DE2022076A1 - Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen - Google Patents
Verfahren zur Wasserdampfreformierung von KohlenwasserstoffbeschickungenInfo
- Publication number
- DE2022076A1 DE2022076A1 DE19702022076 DE2022076A DE2022076A1 DE 2022076 A1 DE2022076 A1 DE 2022076A1 DE 19702022076 DE19702022076 DE 19702022076 DE 2022076 A DE2022076 A DE 2022076A DE 2022076 A1 DE2022076 A1 DE 2022076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reforming
- steam
- reforming zone
- water vapor
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/153—Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/382—Multi-step processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/388—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the heat being generated by superheated steam
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Verfahren zur Wasserdampfreformierung
von Kohlenwasserstoffbeschickungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserdampf
reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen und insbesondere
ein Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung
von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd.
Die Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd wird gewöhnlich
in einer Wasserdampfreformiereinrichtung in Anwesenheit eines
geeigneten Katalysators, z.B. Nickel, bei Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnissen
am Einlaß von etwa 2,5 : 1 bis etwa 4,0 : 1, Drücken von etwa 3,5 bis 7 atü und Auslaßtemperaturen von 788
bis 927°C (1450 - 1700°F) durchgeführt, wobei ein Ausfluß erzeugt wird, der einen Gesamtgehalt an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd
von etwa 50 bis 75 Molprozent hat. Der Wasserstoff und das
Kohlenmonoxyd können in mannigfaltigen chemischen Verfahren eingesetzt
werden, z.B. bei der Synthese von Kohlenwasserstoffen
00 9 8 47 / 12 1
—· 9 —
und der Reduktion von Eisenerz. Bei den meisten derartigen Verfahren
sollte das Gaseinsatzmaterial einen Gesamtgehalt an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff von mehr als 80 Molprozent aufweisen.
Demgemäß wird der Ausfluß aus dem Wasserdampfreformierverfahren
gewöhnlich weiteren Behandlungen unterworfen, z.B. Kühlung zur Verringerung des Wassergehalts und Waschung zur Abtrennung
von Kohlendioxyd, um in dieser Weise die Gesamtkonzentration an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in dem Ausflußgas der
Reformiereinrichtung zu erhöhen. Diese weiteren Behandlungen
des Ausflußgases erfordern zusätzliche verfahrenstechnische Maßnahmen und erhöhen die Gesamtkosten, da die Entfernung von
Wasser und Kohlendioxyd eine Kühlung des Ausflußgases bzw. spezielle Wascheinrichtungen notwendig macht. Weiterhin muß das
Ausflußgas vor der vorgesehenen Verwendung wieder erhitzt werden. Es besteht daher aus verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen
Gründen ein ausgepägtes Interesse auf dem Fachgebiet nach einem Wasserdampfreformierverfahren, das in der Lage ist,
direkt ein Ausflußgas mit einer Gesamtkonzentration an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff von mehr als 80 Molprozent zu erzeugen.
Dies gelingt durch das Verfahren gemäß der Erfindung. Bei diesem Verfahren wird ein Wasserdampfreformierausfluß
mit einer Gesamtkonzentration an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff von mehr als 80 Molprozent erzeugt; die Wasserdampf reif ormierung
wird in mindestens zwei Reformierzonen durchgeführt, wobei ein Teil der Kohlenwasserstoffbeschickung in die erste Reformierzone
und der restliche Teil der Kohlenwasserstoffbeschickung in die nachfolgende Reformierzone oder Reformierzonen eingeführt
und der Ausfluß aus einer jeden Reformierzone, einschließlich der ersten Reformierzone, mit dem in die nachfolgende Zone einzuführenden
Teil der Beschickung, zur Vervollständigung der Wasserdampf
reformierung, vermischt wird. Die Temperatur wird bei der Vermischung so geregelt, daß die Temperatur des in die nachfolgende
Reformierzone(n) einzuführenden Gemischs mindestens
ü 0 9 B A 7 / ! 2 1 h
etwa 648°C (120Q0F) beträgt. Die Wasserdampfzuführung wird so
geregelt, daß sich ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis , bezogen
auf die in die erste und die nachfolgende Zone(n) eingeführte
Kohlenwasserstoffgesamtmenge, von weniger als etwa 2,0 : 1 , und ein Wasserdampf/ Kohlenstoff-Verhältnis für die
erste Reformierzone von mindestens etwa 2,0 : 1 ergibt.
Vorzugsweise wird die Wasserdampfreformierung in
zwei Reformierzonen durchgeführt. Diese können von zwei Strahlungserhitzungsabschnitten
in einem einzigen Ofen oder in zwei verschiedenen öfen gebildet werden, wobei die Gesamtbeschickung
aui diese beiden Reformierzonen aufgeteilt wird. Die erste Zone
wird im allgemeinen bei einem Druck von etwa .1,4 bis etwa 28 atü (20 -."UOO psig) , vorzugsweise einem Druck von etwa 4,2
bis etwa 14 atü (60 - 200 psig), und einer Auslaßtemperatur
von etwa 732° bis etwa 927°C (1350 - 17000D, vorzugsweise einer
Temperatur von etwa 788° bis etwa 871°C (1450 - 16000F), betrieben.
Die zweite Reformierzone wird im allgemeinen bei einem Druck von etwa 0,7 bis etwa 24,6 atü (10 - 350 psig), vorzugsweise etwa 1,4 bis etwa 10,5 atü (20 - 150 psig), und einer
Auslaßtemperatur von etwa 760° bis etwa 10100C (1400 - 18500F),
vorzugsweise etwa 871° bis etwa 982°C (1600 - 18000F), betrieben.
Das Wasserdampf/Kohlenstoff-Molverhältnis, das in
der erwähnten ersten Reformierzone zur Anwendung kommt, beträgt mindestens etwa 2,0 : 1 ; es liegt im allgemeinen im Bereich
von etwa 2,0 : 1 bis etwa 4,0 : 1, vorzugsweise im Bereich von etwa 2,2 : 1 bis etwa 2,6 : 1. Die Mengen an Kohlenwasserstoff
und - sofern zugeführt -Wasserdampf, die in die zweite Reformierzone eingeführt werden, werden so geregelt, daß die Gesamtmenge
des in beide Zonen eingeführten Wasserdampfes und die Gesamtmenge des in beide Zonen eingeführten Kohlenwasserstoffs
ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis von weniger als etwa
2,0 : 1 und genüge^,,.,ujn die. stöchiometrischen Anforderungen der
Wasserdampfreformierreaktipn. im wesentlichen zu erfüllen, erge-
0 0 9 8 /, 7 / 1 ? 1 /,
-H-
ben. Im allgemeinen liegt das Wasserdampf/Kohlenstoff-Molverhältnis
, bezogen auf die Gesamtkohlenwasserstoffbeschickung für beide Reformierzonen, im Bereich von etwa 1,1 : 1 bis etwa
1,9 : 1, vorzugsweise von etwa 1,2 : 1 bis etwa 1,5 : 1. Weiterhin werden die Kohlenwasserstoffmenge zur Einführung in
die zweite Reformierzone und die Vorerhitzungstemperatur dieses Materials so geregelt und aufeinander abgestimmt, daß das sich
ergebende Gemisch aus vorerhitztem Kohlenwasserstoff für die zweite Stufe und Ausfluß aus der ersten Reformierzone bei einer
Temperatur von mindestens etwa 6t8°C (120O0F), gewöhnlich einer
Temperatur von etwa 704° bis etwa 815°C (1300 - 15000F), in
die zweite Reformierzone eingeführt wird. Die in die erste Reformierzone und die zweite Reformierzone eingeführten relativen
Kohlenwasserstoffmengen werden im allgemeinen so gehalten, daß etwa 50 bis etwa 80 % und vorzugsweise etwa 60 bis etwa 70 %
der gesamten Kohlenwasserstoffbeschickung in den ersten Reformer eingeführt werden.
Nach einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird der für das Verfahren insgesamt erforderliche Wasserdampf
in die erste Reformierzone eingeführt, unter Einhaltung der
vorstehend angegebenen Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnisse. Es kann aber auch ein Teil des vorstehend angegebenen Gesamtwasserdampfbedarfs
direkt in die zweite Reformierzone eingeleitet werden, vorausgesetzt, daß genügend Wasserdampf in der ersten
Reformierzone anwesend ist, um den vorausgehend angegebenen Wasserdampfbedarf der ersten Reformierzone zu decken.
Die Beschickung für den ersten Reformer kann vorerhitzt werden, um eine Einlaßtemperatur von etwa 482° bis etwa
593°C (900 - 11000F) herbeizuführen, und die Kohlenwasserstoffbeschickung
für den zweiten Reformer wird vor ihrer Vermischung mit dem Ausfluß aus dem ersten Reformer auf eine Temperatur
nicht höher als etwa 538°C (10000F) vorerhitzt. Im allgemeinen
wird die Kohlenwasserstoffbeschickung für den zweiten Reformer
009847/12U
auf eine Temperatur von etwa 149° bis etwa 427°C (300 - 8000F)
vorerhitzt, wobei die im Einzelfall angewendete Vorerhitzungstemperatur unter Berücksichtigung der relativen Mengen des Ausflusses aus dem ersten Reformer und der Kohlenwasserstoffbeschickung sowie der Temperatur des Ausflusses aus dem ersten
Reformer so gewählt wird, daß sich eine Gemischtemperatur, wie
vorstehend angegeben, von mindestens 648°C (12000F) und gewöhnlich von etwa 704° bis etwa 815°C (1300 - 15000F) ergibt.
Bei dem als Einsatzmaterial für die Reformierung verwendeten Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch
kann es sich um irgendeinen der mannigfaltigen Kohlenwasserstofffe
handeln, wie sie üblicherweise für die Herstellung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff verwendet werden, z.B. Methan, Äthan,
Butan, Naturgas, verflüssigtes Erdölgas, Naphtha u.dgl., vorzugsweise Naturgas oder Naphtha. Die Reformierbehandlung wird
in einem mit Brennstoff befeuerten Ofen bekannter Art, der eine Mehrzahl von mit Katalysator gefüllten Rohren aufweist, wobei
die Rohre im allgemeinen einen Innendurchmesser von etwa 6,3 bis etwa 16, 5 cm (2,5 - 6,5 inches) haben und die Katalysatoren
aus den mannigfaltigen bekannten Wasserdampfreformierkatalysatoren
gewählt sein können. Die Wahl und Ausbildung des im Einzelfall verwendeten Ofens und/oder Katalysators kann von
einem Fachmann ohne erfinderisches Zutun im Rahmen seiner normalen Tätigkeit vorgenommen werden, so daß diesbezüglich keine
weiteren Erläuterungen erforderlich erscheinen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der
anliegenden Zeichnung weiter veranschaulicht.
Die Zeichnung zeigt ein vereinfachtes schematisches Fließbild für die Durchführung einer Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß der Zeichnung wird eine durch eine Leitung 10 zufließende Kohlenwasserstoffbeschickung, z.B. Methan, in zwei
/ / ν *«w .009847/.1214-/ durchgeführt,
Ströme aufgeteilt. Der Strom der Leitung 11 fließt in einen ersten Reformer, der Strom der Leitung 12 fließt in einen zweiten
Reformer. Die Kohlenwasserstoffbeschickung der Leitung 11 wird mit Wasserdampf aus einer Leitung 13 vermischt, so daß
sich in einer Leitung IM- ein Wasserdampf-Kohlenwasserstoff-Gemisch
ergibt, wobei die Mengen der Kohlenwasserstoffbeschickung in den Leitungen 11 und 12 und des Wasserdampfes aus der Leitung
13 gemäß den vorstehenden Angaben so zueinander bemessen werden, daß sich ein Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis in der Leitung
m im Bereich von etwa 2,0 : 1 bis etwa 4,0 : 1 und ein Wasserdampf
/Kohlenstoff-Verhältnis , bezogen auf die Gesamtmenge der
Kohlenwasserstoffbeschickung in der Leitung 10, im Bereich von etwa 1,1 : 1 bis etwa 1,9 : 1 ergibt. Das Wasserdampf-Kohlenwasserstoff-Gemisch
der Leitung IM- wird durch den Konvektionsabschnitt 15 eines ersten mit Brennstoff befeuerten Reformierofens,
der zusammenfassend mit 16 bezeichnet ist, geleitet. Dort wird das Gemisch auf eine Temperatur von etwa 482° bis etwa
5930C (900 - 11000F) vorerhitzt. Das aus dem Konvektionsabschnitt
15 abgezogene vorerhitzte Gemisch wird in Katalysatorrohre eingeführt, die schematisch mit 17 bezeichnet sind und sich in dem
Strahlungserhitzungsabschnitt 18 des ersten Reformers 16 befinden.
Hier erfolgt eine Wasserdampfreformierung des Kohlenwasserstoffs. Ein Ausflußsgas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxyd sowie
zusätzlich Wasserdampf, Kohlendioxyd und nicht umgesetzten Kohlenwasserstoff enthält, wird aus den Katalysatorrohren 17
durch eine Leitung 19 abgezogen, im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 788° bis etwa 871°C (1450 - 16000F).
Die Kohlenwasserstoffbeschickung der Leitung 12 wird,
bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ohne irgendeine Wasserdampf zumischung, durch den Konvektionsabschnitt 21 eines
zweiten mit Brennstoff befeuerten Reformierofens, der zusammenfassend
mit 22 bezeichnet ist, geleitet. Dort wird die Kohlenwasserstoffbeschickung auf eine Temperatur von etwa 149° bis etwa
427°C (300 - 8000F) vorerhitzt, wobei die im Einzelfall ange-
009847/12U
wendete Temperatur so gewählt wird, daß sich nach dem Vermischen
der vorerhitzten Kohlenwasserstoffbeschickung mit dem durch die
Leitung 19 zufließenden Ausfluß aus dem ersten Reformer ein Gemisch ergibt, das eine Temperatur von etwa 701° bis etwa 815°C
(1300 - 15000F) hat. Die vorerhitzte Kohlenwasserstoffbeschikkung,
die aus dem Konvektionsabschnitt 21 durch eine Leitung 23 abgezogen wird-, wird mit dem durch die Leitung 19 zukommenden
Ausflußgas vermischt, wobei das Ausflußgas die vorerhitzte Kohlenwasserstoff beschickung weiter aufheizt, so daß sich eine Gemischtemperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches
ergibt. Das Gemisch der Leitung 24 wird in Katalysatorrohre
eingeführt, die schematisch mit 25 bezeichnet sind und sich in dem Strahlungserhitzungsabschnitt 26 des zweiten Reformers 22
befinden. Hier erfolgt wiederum eine Wasserdampfreformierung
des Kohlenwasserstoffs. Ein Ausflußgas, das einen Gesamtgehalt
an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd von mindestens etwa 80 Molprozent aufweist, wird von den Katalysatorrohren 25 durch eine
Leitung 27 bei einer Temperatur von etwa 871 - 982°C (1600 bis 18000F) abgezogen und kann einer Lagerung und/oder weiteren
Verarbeitung (nicht dargestellt) zugeführt werden.
Die Verfahrensdurchführung kann gegenüber der in
Verbindung mit der Zeichnung erläuterten Betriebsweise abgewandelt
werden. So kann beispielsweise, wie bereits erwähnt,' ein Teil des insgesamt erforderlichen Wasserdampfes mit der Beschickung
der Leitung 12 zu direkter Einführung in den zweiten Reformierofen 22 vereinigt werden, vorausgesetzt, daß der in
den ersten Reformierofen eingeführte Wasserdampf den Wasserdampfbedarf dieser Reformierstufe deckt.
Als eine weitere Abwandlung können mehr als zwei Reformierzonen zur Anwendung kommen, im allgemeinen werden aber
nicht mehr als drei Reformierzonen benutzt. Bei einer Betriebsdurchführung mit drei Reformierzonen wird die Gesamtbeschickung
009847/1 2U
auf diese drei Reformierzonen aufgeteilt und der Ausfluß aus der zweiten Zone wird mit der Beschickung für die dritte Zone
vermischt, so daß sich eine Gemischtemperatur innerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches ergibt. Der Wasserdampfbedarf
für die erste Reformierzone und der Gesamtwasserdampfbedarf stimmen mit den vorstehend angegebenen Bereichen überein, ein
Teil des insgesamt erforderlichen Wasserdampfes kann, sofern gewünscht, in die zweite und/oder dritte Reformierzone eingeführt
werden.
Die vorstehend angegebenen und zahlreiche weitere Abwandlungen können von einem Fachmann auf der Grundlage der
hier vermittelten Lehren ohne erfinderisches Zutun vorgenommen
werden.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht eine Betriebsdurchführung
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, jedoch ohne irgendeine einschränkende Bedeutung.
Es wurde Naturgas einer Wasserdampfreformierung unterworfen, wie das in Verbindung mit der Zeichnung erläutert
worden ist. Die Temperau&r- und Druckbedingungen in den einzelnen
Abschnitten der Anlage sind in der Tabelle I angegeben, die Materialbilanz ist in der Tabelle II zusammengestellt.
009847/ 12U
Leitung
10 11 12 13 If 15 19 23 2f 27
Temperatur
°e (0F)
Druck
21 | (70) |
21 | (70) |
21 | (70) |
272 | (520) |
193 | (380) |
538 | (1000.) |
8f3 | (1550) |
If9 | (300) |
732 | (1350) |
988 | (1810) |
atü | (psig) |
If ,1 | (200) |
If,1 | (200) |
If ,1 | (200) |
28,1 | -(HOO) |
7,7 | (110) |
7,0 | (100) |
5,2 | (7f) |
5,2 | (7f). |
5,2 | (7f) |
2,3 | (32) |
Tabelle II | Leitung | 508, | 7 | e Stunde | 2f | 27 | 01 | |
13 19 | Uf, | 116,78 | 3, | - | ||||
Fließraten, 0,f5f kg-Mol j | 20,2 | ff, | 12 | 3,01 | - | |||
Komponente | ■ — _— | 2, | 96,51 | 0,90 | - | - | ||
CH4 | 11 | — | f29*fO 226, | 3,01 | 0,26 | - | - | |
C2H6 | 160,85 | — | 0,90 | 0,06 | - | - | ||
C3H8 | 5,01 | — | 71 | 0,26 | 0,13 | - | ,21 | |
C4H10 | I,f9 | 29 | 0,06 | 508,71 | 853 | ,2f | ||
C5H12 | 0,f 3 | 63 | 0,13 | im, 2 9 | 261 | sf5 | ||
C6Hlf | 0,11 | 58 | — | ff ,9f | 22 | ,13 | ||
H2 | 0,22 | 87 | f,13 | f | ,92 | |||
CO | 0,31 | 226,87 | 12f | |||||
co2 | — | 1,55 | ||||||
N2 | 0,51 | — | ||||||
H2O | 2,58 | |||||||
— |
171,20 H29,fO 917,35 102,73 1020,08 1268,96
009847/1214
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den wesentlichen
technischen Vorteil, daß der Ausfluß aus der Reformierbehandlung eine Gesamtkonzentration an Wasserstoff und Kohlenmonoxyd
von 80 - 97 % und gewöhnlich eine Gesamtkonzentration
von 82 - 9*+ % aufweist. Weiterhin weist das Ausflußgas Wasserstoff
/Kohlenmonoxyd-Molverhältnisse im Bereich von etwa 3 : 1
bis etwa 4 : 1 auf. Ferner gewährleisten der Wasserdampfanteil
in der ersten Reformierzone und die Erhitzung der Beschickung für die nachfolgenden Reformierzonen in Anwesenheit: von Ausfluß
aus der vorhergehenden Reformieraone eine geringstmögliche Kohlenstoffbildung ο
Wie bereits gesagt, sind zahlreiche Änderungen und Abwandlungen der vorstehenderläuterten Arbeitsweise im Rahmen
der hier» vermittelten Lehre ohne erfinderisches Zutun möglich.
0 0 9 8 4 7/1214
Claims (6)
- PatentansprücheVerfahren, zur» Wasserdampf reformierung von Kohlenwasserstoff beschickungen unter Erzeugung eines Ausflusses, der Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserdampfreformierung in mindestens zwei Reformierzonen unter Anwendung eines Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnisses in der ersten Reformierzone von mindestens etwa
- 2.0 : 1 und einer Gesamtwasserdampfmenge für die Reformierung entsprechend einem Wasserdampf/Kohlenstoff-Verhältnis, bezogen auf die gesamte Kohlenwasserstoffbeschickung, von weniger als etwa 2,0 : 1 durchführt» einen Teil der Kohlenwasserstoffbeschickung in die erste Reformierzone einführt und die restlichen Anteile der Kohlenwasserstoffbeschickung zur Einführung in die nachgeschalteten Reformierzonen zuleitet, aus jeder Reformierzone einen Ausfluß abzieht und diesen Ausfluß mit dem der nachfolgenden Reformierzone zugeleiteten Teil der Beschikkung vor dessen Einführung in die nachfolgende Reformierzone in einem solchen Mengenverhältnis und bei solchen Temperaturen vermischt, daß sich eine Semischtemperatur von mindestens etwa 6f8°C (12000F) ergibt, die sich ergebenden Gemische in die nachfolgenden Reformierzonen; einführt, und aus der letzten Reformierzone einen Ausfluß, der Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in einer Gesamtkonzentration von mindestens etwa 80 % enthält, abzieht und gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Gemischtemperatur von etwa 704° bis etwa 815°C (1300 - 15000F) herbeiführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Wasserdampf /Kohlenstoff -Verhältnis , bezogen auf die gesamte Kohlenwasserstoffbeschickung, von etwa1.1 : 1 bis etwa 1,9 : i und einem Wasserdampf/Kohlenstoff-009847/1214Verhältnis für die erste Reformierzone von etwa 2,0 : 1 bis etwa 1,0 : 1 arbeitet.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gesamtwasserdampfbedarf durch Einführung von Wasserdampf in mehr als eine Reformierzone, einschließlich der ersten Reformierzone, deckt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man den gesamten Wasserdampfbedarf durch Einführung von Wasserdampf in die erste Reformierzone deckt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet9 daß man die Reformierung in zwei Reformierzonen durchführt.daß man d> peratur ν und den Zi" nen restl: Vermischu* eine Temper hitzt,spr"c'i 'j ie"'irch gekennzeichnet it·1 t j. aerz^1 »N bei einer Tea' - · -Λ0 - l?50°F) aisieh-i "/io· .on? ν-V1--J-ehe■■. v-w auf„; ..ι: 32 U
BAD ORIQINAt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82313069A | 1969-05-08 | 1969-05-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022076A1 true DE2022076A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2022076B2 DE2022076B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2022076C3 DE2022076C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=25237878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022076 Expired DE2022076C3 (de) | 1969-05-08 | 1970-05-05 | Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4923760B1 (de) |
CA (1) | CA937759A (de) |
DE (1) | DE2022076C3 (de) |
GB (1) | GB1270071A (de) |
NL (1) | NL166668C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141875A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-03-01 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases |
DE2240355A1 (de) * | 1972-08-17 | 1974-02-28 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zur vergasung unter waermezufuhr |
DE3503455A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Haldor Topsoee A/S, Lyngby | Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148430C2 (de) * | 1970-10-01 | 1984-03-29 | The Lummus Co., 07003 Bloomfield, N.J. | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff |
US4756750A (en) * | 1987-04-27 | 1988-07-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the direct reduction of iron ore |
US7790059B2 (en) | 2007-10-18 | 2010-09-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Staged hydrocarbon/steam reformer apparatus and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1032753A (en) * | 1962-08-22 | 1966-06-15 | Ici Ltd | Improvements in and relating to the steam reforming of hydrocarbons |
DE1209237B (de) * | 1962-11-07 | 1966-01-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von normgerechtem Stadt- oder Ferngas |
FR1529097A (fr) * | 1967-06-21 | 1968-06-14 | Gas Council | Procédé de reforming à la vapeur d'eau |
-
1970
- 1970-05-05 DE DE19702022076 patent/DE2022076C3/de not_active Expired
- 1970-05-06 NL NL7006617A patent/NL166668C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-07 JP JP3831070A patent/JPS4923760B1/ja active Pending
- 1970-05-07 CA CA082135A patent/CA937759A/en not_active Expired
- 1970-05-08 GB GB2228770A patent/GB1270071A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2141875A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-03-01 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases |
DE2240355A1 (de) * | 1972-08-17 | 1974-02-28 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zur vergasung unter waermezufuhr |
DE3503455A1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-08-01 | Haldor Topsoee A/S, Lyngby | Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7006617A (de) | 1970-11-10 |
NL166668B (nl) | 1981-04-15 |
NL166668C (nl) | 1981-09-15 |
GB1270071A (en) | 1972-04-12 |
DE2022076B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2022076C3 (de) | 1980-01-03 |
CA937759A (en) | 1973-12-04 |
JPS4923760B1 (de) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758395C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases | |
DE69004067T2 (de) | Wasserdampfreformierung. | |
DE1417796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases | |
DE1567639A1 (de) | Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen | |
DE2545123A1 (de) | Verfahren zur herstellung reduzierender gase | |
DE2022076A1 (de) | Verfahren zur Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen | |
DE3032123A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden ersatz-erdgases | |
DE2431436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff | |
EP0010779B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol | |
DE10251135A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von leichten Paraffinen zu Olefinen | |
DE2148430C2 (de) | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen für die Erzeugung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff | |
DE69927976T2 (de) | Verfahren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffs | |
DE1909760A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Cycloparaffinen durch Hydrierung der entsprechenden aromatischep Kohlenwasserstoffe | |
DE830637C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff | |
DE1442991A1 (de) | Naphthareformierverfahren | |
DE1917279B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vinylaromatischen Kohlenwasserstoffes durch katalytische Dehydrierung eines alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffes | |
DE970913C (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan bzw. Methangemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff bzw. solche enthaltenden Gasgemischen | |
DE646915C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen | |
DE2809447A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von stadtgas aus methanol | |
DE102018113743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung einer Wassergas-Shift-Reaktion sowie die Verwendung mindestens zweier seriell oder parallel geschalteter Einheiten zur Niedertemperatur-CO-Konvertierung | |
DE3501459C2 (de) | ||
DE2312514A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von reformierreaktionen | |
DE974805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas | |
DE3803080A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffen | |
EP0525150B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines rohsynthesegases aus kohlenwasserstoffhaltigem einsatzgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPLANEMANN, R., DIPL.-ING. REITZNER, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2148430 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |