[go: up one dir, main page]

DE20220640U1 - Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings - Google Patents

Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings Download PDF

Info

Publication number
DE20220640U1
DE20220640U1 DE20220640U DE20220640U DE20220640U1 DE 20220640 U1 DE20220640 U1 DE 20220640U1 DE 20220640 U DE20220640 U DE 20220640U DE 20220640 U DE20220640 U DE 20220640U DE 20220640 U1 DE20220640 U1 DE 20220640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve part
valve
control valve
valve according
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220640U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE20220640U priority Critical patent/DE20220640U1/en
Priority claimed from DE2002107922 external-priority patent/DE10207922A1/en
Publication of DE20220640U1 publication Critical patent/DE20220640U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

The valve parts rotate relative to each other between an open position allowing exhaust gas throughput and a closed position blocking exhaust gas throughput. Bars (23) surrounding the through openings and protruding to one axial side of one valve part run along the limiting edges which surround the through openings of the valve part. With their free narrow surfaces the bars form bearing surfaces for the second valve part, which is formed as a flat surface on its side facing the valve part. The valve part lies with this flat surface on the narrow surfaces of bars and slides by relative rotation. Control valve has two valve parts (14,44) lying on each other with one side (46) and having through openings (15,45). Preferred Features: Two separate exhaust gas feed channels, each assigned to a cylinder bank of an internal combustion engine, are located upstream of the first valve and the second valve.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur gesteuerten Rückführung von Abgas zum Frischgas der Brennkraftmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a Control valve, in particular for an internal combustion engine, for the controlled return of exhaust gas to the fresh gas of Internal combustion engine with the features in the preamble of the claim 1.

Es ist ein Steuerventil zur Abgasrückführung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine dieser Art bekannt ( DE 42 04 434 C2 ), bei dem das erste Ventilteil als Flachschieber ausgebildet sein kann, der mit einem Flachsitz einer Auslassöffnung der Abgasleitung zusammenwirkt, wobei der Flachsitz der Auslassöffnung und der Flachschieber in einer Erweiterung des Abgaskanals des Ventilgehäuses angeordnet sind. Der Flachschieber wird über eine Stange von einer Stelleinrichtung, z.B. einem Elektromagnetsteller, gegen eine Feder in Öffnungsrichtung bewegt, wobei die Feder bei unbetätigter Stelleinrichtung den Flachschieber in Schließstellung bringt,, so dass dann keine Abgasrückführung erfolgt. Der Flachsitz und der Flachschieber sind aus Werkstoffen mit geringen Reibeigenschaften hergestellt, womit eine geringe Stellkraft benötigt wird. Der Flachschieber enthält nur eine Schieberöffnung, die in der Öffnungsstellung in Überdeckung mit der Auslassöffnung gebracht wird, wobei die Schieberöffnung den Strömungsquerschnitt der Auslassöffnung bestimmt. Alternativ dazu kann die Abgasrückführung zu den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine auch über Einzelabgasleitungen erfolgen, wobei in diesem Anwendungsfall der Flachschieber für jede Einzelabgasleitung mit Auslassöffnung darin eine Schieberöffnung aufweist. Der jeweilige Flachschieber wird in Richtung seiner Flächenerstreckung und quer zum anströmenden Abgas mittels der Stange über die Stelleinrichtung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung verschoben. Der Flachschieber liegt flächig auf dem Ende der quer dazu gerichteten Abgasleitung auf, wobei dieses Ende die Auslassöffnung enthält. Das im dem Flachschieber vorgeschalteten Abgaskanal zugeführte Abgas trifft quer auf den Flachschieber auf und gelangt in der Öffnungsstellung des Flachschiebers nach Passieren der Schieberöffnung genauso ausgerichtet in die Abgasleitung. Es ist in der genannten Schrift zwar vermerkt, dass der translatorisch hin- und hergehend betätigte Flachschieber auch als Flachdrehschieber ausgebildet sein kann, wobei jedoch keine Hinweise über die Anordnung und drehbare Betätigung eines solchen Flachschiebers gegeben sind. Dieses bekannte Steuerventil hat vor allem den Nachteil, dass sich im Betrieb sowohl am Flachsitz mit der Auslassöffnung als auch am Flachschieber mit dessen Schieberöffnung und an angrenzenden Flächen Ruß und dergleichen Partikel anlagern, die anbacken und somit haften bleiben und einen störungsfreien Betrieb des Steuerventils beeinträchtigen und nach gewisser Zeit gänzlich unmöglich machen. Daraus ergibt sich, dass bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit des Steuerventils die Verstellung des Flachschiebers schwergängig wird. Aufgrund dessen bedarf es einer Stelleinrichtung, die relativ große Stellkräfte ermöglicht. Eine solche Stelleinrichtung hat einen relativ großen Platzbedarf, ist schwer und kostenaufwändig.It is a control valve for exhaust gas recirculation in the intake manifold of an internal combustion engine of this type known ( DE 42 04 434 C2 ), in which the first valve member may be formed as a flat slide, which cooperates with a flat seat of an outlet opening of the exhaust pipe, wherein the flat seat of the outlet opening and the flat slide are arranged in an extension of the exhaust passage of the valve housing. The flat slide is moved via a rod by an adjusting device, such as a solenoid actuator, against a spring in the opening direction, the spring brings the flat slide in the closed position with unconfirmed actuator, so that then no exhaust gas recirculation takes place. The flat seat and the flat slide are made of materials with low frictional properties, so that a small force is required. The flat slide contains only one slide opening, which is brought in the open position in coincidence with the outlet opening, wherein the slide opening determines the flow cross-section of the outlet opening. Alternatively, the exhaust gas recirculation to the individual cylinders of the internal combustion engine can also be effected via individual exhaust gas lines, in which case the flat slide has a slide opening for each individual exhaust gas line with an outlet opening therein. The respective flat slide is moved in the direction of its surface extension and transversely to the inflowing exhaust gas by means of the rod via the adjusting device between the open position and the closed position. The flat slide lies flat on the end of the transverse thereto exhaust pipe, said end containing the outlet opening. The exhaust gas fed into the flat slide in the flat slide strikes the flat slide transversely and, in the open position of the flat slide, after passing through the slide opening, reaches the exhaust pipe in exactly the same way. Although it is noted in the cited document that the translational reciprocating flat slide can also be designed as a flat rotary valve, but no information about the arrangement and rotatable operation of such a flat slide are given. This known control valve has the particular disadvantage that accumulate in operation both on flat seat with the outlet opening and the flat slide with the slide opening and adjacent surfaces soot and the like particles that caking and thus adhere and affect trouble-free operation of the control valve and make it completely impossible after some time. It follows that even after a relatively short period of use of the control valve, the adjustment of the flat slide is difficult. Because of this, it requires an adjusting device that allows relatively large actuating forces. Such a setting device has a relatively large footprint, is heavy and expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil der eingangs genannten Art als derartiges Drehschieberventil zu gestalten, das eine geringe Drehstellkraft zur Verstellung des verdrehbaren Ventilteils benötigt, wodurch die Stelleinrichtung klein, kompakt, leicht und kostengünstig gestaltet werden kann, und das nicht nur eine geringe Reibung zwischen den relativ zueinander drehbaren Ventilteilen und Leichtgängigkeit bei der Drehverstellung gewährleistet sondern auch einer dauerhaften Ansammlung von Ruß oder dergleichen Partikeln, die die Betriebsweise beeinträchtigen könnten, entgegenwirkt.The invention is based on the object Control valve of the type mentioned as such rotary valve to design, which has a small rotational force for adjusting the rotatable valve part needed whereby the adjusting device are made small, compact, lightweight and inexpensive can, and not just a little friction between the relative mutually rotatable valve parts and ease of rotation adjustment guaranteed but also a permanent accumulation of soot or similar particles, which affect the operation could counteracts.

Die Aufgabe ist bei einem Steuerventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst. Hierdurch ist erreicht, dass die Kontaktflächen, auf denen die beiden Ventilteile aneinanderliegen und bei der Verstellung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gleiten, auf Schmalflächen reduziert sind. Dies ermöglicht eine leichtgängige Relativbewegung zwischen beiden Ventilteilen und damit eine schnelle Verstellung. Ferner ist ein etwaiger Verschleiß nur gering. Die Leichtgängigkeit der Verstellbewegung macht es möglich, eine Stelleinrichtung zu verwenden, die klein, leicht, kompakt und kostengünstig ist. Von Vorteil ist ferner, dass aufgrund der Schmalflächen des einen Ventilteils, auf denen das andere Ventilteil aufliegt und bei der Relativverstellung gleitet, bei den Schmalflächen Kanten, die relativ schart ausgebildet sein können, geschaffen sind, welche bei der Gleitbewegung ähnlich etwa einem Schabwerkzeug und derart wirksam sein können, dass etwaige anhaftende Partikel, wie Ruß od. dgl., bei der Relativdrehung abgeschabt, abgekratzt oder in sonstiger Weise entfernt werden, bevor diese fest anbacken können. Auch ein Entfernen dieser Partikel durch Abblättern wird dadurch begünstigt. Ferner ist das Steuerventil gemäß der Erfindung klein, kompakt, leicht und kostengünstig. Durch kleine Bauform und wenige verwendete Einzelkomponenten ergeben sich ein geringes Gewicht und geringe Herstellungskosten. Ferner ist das Steuerventil betriebssicher mit einhergehender langer Lebensdauer. Von Vorteil ist ferner, dass das Steuerventil nicht nur unempfindlich gegenüber Verschmutzung ist, sondern eine hohe Stellgenauigkeit ermöglicht, nur geringe Ventilleckagen aufweist und dass die zur Ventilbetätigung nötige Stellkraft bzw. das dazu nötige Stellmoment gleichbleibend über die Lebensdauer des Steuerventils ist.The task is with a control valve of the aforementioned type according to the invention solved by the features in claim 1. This is achieved that the contact surfaces, on which the two valve parts abut each other and in the adjustment between the closed position and the open position glide, on narrow surfaces are reduced. this makes possible a smooth-running Relative movement between the two valve parts and thus a quick adjustment. Furthermore, any wear is minimal. The ease of movement the adjustment makes it possible to use a setting device that is small, lightweight, compact and economical is. Another advantage is that due to the narrow surfaces of the a valve member on which the other valve member rests and in the relative adjustment slides, in the narrow surfaces edges, which can be formed relatively well, which are created similar in sliding movement about a scraping tool and can be so effective that Any adhering particles, such as soot od. Like., In the relative rotation scraped off, scraped off or removed in any other way, before they can cake firmly. Removal of these particles by delamination is favored. Furthermore, the control valve according to the invention small, compact, lightweight and inexpensive. By small design and few used individual components give a low Weight and low production costs. Further, the control valve Reliable with a long service life. Advantageous Furthermore, the control valve is not only insensitive to contamination is, but allows a high positioning accuracy, has only small valve leaks and that for valve actuation necessary force or the necessary Torque constant over the life of the control valve is.

Weitere besondere Erfindungsmerkmale sowie Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Other special invention features as well as embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention will become apparent from the following Description.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.The full text of the claims is above alone to avoid unnecessary Repeats not reproduced, but instead only by reference to the claims However, all of these claim characteristics as expressly and at this point essential to the invention disclosed. Here are all features mentioned in the preceding and following description as well as the removable alone from the drawings features other ingredients of the invention, even if not particularly highlighted and not particularly mentioned in the claims.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below explained in detail in the drawings embodiments. It demonstrate:

1 einen schematischen senkrechten Schnitt eines Steuerventils für die Abgasrückführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Öffnungsstellung, 1 a schematic vertical section of a control valve for exhaust gas recirculation according to a first embodiment in the open position,

2 eine vergrößterte schematische Draufsicht in Pfeilrichtung II in 1 der beiden Ventilteile des Steuerventils ein teilweise geöffneter Stellung, 2 an enlarged schematic plan view in the direction of arrow II in 1 the two valve parts of the control valve a partially open position,

3 und 4 eine schematische Vorderansicht bzw. Rückansicht des ersten Ventilteils in 2, 3 and 4 a schematic front view and rear view of the first valve part in 2 .

5 und 6 eine schematische Vorderansicht bzw. Rückansicht des zweiten Ventilteils in 2, 5 and 6 a schematic front view and rear view of the second valve part in 2 .

7 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VII – VII in 5, 7 a schematic section along the line VII - VII in 5 .

8 eine schematische Rückansicht des Verbindungsgliedes in 1, 8th a schematic rear view of the link in 1 .

9 eine schematische Seitenansicht des Verbindungsgliedes in Pfeilrichtung IX in 8, 9 a schematic side view of the connecting member in the direction of arrow IX in 8th .

10 einen schematischen Schnitt entlang der Linie X – X in 8, 10 a schematic section along the line X - X in 8th .

11 einen schematischen senkrechten Schnitt lediglich des unteren Teils eines Steuerventils für Abgas gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 11 a schematic vertical section only of the lower part of a control valve for exhaust according to a second embodiment.

In den Zeichnungen, insbesondere in 1, ist ein Steuerventil 10, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich in Öffnungsstellung befindet. Das Steuerventil 10 dient der gesteuerten Rückführung von Abgas, das im in 1 unteren Bereich A, und zwar der dortigen Stirnseite des Steuerventils 10, z.B. etwa achsparallel gemäß Pfeil 11, von einer nicht gezeigten Abgasrückführleitung kommend, zugeführt wird, das Steuerventil 10 passiert und dieses quer zur Längsmittelachse 12 an einer Umfangsseite entsprechend Pfeil 13 verlässt und über eine nicht weiter gezeigte Leitung dem Frischgas der Brennkraftmaschine zugemischt wird. Derartige Abgasrückführventile sind bei Brennkraftmaschinen geläufig.In the drawings, in particular in 1 , is a control valve 10 , in particular for an internal combustion engine, shown according to a first embodiment, which is in the open position. The control valve 10 is used for the controlled recirculation of exhaust gas that is in the in 1 lower area A, namely the local front side of the control valve 10 , eg approximately parallel to the axis according to the arrow 11 , coming from an exhaust gas recirculation line not shown, is supplied to the control valve 10 happens and this transverse to the longitudinal center axis 12 on a peripheral side according to arrow 13 leaves and is mixed via a line not shown the fresh gas of the engine. Such exhaust gas recirculation valves are common in internal combustion engines.

Das Steuerventil 10 weist ein erstes Ventilteil 14 und ein zweites Ventilteil 44 auf, die am in 1 unteren Ende des Gehäuses 9 angeordnet sind und mit einer Seite aufeinanderliegen. Beide Ventilteile 14, 44 weisen jeweils Durchlässe 15 bzw. 45 auf. Sie sind relativ zueinander um die Längsmittelachse 12 zwischen einer den Durchgang von in Pfeilrichtung 11 zugeführtem Abgas freigebenden, in 1 gezeigten Öffnungsstellung und einer diesen Durchgang sperrenden, nicht gezeigten Schließstellung verdrehbar. Beide Ventilteile 14, 44 sind im wesentlichen plattenförmig, wobei das erste Ventilteil 14 feststehend und das zweite Ventilteil 44 relativ dazu verdrehbar angeordnet ist. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Verhältnisse auch vertauscht sein. Aufgrund der Drehverstellbarkeit des zweiten Ventilteils 44 stellt dieses einen Drehschieber dar.The control valve 10 has a first valve part 14 and a second valve part 44 on the in 1 lower end of the housing 9 are arranged and one another with one side. Both valve parts 14 . 44 each have passages 15 respectively. 45 on. They are relative to each other about the longitudinal central axis 12 between a passage from in the direction of the arrow 11 supplied exhaust gas releasing, in 1 shown opening position and a passage blocking this, not shown, closed position rotatable. Both valve parts 14 . 44 are substantially plate-shaped, wherein the first valve part 14 fixed and the second valve part 44 is arranged rotatable relative thereto. In another embodiment, not shown, the conditions may also be reversed. Due to the rotational adjustability of the second valve part 44 this represents a rotary valve.

Wie insbesondere aus 2 und 3 ersichtlich ist, ist beim ersten Ventilteil 14 der Flächenbereich, der sich zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Durchlässen 15 erstreckt, geschlossen. Das erste Ventilteil 14 weist eine im wesentlichen ebenflächige glatte Rückseite 16 auf, die insbesondere in 4 sichtbar ist. Die gegenüberliegende, in 1 nach unten und zum zweiten Ventilteil 44 weisende Vorderseite 17 des ersten Ventilteils 14 ist im Bereich der Flächen, die zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Durchlässen 15 verlaufen, vertieft gestaltet. Entlang den Begrenzungskanten 18, 19 und 20, die einen jeweiligen Durchlass 15 umgrenzen, verlaufen zu einer Axialseite des ersten Ventilteils 15 überstehende, die Durchlässe 15 umrahmende Stege 21 bzw. 22 bzw. 23, die über die tiefer verlaufenden Flächen der Vorderseite 17 überstehen. Diese Stege 21, 22 und 23 bilden mit ihren Schmalflächen, die alle innerhalb einer radialen Ebene verlaufen, Auflageflächen für das zweite Ventilteil 44, das auf seiner dem ersten Ventilteil 14 zugewandten Rückseite 46 ebenflächig und glatt ausgebildet ist und mit dieser ebenen Fläche auf den genannten Schmalflächen der Stege 21, 22 und 23 aufliegt und bei der relativen Drehverstellung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung gleitet.As in particular from 2 and 3 is apparent, is at the first valve part 14 the surface area extending between two circumferentially successive passages 15 extends, closed. The first valve part 14 has a substantially planar smooth back 16 on, in particular in 4 is visible. The opposite, in 1 down and to the second valve part 44 facing front 17 of the first valve part 14 is in the range of areas between two circumferentially successive passages 15 run, deepened. Along the boundary edges 18 . 19 and 20 that have a respective passage 15 define, extend to an axial side of the first valve member 15 protruding, the passages 15 framing footbridges 21 respectively. 22 respectively. 23 passing over the deeper surfaces of the front 17 survive. These bridges 21 . 22 and 23 form with their narrow surfaces, all of which run within a radial plane, bearing surfaces for the second valve member 44 That's on his first valve part 14 facing back 46 is flat and smooth and formed with this flat surface on said narrow surfaces of the webs 21 . 22 and 23 rests and slides in the relative rotational adjustment between the open position and the closed position.

Das erste Ventilteil 14 ist als Kreisscheibe ausgebildet. Es weist einen entlang des Kreisrandes verlaufenden Ringsteg 24 und im Zentrum eine Durchgangsbohrung 25 auf, die von einer Ringnabe 26 umgeben ist. Der Ringsteg 24 und die Ringnabe 26 stehen in der gleichen Richtung und so weit wie die Stege 21, 22 und 23 über und bilden mit ihrer jeweiligen Schmalfläche ebenfalls eine Auflagefläche für das zweite Ventilteil 44, das mit seiner Rückseite 46 darauf aufliegt und gleitet.The first valve part 14 is designed as a circular disk. It has an annular web extending along the circular edge 24 and in the center a through hole 25 on, by a ring hub 26 is surrounded. The ring bridge 24 and the ring hub 26 are in the same direction and as far as the jetties 21 . 22 and 23 over and also form with their respective narrow surface a bearing surface for the second valve member 44 that with his back 46 rests on it and glides.

Die Durchlässe 15 des ersten Ventilteils 14 sowie die Durchlässe 45 des zweiten Ventilteils 44 sind etwa dreiecksegmentförmig und derart ausgebildet, dass zwei Dreieckseiten, die etwa den Begrenzungskanten 18 und 19 bei den Durchlässen 15 entsprechen, vom Zentrum ausgehend im wesentlichen radial gerichtet sind und die weitere Dreieckseite, die etwa durch die bogenförmige Begrenzungskante 20 vorgegeben ist, durch den entsprechenden Bogenabschnitt des Kreisrandes gebildet ist. Die Durchlässe 15 des ersten Ventilteils 14 reichen in radialer Richtung so weit, dass der jeweilige dortige Steg 23 in diesem Bereich mit dem Ringsteg 24 zusammenfällt. Der umlaufende Ringsteg 24 bildet somit im Bereich der Durchlässe 15 deren bogenförmige Stege 23.The passages 15 of the first valve part 14 as well as the passages 45 of the second valve part 44 are approximately triangular segment-shaped and formed such that two triangular sides, which are approximately the boundary edges 18 and 19 at the passages 15 correspond, starting from the center are directed substantially radially and the other side of the triangle, approximately through the arcuate boundary edge 20 is predetermined, is formed by the corresponding arc portion of the circular edge. The passages 15 of the first valve part 14 extend in the radial direction so far that the respective local web 23 in this area with the ring bridge 24 coincides. The circumferential ring web 24 thus forms in the area of the passages 15 whose arched webs 23 ,

Die eine radiale Dreieckseite der Durchlässe 15 des ersten Ventilteils 14, die durch die Begrenzungskante 18 vorgegeben ist, verläuft geradlinig und dabei etwa entlang einer das Zentrum der Durchgangsbohrung 25 kreuzenden Diametralen. Das erste Ventilteil 14 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Durchlässe 15 auf, die in gleichen Umfangswinkelabständen aufeinanderfolgen, so dass die geradlinigen Begrenzungskanten 18 in Umfangswinkelabständen von 120° aufeinanderfolgen.The one radial triangle side of the passages 15 of the first valve part 14 passing through the boundary edge 18 is given, runs straight, while approximately along a the center of the through hole 25 crossing diametrals. The first valve part 14 has in the embodiment shown a total of three passages 15 which follow one another at equal circumferential angular spacings, so that the rectilinear boundary edges 18 at circumferential angular intervals of 120 °.

Die andere, etwa radiale Dreieckseite, die durch die Begrenzungskante 19 vorgegeben ist, verläuft nicht geradlinig sondern bogenförmig und ist dabei – betrachtet man 3 und 4 – in Richtung zur geradlinigen Begrenzungskante 18 hin vorgewölbt. Durch diese Wölbung der Begrenzungskante 19 und damit des zugeordneten Steges 22 innerhalb der Ebene des ersten Ventilteils 14 wird eine besondere günstige Progressivität der Durchlasskennlinie beim Übergang von der Schließstellung des Steuerventils 10 in die Öffnungsstellung durch Drehverstellung in Pfeilrichtung 8 des zweiten Ventilteils 44 erreicht.The other, about radial triangle side, by the boundary edge 19 is given, runs not straight but arcuate and is there - considered 3 and 4 - towards the rectilinear boundary edge 18 arched out. By this curvature of the boundary edge 19 and thus the associated web 22 within the plane of the first valve part 14 becomes a particular favorable progressiveness of the passage characteristic at the transition from the closed position of the control valve 10 in the open position by rotary adjustment in the direction of the arrow 8th of the second valve part 44 reached.

Beim ersten Ventilteil 14 sind der Ringsteg 24 und/oder die Nabe 26 und/oder die Stege 21, 22 und 23, zumindest entlang einer Kante, scharfkantig ausgebildet. So können z.B. die Stege 21 und 22 hinsichtlich beider Stegkanten scharfkantig gestaltet sein. Auch die Außenkante der Ringnabe 26 sowie die innere Kante des bogenförmig verlaufenden Steges 23 können scharfkantig ausgebildet sein kann. Durch diese scharfkantige Gestaltung wird zusammen mit der glatten Rückseite 46 des zweiten Ventilteils 44, z.B. bei dessen Drehverstellung in Öffnungsrichtung gemäß Pfeil 8 oder gegensinnig dazu in Schließrichtung, nicht nur eine gute Abdichtung entlang der Stege 22 und 23, sondern eine ähnlich einem Schaberwerkzeug erfolgende Schabwirkung erreicht, durch die etwaige auf der Schmalfläche der Stege 22 und 23 anhaftende Partikel, wie Ruß oder dergleichen, entfernt werden.At the first valve part 14 are the Ringsteg 24 and / or the hub 26 and / or the webs 21 . 22 and 23 , at least along one edge, sharp-edged. For example, the webs 21 and 22 be sharp-edged with respect to both web edges. Also the outer edge of the ring hub 26 and the inner edge of the arcuate web 23 can be sharp-edged. This sharp-edged design will work together with the smooth back 46 of the second valve part 44 , eg at its rotational adjustment in the opening direction according to arrow 8th or in the opposite direction in the closing direction, not only a good seal along the webs 22 and 23 but achieves a scraper effect similar to a scraper tool, by the possible on the narrow surface of the webs 22 and 23 adhering particles such as carbon black or the like are removed.

Die Durchlässe 45 des zweiten Ventilteils 44 entsprechen hinsichtlich ihrer Form, Größe und räumlichen Anordnung denjenigen des ersten Ventilteils 14, so dass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen werden kann. Der geradlinig und in Richtung einer Diametralen verlaufenden Begrenzungskante 18 entspricht beim zweiten Ventilteil 44 die Begrenzungskante 48. Der anderen vorgewölbten Begrenzungskante 19 des ersten Ventilteils 14 entspricht beim zweiten Ventilteil 44 die zur geradlinigen Begrenzungskante 48 innerhalb der Ventilteilebene vorgewölbte Begrenzungskante 49. Die Begrenzungskante 20, die die radiale Begrenzung der Durchlässe 15 beim ersten Ventilteil 14 bewirkt, entfällt beim zweiten Ventilteil; denn dieses ist als Flügelscheibe ausgebildet, die bei drei in Umfangsrichtung in gleichen Winkelabständen aufeinanderfolgenden Durchlässen 45 dreiflügelig ist. Somit sind die Durchlässe 45 radial nach außen hin offen und dadurch als etwa V-förmige Zwischenräume zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Flügeln 57, 58 und 59 ausgebildet. Das mit seiner glatten Rückseite 46 auf den Schmalflächen der Stege 21 bis 24 und der Ringnabe 26 aufliegende zweite Ventilteil 44 ist relativ zum ersten Ventilteil 14 von einer nicht gezeigten Schließstellung, in der jeder Flügel 57, 58 und 59 einen Durchlass 15 des ersten Ventilteils 14 gänzlich überdeckt und dicht abschließt, in Pfeilrichtung 8 in eine Öffnungsstellung und gegensinnig dazu zurück in die Schließstellung drehverstellbar. Da die rückseitige Anlage des zweiten Ventilteils 44 auf lediglich den Schmalflächen der Stege 21 bis 24 und der Ringnabe 26 geschieht, liegt nur ein kleinflächiger Kontakt zwischen beiden Ventilteilen 14, 44 vor, wodurch einerseits eine gute Schließstellung und andererseits eine leichtgängige Drehverstellung in Öffnungsrichtung und gegensinnig in Schließrichtung möglich ist. Aufgrund der nur schmalen Kontaktflächen, die beim ersten Ventilteil 14 in Form der Schmalflächen vorgesehen sind, könnten sich etwaige Ablagerungen auch nur auf diesen kleinen geringen Flächen ergeben, wobei ferner der Vorteil besteht, dass derartige etwaige Ablagerungen, z.B. etwaiger anhaftender Ruß, schaberartig durch die Drehverstellung des zweiten Ventilteils 44 abgelöst und damit entfernt wird. Geht man vom geschlossenen Zustand des Steuerventils 10 aus, bei dem ein jeweiliger Flügel 57, 58 und 59 des zweiten Ventilteils 44 einen jeweiligen Durchlass 15 gänzlich abdeckt, so läuft die bogenförmige Begrenzungskante 49 zunächst über den vertieften Flächenbereich der Vorderseite 17, während die geradlinig verlaufende rückseitige Begrenzungskante 48 des zweiten Ventilteils 44 die Durchlässe 15 des ersten Ventilteils 14 aufsteuert und die zunehmende Größe des Durchlassquerschnitts des jeweiligen Durchlasses 15 vorgibt durch entsprechende Freigabe des Bereichs zwischen den Stegen 22 und 23, bis schließlich in der gänzlichen Öffnungsstellung die geradlinige Begrenzungskante 48 etwa deckungsgleich mit dem Steg 21 verläuft. Bei dieser Bewegung in Öffnungsrichtung wird der kreisbogenabschnittförmige Teil des Ringsteges 24, der sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchlässen 15 erstreckt, auf seiner Schmalfläche schaberartig freigeschabt. Bei der gegensinnig zum Pfeil 8 erfolgenden Verstellung in Schließrichtung werden die Schmalflächen der bogenförmigen Stege 23 und 22 von der geradlinigen Begrenzungskante 48 überfahren und in ähnlicher Weise schaberartig gereinigt. Wie sich insbesondere aus 5 und 6 ergibt, weist das zweite Ventilteil am radial äußeren Übergangsbreich der bogenförmig verlaufenden Begrenzungskante 49 in den anschließenden kreisbogenabschnittförrnigen Rand jeweils eine in Drehrichtung vorstehende Nase 60, 61 und 62 auf, die bei der Bewegung in Öffnungsrichtung auf der Schmalfläche des Ringsteges 24 gleitet und eine besonders gute Reinigungswirkung ähnlich einem Schabwerkzeug hat. Die Begrenzungskanten 48 und 49 können auf der Rückseite 46 scharfkantig ausgebildet sein.The passages 45 of the second valve part 44 correspond in terms of their shape, size and spatial arrangement those of the first valve member 14 , so that reference can be made to the description. The rectilinear and in the direction of a diametrical extending boundary edge 18 corresponds to the second valve part 44 the boundary edge 48 , The other arched boundary edge 19 of the first valve part 14 corresponds to the second valve part 44 the to the straight boundary edge 48 inside the valve part level bulging boundary edge 49 , The boundary edge 20 that the radial boundary of the passages 15 at the first valve part 14 causes omitted in the second valve part; because this is designed as a wing disc, the three successive in the circumferential direction at equal angular intervals passages 45 is three leaves. Thus, the passages 45 radially outwardly open and thereby as about V-shaped spaces between two circumferentially successive wings 57 . 58 and 59 educated. That with his smooth back 46 on the narrow surfaces of the webs 21 to 24 and the ring hub 26 resting second valve part 44 is relative to the first valve part 14 from a closed position, not shown, in which each wing 57 . 58 and 59 a passage 15 of the first valve part 14 completely covered and tightly closes, in the direction of the arrow 8th in an open position and in opposite directions back to the closed position rotatably adjustable. Since the back system of the second valve part 44 on only the narrow surfaces of the webs 21 to 24 and the ring hub 26 happens, there is only a small area contact between the two valve parts 14 . 44 before, whereby on the one hand a good closed position and on the other hand a smooth rotational adjustment in the opening direction and in opposite directions in the closing direction is possible. Due to the only narrow contact surfaces, the first valve part 14 are provided in the form of narrow surfaces, any deposits could also arise only on these small small areas, with the further advantage that any such deposits, such as any adhering soot, scraper-like by the rotational adjustment of the second valve member 44 replaced and removed. Assuming the closed state of the control valve 10 from where a respective wing 57 . 58 and 59 of the second valve part 44 a respective passage 15 completely covers, so runs the arcuate boundary edge 49 first over the recessed area of the front 17 while the rectilinear back boundary edge 48 of the second valve part 44 the passages 15 of the first valve part 14 aufsteuert and the increasing size of the passage cross-section of the respective passage 15 prescribes by appropriate release of the area between the webs 22 and 23 , until finally in the full opening position, the rectilinear boundary edge 48 approximately congruent with the bridge 21 runs. In this movement in the opening direction of the circular arc portion-shaped part of the annular ridge 24 that is between two consecutive passages 15 extends scraped scraped on its narrow surface. In the opposite direction to the arrow 8th Successive adjustment in the closing direction, the narrow surfaces of the arcuate webs 23 and 22 from the rectilinear boundary edge 48 run over and cleaned in a similar manner scraper-like. As can be seen in particular 5 and 6 results, the second valve member at the radially outer transition region of the arcuate boundary edge 49 in the subsequent kreisbogenabschnittförrnigen edge each projecting in the direction of rotation nose 60 . 61 and 62 on, in the movement in the opening direction on the narrow surface of the ring land 24 slides and has a particularly good cleaning effect similar to a scraping tool. The boundary edges 48 and 49 can on the back 46 be sharp-edged.

Das erste Ventilteil 14 ist an der in 1 unten befindlichen Stirnseite des Gehäuses 9 in einen Ringsitz 63 dieses eingesetzt, z.B. eingepresst. Die Befestigung des Ventilteils 14 ist vorzugsweise so, dass dieses lösbar und gegen ein anderes mit anderer Geometrie der Durchlässe 15 austauschbar ist, so dass die Durchsatzkennlinie und z.B. der maximale Durchsatz des Steuerventils 10 dadurch leicht geändert werden können. Das Gehäuse 9 weist am in 1 unteren Ende mindestens einen so weit überstehenden Vorsprung oder Rand 64 auf, dass dieser auch über das mit seiner Rückseite 46 am ersten Ventilteil 14 anliegende zweite Ventilteil 44 hinaus und derart übersteht, dass beide Ventilteile 14 und 44 durch diesen überstehenden Rand oder überstehende Vorsprünge geschützt sind.The first valve part 14 is at the in 1 located below the front side of the housing 9 in a ring seat 63 this used, for example, pressed. The attachment of the valve part 14 is preferably such that it is releasable and against another with different geometry of the passages 15 is interchangeable, so that the flow rate characteristic and eg the maximum flow rate of the control valve 10 can be changed easily. The housing 9 indicates at 1 lower end at least one so far protruding projection or edge 64 on top of that, too, that with his back 46 at the first valve part 14 fitting second valve part 44 beyond and survives such that both valve parts 14 and 44 are protected by this protruding edge or protruding projections.

Das erste Ventilteil 14 ist auf der Seite, die dem zweiten Ventilteil 44 abgewandt ist, mittels formschlüssigen Verbindungsmitteln 65, 66 in Bezug auf das Gehäuse 9 verdrehgesichert. Als solche Verbindungsmittel sind mindestens ein etwa achsparalleler Vorsprung 65 und Aufnahmen 66 des Gehäuses 9 bzw. des ersten Ventilteils 14 vorgesehen, die beim Einsetzen des ersten Ventilteils 14 in den Ringsitz 63 miteinander in Eingriff gelangen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind gehäuseseitig ein Vorsprung 65 und auf der Rückseite 16 des ersten Ventilteils 14 drei Aufnahmen 66 in Form von Sacklochbohrungen vorgesehen, von denen eine mit dem Vorsprung 65 zusammenwirkt.The first valve part 14 is on the side, the second valve part 44 turned away, by means of positive connection means 65 . 66 in relation to the housing 9 against rotation. As such connecting means are at least one approximately paraxial projection 65 and recordings 66 of the housing 9 or the first valve part 14 provided at the onset of the first valve member 14 in the ring seat 63 engage each other. In the embodiment shown, a projection on the housing side 65 and on the back 16 of the first valve part 14 three shots 66 provided in the form of blind holes, one of which with the projection 65 interacts.

Zur Drehverstellung des zweiten Ventilteils 44 dient eine Stellwelle 67, die von einer Antriebseinrichtung 68, z.B. einem Drehmagneten, antreibbar ist. Bestandteil der Antriebseinrichtung 68 ist ferner eine nur schematisch angedeutete Elektronikeinrichtung 69 mit Positionserfassung. Die Antriebseinrichtung 68 ist an dem in 1 oberen Bereich des Gehäuses 9 befestigt, wobei die Stellwelle 67 bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei durch eine Kupplung miteinander verbundenen koaxialen Teilen bestehen kann oder in besonders vorteilhafter Weise entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 als ein Bauteil gestaltet sein kann, das von der Antriebseinrichtung 68 ausgehend kupplungsfrei bis zu dem in 1 unteren Ende des Steuerventils 10 und dem dortigen zweiten Ventilteil 44 und noch über dieses hinaus reichen kann. Das zweite Ventilteil 44 ist etwa schwimmend, vorzugsweise lösbar und austauschbar, in Bezug auf das Gehäuse 9 und die Stellwelle 67 gehalten. Die Stellwelle 67 durchsetzt beim ersten Ventilteil 14 dessen Durchgangsbohrung 25 und ferner eine zentrale Durchgangsbohrung 70 im zweiten Ventilteil 44, die auch der Zentrierung des letzteren in Bezug auf die Stellwelle 67 dient. Außerhalb des zweiten Ventilteils 44 ist dieses mit dem Ende der Stellwelle 67 verbunden.For the rotational adjustment of the second valve part 44 serves a control shaft 67 generated by a drive device 68 , For example, a rotary magnet, is driven. Part of the drive device 68 is also an only schematically indicated electronic device 69 with position detection. The drive device 68 is at the in 1 upper area of the housing 9 fastened, with the control shaft 67 in an embodiment not shown may consist of two interconnected by a coupling coaxial parts or in a particularly advantageous manner according to the first embodiment in 1 can be designed as a component, that of the drive device 68 starting from clutch-free up to the in 1 lower end of the control valve 10 and the local second valve part 44 and can go beyond this. The second valve part 44 is about floating, preferably detachable and interchangeable, with respect to the housing 9 and the control shaft 67 held. The control shaft 67 interspersed with the first valve part 14 its through hole 25 and further a central throughbore 70 in the second valve part 44 Also, the centering of the latter with respect to the control shaft 67 serves. Outside the second valve part 44 is this with the end of the control shaft 67 connected.

Mit besonderem Vorteil ist das erste Ventilteil 14 und/oder das zweite Ventilteil 44 aus Keramik gebildet, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise beide Ventilteile aus Keramik bestehen. Man hat erkannt, dass Keramikmaterial inert ist, sich reaktionsarm verhält und Ruß oder andere Partikel nicht so stark anzieht wie etwa metallisches Material. Ruß und ähnliche Partikel könnten zwar auch am Keramikmaterial haften bleiben, jedoch sind diese davon leichter entfernbar bzw. blättern leichter ab. Dadurch, dass beide Ventilteile 14, 44 aus Keramik bestehen, wird somit einem etwaigen unerwünschten Anhaften und Festbacken von Ruß oder dergleichen Partikeln vorgebeugt. Die miteinander in Berührung stehenden Flächen, d.h. die Rückseite 46 des zweiten Ventilteils 44 und die Schmalflächen der Stege 21 bis 24 und der Ringnabe 26, der beiden Ventilteile 44 bzw. 14 weisen bei der Gestaltung in Keramik mit Vorteil unterschiedliche Rauhigkeiten auf, um einem etwaigen Festkleben dieser aufeinanderliegenden Flächen vorzubeugen. So können z.B. die Schmalflächen des ersten Ventilteils 14 eine geringere Rauhigkeit als die darauf aufliegende Fläche 46 des zweiten Ventilteils 44 aufweisen. Die Schmalflächen der Stege 21 bis 24 und der Ringnabe 26 sind z.B. geschliffen und poliert und somit glatter als die Rückseite 46 des anderen Ventilteils 44, wodurch einem Ankleben entgegengewirkt wird und dadurch die für die Stellbewegung des zweiten Ventilteils 44 notwendigen, von der Antriebseinrichtung 68 aufzubringenden Stellkräfte noch weiter verringert werden. Dadurch kann die Antriebseinrichtung 68 noch kleiner und leichter und unter Umständen auch kostengünstiger gestaltet werden.With particular advantage is the first valve part 14 and / or the second valve part 44 formed of ceramic, wherein in the embodiment shown both valve parts are made of ceramic in an advantageous manner. It has been recognized that ceramic material is inert, low in reaction, and does not attract soot or other particles as much as metallic material. Although soot and similar particles could adhere to the ceramic material, they are more easily removed or peeled off. As a result, both valve parts 14 . 44 Made of ceramic, thus a possible unwanted adhesion and caking of soot or the like particles is prevented. The surfaces in contact with each other, ie the back 46 of the second valve part 44 and the narrow surfaces of the webs 21 to 24 and the ring hub 26 , the two valve parts 44 respectively. 14 have in the design in ceramic with advantage different roughness, in order to prevent any sticking these superimposed surfaces. For example, the narrow surfaces of the first valve part 14 a lower roughness than the surface resting thereon 46 of the second valve part 44 respectively. The narrow surfaces of the webs 21 to 24 and the ring hub 26 For example, they are polished and polished and therefore smoother than the back 46 the other valve part 44 , whereby a sticking is counteracted and thereby for the adjusting movement of the second valve member 44 necessary, from the drive device 68 To be applied adjusting forces are further reduced. As a result, the drive device 68 even smaller and lighter and possibly also be made cheaper.

Bei der Ausbildung des zweiten Ventilteils 44 aus Keramik kann dieses mit der Stellwelle 67 aufgrund dieses Materials nicht verschweißt oder durch Löten verbunden werden. Eine schwimmende Anordnung, die gleichwohl eine zumindest im wesentlichen spielfreie Drehmitnahme zwischen der Stellwelle 67 und dem zweiten Ventilteil 44 und eine große Toleranzbreite ermöglicht, ist dadurch erreicht, dass am Ende der Stellwelle 67 ein Verbindungsglied 71 befestigt ist. Die Befestigung kann lösbar sein oder auch bleibend, z.B. durch Schweißen oder Löten. Das Verbindungsglied 71 übergreift die dem ersten Ventilteil 14 abgewandte Außenseite des zweiten Ventilteils 44 und steht mit letzterem in Drehmitnahmeverbindung. Generell ist das zweite Ventilteil 44 mittels axialer Federkraft, die zum ersten Ventilteil 14 hin gerichtet ist, an die Vorderseite 17, und zwar die Schmalflächen der Stege 21 bis 24 und der Ringnabe 26, angepresst. Dies kann durch eine auf die Stellwelle 67 oder einen Stellwellenteil axial einwirkende Feder erreicht werden. Beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel hingegen ist das Verbindungsglied 71 selbst als Federglied, z.B. als Blattfeder, ausgebildet, mittels dessen selbst die axiale Federkraft auf das zweite Ventilteil 44 ausgeübt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine von der Antriebseinrichtung 68 bis zu dem in 1 unteren Ende des Steuerventils 10 reichende Stellwelle 67 verwendet werden kann, wodurch man auf eine geteilte Stellwelle mit Kupplung zwischen beiden Teilen und auf eine besondere axiale Anpressfeder verzichten kann. Das Verbindungselement 71 in der Ausbildung als Federglied weist mehrere, z.B. drei, radial abstrebende, etwa blattfederartige Arme 72 und ein praktisch nichtfederndes Zentrum 73 auf. In diesem befindet sich eine Durchgangsbohrung 74, durch die das Ende der Stellwelle 67 hindurch reicht, die in diesem Bereich drehfest mit dem Verbindungsglied 71 verbunden ist. Die Arme 72 sind im Verhältnis zum Zentrum 73 relativ schmal und können daher bei Dünnwandigkeit des Verbindungsgliedes 71 gut durchfedern, so dass das Verbindungsglied 71 mit einer gewissen axialen Vorspannung am zweiten Ventilteil 44 in der fertig montierten Stellung angreifen kann.In the formation of the second valve part 44 made of ceramic, this can with the control shaft 67 due to this material are not welded or joined by soldering. A floating arrangement, which nevertheless at least substantially free of play rotational drive between the actuating shaft 67 and the second valve part 44 and allows a wide tolerance width, is achieved by the fact that at the end of the control shaft 67 a link 71 is attached. The attachment can be solvable or permanent, eg by welding or soldering. The connecting link 71 engages over the first valve part 14 remote from the outside of the second valve member 44 and is in rotational engagement with the latter. Generally, the second valve part 44 by means of axial spring force to the first valve part 14 directed towards the front 17 , namely the narrow surfaces of the webs 21 to 24 and the ring hub 26 , pressed on. This can be done by one on the control shaft 67 or an adjusting shaft part axially acting spring can be achieved. When first shown off The guiding example is the connecting link 71 itself as a spring member, for example as a leaf spring, formed by means of which even the axial spring force on the second valve member 44 is exercised. This has the advantage that one of the drive device 68 up to the in 1 lower end of the control valve 10 reaching control shaft 67 can be used, which makes it possible to dispense with a split control shaft with coupling between the two parts and a special axial pressure spring. The connecting element 71 in training as a spring member has a plurality, for example three, radially abstrebende, approximately leaf spring-like arms 72 and a virtually non-resilient center 73 on. In this there is a through hole 74 through which the end of the control shaft 67 extends therethrough, in this area rotationally fixed with the connecting member 71 connected is. The poor 72 are in relation to the center 73 relatively narrow and can therefore thin-walledness of the link 71 good spring, so that the connecting link 71 with a certain axial preload on the second valve part 44 can attack in the assembled position.

Auf der in 1 nach unten weisenden Außenseite weist das zweite Ventilteil 44 Aufnahmen 75 auf, die z.B. als radial gerichtete, sacklochartige Langlöcher ausgebildet sind. Diesen Aufnahmen 75 sind am Verbindungsglied 71 vorgesehene, etwa so breite Mitnehmen 76 zugeordnet, die an den Enden der Arme 72 angeordnet sind und von diesen etwa rechtwinklig abstehen und etwa achsparallel und dabei formschlüssig in die Aufnahmen 75 eingreifen. Diese Mitnehmen 76 sind z.B. aus Laschen gebildet, die etwa auf der Mitte mit einem Schlitz 77 versehen sind und dadurch bedarfsweise federn und ausgleichend wirken können.On the in 1 downwardly facing outer side, the second valve part 44 Recordings 75 on, for example, are designed as radially directed, blind hole-like slots. These recordings 75 are on the link 71 provided, about as wide takeaway 76 assigned to the ends of the arms 72 are arranged and projecting from these approximately at right angles and approximately parallel to the axis and thereby positively in the recordings 75 intervention. This takeaway 76 are formed, for example, from tabs, which are about the middle with a slot 77 are provided and thereby, if necessary, feathers and can have a balancing effect.

Wie sich aus 1 ergibt, weist das Gehäuse 9 im Inneren ein oder mehrere etwa achsparallel gerichtete Gehäusekammern 78 auf, die mit einem quer zur Längsmittelachse 12 gerichteten Auslass 79 in der Gehäusewandung 80 in Verbindung stehen. Bei geöffnetem Steuerventil 10 gelangt das zu steuernde, von einer Abgasrückführleitung kommende Abgas in Pfeilrichtung 11 durch die Durchlässe 15, 45 in die Gehäusekammern 78, aus denen das Abgas über den Auslass 79 quer zur Längsmittelachse 12 in Pfeilrichtung 13 austritt. Oberhalb davon enthält das Gehäuse 9 einen inneren, z.B. ringförmigen, Kühlkanal 81, dem z.B. achsparallel an einer Stelle Kühlmittel zugeführt wird, das an anderer Stelle z.B. radial abgeführt wird. Im Gehäuse 9 ist oberhalb der Gehäusekammern 78 eine die Stellwelle 67 umgebende Feder 82, z.B. in Form einer Schenkelfeder, angeordnet, die mit einem Ende am Gehäuse 9 und mit ihrem anderen Ende an der Stellwelle 67 angreift. Die Feder 82 dient als Sicherheitsfeder, die im Falle eines etwaigen Ausfalls der Antriebseinrichtung 68 das zweite Ventilteil 44 in die Schließstellung oder, sollte es gewünscht sein, in die Öffnungsstellung bewegt.As it turned out 1 shows, the housing points 9 inside one or more approximately axially parallel housing chambers 78 on, with a transverse to the longitudinal central axis 12 directed outlet 79 in the housing wall 80 stay in contact. With open control valve 10 the exhaust to be controlled, coming from an exhaust gas recirculation line, passes in the direction of the arrow 11 through the passages 15 . 45 in the housing chambers 78 that make up the exhaust through the outlet 79 transverse to the longitudinal central axis 12 in the direction of the arrow 13 exit. Above it contains the housing 9 an inner, eg annular, cooling channel 81 , for example, the coolant is supplied axially parallel at one point, which is discharged radially elsewhere, for example. In the case 9 is above the housing chambers 78 one the control shaft 67 surrounding spring 82 , For example in the form of a leg spring, arranged with one end on the housing 9 and with its other end on the control shaft 67 attacks. The spring 82 serves as a safety spring, which in case of any failure of the drive device 68 the second valve part 44 in the closed position or, should it be desired, moved to the open position.

Bei dem in 11 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist. Außerdem ist dort das Steuerventil hinsichtlich der Ventilteile 14 und 44 nur schematisch unter Verzicht auf eine 1 entsprechende Detaildarstellung angedeutet. Dennoch sind die Ventilteile 14, 44 so wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet, ebenso verhält es sich mit der Anordnung im Gehäuse 9 und der Stellwelle 67 sowie der Verbindung dieser mit dem zweiten Ventilteil 44. Wegen all dieser Details wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles verwiesen.At the in 11 shown second embodiment, the same reference numerals are used for the parts that correspond to the first embodiment, so that reference is made to avoid repetition of the description of the first embodiment. In addition, there is the control valve with respect to the valve parts 14 and 44 only schematically waiving one 1 corresponding detail representation indicated. Nevertheless, the valve parts 14 . 44 as formed in the first embodiment, as it is with the arrangement in the housing 9 and the control shaft 67 and the connection of this with the second valve part 44 , For all these details, reference is made to the description of the first embodiment.

Die Besonderheit des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß 11 liegt darin, dass dem ersten Ventilteil 14 und dem zweiten Ventilteil 44 für die Zuführung des Abgases zwei voneinander getrennte Zufuhrkanäle 83, 84 vorgeschaltet sind, die jeweils einer Zylinderbank der nicht weiter gezeigten Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Beide Zufuhrkanäle 83, 84 sind bis zum Auftreffen auf das zweite Ventilteil 44 voneinander getrennt, so dass keine Vermischung des je Zufuhrkanal 83, 84 in Pfeilrichtung zugeführten Abgases und keine Beeinflussung der Zylinderbänke durch unterschiedliche Druckverhältnisse des Abgases erfolgt.The peculiarity of the second embodiment according to 11 lies in the fact that the first valve part 14 and the second valve part 44 for the supply of the exhaust gas two separate supply channels 83 . 84 are connected upstream, each associated with a cylinder bank of the internal combustion engine not shown. Both feed channels 83 . 84 are up to hitting the second valve part 44 separated from each other, so that no mixing of the per supply channel 83 . 84 In the direction of the arrow supplied exhaust gas and no influence of the cylinder banks by different pressure conditions of the exhaust gas takes place.

Die Zufuhrkanäle 83, 84 sind durch einen Steg 85 voneinander getrennt, der bis zum unteren Ende der Stellwelle 67 reicht, wo zur Erhaltung der Drehverstellbarkeit ein kleiner Spalt belassen ist.The feed channels 83 . 84 are through a jetty 85 separated from each other, to the lower end of the control shaft 67 is enough where a small gap is left to maintain the rotational adjustability.

Bei beiden Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, dass entlang den die Durchlässe 15, 45 des einen Ventilteils 14 oder 44 umgrenzenden Begrenzungskanten 18, 19, 20 bzw. 48, 49 zu einer Axialseite des Ventilteils 14 oder 44 überstehende, diese Durchlässe 15 oder 45 umrahmende Stege verlaufen, die mit ihren Schmalflächen Auflageflächen für das andere Ventilteil 44 oder 14 bilden, das auf seiner zugewandten Seite 46 oder 17 ebenflächig ausgebildet ist und mit dieser Fläche auf den Schmalflächen der Stege im wesentlichen aufliegt. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können bei beiden Ventilteilen 14, 44 die Verhältnisse kinematisch vertauscht und derart gewählt sein, dass nicht das erste Ventilteil 14 sondern statt dessen das zweite Ventilteil 44 entlang den die Durchlässe 45 umgrenzenden Begrenzungskanten 48, 49, insbesondere entlang den die Flügelränder säumenden Kanten, zu einer Axialseite des Ventilteils 44 überstehende Stege aufweist, die mit ihren freien Schmalflächen Auflageflächen für das erste Ventilteil 14 bilden. Hierbei ist das erste Ventilteil 14 auf der dem zweiten Ventilteil 44 zugewandten Seite 17 ebenflächig ausgebildet, wobei das zweite Ventilteil 44 mit den Schmalflächen der Stege auf dieser ebenen Fläche 17 im wesentlichen aufliegt. Bei der relativen Drehverstellung gleitet das zweite Ventilteil 44 mit diesen Schmalflächen auf der ebenen Fläche 17 des ersten Ventilteils 14. Hierbei gelten die vorstehenden Erläuterungen nunmehr für die beim zweiten Ventilteil 44 vorgesehenen Stege, wobei das zweite Ventilteil 44 im Zentrum im Bereich der Durchgangsbohrung 70 ebenfalls in gleicher Weise erhaben ausgebildet sein kann.In both embodiments, it can be seen that along the passages 15 . 45 of a valve part 14 or 44 bounding boundary edges 18 . 19 . 20 respectively. 48 . 49 to an axial side of the valve member 14 or 44 protruding, these passages 15 or 45 framing webs run, with their narrow surfaces bearing surfaces for the other valve part 44 or 14 form that on its facing side 46 or 17 is formed flat surface and rests with this surface on the narrow surfaces of the webs substantially. In one embodiment, not shown, in both valve parts 14 . 44 the conditions are kinematic reversed and chosen such that not the first valve part 14 but instead the second valve part 44 along the passages 45 bounding boundary edges 48 . 49 in particular along the edges bordering the wing edges, to an axial side of the valve part 44 having projecting webs, with their free narrow surfaces bearing surfaces for the first valve member 14 form. Here is the first valve part 14 on the second valve part 44 facing side 17 formed planar, wherein the second valve member 44 with the narrow surfaces of the webs on this flat surface 17 essentially rests. In the relative rotational adjustment slides the second valve part 44 with these narrow surfaces on the flat surface 17 of the first valve part 14 , in this connection The above explanations now apply to the second valve part 44 provided webs, wherein the second valve part 44 in the center in the area of the through-hole 70 may also be formed raised in the same way.

Beim ersten Ausführungsbeispiel können der Ringsteg 24 und/oder die Ringnabe 26 und/oder die Stege 21, 22, 23 eine Höhe von mindestens fünf Zehntel mm aufweisen. Zwischen den miteinander in Berührung stehenden Flächen beider Ventilteile 14, 44, insbesondere zwischen den Auflageflächen der Stege 21, 22, 23 und des Ringsteges 24 einerseits und der diesen zugewandten Seite 46 des anderen Ventilteils 44 andererseits, kann ein Abstand zwischen Null und einem Zehntel mm konstant gehalten sein. Dies geschieht z. B. mittels eines zwischen beiden Ventilteilen 14, 44 angeordneten Distanzelements, z. B. einer Distanzscheibe, oder durch eine entsprechend bemessene Höhe der Ringnabe 26. Im Fall der kinematischen Vertauschung gilt analoges dann für die Gestaltung der die Flügelränder säumenden, überstehenden Stege des zweiten Ventilteils 44 und einer im Bereich der Durchgangsbohrung 70 vorhandenen Ringnabe.In the first embodiment, the ring land 24 and / or the ring hub 26 and / or the webs 21 . 22 . 23 have a height of at least five tenths mm. Between the mutually contacting surfaces of both valve parts 14 . 44 , in particular between the bearing surfaces of the webs 21 . 22 . 23 and the Ringsteges 24 on the one hand and the side 46 facing the other valve member 44 On the other hand, a distance between zero and one-tenth mm may be kept constant. This happens z. B. by means of one between the two valve parts 14 . 44 arranged spacer element, for. As a spacer, or by a correspondingly sized height of the ring hub 26 , In the case of kinematic interchanging analogous then applies to the design of the wing edges fringing, protruding webs of the second valve member 44 and one in the area of the through-hole 70 existing ring hub.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel besteht zumindest das zweite Ventilteil 44 aus Metall, z. B. aus Stahl. In diesem Fall kann das zweite Ventilteil 44 mit der Stellwelle 67 unmittelbar verbunden sein, z. B. durch Formschluss, wobei dann auf die Stellwelle 67 eine Axialkraft wirkt, die das Anpressen des zweiten Ventilteils 44 an das erste Ventilteil 14 bewirkt. Zusätzlich dazu oder statt dessen kann auch das erste Ventilteil 14 aus Metall, z. B. aus Stahl, gebildet sein. Ist das eine oder das andere Ventilteil 14 oder 44 aus Metall, z. B. aus Stahl, gebildet, so kann in vorteilhafter Weise dann die Ringnabe 26 des ersten Ventilteils 14 als Ringdichtung zur Abdichtung in bezug auf die hindurchgeführte Stellwelle 67 ausgebildet sein. Ist alternativ dazu das zweite Ventilteil 44 mit überstehenden Stegen und im Bereich der Durchgangsbohrung 70 mit einer überstehenden Ringnabe versehen, so kann hierbei diese Ringnabe als Ringdichtung zur entsprechenden Abdichtung ausgebildet sein.In another, not shown embodiment, at least the second valve member 44 made of metal, z. B. steel. In this case, the second valve part 44 with the control shaft 67 be directly connected, for. B. by positive engagement, in which case on the control shaft 67 an axial force acts, which is the pressing of the second valve member 44 to the first valve part 14 causes. In addition to or instead of this, the first valve part can also be used 14 made of metal, z. B. steel, be formed. Is this one or the other valve part 14 or 44 made of metal, z. As steel, formed, then advantageously the ring hub 26 of the first valve part 14 as a ring seal for sealing with respect to the guided through the actuating shaft 67 be educated. Is alternatively the second valve member 44 with protruding ridges and in the area of the through hole 70 provided with a protruding ring hub, so here this ring hub can be designed as a ring seal for the corresponding seal.

Claims (42)

Steuerventil, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, zur gesteuerten Rückführung von Abgas zum Frischgas der Brennkraftmaschine, mit zwei Ventilteilen (14, 44), die mit einer Seite (17, 46) aufeinanderliegen, wobei die Ventilteile (14, 44) jeweils Durchlässe (15, 45) aufweisen und relativ zueinander zwischen einer den Durchgang von Abgas freigebenden Öffnungsstellung und einer diesen Durchgang sperrenden Schließstellung verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang den die Durchlässe (15, 45) des einen Ventilteils (14 oder 44), z.B. des ersten Ventilteils (14), umgrenzenden Begrenzungskanten (18, 19, 20, 48, 49) zu einer Axialseite des Ventilteils (14 oder 44) überstehende, die Durchlässe (15, 45) umrahmende Stege (21, 22, 23) verlaufen, die mit ihren freien Schmalflächen Auflageflächen für das andere Ventilteil (44 oder 14), z.B. das zweite Ventilteil (44), bilden, das auf seiner dem einen Ventilteil (14 oder 44) zugewandten Seite (46 oder 17) ebenflächig ausgebildet ist und mit dieser ebenen Fläche auf den Schmalflächen der Stege (21, 22, 23) im wesentlichen aufliegt und bei der relativen Drehverstellung gleitet.Control valve, in particular for an internal combustion engine, for controlled recirculation of exhaust gas to the fresh gas of the internal combustion engine, with two valve parts ( 14 . 44 ) with one side ( 17 . 46 ) lie on one another, wherein the valve parts ( 14 . 44 ) each passage ( 15 . 45 ) and are rotatable relative to each other between an opening of the passage of exhaust-releasing opening position and a passage blocking this passage closed position, characterized in that along which the passages ( 15 . 45 ) of the one valve part ( 14 or 44 ), eg the first valve part ( 14 ), bounding boundary edges ( 18 . 19 . 20 . 48 . 49 ) to an axial side of the valve member ( 14 or 44 ) projecting, the passages ( 15 . 45 ) framing bars ( 21 . 22 . 23 ), which with their free narrow surfaces bearing surfaces for the other valve part ( 44 or 14 ), eg the second valve part ( 44 ), which on its one valve part ( 14 or 44 ) facing side ( 46 or 17 ) is planar and with this flat surface on the narrow surfaces of the webs ( 21 . 22 . 23 ) substantially rests and slides in the relative rotational adjustment. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) als Kreisscheibe ausgebildet ist und einen entlang des Kreisrandes verlaufenden Ringsteg (24) aufweist, der so weit wie die Stege (21, 22, 23) übersteht und mit seiner Schmalfläche eine Auflagefläche für das zweite Ventilteil (44) bildet, das darauf aufliegt und gleitet.Control valve according to claim 1, characterized in that the first valve part ( 14 ) is formed as a circular disk and a ring web extending along the circular edge ( 24 ), which as far as the webs ( 21 . 22 . 23 ) and with its narrow surface a bearing surface for the second valve part ( 44 ), which rests and slides on it. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) im Zentrum eine Durchgangsbohrung (25) aufweist, die von einer Ringnabe (26) umgeben ist, die so weit wie die Stege (21, 22, 23) übersteht und mit ihrer Schmalfläche eine Auflagefläche für das zweite Ventilteil (44) bildet, das darauf aufliegt und gleitet.Control valve according to claim 1 or 2, characterized in that the first valve part ( 14 ) in the center a through hole ( 25 ), which by a ring hub ( 26 surrounded as far as the webs ( 21 . 22 . 23 ) and with its narrow surface a bearing surface for the second valve part ( 44 ), which rests and slides on it. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (15, 45) der Ventilteile (14, 44) etwa dreiecksegmentförmig und derart ausgebildet sind, dass zwei Dreieckseiten (18, 19) vom Zentrum ausgehend etwa radial gerichtet sind und die weitere Dreieckseite (20) durch den Bogenabschnitt eines Kreisrandes gebildet ist.Control valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the passages ( 15 . 45 ) of the valve parts ( 14 . 44 ) are approximately triangular segment-shaped and designed such that two triangular sides ( 18 . 19 ) are directed approximately radially from the center and the other side of the triangle ( 20 ) is formed by the arc portion of a circle edge. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Dreieckseite (18) geradlinig und etwa entlang einer das Zentrum kreuzenden Diametralen verläuft.Control valve according to claim 4, characterized in that a radial triangle side ( 18 ) straight and approximately along a diametrical crossing the center. Steuerventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere etwa radiale Dreieckseite (19) bogenförmig verläuft.Control valve according to claim 4 or 5, characterized in that the other approximately radial triangle side ( 19 ) is arcuate. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig verlaufende Dreieckseite (19) zur geradlinigen Dreieckseite (18) hin vorgewölbt ist.Control valve according to claim 6, characterized in that the arcuate triangular side ( 19 ) to the rectilinear triangle side ( 18 ) is arched out. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Ventilteil (14) der Ringsteg (24) und/oder die Ringnabe (26) und/oder die Stege (21, 22, 23) zumindest entlang einer Kante scharfkantig ausgebildet sind und vorzugsweise schaberartig wirken können.Control valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first valve part ( 14 ) the ring land ( 24 ) and / or the ring hub ( 26 ) and / or the webs ( 21 . 22 . 23 ) are sharp-edged at least along one edge and can preferably act like a scraper. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsteg (24) und oder die Ringnabe (26) und/oder die Stege (21, 22, 23) eine Höhe von mindestens fünf Zehntel mm aufweisen.Control valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that the annular web ( 24 ) and or the ring hub ( 26 ) and / or the webs ( 21 . 22 . 23 ) have a height of at least five tenths mm. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den miteinander in Berührung stehenden Flächen beider Ventilteile (14, 44), insbesondere zwischen den Auflageflächen der Stege (21, 22, 23) und des Ringsteges (24) des einen Ventilteils (14) und der diesen zugewandten Seite (46) des anderen Ventilteils (44), ein Abstand zwischen Null und einem Zehntel mm konstant gehalten ist, z. B. mittels eines zwischen beiden Ventilteilen angeordneten Distanzelementes, insbesondere einer Distanzscheibe, oder durch eine entsprechend bemessene Höhe der Ringnabe (26).Control valve according to one of claims 1 to 9, characterized in that between the mutually contacting surfaces of both valve parts ( 14 . 44 ), in particular between the bearing surfaces of the webs ( 21 . 22 . 23 ) and the ring land ( 24 ) of the one valve part ( 14 ) and the side facing it ( 46 ) of the other valve part ( 44 ), a distance between zero and one-tenth mm is kept constant, z. Example, by means of a valve element arranged between two spacer elements, in particular a spacer, or by a correspondingly sized height of the ring hub ( 26 ). Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventilteil (14, 44) drei in etwa gleich großen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnete Durchlässe (15, 45) aufweist.Control valve according to one of claims 1 to 10, characterized in that each valve member ( 14 . 44 ) three approximately equally large circumferential angular distances from each other arranged passages ( 15 . 45 ) having. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe (45) des zweiten Ventilteils (44) hinsichtlich ihrer Form, Größe und räumlichen Anordnung den Durchlässen (15) des ersten Ventilteils (14) entsprechen.Control valve according to one of claims 1 to 11, characterized in that the passages ( 45 ) of the second valve part ( 44 ) in terms of their shape, size and spatial arrangement the passages ( 15 ) of the first valve part ( 14 ) correspond. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) feststehend und das zweite Ventilteil (44) relativ dazu verdrehbar angeordnet ist.Control valve according to one of claims 1 to 12, characterized in that the first valve part ( 14 ) fixed and the second valve part ( 44 ) is arranged rotatable relative thereto. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) als Flügelscheibe ausgebildet ist und dass dessen Durchlässe (45) radial nach außen hin offen sind und als etwa Vförmige Zwischenräume zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Flügeln (57, 58, 59) ausgebildet sind.Control valve according to one of claims 1 to 13, characterized in that the second valve part ( 44 ) is formed as a wing disc and that its passages ( 45 ) are open radially outwardly and as approximately V-shaped spaces between two circumferentially successive wings ( 57 . 58 . 59 ) are formed. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) relativ zum ersten Ventilteil (14) in einer Drehrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und gegensinnig dazu zurück in die Schließstellung drehverstellbar ist.Control valve according to one of claims 1 to 14, characterized in that the second valve part ( 44 ) relative to the first valve part ( 14 ) is rotationally adjustable in a rotational direction from the closed position to the open position and in opposite directions back to the closed position. Steuerventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Ventilteil (44) die bogenförmig verlaufende Begrenzungskante (49) der jeweiligen Durchlässe (45) in Öffnungsdrehrichtung vorgewölbt ist und als vordere verläuft, derart, dass dessen jeweilige geradlinig verlaufende hintere Begrenzungskante (48) bei der Bewegung in Öffnungsrichtung nachläuft und die dabei zunehmende Größe des Durchlassquerschnitts der Durchlässe (15) im ersten Ventilteil (14) vorgibt.Control valve according to claim 15, characterized in that the second valve part ( 44 ) the arcuate boundary edge ( 49 ) of the respective passages ( 45 ) is curved in the opening direction of rotation and runs as a front, such that its respective rectilinear rear boundary edge ( 48 ) travels during the movement in the opening direction and the thereby increasing size of the passage cross section of the passages ( 15 ) in the first valve part ( 14 ) pretends. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig verlaufende vordere Begrenzungskante (49) der Durchlässe (45) des zweiten Ventilteils (44) bei der Bewegung in Öffnungsrichtung mit den Kantenbereichen, die auf den Schmalflächen des ersten Ventilteils (14) gleiten, ähnlich einem Schabwerkzeug zum Abschaben etwaiger anhaftender Partikel, wie Ruß od. dgl., wirksam ist und auf der dem ersten Ventilteil (14) zugewandten Seite vorzugsweise scharfkantig ausgebildet ist.Control valve according to one of claims 1 to 16, characterized in that the arcuate front boundary edge ( 49 ) of the passages ( 45 ) of the second valve part ( 44 ) in the movement in the opening direction with the edge regions, which on the narrow surfaces of the first valve part ( 14 ), similar to a scraping tool for scraping any adhering particles, such as soot od. Like., Is effective and on the first valve member ( 14 ) facing side is preferably sharp-edged. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) am radial äußeren Übergangsbereich der bogenförmig verlaufenden Begrenzungskante (49) in den anschließenden kreisbogenabschnittförmigen Rand jeweils eine in Öffnungs-Drehrichtung vorstehende Nase (60, 61, 62) aufweist, die bei der Bewegung in Öffnungsrichtung auf dem Ringsteg (24) des ersten Ventilteils (14) gleitet und ähnlich etwa einem Schabwerkzeug zum Abschaben etwaiger anhaftender Partikel, wie Ruß od. dgl., wirksam ist.Control valve according to one of claims 1 to 17, characterized in that the second valve part ( 44 ) at the radially outer transition region of the arcuate boundary edge ( 49 ) in the subsequent circular arc-shaped edge in each case one in the opening direction of rotation protruding nose ( 60 . 61 . 62 ), which during the movement in the opening direction on the annular web ( 24 ) of the first valve part ( 14 ) slides and similar to a scraping tool for scraping any adhering particles, such as soot od. Like., Is effective. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig verlaufende Begrenzungskante (48) der Durchlässe (45) des zweiten Ventilteils (44) bei der Bewegung zurück in die Schließstellung mit den Kantenbereichen, die auf den Schmalflächen des ersten Ventilteils (14) gleiten, ähnlich etwa einem Schabwerkzeug zum Abschaben etwaiger anhaftender Partikel, wie Ruß od. dgl., wirksam ist und auf der dem ersten Ventilteil (14) zugewandten Seite vorzugsweise scharfkantig ausgebildet ist.Control valve according to one of claims 1 to 18, characterized in that the rectilinear boundary edge ( 48 ) of the passages ( 45 ) of the second valve part ( 44 ) in the movement back into the closed position with the edge regions, which on the narrow surfaces of the first valve part ( 14 ), similar to, for example, a scraping tool for scraping off any adhering particles, such as soot or the like, is effective and on the first valve part ( 14 ) facing side is preferably sharp-edged. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Ventilteilen (14, 44) die Verhältnisse kinematisch vertauscht und derart gewählt sind, dass das zweite Ventilteil (44) entlang den die Durchlässe (45) umgrenzenden Begrenzungskanten (48, 49), insbesondere entlang den die Flügelränder säumenden Kanten, zu einer Axialseite des Ventilteils (44) überstehende Stege aufweist, die mit ihren freien Schmalflächen Auflageflächen für das erste Ventilteil (14) bilden, das auf seiner dem zweiten Ventilteil (44) zugewandten Seite (17) ebenflächig ausgebildet ist und mit dieser ebenen Fläche (17) an den Schmalflächen dieser Stege im wesentlichen anliegt, wobei das zweite Ventilteil (44) bei der relativen Drehverstellung mit seinen Schmalflächen auf der ebenen Fläche (17) des ersten Ventilteils (14) gleitet.Control valve according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the case of both valve parts ( 14 . 44 ) the conditions are kinematic reversed and selected such that the second valve part ( 44 ) along which the passages ( 45 ) delimiting boundary edges ( 48 . 49 ), in particular along the edges bordering the vane edges, to an axial side of the valve part ( 44 ) has projecting webs, which with their free narrow surfaces bearing surfaces for the first valve part ( 14 ), which on its the second valve part ( 44 ) facing side ( 17 ) is planar and with this flat surface ( 17 ) abuts the narrow surfaces of these webs substantially, wherein the second valve member ( 44 ) in the relative rotational adjustment with its narrow surfaces on the flat surface ( 17 ) of the first valve part ( 14 ) slides. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) an einer Stirnseite des Gehäuses (9) in dieses, vorzugsweise lösbar und auswechselbar, eingesetzt ist, z.B. eingepresst ist.Control valve according to one of claims 1 to 20, characterized in that the first valve part ( 14 ) on a front side of the housing ( 9 ) in this, preferably releasably and interchangeable, is used, for example, is pressed. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) auf der dem Gehäuse (9) abgewandten Seite (17) des ersten Ventilteils (14) auf dessen Schmalflächen aufliegt.Control valve according to one of claims 1 to 21, characterized in that the second valve part ( 44 ) on the housing ( 9 ) facing away ( 17 ) of the first valve part ( 14 ) rests on the narrow surfaces. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) am Ende einen oder mehrere über das zweite Ventilteil (44) überstehenden, die Ventilteile (14, 44) schützenden Vorsprung, insbesondere einen umlaufenden Rand (64), aufweist.Control valve according to one of claims 1 to 22, characterized in that the housing ( 9 ) at the end one or more of the second valve part ( 44 ) protruding, the valve parts ( 14 . 44 ) protective projection, in particular a peripheral edge ( 64 ), having. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) auf der Seite (16), die dem zweiten Ventilteil (44) abgewandt ist, mittels formschlüssigen Verbindungsmitteln (65, 66) in Bezug auf das Gehäuse (9) verdrehgesichert ist.Control valve according to one of claims 1 to 23, characterized in that the first valve part ( 14 ) on the website ( 16 ), the second valve part ( 44 ) facing away, by means of positive connection means ( 65 . 66 ) with respect to the housing ( 9 ) is secured against rotation. Steuerventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel aus mindestens einem etwa achsparallelen Vorsprung (65) und Aufnahmen (66) des Gehäuses (9) bzw. des ersten Ventilteils (14) gebildet sind, die beim Einsetzen des ersten Ventilteils (14) miteinander in Eingriff gelangen.Control valve according to claim 24, characterized in that the connecting means of at least one approximately paraxial projection ( 65 ) and recordings ( 66 ) of the housing ( 9 ) or the first valve part ( 14 ) formed when inserting the first valve part ( 14 ) engage each other. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) etwa schwimmend, vorzugsweise lösbar und austauschbar, gehalten ist und mit einer von einer Antriebseinrichtung (68), z.B. einem Drehmagneten, antreibbaren Stellwelle (67) verbunden ist.Control valve according to one of claims 1 to 25, characterized in that the second valve part ( 44 ) is floating, preferably releasably and exchangeably, and is connected to one of a drive device ( 68 ), eg a rotary magnet, drivable actuating shaft ( 67 ) connected is. Steuerventil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (67) die zentrale Durchgangsbohrung (25) des ersten Ventilteils (14) und ferner eine zentrale Durchgangsbohrung (70) im zweiten Ventilteil (44) durchsetzt und außerhalb des zweiten Ventilteils (44) mit diesem gekoppelt ist.Control valve according to claim 26, characterized in that the actuating shaft ( 67 ) the central through-bore ( 25 ) of the first valve part ( 14 ) and also a central through-bore ( 70 ) in the second valve part ( 44 ) and outside the second valve part ( 44 ) is coupled with this. Steuerventil nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stellwelle (67) ein Verbindugnsglied (71) befestigt ist, z.B. lösbar oder durch Schweißen, Löten od. dgl., welches die dem ersten Ventilteil (14) abgewandte Außenseite des zweiten Ventilteils (44) übergreift und mit dem zweiten Ventilteil (44) in Drehmitnahmeverbindung steht.Control valve according to claim 26 or 27, characterized in that on the control shaft ( 67 ) a connection member ( 71 ), eg detachably or by welding, soldering or the. Like., Which the the first valve part ( 14 ) facing away from the outside of the second valve part ( 44 ) and with the second valve part ( 44 ) is in rotary driving connection. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) mittels axialer Federkraft an die zugeordnete Seite (17), insbesondere die Schmalflächen, des ersten Ventilteils (14) angepresst ist.Control valve according to one of claims 1 to 28, characterized in that the second valve part ( 44 ) by means of axial spring force to the associated side (17), in particular the narrow surfaces, of the first valve part ( 14 ) is pressed. Steuerventil nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (71) als Federglied, z.B. als Blattfeder, ausgebildet ist, mittels dessen die axiale Federkraft auf das zweite Ventilteil (44) ausgeübt wird.Control valve according to claim 28 or 29, characterized in that the connecting member ( 71 ) is formed as a spring member, for example as a leaf spring, by means of which the axial spring force on the second valve part ( 44 ) is exercised. Steuerventil nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (71) mehrere, z.B. drei, radial abstehende etwa blattfederartige Arme (72) und ein vorzugsweise nichtfederndes Zentrum (73) aufweist.Control valve according to one of claims 28 to 30, characterized in that the connecting member ( 71 ) a plurality, for example three, radially projecting about leaf spring-like arms ( 72 ) and a preferably non-resilient center ( 73 ) having. Steuerventil nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (44) auf der Außenseite Aufnahmen (75) und das Verbindungsglied (71) in die Aufnahmen (75) formschlüssig eingreifende Mitnehmer (76), z.B. geschlitzte Laschen, aufweist.Control valve according to one of claims 28 to 31, characterized in that the second valve part ( 44 ) on the outside shots ( 75 ) and the link ( 71 ) in the recordings ( 75 ) positively engaging drivers ( 76 ), eg slotted tabs. Steuerventil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (76) an den Enden der Arme (72) angeordnet sind und von diesen etwa rechtwinklig abstehen und etwa achsparallel in die Aufnahmen (75) des zweiten Ventilteils (44) eingreifen.Control valve according to claim 32, characterized in that the drivers ( 76 ) at the ends of the arms ( 72 ) are arranged and project from this approximately at right angles and approximately axially parallel in the recordings ( 75 ) of the second valve part ( 44 ) intervene. Steuerventil nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (75) als radial gerichtete sachlockartige Langlöcher im zweiten Ventilteil (44) ausgebildet sind.Control valve according to claim 32 or 33, characterized in that the recordings ( 75 ) as radially directed non-locking elongated holes in the second valve part ( 44 ) are formed. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) und/oder das zweite Ventilteil (44) aus Keramik gebildet sind.Control valve according to one of claims 1 to 34, characterized in that the first valve part ( 14 ) and / or the second valve part ( 44 ) are formed of ceramic. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite Ventilteil (44) aus Metall, z. B. aus Stahl, gebildet ist, und vorzugsweise dass das zweite Ventilteil (44) mit der Stellwelle (67) durch Formschluss verbunden ist.Control valve according to one of claims 1 to 35, characterized in that at least the second valve part ( 44 ) made of metal, for. As steel, is formed, and preferably that the second valve member ( 44 ) with the control shaft ( 67 ) Is connected by positive locking. Steuerventil nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Berührung stehenden Flächen der beiden Ventilteile (14, 44) unterschiedliche Rauhigkeiten aufweisen.Control valve according to Claim 35 or 36, characterized in that the surfaces of the two valve parts ( 14 . 44 ) have different roughnesses. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (14) aus Metall, z. B. aus Stahl, gebildet ist und dass die Ringnabe (26) des ersten Ventilteils oder des zweiten aus Metall gebildeten Ventilteils (44) als Ringdichtung zur Abdichtung in Bezug auf die Stellwelle (67) ausgebildet ist.Control valve according to one of claims 1 to 37, characterized in that the first valve part ( 14 ) made of metal, for. B. of steel, is formed and that the ring hub ( 26 ) of the first valve part or of the second valve part ( 44 ) as a ring seal for sealing with respect to the actuating shaft ( 67 ) is trained. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) im Inneren mindestens eine etwa achsparallel gerichtete Gehäusekammer (78) aufweist, die mit einem quer zur Gehäuseachse gerichteten Auslass (79) in der Gehäusewandung (80) in Verbindung steht.Control valve according to one of claims 1 to 38, characterized in that the housing ( 9 ) inside at least one approximately axially parallel housing chamber ( 78 ), which with a transversely directed to the housing axis outlet ( 79 ) in the housing wall ( 80 ). Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) einen inneren, z.B. ringförmigen, Kühlkanal (81) enthält, dem z.B. achsparallel an einer Stelle Kühlmittel zugeführt wird, das an anderer Stelle z.B. radial abgeführt wird.Control valve according to one of claims 1 to 39, characterized in that the housing ( 9 ) an inner, eg annular, cooling channel ( 81 ) ent holds, for example, is supplied to the axis parallel to a location coolant, which is dissipated radially elsewhere, for example. Steuerventil nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellwelle (67) als Einbauteil von der Antriebseinrichtung (68) ausgehend kupplungsfrei bis zum Verbindungsglied (71) reicht.Control valve according to one of claims 26 to 40, characterized in that the actuating shaft ( 67 ) as a built-in part of the drive device ( 68 ) starting from clutch-free to the link ( 71 ) enough. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Ventilteil (14) und dem zweiten Ventilteil (44) für die Zufuhr des Abgases zwei voneinander getrennte Zufuhrkanäle (83, 84) vorgeschaltet sind, die jeweils einer Zylinderbank einer Brennkraftmaschine zugeordnet sind.Control valve according to one of claims 1 to 41, characterized in that the first valve part ( 14 ) and the second valve part ( 44 ) for the supply of the exhaust gas two separate supply channels ( 83 . 84 ) are connected upstream, each associated with a cylinder bank of an internal combustion engine.
DE20220640U 2002-02-23 2002-02-23 Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings Expired - Lifetime DE20220640U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220640U DE20220640U1 (en) 2002-02-23 2002-02-23 Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107922 DE10207922A1 (en) 2002-02-23 2002-02-23 Control valve, in particular for an internal combustion engine, for the controlled return of exhaust gas
DE20220640U DE20220640U1 (en) 2002-02-23 2002-02-23 Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220640U1 true DE20220640U1 (en) 2004-01-15

Family

ID=30771708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220640U Expired - Lifetime DE20220640U1 (en) 2002-02-23 2002-02-23 Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220640U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101515A1 (en) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exhaust gas recirculation valve and method for exhaust gas recirculation in an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101515A1 (en) 2022-01-24 2023-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Exhaust gas recirculation valve and method for exhaust gas recirculation in an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338785B1 (en) Control valve, especially for an internal combustion engine, for controlled exhaust gas recirculation
DE4200838C2 (en) Pump with valves controlled by the medium
DE2942363C2 (en)
DE69200303T2 (en) Adjusting lever for a stator blade.
EP1564380A1 (en) Turbine unit comprising a variable guide vane system and a unison ring
DE3905636A1 (en) SLIDE VALVE
DE3903800A1 (en) Outlet attachment
EP1860360A2 (en) Manually operated pressure control valve for a compressed air pistol
AT390657B (en) VALVE
WO1993019301A1 (en) Hydraulic driving device with a cylinder
EP0112977A1 (en) Shut-off device for aggressive fluids
EP2539613B1 (en) Pulsing valve
DE20220640U1 (en) Control valve, used in internal combustion engine for controlled recycling of exhaust gas to fresh gas, has two valve parts lying on each other with one side and having through openings
DE102007036286A1 (en) Valve, particularly exhaust gas recirculation valve for internal combustion engine, has actuation device that converts rotary drive movement into lifting movement and valve spindle is locked against rotation around its axis
DE1813237A1 (en) Gate valve for abrasive materials
DE2342069A1 (en) VALVE WITH SPHERICAL SHUT-OFF ELEMENT
EP1342907B1 (en) Valve system
DE2900601A1 (en) BARRIER
EP1610043B1 (en) Valve for fluid
DE60313504T2 (en) SIDE-HOLDING DEVICE FOR PASSENGER BELT
DE4218385A1 (en) Displacement pump for fluids containing solid particles - uses divider slider working against disc with curved face surface
DE10209180A1 (en) Valve for opening and closing a pipe
DE10312350A1 (en) Control valve for internal combustion (IC) engine, has sealant provided between overlapping sealing surfaces of two valve disks
DE102015203715B3 (en) Valve gear of an internal combustion engine
DE10356907A1 (en) Cam shaft adjuster for internal combustion engines has stator and rotor with demolition edges to reduce leakage flow of hydraulic medium between end sides of vanes and mating surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050506

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, GUSTAV WAHLER GMBH U. CO. KG, , DE

Effective date: 20071210

Owner name: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, GUSTAV WAHLER GMBH U. CO. KG, , DE

Effective date: 20071210

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080429

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100428

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right