[go: up one dir, main page]

DE20220363U1 - Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile

Info

Publication number
DE20220363U1
DE20220363U1 DE20220363U DE20220363U DE20220363U1 DE 20220363 U1 DE20220363 U1 DE 20220363U1 DE 20220363 U DE20220363 U DE 20220363U DE 20220363 U DE20220363 U DE 20220363U DE 20220363 U1 DE20220363 U1 DE 20220363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
industrial truck
hollow profile
driver
clamping pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220363U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001160302 external-priority patent/DE10160302B4/de
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE20220363U priority Critical patent/DE20220363U1/de
Publication of DE20220363U1 publication Critical patent/DE20220363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Beschreibung Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine, insbesondere einer als tragender Bestandteil eines Fahrzeugrahmens ausgebildeten Fahrerkabine, die über einen Rohrrahmen verfügt, der zumindest abschnittsweise einen von der Kreisform abweichenden Hohlprofil-Querschnitt aufweist.
Um Anbauteile an der Fahrerkabine von Flurförderzeugen zu befestigen, beispielsweise Scheinwerfer, werden üblicherweise Gewindebohrungen in den Rohrrahmen der Fahrerkabine eingearbeitet oder spezielle Halteelemente an den Rohrrahmen angeschweißt, an denen die Anbauteile befestigt werden.
In der DE 198 49 769 A1 ist ein gattungsgemäßes Flurförderzeug offenbart, bei dem die Fahrerkabine als tragendes Teil des Fahrzeugrahmens ausgebildet ist. Die Belastbarkeit dieses Rohrrahmens durch Kräfte, die in den Fahrzeugrahmen eingeleitetet werden, würde durch Gewindebohrungen herabgesetzt werden. Als Ausgleich wäre denkbar, den Hohlprofil-Querschnitt des Rohrrahmens zu vergrößern, was jedoch Gewicht und Abmessungen der Fahrerkabine nach oben treiben würde. Alternativ könnten etwaige Anbauteile mit Hilfe von angeschweißten Halteelementen befestigt werden.
Ist zum Zeitpunkt der Herstellung der Fahrerkabine noch nicht bekannt, mit welchen Anbauteilen das Flurförderzeug ausgerüstet werden soll, so müssen vorsorglich alle in Frage kommenden Halteelemente an den Rohrrahmen angeschweißt werden, um nachträgliche Arbeiten zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungsaufwand verringert ist und bei dem die Belastungsfähigkeit der Fahrerkabine nicht durch die Befestigung von Anbauteilen geschwächt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Anbauteil mittels einer Klemmvorrichtung am Rohrrahmen der Fahrerkabine befestigbar ist.
P01235a-DE/FFH-gm = EM-FFH1226
27.03.03 - Böhm
Durch die Erfindung können nahezu beliebige Anbauteile an der Fahrerkabine befestigt werden. Hierbei kann durch den von der Kreisform abweichenden Hohlprofil-Querschnitt des Rohrrahmens auf einfachste Weise die Klemmvorrichtung im montierten Zustand gegen Verdrehung gesichert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug müssen weder Gewindebohrungen in den Rohrrahmen eingebracht noch Halteelemente angeschweißt werden. Es werden keine unnötigen Befestigungspunkte eingebracht, sondern nur dann, wenn erforderlich und/oder vom Kunden gewünscht, Anbauteile mit Hilfe einer Klemmvorrichtung an der Fahrerkabine befestigt. Dementsprechend ist der Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs verringert.
Darüber hinaus wird ein als tragende Struktur eingesetzter Rohrrahmen nicht geschwächt. Schließlich ergeben sich Vorteile beim Lackieren des Rohrrahmens: Ist eine Tauchlackierung beabsichtigt, so müssten nämlich bei Vorhandensein von Gewindebohrungen entweder die Bohrungen verschlossen und/oder an der tiefsten Stelle des Rohrrahmens ein Ablaufkanal vorgesehen werden. Dadurch würde die Lackierzeit verlängert (Zeit zum Ablaufen des überschüssigen Lackes) bzw. die Herstellung des Flurförderzeugs verteuert (Verschluss-Stopfen und Montage derselben) werden.
Das erfindungsgemäße Flurförderzeug erlaubt hinsichtlich der Anbringung von Anbauteilen größtmögliche Flexibilität, da die Montageposition nicht vorbestimmt ist. Die Klemmvorrichtung samt daran befestigtem Anbauteil kann an jeder dazu geeigneten Stelle der Fahrerkabine angebracht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit der modularen Bauweise von Anbauteilen. Hierbei werden Vormontagegruppen gebildet, die dann mit Hilfe der Klemmvorrichtung als Ganzes am erfindungsgemäßen Flurförderzeug befestigt werden.
Selbstverständlich lässt sich die Erfindung auch in Flurförderzeugen einsetzen, bei denen die Fahrerkabine nicht als tragende Struktur in den Fahrzeugrahmen integriert ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Anbauteil als Scheinwerfer (z. B. Arbeitsscheinwerfer) oder als Außenspiegel oder als Klimaanlage oder als Aufsteighilfe (z. B. Haltegriff) oder als Schließbolzen einer Kabinentür oder als Türscharnier oder als Ablage oder als Schreibbrett ausgebildet ist.
P01235a-DE/FFH-gm = EM-FFH1226 .* *..&idigr; · · J# :*: '. . I
27.03.03- Böhm .;.. ..* *·· ·· ·· **
Zweckmäßigerweise umfasst die Klemmvorrichtung zwei den Hohlprofil-Querschnitt des Rohrrahmens zumindest teilweise umgreifende Klemmstücke, die jeweils eine der Außenkontur des Hohlprofil-Querschnitts angepasste Innenkontur aufweisen.
Die Befestigung der Klemmvorrichtung erfolgt mit Vorteil dadurch, dass die Klemmstücke mittels einer Schraubverbindung gegeneinander verspannbar sind.
Um eine optimale Klemmwirkung zu erzielen, erweist es sich als günstig, wenn die Klemmstücke jeweils einen hakenförmigen Fortsatz aufweisen, der im eingebauten Zustand der Klemmvorrichtung einen konvexen Bereich des Hohlprofil-Querschnitts hintergreift.
Sofern der Hohlprofil-Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei an jeder gespiegelten Querschnittshälfte eine Klemmvorrichtung befestigbar ist, können zwei Anbauteile auf gleicher Höhe des Rohrprofils an der Fahrerkabine angebracht werden.
Das Anbauteil lässt sich auf einfache Weise mit der Klemmvorrichtung verbinden, sofern mindestens eines der Klemmstücke Befestigungsmittel zur Befestigung eines Anbauteiles aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eingearbeitete Gewindebohrungen handeln. Sollen mehrere Anbauteile an der Fahrerkabine angebracht werden, so werden zweckmäßigerweise gleichartig ausgebildete Klemmvorrichtungen verwendet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrerkabine eines erfindungsgemäßen
Flurförderzeugs,
Figur 2 eine Seitenansicht eines ersten Klemmstücks der Klemmvorrichtung,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill in Figur 2
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 2,
Figur 5 eine Seitenansicht eines zweiten Klemmstücks der Klemmvorrichtung,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie Vl-Vl in Figur 5,
P01235a-DE/FFH-gm = EM-FFH1226
27.03.03 - Böhm
Figur 7
einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 5,
Figur8
eine perspektivische Ansicht des Klemmstücks gemäß Figur 2,
Figur 9
eine perspektivische Ansicht eines Klemmstücks gemäß Figur 5 und
Figur 10 eine schematische Ansicht der Klemmvorrichtung im eingebauten Zustand.
Die in Figur 1 dargestellte Fahrerkabine eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs ist als tragende Struktur in den Fahrzeugrahmen eines Gegengewichts-Gabelstaplers integriert. Hierbei werden beispielsweise Neigezylinder für ein in den Figuren nicht dargestelltes Hubgerüst im oberen Bereich der Fahrerkabine angelenkt (Aufnahmen 1 und 2).
Wesentlicher Bestandteil der Fahrerkabine ist ein Rohrrahmen, der aus zwei Rahmenhälften 3 und 4 besteht, die durch ein frontseitiges Querblech 5, ein heckseitiges Querblech 6 und ein dachseitiges Querblech 7 miteinander verbunden sind. Die Rahmenhälften 3 und 4 bestehen jeweils aus einem geraden Frontrohr 8, einem bogenförmigen Dachrohr 9, einem geraden Stützrohr 10 und einem bogenförmigen Unterrohr 11. Zumindest ein Teil dieser Elemente weist wenigstens abschnittsweise einen von der Kreisform abweichenden Hohlprofil-Querschnitt H auf. Die Außenkontur des Hohlprofil-Querschnitts H ist in Figur 7 strichpunktiert dargestellt.
Zur Befestigung von nahezu beliebigen Anbauteilen, wie z. B. Scheinwerfern, Außenspiegeln, einer Klimaanlage, Aufsteighilfen (Haltegriffe), Schließbolzen einer Kabinentür, Türscharnieren, Ablagen, einem Schreibbrett, etc. ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die aus zwei in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Klemmstücken 12 und 13 besteht.
Beide Klemmstücke 12 und 13 weisen jeweils einen hakenförmigen Fortsatz 12a bzw. 13a auf (siehe Fig. 3 - Fig. 7), der im eingebauten Zustand (siehe Fig. 7 und Fig. 10) einen konvexen Bereich des Hohlprofil-Querschnitts H hintergreift.
Um die beiden Klemmstücke 12 und 13 gegeneinander verspannen zu können, ist das Klemmstück 12 mit einem Gewinde-Sackloch 14 versehen. In dem zweiten Klemmstück 13 ist koaxial zu dem Gewinde-Sackloch 14 des Klemmstücks 12 eine Durchgangsbohrung 15 angeordnet. Mit Hilfe einer Klemmschraube 16, die sich durch die Durchgangsbohrung 15
P01235a-DE/FFH-gm = EM-FFH1226
27.03.03 - Böhm
hindurch erstreckt und mit dem Gewinde-Sackloch 14 in Eingriff steht, werden die Klemmstücke 12, 13 gegeneinander verspannt und am Rohrrahmen befestigt (Fig. 10).
Zur Befestigung von Anbauteilen an der Klemmvorrichtung sind in das Klemmstück 12 zwei Gewindebohrungen 17 und 18 eingearbeitet.
Der Großteil der genannten Anbauteile ist zur Befestigung am Frontrohr 8 vorgesehen, z. B. Scheinwerfer, Außenspiegel, Aufsteighilfe, Schließbolzen einer Kabinentür, Türscharniere, Ablagen, und Schreibbrett. An den Dachrohren 9 der beiden Rahmenhälften kann im oberen Bereich der Fahrerkabine eine Klimaanlage (Wärmetauscher) befestigt werden.
Aufgrund der spiegelsymmetrischen Geometrie des Hohlprofil-Querschnitts H können auf gleicher Höhe des Rohrrahmens zwei Klemmvorrichtungen befestigt werden.

Claims (7)

1. Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine (3, 4, 5, 6, 7), insbesondere einer als tragender Bestandteil eines Fahrzeugrahmens ausgebildeten Fahrerkabine (3, 4, 5, 6, 7), die über einen Rohrrahmen (8, 9, 10, 11) verfügt, der zumindest abschnittsweise einen von der Kreisform abweichenden Hohlprofil-Querschnitt (H) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anbauteil mittels einer Klemmvorrichtung (Klemmstücke 12, 13) am Rohrrahmen (8, 9, 10, 11) der Fahrerkabine (3, 4, 5, 6, 7) befestigbar ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil als Scheinwerfer oder als Außenspiegel oder als Klimaanlage oder als Aufsteighilfe oder als Schließbolzen einer Kabinentür oder als Türscharnier oder als Ablage oder als Schreibbrett ausgebildet ist.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zwei den Hohlprofil-Querschnitt (H) des Rohrrahmen (3, 4, 5, 6, 7) zumindest teilweise umgreifende Klemmstücke (12, 13) umfasst, die jeweils eine der Außenkontur des Hohlprofil-Querschnitts (H) angepasste Innenkontur aufweisen.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (12, 13) mittels einer Schraubverbindung (16) gegeneinander verspannbar sind.
5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (12, 13) jeweils einen hakenförmigen Fortsatz (12a; 13a) aufweisen, der im eingebauten Zustand der Klemmvorrichtung (Klemmstücke 12, 13) einen konvexen Bereich des Hohlprofil-Querschnitts (H) hintergreift.
6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlprofil-Querschnitt (H) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei an jeder gespiegelten Querschnittshälfte eine Klemmvorrichtung (Klemmstücke 12, 13) befestigbar ist.
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Klemmstücke (12, 13) Befestigungsmittel (Gewindebohrungen 17, 18) zur Befestigung eines Anbauteiles aufweist.
DE20220363U 2001-12-07 2002-11-09 Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile Expired - Lifetime DE20220363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220363U DE20220363U1 (de) 2001-12-07 2002-11-09 Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160302 DE10160302B4 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
DE10252160 2002-11-09
DE20220363U DE20220363U1 (de) 2001-12-07 2002-11-09 Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220363U1 true DE20220363U1 (de) 2003-06-12

Family

ID=26010733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220363U Expired - Lifetime DE20220363U1 (de) 2001-12-07 2002-11-09 Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220363U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043182A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mindestens einem Verkleidungsteil
EP2402189A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 STILL GmbH Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr eines Fahrerschutzdaches
EP2402235A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 STILL GmbH Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr
CN103879925A (zh) * 2014-03-18 2014-06-25 杭叉集团股份有限公司 整体悬浮式护顶架
US11866310B2 (en) 2021-01-29 2024-01-09 Crown Equipment Corporation Work assist system for an industrial vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205957A5 (de) 1972-11-09 1974-05-31 Wonder
DE8715958U1 (de) 1987-12-03 1988-01-28 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schutzeinrichtung zum Vermeiden des Anschlagens von Hubketten
DE19643876A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Industriefahrzeug
DE29806994U1 (de) 1998-04-17 1998-07-23 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Zubehörhalter für ein Flurförderzeug
DE29909917U1 (de) 1999-06-08 1999-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Halterung für Gebrauchsgegenstände
DE19849769A1 (de) 1998-10-28 2000-05-04 Linde Ag Rahmen für einen Gabelstapler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205957A5 (de) 1972-11-09 1974-05-31 Wonder
DE8715958U1 (de) 1987-12-03 1988-01-28 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schutzeinrichtung zum Vermeiden des Anschlagens von Hubketten
DE19643876A1 (de) 1995-10-31 1997-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Industriefahrzeug
DE29806994U1 (de) 1998-04-17 1998-07-23 Linde Ag, 65189 Wiesbaden Zubehörhalter für ein Flurförderzeug
DE19849769A1 (de) 1998-10-28 2000-05-04 Linde Ag Rahmen für einen Gabelstapler
DE29909917U1 (de) 1999-06-08 1999-09-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 70435 Stuttgart Halterung für Gebrauchsgegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043182A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-31 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mindestens einem Verkleidungsteil
EP2402189A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 STILL GmbH Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr eines Fahrerschutzdaches
EP2402235A2 (de) 2010-06-30 2012-01-04 STILL GmbH Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr
DE102010025596A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Still Gmbh Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr
DE102010025595A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Still Gmbh Klemmvorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Profilrohr eines Fahrerschutzdaches
CN103879925A (zh) * 2014-03-18 2014-06-25 杭叉集团股份有限公司 整体悬浮式护顶架
US11866310B2 (en) 2021-01-29 2024-01-09 Crown Equipment Corporation Work assist system for an industrial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019105674B4 (de) Scharnierhalterungssystem für nutzfahrzeug
EP0451691A2 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeug-Hecklasten
DE8815885U1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE102006041090A1 (de) Profilknoten zur Verbindung einer Mehrzahl von Trägerteilen einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE20220363U1 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
DE19709315C2 (de) Sitzkonsole für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0940319A2 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
EP1826101A2 (de) Aufbau für ein Reisemobil
DE10160302B4 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerkabine und einer Klemmvorrichtung für Anbauteile
EP1908670B1 (de) Knotenblech zum Verbinden von drei im Winkel zueinander stehenden Profilen eines Ladeflächenaufbaus für Lastfahrzeuge
EP0730075A1 (de) Verschlussklappe mit einer Parallelogramm-Aufhängung sowie Unterbaukasten für Servicefahrzeuge mit einer solchen Verschlussklappe
DE10109784A1 (de) Selbsttragende Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102019005570A1 (de) Türbodenverstärkungselement zur Verstärkung einer Seitentür eines Fahrzeuges
DE9308052U1 (de) Außenspiegel für Nutzfahrzeuge
DE2927180A1 (de) Ladeflaechenabdeckung fuer einen kombiwagen
DE10106149A1 (de) Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0940324B1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE4414638C1 (de) Tragstangenanordnung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Fahrzeugdach
DE102011075362A1 (de) Abstützungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP1690781B1 (de) Fahrerhauslagerung
DE9416113U1 (de) Trittaufsatz für Kraftfahrzeuge
DE3404785A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit einem aufbau
EP0940323A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030717

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030721

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE

Effective date: 20070112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20070828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090209

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110209

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE