[go: up one dir, main page]

DE202218C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202218C
DE202218C DENDAT202218D DE202218DA DE202218C DE 202218 C DE202218 C DE 202218C DE NDAT202218 D DENDAT202218 D DE NDAT202218D DE 202218D A DE202218D A DE 202218DA DE 202218 C DE202218 C DE 202218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
rod
bolt
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202218D
Other languages
English (en)
Publication of DE202218C publication Critical patent/DE202218C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 202218 KLASSE 68 #. GRUPPE
ALBERT PROKOP in BERLIN.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, durch die Drehung einer mit einem Handgriff versehenen Stange mittels eines Hebelgestänges ein Fenster sowohl zu verriegeln, als auch um seine Angeln zwecks Schließung oder Öffnung zu drehen.
Das Wesen der Erfindung beruht in der besonderen Ausbildung des Hebelgestänges in Verbindung mit der Verriegelungsvorrichtung. ίο Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Vorderansicht bei geschlossenem Fenster.
Fig. 2 zeigt die Verriegelungsvorrichtung in Verschlußstellung in schematischer Darstellung.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung bei geöffnetem Fenster, und
Fig. 4 zeigt die Verriegelungsvorrichtung in Offenstellung, gleichfalls in schematischer Darstellung.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Einzelheit.
Mittels des Griffes r wird die Stange ο gedreht, welche in einem an dem Fenstergewände s befestigten Lager q ruht. Die Stange 0 endigt an ihrem oberen Ende in einem Rahmen/, von welchem die Stangen a und b nach der am Fensterrahmen t befestigten Riegel vorrichtung gehen. Diese Stangen bewirken sowohl die Entriegelung wie das Aufmachen des Fensters. Beide Stangen α und b sind drehbar im Rahmen f gelagert, und zwar Stab α in den Löchern i, k und Stab b in den Löchern g, h desselben. Der Stab b ist in seiner Drehung in den Löchern g, h nicht gehemmt. Der Stab α hingegen besitzt unten eine rechtwinklig abgebogene Spitze I, welche durch den Schlitz η eines am Rahmen f befestigten Bleches m (Fig.· 5) hindurchragt. Durch diese Anordnung ist der Verdrehungswinkel des Stabes α gegen den Rahmen innerhalb eines kleinen Winkels begrenzt. Auf der sich öffnenden Seite des Fensterflügels endigen die Stäbe α und b drehbar in dem Riegel c. Die Achsen der drehbaren Verbindungssteilen d und e (Fig. 3) sind senkrecht. Stab b ist durch einen am Fensterrahmen befindlichen Bügel χ durchgeführt. Der Riegel c besitzt einen kleinen Führungszapfen y (Fig. 1) und schiebt sich beim Verschließen des Fensters hinter den Verschlußhaken w.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wird die Stange 0 in der Richtung des Pfeiles A gedreht, so nimmt nach einer kleinen Verdrehung das gesamte System die in Fig. 4 dargestellte Lage ein. Wie ersichtlich, hat sich der Stab α gegen den Rahmen f verdreht, wodurch auch die Spitze Z sich im Schlitz des Bleches m gedreht haben muß und nun am Ende des Schlitzes anstoßend eine weitere Drehung des Stabes α gegen den Rahmen f unmöglich macht. Nach Ausführung dieser begrenzten, zur Öffnung des Riegels e dienenden Drehbewegung bilden die Stangen a, b, der Rahmen f und der Riegel c ein starres System, welches sich als Ganzes mit der an dem Fensterrahmen gelagerten Stange 0 dreht, wodurch der Fensterflügel mitgedreht und somit geöffnet wird. Beim Schließen des Fensters spielt sich der umgekehrte Vorgang ab. Der Ansatz y dient ledig-
lieh als Stützführung für den Riegel c, um dessen Untergreifen unter den Verschlußhaken w zu sichern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Öffnen, Schließen und Verriegeln von Oberlichtfenstern u. dgl., bei welcher das öffnen, Schließen sowie
    ίο Sichern des Fensters in der Verschlußlage durch ein Hebelgestänge bewirkt wird, das durch eine drehbare und mit einem Handgriff versehene Stange bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Stange (0) ein Rahmenstück (f) angeordnet ist, in welchem zwei an ihren freien Enden durch einen Riegel (c) beweglich verbundene, bei ganz ■. oder teilweise geöffnetem Fenster sich kreuzende,' bei geschlossenem Fenster aber sich gleichlaufend übereinander legende Lenker (a, b) gelagert sind, von denen der eine (a) in seiner Verdrehbarkeit gegen den Rahmen (f) durch einen Führungsschlitz 0. dgl. auf einen kleinen Winkel beschränkt ist, so daß nach Ausführung dieser begrenzten, zur Öffnung des Riegels (c) dienenden Drehbewegung die Lenker (a, b), der Rahmen (f) und der Riegel (c) ein starres . System bilden, welches . sich als Ganzes mit der an dem Fensterrahmen gelagerten Stange (0) dreht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202218D Active DE202218C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202218C true DE202218C (de)

Family

ID=464722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202218D Active DE202218C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202218C (de)
DE286041C (de)
DE249064C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE244340C (de)
DE87758C (de)
DE183351C (de)
DE221919C (de)
DE96597C (de)
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE64216C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren und Fenster
DE936909C (de) Doppelfenster
DE283553C (de)
DE255276C (de)
DE150112C (de)
DE141877C (de)
DE629638C (de) Verschluss fuer drehbare Fenster, Tueren o. dgl.
DE75178C (de) Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren u. dergl. auf der rechten oder linken Seite
DE102008008940B4 (de) Flächenelement
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE214989C (de)
DE107036C (de)
DE68161C (de) Schlofs mit Sicherheitskette
DE150575C (de)
DE39300C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel