENTS AND CASTING DEVICE
DE102006051666A1 (en) Press for production of moldings from metal or ceramic powder has powder feed channel which passes through mold wall into its cavity
DE3002039A1 (en) STANDING HYDRAULIC DIE PRESS
DE2315805B2 (en) ACTUATING DEVICE FOR A LOCKING GATE FOR OPENING AND CLOSING THE BOTTOM SPOUT OF A POUR
DE102020111695B3 (en) Slide gate valve with internal sealing body and method for its assembly
CH232717A (en) Press for forming work pieces.
AT255671B (en) Cooling device for a casting mold of a metal continuous casting device for the production of strands with an elongated cross section
DE632410C (en) Non-stop working piston extruder for malleable masses
DE3933081C1 (en) Forge press piston seal exchange - involves lowering cylinder to disengage piston and allow access to seals
AT400319B (en) Moulds, fixed to a mould carrier, for a press, and press
AT330385B (en) SLIDER TO CONTROL THE FLOW OF METAL MELT THROUGH THE POURING OPENING OF A COUNTER

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal