DE2023055A1 - Schlagwettersichere Sprengpatrone - Google Patents
Schlagwettersichere SprengpatroneInfo
- Publication number
- DE2023055A1 DE2023055A1 DE19702023055 DE2023055A DE2023055A1 DE 2023055 A1 DE2023055 A1 DE 2023055A1 DE 19702023055 DE19702023055 DE 19702023055 DE 2023055 A DE2023055 A DE 2023055A DE 2023055 A1 DE2023055 A1 DE 2023055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- firedamp
- sodium chloride
- proof
- ammonium nitrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 77
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 16
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 claims description 13
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 13
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 claims description 12
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 claims description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 6
- HZTVIZREFBBQMG-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3,5-trinitrobenzene;[3-nitrooxy-2,2-bis(nitrooxymethyl)propyl] nitrate Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O.[O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O HZTVIZREFBBQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dinitrate Chemical compound O=N(=O)OCCON(=O)=O UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 14
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZEVYBDBEQCIDJ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-5-nitrocyclohexa-1,3-diene Chemical compound [O-][N+](=O)C1(C)CC=CC=C1 CZEVYBDBEQCIDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004236 Ponceau SX Substances 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N edifenphos Chemical compound C=1C=CC=CC=1SP(=O)(OCC)SC1=CC=CC=C1 AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
- C06B45/12—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dipl.-lng. G. Schliebs 61 Darmstadt Ludwig-Büchner-Straße 14
Patentanwalt Telefon (06151) 62928
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 111157
Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Darmstadt An das ' Telegramme: inventron
Deutsche Patentamt
München 2
Zweibriickenstr. 12
Zweibriickenstr. 12
Ihr Schreiben Mein Zeichen E 125 T°9 11 . 5 . 70
'Pat entanmeldung
Anmelder: ETAT I1HANOAIS, vertreten durch Ministre des
Armees, Paris (Frankreich) und Ia Oeltite S.A.d'Explosifs Industrieis
Die Erfindung bezieht sich auf schlagwettersichere Sprengpatronen
mit axial verlaufender detonierender Zündschnur und auf neuartige Sprengstoffmischungen für solche Sprengpatronen,
Sprengstoffe können bekanntlich lose eingesetzt werden,
aber häufig ist es erforderlich, sie in Patronenform zu verpacken und zwar aus Sicherheits- oder Bequemlichkeitsgründen. Bis heute sind zahlreiche unterschiedliche Patronentypen
bekannt geworden. Im allgemeinen handelt es sich um zylindrische Patronen aus Papier oder Kunststoff, die
mitunter Mantelform aufweisen. Der in solchen Sprengpatronen
benutzte Sprengstoff hat aber einen Selbsterregungskoeffizienten, der im allgemeinen in der Grosse einiger
Zentimeter liegt. Es ist daher nicht möglich, die Sprengpatronen weiter voneinander entfernt anzuordnen. - In
allen Fällen ist es auch erforderlich» einen Patronendurchmesser zu wählen, der mindestens gleich dem kritischen Durchmesser
ist.
Es wurde daher vorgeschlagen, Sprengpatronen zu verwenden,
10 9816/1330
11.5.70 Blatt 2 Dipl.-lng. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, München 20^30 55
die eine seitlich angeordnete detonierende Zündschnur besitzen.
Der Wirkungsgrad des Sprengstoffes und die übertragung
der Detonation verschlechtern sich aber durch eine
derartige Anordnung.
Die Erfindung setzt sich demgegenüber unter dem allgemeinsten Gesichtspunkt eine Sprengpatrone mit axial verlaufender
detonierender Zündschnur zum Ziel, wodurch es ermöglicht wird, die einzelnen Sprengpatronen weit voneinander entfernt
anzuordnen und einen Sprengpatronendurchiaesser zu wählen, der kleiner als der kritische Durchmesser ist, wobei
ein guter Bxplosionswirkungsgrad und eine gute Zünditlbertragung
gewährleistet bleiben.
Wie eingangs erwähnt, bezieht sich die Erfindung speziell
auf schlagwettersichere Sprengpatronen. Bei der Kolilegewinnung
im Untertagebau wird bekanntlich Sprengstoff eingesetzt, um die Kohle abzusprengen oder Gänge im Gestein oder in der
Kohle anzulegen. Der Sprengstoff wird hierzu in Patronenform benutzt, und die Patronen werden in SprengboJarungen
angeordnet, deren Lage, Länge, Durchmesser und Ladung so bestimmt sind, dass die gewünschte Sprengwirkung erreicht
wird. In Schlagwetter- oder staubführenden Gruben ist aber nur der Einsatz von Sprengpatronen erlaubt, die als "schlagwettersicher
mit verbesserter Deckschicht" bezeichnet werden und die Explosionsversuchen unterzogen worden sind um
zu prüfen, ob bei der Detonation keine Schlagwetter- oder Staubexplosion ausgelöst wird, wobei aber die Detonation
selbst gut übertragen v/erden muss.
Sprengpatronen, die diese Anforderungen erfüllen, gibt es bisher in zwei Arten.
a) eine erste Art umfasst zylindrische Patronen aus Papier oder Kunststoff, welche einen Sprengstoff enthalten,
16/1330
11.5.70 Blatt 3 ΟΤΙ 7QfIRR Dipl.-Ing. G. Sthliefai
das, Deutsche Patentamt, München Z U ^ O ü O Q Patentanwalt
dessen Zusammensetzung aus eigentlichem Sprengstoff,
Sensibilisator und Kühlmittel derart gewählt ist, dass die Detonation nicht in eine Schlagwetter- oder staub-•
führende Atmosphäre durchschlägt;
Id) eine aweite Art umfasst Sprengpatronen, welche von zwei
koaxialen Zylindern aus Papier oder Kunststoff gebildet werden. Im inneren Zylinder befindet sich hierbei ein
Sprengstoff, und im Raum zwischen den beiden Zylindern, welcher die Holle einer Schutzhülle bildet, befindet sich
ein Kühlmittel. Der im inneren Zylinder in üblicher Form gepackte Sprengstoff würde einer Überprüfung auf Schlagvetterzündung
nicht standhalten; durch die Einpackung in ein Kühlmittel, z.3. Natriumchlorid in einem zweiten
äusseren Zylinder entsteht aber eine Schutzschicht, welche eine ausreichende Schlagwettersicherheit gewährleistet.
Beide Patronenarten weisen aber Nachteile auf. Der in Sprengpatronen
der ersten Art befindliche Sprengstoff darf nicht zu empfindlich sein, um bei der Detonation nicht auf das
Schlagwetter durchzuzünden, er muss aber ausreichend empfindlich sein, um die Detonation durch Selbsterregung auf die
nächstfolgende Sprengpatrone übertragen zu können. Diese beiden widersprüchlichen Forderungen führen zu beträchtlichen Einschränkungen bei der Auswahl möglicher Sprengstoffmischungen
und begrenzen diese Wahl auf Sprengstoffe relativ geringer Lexstungsfähigkeit. Das Kühlmittel, welches verhindert,
dass die Detonation auf das Schlagwetter durchzündet, spielt ja bei derartigen Patronen keinerlei Rolle bei der
Explosion, während es sich aber in ausreichender Menge im
bpreng&toff befinden muss, um den Effekt des Sensibilisators
zu neutralisieren. -
BAD ORlGiMAL
1098 16/1330
11.5.70 Blatt 4 oDIpLInO-G-
das Deutsche Patentamt, München ZU^ J U üb Patentanwalt
Bei der zweiten Art von Sprengpatronen ist hingegen als llachteil zu "befürchten, dass eine örtliche Verdichtung des
Kühlmittels in der Schutzhülle eintritt. Die Dicke des Kühlmittels ist ja relativ gering, um die Sprengleistung
der Patrone nicht zu sehr zu vermindern. Durch' diese Ver- · dichtung des Kühlmittels können Leerzonen auftreten, die
nicht schlagwettersicher sind, und über welche die Sxplosion im inneren Zylinder auf das Schlagwetter durchzünden
könnte.
Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine schlagwettersichere Sprengpatrone mit axial verlaufender
detonierender Zündschnur vor, bei der die detonierende Zündschnur in einem inneren Hohlzylinder untergebracht ist und
bei der zwischen dem inneren und einem äusseren Hohlzylinder, die an ihren Enden durch ringförmige Stopfen verbunden sind,
ein schlagwettersicherer Sprengstoff auf der Basis von Ammoniumnitrat eingefüllt ist, der als Sensibilisator Nitroglyzerin
oder eine Mischung von Nitroglyzerin und Nitroglykol oder Trinitrotoluol oder Pentolit enthält und als Kühlmittel
natriumchlorid oder Natriumbicarbonat, wobei die Gehalte an Sensibilisator und an Kühlmittel entsprechend einer Zone
gewählt sind, welche durch Grenzlinien C. f Cp, C, in Zweistoff
schaubildern gemäss den Figuren 1 und 2 abgegrenzt ist.
In diesem Rahmen haben sich als vorteilhaft erwiesen: ein Sprengstoff, der aus 49$ Ammoniumnitrat, 5$ Nitroglyzerin,
40$ Natriumchlorid und 6$ Korkmehl (alle Angaben in Gewichtsprozent) besteht; eine andere Sprengstoffzusammensetzung aus
54/0 Ammoniumnitrat, 5$ Nitroglyzerin, 35$ Natriumchlorid und
6$ Korkmehl, drittens eine'Mischung aus 66,5$ Ammoniumnitrat,
3,5$ Nitroglyzerin, 35$ Natriumchlorid und 6$ Korkmehl.
Y/eiter werden Mischungen vorgeschlagen, die Trinitrotoluol als Sensibilisator enthalten, und zwar einerseits mit
- BAD ORIGINAL
10 9 8 16/1330
11.5.70 Blatt 5 909TfIRR Dipl.-Ing. G. Sehli.bt
das Deut seile Patentamt, Lunchen /UiOJüO Patentanwalf
61$ Ammoniumnitrat, 5$ Trinitrotoluol, 30$ natriumchlorid
und 4$ Holzmehl und andererseits mit 53$ Ammoniumnitrat, 6,5$ Trinitrotoluol, 36$ natriumchlorid und 4,5$ Holzmehl.
In einer speziellen Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, mehrere Sprengpatronen auf einer detonierenden Zündschnur
zu einem Sprengsatz aufzureihen. Zwischen den einzelnen Patronen können Distanzstücke angeordnet sein.
Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen
Lösungen auf. So muss der Sprengstoff lediglich der einen Bedingung genügen, dass nämlich die Sprengpatrone mit
detonierender Zündschnur die Detonation nicht auf das
Schlagwetter durchzündet, da ja die detonierende Zündschnur selbst die übertragung der Detonation von einer Patrone zur
anderen sicherstellt. Das gestattet die Benutzung von Sprengstoffmischungen mit einem geringeren Sensibilisatorgehalt,
die dadurch auch weniger Kühlmittel benötigen, woraus sich eine stärkere Sprengleistung und ein geringerer Preis ergeben.
Es lassen sich selbst Sprengstoffe einsetzen, die bei herkömmlicher Patronenabfüllung dem Sprengwirkungstest nicht
genügen würden, weil die Detonation nicht ausreichend von einer Patrone zur anderen weitergegeben wird. Ausserdem kann
der oben aufgezeigte Effekt einer unzureichenden Wirkung einer Kühlmittelschutzhülle nicht auftreten.
Vor allem ist es auch nicht erforderlich, die Sprengpatronen
auf der Zündschnur in wechselseitigem Kontakt anzuordnen. Distanzstücke zwischen den einzelnen Patronen können zu einer
besseren Verteilung im Sprengloch dienen, wodurch einerseits die Wirtschaftlichkeit des Sprengstoffes erhöht wird und
andererseits längere Sprengbohrungen möglich werden, was zu wirtschaftlicheren Abbauverfahren führen kann.
BAD ORiGiNAL
109816/1330
11.5.70 Blatt 6 7023055 Dipl.-lng. G. ScHliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In dieser zeigen die Pig. 1 und 2
in Zweistoffschaubildern mögliche Sprengstoffzusammensetzungen.
Die neuartigen Sprengstoffmischungen, auf welche sich-die
Erfindung bezieht,. beruhen auf der Basis von Ammoniumnitrat, das als Sensibilisator namentlich Nitroglyzerin oder einer
Mis-Chung von Nitroglyzerin und Nitroglykol oder Trinitrotoluol
oder Pentolit enthält als Kühlmittel natriumchlorid oder Natriumbicarbonat. Die Gehalte an Sensibilisator und
Kühlmittel werden erfindungsgemäss in einer Zone A gewählt, welche durch die Linien C1, Cp und C, in Fig. 1 und 2 abgegrenzt
ist.
In den Schaubildern ist auf der Ordinate der llatriumehloridgehalt
in Gewichtsprozent aufgetragen und auf der Abszisse der Sensibilisatorgehalt, und zwar Nitroglyzerin in Pig. 1
und trinitrotoluol (TNT) in Pig. 2, jeweils wieder in Gewichtsprozent
. Die Linie C. ist die Sicherheitsgrenzlinie für ßchlagwetterzündung. Oberhalb der Linie ist die Sicherheit
gut, und unterhalb der Linie ist sie unzureichend. Oberhalb dieser Linie sind drei Zonen zu unterscheiden, die je
nach der Empfindlichkeit der Sprengstoffmischung durch die Linie Cp und C, definiert sind. Die Linie Cp bezeichnet die
obere Grenzlinie für die Sprengstoffempfindlichkeit. Hechts
von dieser Linie in der Zone B ist die Empfindlichkeit zu gross, die Detonation kann von einer Patrone zur anderen
ohne Zündschnur übertragen werden. Die Linie C^ bezeichnet
die untere Ernpfindlichkeitsgrenze. Links von dieser Linie in der Zone C ist die Empfindlichkeit unzureichend, und der
Sprengstoff kann durch die detonierende Zündschnur nicht mehr gezündet werden. In der durch die drei Linien C.,, Cp und C^
abgegrenzten Zone A ist zugleich gute Sicherheit und ausreichende Empfindlichkeit vorhanden. Der bevorzugte
BAD
109816/1330
11.5.70 · Blott7 2023 Π 55 ' Dlpl.-lng. G. Schliebs
das Deutsche fat ent ant, München Patentanwalt
ZusainmenEetsungsbereich des erfindungsgeraässen Sprengstoffes
befindet sich dabei innerhalb der Linien C'.,, C'o und C',..
jils Jeis;oiel folgen in den Tabellen I und IT Angaben über
einige vorteilhafte Sprengstoffinischungen.
ITa Cl | tabelle.I | Korkmehl | Ammonium nitrat |
|
40 35 35 |
VO VO VD | 49 54 66,5 |
||
LIis chung | Iiitr.oglyzerin | |||
1 2 |
Iia Cl | 5 5 3,5 |
Holzmehl | |
30 36 |
Tabelle II | 4 4,5 |
Ammonium nitrat |
|
61 53 |
||||
Mischung | Trinitrotoluol | |||
4 | 5 6,5 |
|||
Die Mischungen IJr. 1 bis 3 enthalten ITitroglyzerin als Sensibilisator.
Die L'ischung lir. 2 enthält v/eniger Kühlmittel und mehr
j-mmoniunmitrat als die Ilischung lir. 1 und hat eine merklich
höhere Sprengwirkung. ■
Die !..ischung :7r. 3 enthält v/eniger Sensibilisator und mehr
-j'üTioniumnitrat als die Ilischungen Nr. 1 und 2.
Die Lischungen Ur. 4 und 5 enthalten Trinitrotoluol als
iiensibilisator.
BAD ORiGSKSAL
10 9 816/1330
11.5.70 Blatt 8
das Deutsche Patentamt, München
2023Π55
Patentanwalt
Zu Empfindlichkeits- und Sicherheitsprüfungen wurden erfindungsgemässe
Sprengpatronen eingesetzt, mit einer Hülle aus Polyäthylen und mit folgenden Abmessungen:
Durchmesser des äusseren Zylinders 35 mm,
Durchmesser des inneren Zylinders 8 mm,
wobei die Zentrierung des inneren Zylinders im äusseren
durch zwei Ringstopfen sichergestellt war. Die von den beiden Zylindern gebildete Ringkammer war mit Sprengstoff gefüllt,
der bei den Sprengstoffen der Tabelle I eine Dichte von 1 und bei den Sprengstoffen der Tabelle II eine Dichte von 1,15
besass, und im inneren Zylinder war eine detonierende Zündschnur der Type Cortex Isol D.B.S. untergebracht, wobei sich
am Ende der Zündschnur ein Zünder der Stärke Nr. 8 befand. Die Empfindlichkeitsprüfungen wurden an freier Luft auf
einer Bleiplatte durchgeführt. Alle untersuchten Sprengstoffe detonieren mit sehr geringer Eindrucktiefe. Die Sicherheitsprüfungen führten zu den Ergebnissen in Tabelle III und IV.
Die Sprengpatronen verhalten sich hervorragend schlagwettersicher und sind in dieser Eigenschaft herkömmlichen Sprengstoffen
dieser Art überlegen. Bei keinem Versuch wurde eine Durchzündung festgestellt-, weder bei einem Sprengversuch im
Mörser unter schlagwetterführender Atmosphäre oder unter staubführender Atmosphäre in Anwesenheit von 3fo Grubengas
bei Sprengversuchen mit frei aufgehängten Ladungen von 1500 g, noch bei Sprengversuchen mit ebenfalls frei aufgehängten
Ladungen in Anwesenheit von 9fo Grubengas.
Sprengstoffmischung > |
Nr. 1 | Nr. 2 |
Schlagwettersicherheit - Sprengversuch im kurzen Mörser mit 38 χ 220 mm |
||
BAD ORIGINAL |
10 9 8 16/1330
Brief vom 11 .5.70 Blatt 9
das Deutsche Patentamt, München
£ U z. O >
Patentanwalt
Durchzündhüufigkeit
ohne Platte
mit 1 mm starker Platte mit 2 mm » »
mit 3 mm " " mit 5 mm " "
-Sprengversuch im langen Mörser mit 38 χ 2000 mm
Durchzündhäufigkeit
für ladungen von 360 mm Länge
11
11
11
mm
" 1080 mm " H4-0 mm
" 1800 mm
-Frei aufgehängte Ladung mit 1500 R Gewicht
Durchzündhäufigkeit
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/5
0/3
0/3
! 0/3
0/3
! 0/3
0/3
0/5
0/5 0/5 0/5 0/5 0/5 j
0/3 0/3 0/3 0/3 0/3
0/5
Sicherheit gegen Staubexplosion (aufgewirbelter Staub)
-Sprengversuch im langen Mörser mit 38 χ 2000 mm
Durchzündhäufigkeit
für Ladungen von 360 mm Länge " " « 720 mm "
" " "1030 mm »'
" " " 1440 mm ·»
11 " " 1800 mm "
! 0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1 0/1
0/1
0/1
0/1
Sicherheit gegen Staubexplosion (bei aufgewirbeltem Staub)
mit 3$ Grubengas ■
Durchzündhäufigkeit für frei aufgehängte
Ladungen mit 1500 g Gewicht
0/5 ! 0/5
109816/1330
Brief vom 1 1 . 5 . 70 Blatt 1 O Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München 2Π23Π55 Patentanwalt
Sprengstoff
Nr. 3
. 4
Nr. 5
Schlagwettersicherheit (9$ Erdgasanteil)
- Prüfung im kurzen Mörser mit 38 χ 220 mm und einer Ladung
von 35 x 180 mm
Durchzündhäufigkeit ohne Platte
mit 1 mm starker Platte.
mit 2 mm starker Platte
mit 3 mm starker Platte
- Sprengversuch im kurzen Mörser mit 45 x 220 mm, Sprengladung
35 x 180 mm
Durchzündhäufigkeit ohne Platte
mit 1 mm starker Platte
mit 2 mm starker Platte
mit 3 mm starker Platte
- Frei aufgehängte Ladungen
Durchzündhäufigkeit für Ladungen von 1500 g
11 1000 g
11 500 g
11 500 g
j 0/3
0/3 | 0/3 | ; 0/3 |
0/3 | 0/3 | j 0/3 |
0/3 | 0/3 | : 0/3 |
0/3 | 0/3 | ; 0/3 |
j - ^urchzündhäufigkeit für Ladungen von 1500 g
0/3 ;
0/3
Sicherheit bei hochgewirbeltem Staub in Anwesenheit;
von 3fo Erdgas ! I
0/5 -; 0/5.
109816/1330
Claims (1)
- Brief vom 1 1 .5.70 Blatt 11 __ DIpl.-lng. G. Schliebton das Deutsche Patentamt, Hünchen 2 Q^ J !) b 5 PatentanwaltPatentansprücheSchlagwettersichere Sprengpatrone mit axial verlaufender . • detonierender Zündschnur, 'dadurch gekennzeichnet, dass die detonierende Zündschnur in einem inneren Hohlzylinder untergebracht ist und dass zwischen dem inneren und einem äusseren Hohlzylinder, die an ihren linden durch ringförmige Stopfen verbunden sind, ein schlagwettersicherer Sprengstoff auf der Basis von Ammoniumnitrat eingefüllt ist, der als Sensibilisator Nitroglyzerin oder eine Mischung von Nitroglyzerin und Nitroglykol oder Trinitrotoluol oder Pentolit enthält und als Kühlmittel Natriumchlorid oder Natriumbicarbonat, wobei die Gehalte an Sensibilisator und an Kühlmittel entsprechend einer Zone A gewählt sind, welche durch Grenzlinien C1, C? und C, in Zweistoffscliaubildern gemäss den 51Ig. 1 und 2 abgegrenzt ist.2. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengstoff eine Mischung gewählt ist, die aus 49 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, 5?° Nitroglyzerin, 40$ Natriumchlorid und 6$ Korkmehl besteht.3. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch 1 ■» dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengstoff eine Mischung gewählt ist, die aus 54 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, 5fo Nitroglyzerin, 35^ Natriumchlorid und 6fo Korkmehl besteht.4. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengstoff eine Mischung gewählt ist, die aus 66,5$ Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, 3»5$ Nitroglyzerin, 35?j Natriumchlorid und 6$ Korkmehl besteht.5. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengstoff eine Mischung gewähltBAD1098 16/1330Brief vom 1 1 .5.70 ' Blatt 12 _ Dipl.-Ing. G. Schliebf'an das Deutsche Patentamt, München 2'0 2 3 Ub 5 Patentanwaltist, die aus 61 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, 5$ Trinitrotoluol, 30$ Natriumchlorid und 4$ Holzmehl "besteht06'. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengstoff eine Mischung gewählt ist, die aus 53 Gewichtsprozent Ammoniumnitrat, 6,5$Trinitrotoluol, 36$ Natriumchlorid und 4,5$ Holzmehl besteht.7. Schlagwettersichere Sprengpatronen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Aufreihung mehrerer Sprengpatronen auf einer detonierenden Zündschnur zu einem Sprengsatz.8. Schlagwettersichere Sprengpatrone nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Distanzstücke zwischen den einzelnen Patronen.BAD ORIGINAL109816/1330Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6915187A FR2044170A5 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023055A1 true DE2023055A1 (de) | 1971-04-15 |
DE2023055B2 DE2023055B2 (de) | 1979-02-01 |
DE2023055C3 DE2023055C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=9033852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023055 Expired DE2023055C3 (de) | 1969-05-12 | 1970-05-12 | Schlagwettersichere Sprengpatrone und ihre Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE750042A (de) |
DE (1) | DE2023055C3 (de) |
FR (1) | FR2044170A5 (de) |
GB (1) | GB1285134A (de) |
LU (1) | LU60878A1 (de) |
-
1969
- 1969-05-12 FR FR6915187A patent/FR2044170A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-05-06 BE BE750042D patent/BE750042A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-08 LU LU60878D patent/LU60878A1/xx unknown
- 1970-05-12 GB GB2302070A patent/GB1285134A/en not_active Expired
- 1970-05-12 DE DE19702023055 patent/DE2023055C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2044170A5 (de) | 1971-02-19 |
DE2023055C3 (de) | 1979-10-04 |
DE2023055B2 (de) | 1979-02-01 |
BE750042A (fr) | 1970-10-16 |
LU60878A1 (de) | 1970-07-09 |
GB1285134A (en) | 1972-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3334464A1 (de) | Industriekartusche | |
DE2754966A1 (de) | Nichtelektrisch zuendbare sprengkapsel und sprengsystem unter verwendung der sprengkapsel sowie zuendverfahren | |
DE1900146A1 (de) | Sprengverfahren,Verbundladung und explosive Zusatzladung dafuer | |
DE942319C (de) | Blaslochfreie elektrische Sprengkapsel mit kurzer Verzoegerung | |
DE2023055A1 (de) | Schlagwettersichere Sprengpatrone | |
DE1219835B (de) | Gegen elektrostatische Aufladung widerstandsfaehiges Ammonnitrat-Brennstoffoel-Sprenggemisch | |
DE2530206A1 (de) | Splitterbrandsatz | |
DE727397C (de) | Bergmaennisches Sprengverfahren | |
DE1646350B2 (de) | Reib- und schlagunempfindliches uebertragungszuendhuetchen | |
DE1153307B (de) | Sprengschnurverbinder | |
DE945011C (de) | Ammonnitratwettersprengstoffpulver | |
BE1029008B1 (de) | Sprengladungsstruktur | |
DE945496C (de) | Sicherheits-Knallzuendschnur | |
DE1077589B (de) | Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Sensibilitaet | |
DE1909744C3 (de) | Salzpaar-Wetter-Sprengstoff | |
DE891221C (de) | Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren | |
DE964936C (de) | Verzoegerungselement fuer Sprengschuesse | |
DE683469C (de) | Kohlenstaub- und schlagwettersichere Sprengladungen | |
DE102018002109B4 (de) | Selbstverlöschendes Sicherheitspulver | |
DE631543C (de) | Sicherheitssprengpatrone | |
DE1571217C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zweikomponentenexplosivstoffladung | |
CH454711A (de) | Ladung zur Durchführung von sogenannten Glattsprengungen | |
AT206340B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Zünden mehrerer Zündschnüre | |
DE637804C (de) | Verfahren zur Sicherung von Sprengmitteln | |
DE854188C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit bei der Schiessarbeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |