[go: up one dir, main page]

DE202022101273U1 - Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202022101273U1
DE202022101273U1 DE202022101273.3U DE202022101273U DE202022101273U1 DE 202022101273 U1 DE202022101273 U1 DE 202022101273U1 DE 202022101273 U DE202022101273 U DE 202022101273U DE 202022101273 U1 DE202022101273 U1 DE 202022101273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
bar
price
pocket
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101273.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Original Assignee
POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG filed Critical POS Tuning Udo Vosshenrich GmbH and Co KG
Priority to DE202022101273.3U priority Critical patent/DE202022101273U1/de
Publication of DE202022101273U1 publication Critical patent/DE202022101273U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes (4) mit einem an einem Regalboden fixierbaren Basisprofil (2) mit einer Tasche (10) zwischen zwei Stegen (12, 13) und einer Regalpreisleiste (3) mit einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen (7, 8) zur Fixierung eines Abschnittes (6) eines elektronischen Preisschildes (4) zwischen den zwei Haltestegen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungssteg (11) der Regalpreisleiste (3) in die Tasche (10) des Basisprofils (2) zur Fixierung der Regalpreisleiste (3) eingesteckt ist und der Befestigungssteg (11) endseitig eine Verdickung (14) zum Verrasten des Befestigungssteges (11) in der Tasche (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes mit einem an einem Regalboden fixierbaren Basisprofil mit einer Tasche zwischen zwei Stegen und einer Regalpreisleiste mit einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen zur Fixierung eines Abschnittes eines elektronischen Preisschildes zwischen den zwei Haltestegen, ein Warenregal und eine Regalpreisleiste.
  • Zur Fixierung von elektronischen Preisschildern sind Regalpreisleisten bekannt, wie aus der DE 20 2020 106 905 U1 , bei der ein Gehäuse an zwei elastischen Haltestegen einer Regalpreisleiste verrastet wird. Dadurch können eine Vielzahl von elektronischen Preisschildern nebeneinander angebracht werden. Die DE 20 2021 104 616 U1 offenbart eine Regalpreisleiste, bei der ein einfacher Austausch von elektronischen Preisschildern ermöglicht wird, da an einem der Haltestege ein Löseabschnitt vorgesehen ist, mittels dem ein Drehmoment auf den Haltesteg einleitbar ist. Bei solchen Regalpreisleisten besteht das Problem, dass diese nur zur Fixierung von elektronischen Preisschildern vorgesehen sind und keine anderen Preisschilder, beispielsweise aus Papier oder Kartonage, fixierbar sind. Zur Fixierung von Preisschildern aus Papier oder Kartonage sind andere Profile bekannt, die eine Tasche zum Einstecken der Schilder aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes zu schaffen, die flexibel unterschiedliche Preisschilder aufnehmen kann und einfach nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes ist ein Basisprofil mit einer Tasche zwischen zwei Stegen vorgesehen, wobei in die Tasche optional Preisschilder aus Papier oder Kartonage eingesteckt werden können. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Regalpreisleiste mit einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen zur Fixierung eines Abschnittes eines elektronischen Preisschildes zwischen den zwei Haltestegen, wobei an der Regalpreisleiste ein Befestigungssteg ausgebildet ist, der in die Tasche des Basisprofils zur Fixierung der Regalpreisleiste eingesteckt ist. Dadurch kann über die Regalpreisleiste auf einfache Weise ein elektronisches Preisschild an einem Basisprofil fixiert werden, wobei die Montage durch ein Einstecken des Befestigungssteges in die Tasche erfolgt. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Preisauszeichnung an einem Regalboden, wobei die Länge des Basisprofils und der Regalpreisleiste frei gewählt werden können.
  • Dabei weist der Befestigungssteg endseitig eine Verdickung zum Verrasten des Befestigungssteges in der Tasche auf. Diese Verdickung ist bevorzugt mindestens 20% dicker ist als der Befestigungssteg, insbesondere 40% dicker.
  • Vorzugsweise weist die Tasche an einem bodenseitigen Abschnitt eine Verbreiterung zur Aufnahme der Verdichtung auf, so dass beim Einstecken des Befestigungssteges zwischen die zwei Stege zunächst die Stege auseinander gedrückt werden und über die Verdickung ein Verrasten des Befestigungssteges stattfindet. Ferner ist die Regalpreisleiste gegen ein Herausziehen aus der Tasche gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Tasche und der Befestigungssteg in der vorgegebenen Einbausituation an einem Regalboden geneigt zur Vertikalen ausgerichtet. Dann kann bei einer Anordnung im unteren Bereich des Regals die Sichtfläche des elektronischen Preisschildes besser abgelesen werden. Der Winkel zur Vertikalen kann beispielsweise zwischen 5° und 45° ausgebildet sein. Alternativ kann die Tasche und der Befestigungssteg auch vertikal ausgerichtet sein.
  • Der Befestigungssteg ist bevorzugt über einen flexiblen Verbindungsabschnitt mit einem Boden der Aufnahme der Regalpreisleiste verbunden. Der flexible Verbindungsabschnitt kann dabei als Filmscharnier oder aus einem elastisch biegbaren Material ausgebildet sein, das aus einem anderen Material besteht als die übrigen Abschnitte der Regalpreisleiste. Dadurch kann Regalpreisleiste in der montierten Position mit den elektronischen Preisschildern nach oben geklappt werden, auch wenn der Befestigungssteg in der Tasche verbleibt. Der flexible Verbindungsabschnitt bildet somit ein drehbares Gelenk aus.
  • Für eine optisch ansprechende Ausgestaltung überragt die Regalpreisleiste das Basisprofil nach unten. Insbesondere wenn die Regalpreisleiste und das Basisprofil die gleiche Länge besitzen, ist das Basisprofil somit weitgehend von vorne unsichtbar.
  • Das Basisprofil weist an einer schlitzförmigen Öffnung der Tasche vorzugsweise einen Abdecksteg auf, der die schlitzförmige Öffnung überdeckt. Dadurch kann kein Schmutz in die schlitzförmige Öffnung gelangen, so dass die Tasche, die schwer zu reinigen ist, sauber bleibt.
  • Für eine einfache Montage ist mindestens ein Haltesteg der Regalpreisleiste mit einem Löseabschnitt verbunden, mittels dem der Haltesteg zu Entfernen des elektronischen Preisschildes verschwenkbar ist. Der Löseabschnitt kann dabei ebenfalls als gerader oder gebogener Steg ausgebildet sein und so an dem Haltesteg angeformt sein, dass dieser bei einer Bewegung des Löseabschnittes verschwenkbar ist.
  • Die Regalpreisleiste ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass ein Boden der Aufnahme zwischen den Haltestegen im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungssteg ausgerichtet ist. Dabei kann der Boden auf der zu dem elektronischen Preisschild abgewandten Seite einen Klemmsteg aufweisen, mittels dem Etiketten und andere Anzeigeelemente an der Regalpreisleiste fixierbar sind. Dadurch der Benutzer durch den transparenten Boden an der Aufnahme die Etiketten und Anzeigeelemente sehen, sodass unterschiedliche Preisschilder an der Vorrichtung vom Benutzer einfach ausgelesen werden können.
  • An dem Basisprofil ist vorzugsweise ein nach oben ragender Haltesteg zur Fixierung eines Warenvorschubes ausgebildet. Solche Warenvorschübe können über einen Frontanker an dem Haltesteg fixiert werden und können dann über einen federvorgespannten Schieber Waren zu einer Vorderseite des Regalbodens verschieben. Dies erhöht die Funktionalität der Vorrichtung, die optional auch ohne Warenvorschub genutzt werden kann.
  • Die Regalpreisleiste und/oder das Basisprofil sind vorzugsweise in beliebigen Längen herstellbar und als extrudierte Profile aus Kunststoff hergestellt. Dabei ist das Basisprofil vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt, zumindest im Bereich der Tasche. Auch die Regalpreisleiste besteht vorzugsweise zumindest im Bereich des Bodens aus einem transparentem Material. Dann kann ein Etikett oder ein Streifen rückseitig an der Regalpreisleiste fixiert werden, insbesondere über einen Klemmsteg, um Informationen zu einem Produkt anzuzeigen. Dadurch können Etiketten und andere dünne Anzeigeelement mit den elektronischen Preisschildern kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise an einem Regalboden fixiert, um mindestens ein elektronisches Preisschild an dem Regalboden vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung der 1, und
    • 3 eine Explosionsdarstellung einer modifizierten Vorrichtung bei der Montage.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes 4 umfasst ein Basisprofil 2 und eine an dem Basisprofil 2 fixierte Regalpreisleiste 3. Die Vorrichtung 1 kann an einem Regalboden eines Warenregals fixiert sein.
  • Das elektronische Preisschild 4 umfasst eine Anzeige 5, insbesondere ein Display, auf dem der Preis einer Ware und optional weitere Informationen zu der Ware angezeigt werden können. Das elektronische Preisschild 4 umfasst dabei an der zur Anzeige 5 gegenüberliegenden Seite einen quaderförmigen Abschnitt 6, der an der Regalpreisleiste 3 fixiert ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besitzt die Regalpreisleiste 3 zwei Haltestege 7 und 8, zwischen denen eine Aufnahme für den Abschnitt 6 des elektronischen Preisschildes 4 ausgebildet ist. Die Haltestege 7 und 8 sind dabei nach innen ragend in die Aufnahme angeordnet und hintergreifen Vorsprünge 9, die nach außen an dem Abschnitt 6 hervorstehen. Dadurch ist das elektronische Preisschild 4 gegen ein Abheben gesichert. Der Haltesteg 8 besitzt dabei einen Löseabschnitt 17 in Form eines hervorstehenden Steges, über den der Haltesteg 8 verschwenkt werden kann, um das elektronische Preisschild 4 aus der Regalpreisleiste 3 zu lösen. Der Löseabschnitt 17 ist dabei rückseitig an dem elektronischen Preisschild 4 bei Blickrichtung auf die Anzeige 5 verdeckt liegend angeordnet.
  • Das Basisprofil 2 umfasst eine Tasche 10 zwischen zwei Stegen 12 und 13, wobei in die Tasche 10 ein Befestigungssteg 11 der Regalpreisleiste 3 eingefügt ist. Der Befestigungssteg 11 besitzt endseitig eine Verdickung 14, die eine größere Breite aufweist als der Befestigungssteg 11. Die Verdickung 14 ist dabei in einer Verbreiterung 15 der Tasche 10 angeordnet, die durch eine Auswölbung des Steges 12 gebildet ist. Dadurch kann die Regalpreisleiste 3 an dem Basisprofil 2 verrastet werden, wenn der Befestigungssteg 11 zwischen die Stege 12 und 13 eingeschoben wird, bis die Verdickung 14 in der Verbreiterung 15 eingreift.
  • Das Basisprofil 2 umfasst ferner eine in der montierten Position horizontal ausgerichtete Auflage 24, an der ein nach oben hervorstehender Haltesteg 25 ausgeformt ist, der im Wesentlichen pilzkopfförmig oder pfeilförmig ausgestaltet ist und zur Fixierung eines Warenvorschübe dient. An dem Haltesteg 25 kann ein Frontanker des Warenvorschubes fixiert sein, der mit einem Schieber verbunden ist, mittels dem Waren auf dem Regalboden zu dem Frontanker verschoben werden können.
  • Ein Boden 18 der Aufnahme ist im Wesentlichen parallel zu dem Stegen 12 und 13 ausgerichtet, die geneigt zur Vertikalen angeordnet sind. Dabei ist die Neigung zur Vertikalen vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5° bis 45°, um die Anzeige 5 an dem elektronischen Preisschild 4 besser ablesen zu können.
  • An einer Rückseite der Regalpreisleiste 3 ist ein Klemmsteg 19 integral ausgebildet, mittels dem Etiketten, Streifen oder andere dünne Anzeigeelemente an der Regalpreisleiste 3 fixierbar sind. Die Regalpreisleiste 3 ist zumindest im Bereich des Bodens 18, vorzugsweise vollständig, aus einem transparenten Material hergestellt, so dass die durch den Klemmsteg fixierten Etiketten, Streifen oder andere Anzeigeelement von einer Vorderseite sichtbar sind.
  • In 3 sind das Basisprofil 2 und die Regalpreisleiste 3 vor der Montage aneinander gezeigt. Es ist erkennbar, dass zwischen den zwei Stegen 12 und 13 die Tasche 10 ausgebildet ist, an der bodenseitig die Verbreiterung 15 vorgesehen ist. An diesem Basisprofil 2 kann an der Tasche 10 optional ein Preisschild aus Papier der Kartonage eingesteckt werden, wobei zumindest der Steg 12, vorzugsweise das gesamte Basisprofil 2, aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist. An der schlitzförmigen Öffnung der Tasche 10 ist ein Abdecksteg 16 vorgesehen, der die schlitzförmige Öffnung an der Oberseite überdeckt, so dass kein Schmutz in die Tasche 10 eindringt. Alternativ kann ein Preisschild aus Papier der Kartonage auch durch den Klemmsteg 19 an der Rückseite des Bodens 18 fixiert werden.
  • Der Befestigungssteg 11 ist über einen flexiblen Verbindungsabschnitt 20 mit dem Boden 18 der Aufnahme der Regalpreisleiste 3 verbunden, der aus einem weichen elastischen Material hergestellt ist. Der Verbindungsabschnitt 20 besteht aus einem anderen Material als die übrigen Abschnitte der Regalpreisleiste 3. Dadurch kann Regalpreisleiste 3 in der montierten Position ohne Demontage eines elektronischen Preisschildes 4 nach oben geklappt werden, wobei der Befestigungssteg 11 stationär in der Tasche 10 verbleibt. Der flexible Verbindungsabschnitt 20 bildet ein drehbares Gelenk aus.
  • An dem Boden 18 ist auf der zu dem elektronischen Preisschild 4 gewandten Seite ein Klemmelement 21 aus einem elastischen Material vorgesehen, mit dem eine klemmende Fixierung des Abschnittes 6 bewirkt wird und das Fertigungstoleranzen ausgleichen kann. Das Klemmelement 21 kann als Leiste über die gesamte Länge der Regalpreisleiste 3 ausgebildet sein.
  • Falls über einen Teil der Länge des Basisprofils 2 oder die gesamte Länge elektronische Preisschilder 4 fixiert werden sollen, kann die Regalpreisleiste 3 an dem Basisprofil 2 fixiert werden, indem der Befestigungssteg 11 in die Tasche 10 eingesteckt wird, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Bei der Regalpreisleiste 3 in 3 ist ein Löseabschnitt 17' vorgesehen, der im Wesentlichen parallel zu dem Boden 18 der Aufnahme ausgerichtet ist. Es ist auch möglich, den Löseabschnitt 17' so auszurichten, wie in 2 gezeigt ist, oder diesem eine andere Form zu geben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Basisprofil
    3
    Regalpreisleiste
    4
    elektronisches Preisschild
    5
    Anzeige
    6
    Abschnitt
    7
    Haltesteg
    8
    Haltesteg
    9
    Vorsprung
    10
    Tasche
    11
    Befestigungssteg
    12
    Steg
    13
    Steg
    14
    Verdickung
    15
    Verbreiterung
    16
    Abdecksteg
    17, 17`
    Löseabschnitt
    18
    Boden
    19
    Klemmsteg
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    Klemmelement
    24
    Auflage
    25
    Haltesteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020106905 U1 [0002]
    • DE 202021104616 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes (4) mit einem an einem Regalboden fixierbaren Basisprofil (2) mit einer Tasche (10) zwischen zwei Stegen (12, 13) und einer Regalpreisleiste (3) mit einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen (7, 8) zur Fixierung eines Abschnittes (6) eines elektronischen Preisschildes (4) zwischen den zwei Haltestegen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungssteg (11) der Regalpreisleiste (3) in die Tasche (10) des Basisprofils (2) zur Fixierung der Regalpreisleiste (3) eingesteckt ist und der Befestigungssteg (11) endseitig eine Verdickung (14) zum Verrasten des Befestigungssteges (11) in der Tasche (10) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (14) mindestens 20% dicker ist als der Befestigungssteg (11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) an einem bodenseitigen Abschnitt eine Verbreiterung (15) zur Aufnahme der Verdickung (14) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (10) und der Befestigungssteg (11) geneigt zur Vertikalen ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungssteg (11) über einen flexiblen Verbindungsabschnitt (20) mit einem Boden (18) der Aufnahme der Regalpreisleiste (3) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalpreisleiste (3) das Basisprofil (2) nach unten überragt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (2) an einer schlitzförmigen Öffnung der Tasche (10) einen Abdecksteg (16) zum Überdecken der schlitzförmigen Öffnung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Haltestege (8) mit einem Löseabschnitt (17) verbunden ist, mittels dem der Haltesteg (8) zum Entfernen des elektronischen Preisschildes (4) verschwenkbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (18) der Aufnahme zwischen den Haltestegen (7, 8) im Wesentlichen parallel zu dem Befestigungssteg (11) ausgerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Boden (18) auf der zu dem elektronischen Preisschild (4) abgewandten Seite ein Klemmsteg (19) angeformt ist, mittels dem Etiketten und Anzeigeelemente an der Regalpreisleiste (3) fixierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisprofil (2) ein nach oben ragender Haltesteg (25) zur Fixierung eines Warenvorschubes ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalpreisleiste (3) und/oder das Basisprofil (2) als extrudierte Profile aus Kunststoff hergestellt sind.
  13. Warenregal mit einem Regalboden, an dem eine Vorrichtung (1) zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes (4) mit mindestens einem elektronischen Preisschild (4) fixiert ist.
  14. Regalpreisleiste (3) mit einer Aufnahme zwischen zwei Haltestegen (7, 8) zur Fixierung eines Abschnittes (6) eines elektronischen Preisschildes (4) zwischen den zwei Haltestegen (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Regalpreisleiste auf der zur Aufnahme gegenüberliegenden Seite einen Befestigungssteg (11) zum Einstecken in eine Tasche (10) eines Basisprofils (2) zur Fixierung der Regalpreisleiste (3) aufweist und der Befestigungssteg (11) endseitig eine Verdickung (14) zum Verrasten des Befestigungssteges (11) in der Tasche (10) aufweist.
DE202022101273.3U 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste Active DE202022101273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101273.3U DE202022101273U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101273.3U DE202022101273U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101273U1 true DE202022101273U1 (de) 2022-04-01

Family

ID=81256541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101273.3U Active DE202022101273U1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101273U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106905U1 (de) 2020-12-01 2021-01-18 Meto International Gmbh Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder
DE202021104616U1 (de) 2021-08-27 2021-09-13 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Regalpreisleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106905U1 (de) 2020-12-01 2021-01-18 Meto International Gmbh Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder
DE202021104616U1 (de) 2021-08-27 2021-09-13 POS TUNING Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG Regalpreisleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210396T2 (de) Am Querträger einer mit Haken versehenen Präsentationsvorrichtung zu tragendes elektronisches Etikettiersystem
EP0813375B1 (de) Auflage für eine tischplatte
EP0392137A2 (de) Halteleiste für auswechselbare Informationsträger
DE2915910A1 (de) Regalteilersystem
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
DE102021131639A1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder
DE202022101273U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines elektronischen Preisschildes, Warenregal und Regalpreisleiste
EP1711929B1 (de) Schild, insbesondere informationsschild
DE3880830T2 (de) Federnde Leiste für Anzeigetafelkanten.
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
DE202020105773U1 (de) Sichtschutz für Anzeigebildschirme
DE1238977B (de) Anordnung zur klappbaren Halterung von Chassisplatten, insbesondere von gedruckten Leiterplatten, in Geraeten der Nachrichtentechnik
DE69833173T2 (de) Zusammenstellungsweise von Halterungen, Verkaufsständern oder Verpackungen
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE10259740B4 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102018103755B3 (de) Adaptervorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Informationsträgers an einer mit zwei Halteeinrichtungen versehenen Trägerschiene
DE68911957T2 (de) Bilderrahmen.
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE8203745U1 (de) Klammer
DE202021106850U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anzeigeelementes an einem Warenregal und Bausatz
EP1174846A2 (de) Namensschildhülle
DE3429849C2 (de)
WO2004000079A1 (de) Präsentationsvorrichtung für gegenstände
DE20000864U1 (de) Anzeigegerät für wechselnde Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification