DE202380C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202380C DE202380C DENDAT202380D DE202380DA DE202380C DE 202380 C DE202380 C DE 202380C DE NDAT202380 D DENDAT202380 D DE NDAT202380D DE 202380D A DE202380D A DE 202380DA DE 202380 C DE202380 C DE 202380C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressed
- laterally displaceable
- candy
- ram
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 240000000800 Allium ursinum Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 202380■-KLASSE
53/. GRUPPE
ERDMANN FRAAS in RENNINGEN und FRIEDRICH BÄUERLE in STUTTGART.
Die Erfindung bezieht sich auf Bonbonpressen, bei denen während des den Zuckerstrang
zerteilenden Preßvorganges seitlich verschiebbare Preßkörper einen Druck auf das
Preßgut ausüben. Sie bezweckt gegenüber den bekannten Bonbonpressen dieser Art eine
wesentliche Vereinfachung des Arbeitsganges und der baulichen Ausführung durch Vermeidung
verwickelter Zwischengetriebe, beispielsweise der mittels Zahnräder angetriebenen,
endlosen, die Form- und Abtrennvorrichtungen tragenden Bänder und der Räder- und Hebelverbindung
zur zwangläufigen Führung der seitlich verschiebbaren Preßkörper. Dies wird durch eine mit Abteil- und Form vorrichtungen
versehene, absatzweise drehbare Polygonscheibe erreicht, gegen deren Seitenflächen der senkrecht
bewegliche Preßstempel arbeitet, der zugleich mittels einer Schlitzführung den Preßkörper
seitlich verschiebt.
Die Zeichnung stellt die Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung in Fig. 1 in Vorderansicht,
in Fig. 2 im senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 dar. Fig. 3 zeigt
die beim Pressen und Abtrennen wirksamen Teile in Einzelansicht.
Die Bonbonpresse besteht im wesentlichen aus einer polygonalen (im vorliegenden Falle
fünfeckigen) Scheibe 1, welche auf der im Maschinengestell gelagerten Welle 2 festgekeilt
ist und mit Unterbrechungen umläuft, sowie einem vom Exzenter 9 beeinflußten Preßstempel 8, der in seinen Längen- und
Breitenabmessungen mit einer Seitenfläche der Polygonscheibe übereinstimmt. Letztere und
der Preßstempel 8 sind zum Abschneiden der einzelnen Bonbons mit Schneiden 6 bzw. 7
ausgestattet.
Der Antrieb der Maschine erfolgt von der Hauptwelle 10' aus mittels des Exzenters 9,
an dessen Gelenkpunkt 12 die sich im Maschinengestell 5 senkrecht führende Strebe 11
angeschlossen ist, die an Gleitstücken 13 die Schalthaken 4 zu beiden Seiten der Scheibe 1
trägt, welche mit den Schalträdern 3 auf der Welle 2 der Scheibe 1 im Eingriff stehen.
Die Bewegung dieser Scheibe 1 erfolgt mit Unterbrechungen in de*r Weise, daß bei
der oberen Stellung (Fig. 2) des Exzenters jedesmal eine Seitenfläche wagerecht eingestellt
und beim Abwärtsgange für' die Schneid- und Preßwirkung des Stempels 7, 8 festgestellt
wird.
Außerdem sind an den Enden des letzteren die Führungsstücke 14' angeordnet, die mit
zunächst senkrecht, dann schräg verlaufenden Führungsschlitzen 15', 15 ausgestattet sind, in
denen sich die Zapfen i6*der in gleicher Höhe mit den wagerecht eingestellten Seitenflächen
der Scheibe 1 hin und her beweglichen Preßkörper 14 führen. Die seitliche Bewegung
dieser in senkrechter Richtung unterstützten Preß körper wird durch den Auf- und Abwärtsgang
des Preßstempels 8 hervorgerufen,
indem die Zapfen 16 von dem schräg verlaufenden in den senkrecht geführten Teil
der Schlitzführung und umgekehrt eintreten. ■ Der zwischen Scheibe ι und Preßstempel 7
eingeschobene Zuckerstrang wird demnach bei der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung der
Einzelteile gepreßt und durch das Eintreten der Schneiden entsprechend abgeteilt. Beim
Abwärtsgang des Preßstempels 8 werden die seitlichen Preßkörper durch die zwangläufige
Führung der Zapfen 16 in den Schlitzen 15,15'
derart gegeneinander verschoben, daß sie sich dichtschließend gegen die eingestellte Seitenfläche
der Scheibe 1 einstellen. Bei weiterer Drehung der Scheibe und beim Aufgang des
Preßstempels dagegen treten beim Vorschalten des abgeteilten und gepreßten Zuckerstranges
die Zapfen 16 von dem senkrechten in den schräg verlaufenden Teil der Schlitzführung
15, 15' ein, mit dem Erfolg, daß die Preßkörper
zur völligen Freigabe des Preßgutes von den Preßflächen der Polygonscheibe hinwegbewegt
werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Bonbonpresse, bei welcher während der Zerteilung des Zuckerstranges seitlich verschiebbare Preßkörper einen Druck auf das· Preßgut ausüben, gekennzeichnet durch eine mit Abteil- und Formvorrichtungen versehene, absatzweise drehbare Polygonscheibe (1), gegen deren Mantelflächen der senkrecht bewegliche. Preßstempel arbeitet, der zugleich mittels Schlitze (15, 15') zur Führung der seitlich verschiebbaren Preßkörper dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202380C true DE202380C (de) |
Family
ID=464873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202380D Active DE202380C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202380C (de) |
-
0
- DE DENDAT202380D patent/DE202380C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202380C (de) | ||
DE8007087U1 (de) | Formwerkzeug, insbesondere fuer eine verpackungsmaschine, mit einem formstempel | |
DE547236C (de) | Elektrisch angetriebene Schmiedepresse | |
DE233137C (de) | ||
DE2205714B1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung | |
DE202032C (de) | ||
DE2214992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fachwerkträgern | |
DE101717C (de) | ||
DE673211C (de) | Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe | |
DE220529C (de) | ||
DE291212C (de) | ||
DE288381C (de) | ||
DE198451C (de) | ||
DE249633C (de) | ||
DE155232C (de) | ||
DE254038C (de) | ||
DE26089C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht | |
DE1014824B (de) | Gesenkschmiedepresse | |
DE606526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Patentkettengliedern | |
DE928705C (de) | Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder | |
DE281335C (de) | ||
DE195881C (de) | ||
DE216905C (de) | ||
DE60221C (de) | Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen | |
DE272330C (de) |