[go: up one dir, main page]

DE20221152U1 - Präsentationsvorrichtung für Gegenstände - Google Patents

Präsentationsvorrichtung für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE20221152U1
DE20221152U1 DE20221152U DE20221152U DE20221152U1 DE 20221152 U1 DE20221152 U1 DE 20221152U1 DE 20221152 U DE20221152 U DE 20221152U DE 20221152 U DE20221152 U DE 20221152U DE 20221152 U1 DE20221152 U1 DE 20221152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation device
longitudinal groove
support plate
support
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRO BESCHLAEGE METALL
Siro Beschlage- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
SIRO BESCHLAEGE METALL
Siro Beschlage- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRO BESCHLAEGE METALL, Siro Beschlage- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical SIRO BESCHLAEGE METALL
Publication of DE20221152U1 publication Critical patent/DE20221152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung für Gegenstände, beispielsweise Möbelgriffe, mit einem Tragelement (3), das eine Längsnut (4) aufweist, und mit mindestens einem Halteelement (9) für jeden zu präsentierenden Gegenstand (20), das einen Steg (12) aufweist, der in der Längsnut (4) lösbar verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragelement (3) eine zweite, kreisbogenförmige Längsnut (5) ausgebildet ist, in die ein kreisbogenförmiger, zweiter Steg (13) des Halteelementes (9) eingeschwenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung für Gegenstände, beispielsweise Möbelgriffe, mit einem Tragelement, das eine Längsnut aufweist, und mit mindestens einem Halteelement für jeden zu präsentierenden Gegenstand, das einen Steg aufweist, der in der Längsnut lösbar verrastet ist.
  • Eine derartige Präsentationsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 9202437 U bekannt. Das Tragelement ist durch eine mit mindestens einer L-förmigen Nut versehene Wand oder Platte gebildet, in die das Halteelement eingerastet ist, das an der Stützplatte zwei divergierende, federnde Stege aufweist. Ein Steg ist mit einem abgewinkelten Rand versehen. Das Halteelement wird mit den beiden Stegen schräg in die Nut eingesetzt und dann verschwenkt, bis die Stützplatte an der Montageflache anliegt, wobei der abgewinkelte Rand des einen Steges in den Innenschenkel der L-Nut einschnappt. Die beiden Stege sind an der Stützplatte mit nur geringem Abstand angeordnet, und die Stützplatte weist einen außerhalb angeordneten Bereich auf, in dem die Bohrung zur Befestigung des Gegenstandsträgers vorgesehen ist. Da zwischen den Stegen zwangsläufig ein Freiraum verbleibt, ist ein spielfreier Sitz des Halteelementes nicht gegeben.
  • Zu diesem Zweck ist bei einer erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung im Tragelement eine zweite kreisbogenförmige Längsnut und im Halteelement ein zweiter, kreisbogenförmiger Steg ausgebildet, der in die zweite Längsnut eingeschwenkt ist. Durch die Ausbildung der kreisbogenförmigen, zweiten Längsnut und des kreisbogenförmigen zweiten Steges sind deren Querschnitte aufeinander abgestimmt und ohne Spiel ineinandergesteckt. Das Halteelement wird mit dem gebogenen Steg angesetzt und in die gebogene Nut eingeschoben, wobei es aus seiner schrägen Ausgangslage in die Endposition an der Montagefläche des Tragelementes schwenkt. Durch den spielfreien Eingriff der beiden Teile wird ein guter Sitz des Halteelementes erzielt, der durch die Verrastung des ersten Steges in der ersten Längsnut gesichert wird. Die Höhe des ersten Steges bzw. die Tiefe der ersten Längsnut sind daher vorzugsweise gering, beispielsweise etwa ein Viertel der Höhe des gebogenen Steges bzw. der gebogenen Nut. Der mit einer Rastkante, einem Rastvorsprung od. dgl. versehene erste Steg greift daher erst etwa im letzten Viertel des Schwenkweges in die Nut ein.
  • Das Halteelement kann beliebig, beispielsweise als universelle Auflage für Gegenstände, oder aber auf bestimmte Gegenstände bzw. Gruppen von Gegenständen abgestimmt ausgebildet sein. Das Halteelement weist insbesondere eine, Stützplatte auf, von der an einer Seite die beiden Stege abstehen. An der anderen Seite kann ein Gegenstandsträger in Form einer Auflage oder dergleichen vorgesehen sein, die insbesondere auch auswechselbar ist. In einer bevorzugten Ausführung ist die Stützplatte mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Gegenstandsträgers versehen, der beispielsweise auch eine Schraube sein kann, wenn der zu präsentierende Gegenstand für eine Schraubenbefestigung vorgesehen ist, wie dies bei Möbelgriffen oder dergleichen häufig der Fall ist.
  • Der spezielle Eingriff der beiden gebogenen Elemente erlaubt es, ohne Festigkeitsverlust weiters die beiden Stege mittig zu unterbrechen und im Zwischenraum zwischen den unterbrochenen Stegen die Bohrung in der Stützplatte vorzusehen, die beispielsweise für die Aufnahme des Kopfes einer Befestigungsschraube konisch ausgebildet ist, mittels der der zu präsentierende Gegenstand, beispielsweise ein Möbelgriff, unmittelbar an dem Halteelement fixiert ist. Länge und Breite der Stützplatte sind dadurch so klein als möglich, und stellen kein störendes Beiwerk für den zu präsentierenden Gegenstand dar. Ist der Gegenstand auszuwechseln, so wird er hochgeschwenkt, wobei zuerst ein durch den Rastvorsprung bedingter Widerstand überwunden ist, und kann dann abgenommen werden. Ein anderer Gegenstand wird mit einem (oder mehreren) Halteelementen verbunden und kann in die Längsnuten eingesteckt werden.
  • Mithilfe der Schraube könnte natürlich auch mindestens ein Tragarm od. dgl. am Halteelement fixiert werden, von dem dann in geeigneter Weise ein zu präsentierender Gegenstand gestützt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung steht von der Stützplatte eine Beschriftungsfahne ab, auf der beispielsweise die Artikelnummer oder der Verkaufspreis vorgesehen sein kann.
  • Das Tragelement kann durch eine Profilleiste gebildet sein, die in einer Nut mit einer einfachen Querschnittsfläche einer Blende, Wandplatte od. dgl. angeordnet ist. Das Tragelement dieser Ausführung besteht insbesondere aus einem stranggepressten Kunststoff oder Metallprofil mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt, das in die Nut mit rechteckiger Querschnittsfläche eingepresst oder eingeklebt ist.
  • Weiters kann das Tragelement auch als vordere Begrenzungsblende eines Verkaufsständers od. dgl. ausgebildet sein.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne drauf beschränkt zu sein.
  • Diese zeigt in
  • 1 einen Schnitt durch eine Anbringungsstelle eines Gegenstandes in Form eines Möbelgriffes an einer als Blende eines Verkaufsständers od. dgl. dienenden Platte,
  • 2 eine Stirnansicht eines in der Platte angeordneten Tragelementes,
  • 3 eine Stirnansicht einer ersten Ausführung eines Halteelementes,
  • 4 eine Hinteransicht des Halteelementes,
  • 5 eine Seitenansicht des Halteelementes,
  • 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung eines Halteelementes,
  • 7 eine Draufsicht auf das Halteelement der 6, und
  • 8 einen Schnitt ähnlich 1 durch eine zweite Ausführung.
  • Ein Gegenstand 20, beispielsweise in Form eines Möbelgriffes od. dgl. ist auf einer Wandplatte 1 (1) oder einer Blende 22 (8) od. dgl. einer Präsentationsvorrichtung oder eines Verkaufsständers angeordnet. Die Platte 1 nach 1 dient z.B. als vorderer Abschluss von Warenfächern, in denen eine gewisse Anzahl des jeweiligen Gegenstandes zur Verfügung steht, und ist mit mindestens einer im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Nut 2 versehen. In die Nut 2 ist ein schienenartiges Tragelement 3 in Form einer Profilleiste mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt angeordnet. In der freiliegenden Montagefläche 7 des Tragelementes 3 sind zwei zueinander parallele Längsnuten 4, 5 vorgesehen. Die in der Zeichnung untere, erste Längsnut 4 weist eine geringe Tiefe auf und ist mit einer Rastkante 6 versehen, die den Übergang zu einer hintergreifbaren Erweiterung am Nutengrund bildet. Die obere, zweite Längsnut 5 ist über einen Winkel von etwa 60° kreisbogenförmig gebogen, wobei die Krümmung von der ersten Längsnut 4 weg führt, und in der Zeichnung nach oben verläuft.
  • In den 3 bis 7 sind zwei Beispiele eines Halteelementes 9 gezeigt, das mittels einer Schraube 21 od. dgl. mit einem Gegenstand 20 verbunden ist, der eine Gewindebohrung für die Fixierung am Verwendungsort aufweist. Das Halteelement 9 weist eine Stützplatte 10 mit einer mittigen, konischen Bohrung 11 auf, in der der Kopf der Schraube 21 liegt. Von der Stützplatte 10 stehen zwei Stege 12, 13 ab, die im Bereich der Bohrung 11 unterbrochen sind. Jeder Steg 12, 13 ist daher auf zwei Endabschnitte aufgeteilt. Der erste Steg 12 ist mit einem Wulst oder Rastvorsprung 14 versehen, der die Rastkante 6 der ersten Längsnut 4 hintergreift und in die Erweiterung eingreift. Der zweite Steg 13 ist entsprechend der gebogenen Längsnut 5 kreisbogenförmig gebogen, sodass der zweite Steg 13 von oben in die zweite Längsnut 5 eingesteckt und heruntergeschwenkt werden kann, bis der erste Steg 12 in der ersten Längsnut 4 verrastet.
  • Das Halteelement 9 kann an jeder beliebigen Stelle in das Tragelement 3 eingesetzt und wieder entnommen werden, sodass der Austausch des zu präsentierenden Gegenstandes 20 in einfacher Weise möglich ist. Wie 6 und 7 zeigt, kann in einer zweiten Ausführung das Halteelement 9 mit einer seitlich abstehenden Beschriftungsfahne 15 versehen sein.
  • Das Tragelement 3 kann in einer zweiten Ausführung (8) insbesondere als stranggepresstes Profil od. dgl., auch direkt eine Blende 22 od. dgl. bilden. Das in 8 gezeigte Halteelement 9 ist L-förmig und weist einen von der Stützplatte 10 auskragenden Auflageschenkel 23 auf, auf dem ein zu präsentierender Gegenstand aufgelegt oder befestigt werden kann. Die Stege 12, 13 können, wie gezeigt, über die Länge durchgehen.
  • Die Länge des Halteelementes 9 richtet sich insbesondere nach der Größe des zu präsentierenden Gegenstandes. Die in 3 bis 7 gezeigten Halteelemente 9 sind für die Präsentation von Möbelgriffen etwa in natürlicher Größe dargestellt. Gegenständen mit mehr als einer Schxaubbefestigungsstelle können die entsprechende Anzahl von Halteelementen 9 zugeordnet werden.

Claims (11)

  1. Präsentationsvorrichtung für Gegenstände, beispielsweise Möbelgriffe, mit einem Tragelement (3), das eine Längsnut (4) aufweist, und mit mindestens einem Halteelement (9) für jeden zu präsentierenden Gegenstand (20), das einen Steg (12) aufweist, der in der Längsnut (4) lösbar verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragelement (3) eine zweite, kreisbogenförmige Längsnut (5) ausgebildet ist, in die ein kreisbogenförmiger, zweiter Steg (13) des Halteelementes (9) eingeschwenkt ist.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (12, 13) von einer Stützplatte (10) des Halteelementes (9) abstehen.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (10) mit einem Gegenstandsträger (21) versehen ist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (10) mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Gegenstandsträgers (21) versehen ist.
  5. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stege (12, 13) jeweils mittig unterbrochen sind, und die Bohrung (11) in der Stützplatte (10) im Zwischenraum zwischen den unterbrochenen Stegen (12, 13) ausgebildet ist.
  6. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stützplatte (10) eine Beschriftungsfahne (15) absteht.
  7. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsnuten (4, 5) und die beiden Stege (12, 13) voneinander divergieren.
  8. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsnut (4) eine Rastkante (6) und der lösbar verrastete erste Steg (12) einen die Rastkante (6) hintergreifenden Rastvorsprung (14) aufweist.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des ersten Steges (12) etwa ein Viertel der Höhe des gebogenen zweiten Steges (13), und die Tiefe der ersten Längsnut (4) etwa ein Viertel der Tiefe der gebogenen zweiten Längsnut (5) betragen.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) durch eine Profilleiste gebildet ist, die in einer Nut (2) einer Blende, Wandplatte (1) od. dgl. angeordnet ist.
  11. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (3) als vordere Begrenzungsblende (22) eines Verkaufsständers oder dergleichen ausgebildet ist.
DE20221152U 2002-06-19 2002-10-18 Präsentationsvorrichtung für Gegenstände Expired - Lifetime DE20221152U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM395/2002 2002-06-19
AT0039502U AT5962U1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Präsentationsvorrichtung für gegenstände
PCT/AT2002/000298 WO2004000079A1 (de) 2002-06-19 2002-10-18 Präsentationsvorrichtung für gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221152U1 true DE20221152U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=3489451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221152U Expired - Lifetime DE20221152U1 (de) 2002-06-19 2002-10-18 Präsentationsvorrichtung für Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT5962U1 (de)
AU (1) AU2002342375A1 (de)
DE (1) DE20221152U1 (de)
WO (1) WO2004000079A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130261288A1 (en) 2010-10-29 2013-10-03 Ablynx N.V. Method for the production of immunoglobulin single variable domains
US11344116B2 (en) 2018-03-06 2022-05-31 Clickstair Pty Ltd Furniture system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958788A (en) * 1974-09-23 1976-05-25 A. & H. Mfg. Co. Display card holder assembly
US4105179A (en) * 1977-07-18 1978-08-08 The Raymond Lee Organization, Inc. Lockable hook assembly for perforated board
US4093168A (en) * 1977-08-19 1978-06-06 Buril Robert T Hanger bracket
US5125518A (en) * 1991-08-12 1992-06-30 Innovative Accessories Interlocking hanging system
US5165640A (en) * 1991-10-04 1992-11-24 Williams 3Rd James W Spring clip for perforated board tool holders
DE9202437U1 (de) 1991-12-11 1992-07-30 Spacewall GmbH, 8671 Gattendorf Klemmvorrichtung zur Befestigung von Warenträgern in horizontalen, diagonalen und vertikalen Nuten von Schlitzwänden
DE20111800U1 (de) * 2001-07-19 2001-10-11 Lorentzen, Uwe-Jens, 32120 Hiddenhausen Verschiebbare Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004000079A1 (de) 2003-12-31
AT5962U1 (de) 2003-02-25
AU2002342375A1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719652A1 (de) Einstueckiges element zur abstuetzung eines regalbrettes an einer senkrechten wand o.dgl.
DE3707410A1 (de) Verkaufsregalteiler
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE20221152U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Gegenstände
DE19902181B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0571354A1 (de) Scheibenreinigungsgerät
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE20119392U1 (de) Regal
CH678238A5 (de)
DE9316102U1 (de) Beleuchtungsblende mit Preisschildhalter
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
EP1508786B1 (de) Gehäuse für ein Messgerät zum Einbau in Schalttafeln oder Schaltschränken
DE202007012444U1 (de) Regalelement
DE2453332C3 (de) Leiste für Fahrzeuge
DE102005049719B3 (de) Befestigungselement für auswechselbare Holzteile wie Bohlen
DE202022101273U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste
DE102013018979A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE29519813U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Preiskassette
EP0794602A2 (de) Schaltschrankbefestigungsteil zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung wenigstens eines Schaltschrank-Gerätes
DE202024105358U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen an die Tür einer Möbelfront
DE3016011C2 (de)
DE102007004098B3 (de) Frisierschere
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060503