[go: up one dir, main page]

DE20217070U1 - Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet - Google Patents

Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet

Info

Publication number
DE20217070U1
DE20217070U1 DE20217070U DE20217070U DE20217070U1 DE 20217070 U1 DE20217070 U1 DE 20217070U1 DE 20217070 U DE20217070 U DE 20217070U DE 20217070 U DE20217070 U DE 20217070U DE 20217070 U1 DE20217070 U1 DE 20217070U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
receipt
roll
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217070U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atb System Etiketten & Co GmbH
Original Assignee
Atb System Etiketten & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7976655&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20217070(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atb System Etiketten & Co GmbH filed Critical Atb System Etiketten & Co GmbH
Priority to DE20217070U priority Critical patent/DE20217070U1/de
Publication of DE20217070U1 publication Critical patent/DE20217070U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/10Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on paper articles, e.g. booklets, newspapers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

- Seite 1 der Beschreibung -
Beschreibung
Selbstklebebonrolle für Klebebons in unterschiedlichen Breiten, zur Kennzeichnung und zum Verschließen von Papier-, Kunststofftüten und ähnlichem Verpackungsmaterial (Kartons u.a.) mit Werbeaufdruck auf der Klebebon-Oberseite, unterhalb der anti-haftenden Beschichtung plaziert.
Die Erfindung betrifft eine Selbstkleberolle für Klebebons zum Abdruck von Warendaten in einer druckenden Ladentischwaage bzw. in einem Thermodrucker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die auf der Vorderseite mit Werbung mittels normalem Farbdruck bedruckt ist, welche unter der anti-haftenden Beschichtung befindlich ist.
Bonrollen für Bons unterschiedlicher Länge und Breite werden fabrikationsgemäß auf Endlosrollen hergestellt und von Usern (wie u.a. Lebensmittelketten, Versandhäusern, Warenlagern) beispielsweise in Druckwerken von Ladentischwaagen zum Abdruck von warenspezifischen Daten mittels Thermo-Druck-Verfahrens verwendet. Hierbei werden die warenspezifische Daten, wie Gewicht, Artikelbezeichnung, EAN-Strichcode, Verkaufspreis usw. mittels Erhitzung auf das Thermopapier gebracht, welches sich an den erhitzten Stellen jeweils schwärzt und so einen deutlich lesbaren Abdruck der warenbezogenen Daten abbildet.
Dabei erfolgt der Abdruck der warenbezogenen Daten auf dem von einer Vorratsrolle abgewickelten Endlosstreifen.
Dieser Endlosstreifen wird dabei durch den Drucker transportiert und nach Abschluss des jeweiligen Druckvorgangs der warenbezogenen Daten von der Bedienungsperson entlang einer Abreiß- bzw. Schneidekante am Ausgang des Druckers abgetrennt.
Aus EP 0 579 430 Bl ist bereits eine Selbstklebe-Etikettenrolle aus einem trägerpapierlosen (linerless) Selbstklebematerial bekannt.
- Seite 2 der Beschreibung -
Um das Abwickeln von der aufgewickelten Vorratsrolle und damit das Trennen der aufgewickelten Lagen voneinander zu ermöglichen, ist hierbei die zu bedruckende, außen liegende Materialfläche, bestehend aus einem Thermopapier, zusätzlich darüber mit einer anti-haftenden Schicht versehen.
Dadurch lässt sich die rückseitige Klebefläche, die bei der aufgewickelten Vorratsrolle jeweils direkt auf der anti-haftenden Druckfläche aufliegt, leicht wieder voneinander trennen.
Aus DE 298 01 957 U 1 ist eine Selbstklebebonrolle für Klebebons bekannt, die in dieser Weise abfallfrei verarbeitbar ist und die zusätzlich beim Ausdruck aus dem Drucker ein kleberfreies Anfassen des Klebebons seitens der Bedienungsperson ermöglicht.
Die Selbstklebebonrolle besteht dabei aus einem trägerbandlosen (linerless) Papier oder Kunststoffmaterial, das auf der zu bedruckenden Druckflächenseite Thermopapier und darüber eine anti-haftende Beschichtung, auf der gegenüberliegenden Klebflächenseite partiell eine selbstklebende Schicht aufweist. Dabei ist in DE 298 01 957 U 1 auf der Klebflächenseite zumindest ein kleberfreier Randstreifen in Längsrichtung vorhanden, welcher eine Breite zwischen 10 mm und 25 mm aufweist.
Durch DE 298 01 957 U 1 ist ein abfallfreies und kostengünstiges Verarbeiten der Selbstklebebonrolle möglich, weil keine zusätzliche Trägerpapierlage zur Abdeckung der Klebstoffschicht benötigt wird, hierbei sind die mit der Klebstoffseite des Bonstreifens in Berührung kommenden Druckerteile mit einer anti-haftenden Schicht versehen. Mit dem oder den kleberfreien Randstreifen läßt sich der Klebebon vorteilhafterweise anfassen und manuell abreißen, bzw. abnehmen und aufkleben, ohne dass die Bedienungsperson mit dem Klebstoff in Berührung kommt.
Allerdings ist durch die relativ großen kleberfreien Randstreifen auf beiden Seiten des Klebebons die Klebekraft der Selbstklebebons derartig minimiert, dass ihre Verwendungsmöglichkeit aufgrund ihrer mangelhaften Klebekraft stark eingeschränkt ist. So ist daher eine Verwendung der Selbstklebebons zum Verschluss von Papier-Kunststofftüten und ähnlichem Verpackungsmaterial und zur logistischen
·· · t t ·· ti· «t t ···
- Seite 3 der Beschreibung -
Kennzeichnung längerfristig einzulagender Waren, wie z.B. Kartonagen in einem Warenlager, kaum möglich.
Mit seiner Gebrauchsmusteranmeldung AZ.: 202 16 483.7 vom 24.10.2002 machte der Anmelder eine Selbstklebebonrolle für Klebebons bekannt, die einerseits abfallfrei verarbeitbar ist und beim Austritt aus dem Drucker ein kleberfreies Anfassen der Klebebons ermöglicht, die andererseits jedoch gerade im Hinblick auf die Verwendung der Selbstklebebonrollen zum Verschließen von Plastik und Kunststofftüten sowie hinsichtlich ihrer Verwendung zur Kennzeichnung längerfristig einzulagernder Waren eine hohe Klebkraft gewährleistet.
Durch die, in der benannten Gebrauchsmusteranmeldung AZ.: 202 16 483.7 vom 24.10.2002 bekannt gewordenen Ausführungsformen von Selbstklebebons aus Selbstklebebonrollen, ist ein Klebbon bekannt, der sich auf Grund der, in unterschiedlicher Ausgestaltung vorhandenen kleberfreien Rand- bzw. Mittelstreifen, sich vorteilhaft anfassen und manuell abreißen, bzw. abnehmen und aufkleben läßt, ohne dass die Bedienungsperson mit dem Klebstoff in Berührung kommt.
Dennoch ist die Haftbarkeit der Klebebons um 15 % und mehr, gegenüber der Haftbarkeit üblicher Klebebons, wie in DE 298 01 957 Ul, verbessert.
Dabei weisen die Selbstklebebons des Anmelders gemäß der Gebrauchsmusteranmeldung AZ.: 202 16 483.7 vom 24.10.2002 auf der, der bedruckbaren Druckflächenseite gegenüberliegenden Seite des Klebebons, einen kleberfreier Randstreifen auf der linken oder rechten Seite des Klebebons in einer Breite von jeweils nur 3 bis 9 mm pro Seite auf, beziehungsweise haben
jeweils auf der Linken und rechten Seite des Klebebons einen kleberfreien Randstreifen in einer jeweiligen Breite zwischen 3 bis 9 mm
auf der, der Druckflächenseite gegenüberliegenden Seite des Klebebons, einen kleberfreien Mittelstreifen in einer Breite von 6-18 mm.
- Seite 4 der Beschreibung -
Die Nachteile aller dieser bisher bekannten selbstklebenden Etikettenrollen liegen jedoch darin, dass bisher keine der bekannte Selbstklebebonrollen als Werbeträger nutzbar waren und genutzt wurden.
Eine Bedruckung der Selbstklebebonrollen erfolgt bisher ausschließlich beim End-User der Selbstklebebonrollen mittels des oben beschriebenen Thermo-Druck-Verfahrens und lediglich mit warenspezifischen Daten.
Ein gesonderter Werbeaufdruck unterblieb sowohl seitens der Hersteller als auch seitens der jeweiligen End-Users (wie Lebensmittelketten, Fachmärkten, Versandhäusern, u.a.) der Selbstklebebonrollen.
Seitens des Herstellers von Selbstklebebonrollen unterblieb ein die Selbstklebebonrollen identifizierender Werbeaufdruck (z.B. mit dem Firmenlogo im Hinblick auf einen sofortigen Wiedererkennungswert des gefertigten Produkts), weil eine Bedruckung mit einem normalen bis zu 16-Farb-Druck-Verfahren ohnehin deshalb nicht möglich ist, weil auf der anti-haftenden Schicht der Vorderseite des Selbstklebebons die mittels herkömmlichen Drucks aufgebrachten Farbpartikel nicht anhaften können.
Eine Werbebedruckung mittels Thermo-Druck-Verfahrens unterblieb schon wegen der auftretenden Probleme, die in Folge einer späteren Bedruckung mit warenspezifischen Daten seitens des Users unweigerlich auftraten. Eine Überdruckung der beiden jeweiligen aufgebrachten Thermo-Drucke hätte sowohl im Hinblick auf die warenspezifischen Daten des Users, als auch hinsichtlich des Inhalts der aufgebrachten Werbung erhebliche Schwierigkeiten der Lesbarkeit bewirkt. Die Überdruckung wäre jedoch unvermeidlich gewesen, da durch den Durchlauf der Endlospapierrolle im Thermodrucker kein Einfluß auf die genaue Plazierung der Bedruckung genommen werden kann.
Die Überdruckung von warenspezifischen Daten und daraus folgender Lesbarkeit hätte aber die Tauglichkeit der Selbstklebebons für ihren speziellen Zweck nahezu ausgeschlossen; die Effektivität der Werbebedruckung - sowohl seitens eines Users als auch seitens des Herstellers der Selbstklebebonrollen - wäre durch die mangelnde Lesbarkeit ebenso fast ausgeschlossen gewesen.
In allen Fällen sind die Probleme des mangelnden, zur Verfügung stehenden, Raumes auf den einzelnen Selbstklebebons, der unzureichenden Lesbarkeit bei ungewollter
- Seite 5 der Beschreibung -
aber unvermeidbarer Überdruckung nicht lösbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Selbstklebebonrolle für Klebebons unterschiedlicher Breiten zu schaffen, welche eine Nutzung der Selbstklebebonrolle zu Werbezwecken in rentablem wirtschaftlichem Rahmen sowohl für den Hersteller als auch für den End-User (Verwender) der Selbstklebebons ermöglicht und bei welcher trotz des mangelnden Raums auf den Selbstklebebons eine gute Lesbarkeit von Werbeaufdruck und warenspezifischer Bedruckung gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausfuhrungsform wird eine Nutzung der Selbstklebebonrolle und in der Folge der einzelnen Selbstklebebons als Werbeträger ermöglicht.
Dabei wird im Rahmen der fabrikationsgemäßen Fertigung der späteren Selbstklebebonrollen auf die Vorderseite der Rohlinge (auf bestimmte, unterschiedliche Breitenmaße geschnittene Endlospapierrollen) zunächst mittels normalem bis zu 16-Farb-Druck-Verfahren fortlaufend der gewünschte werbende und/oder individualisierende Aufdruck aufgebracht; mit dem LOGO des Anmelders und Herstellers der Selbstklebebonrollen („atb") oder mit einer vom End-User gewünschten, individuellen Werbung (z. B.: „Plut-Markt - immer billig"), so dass die Endlospapierrolle in ihrer gesamten Länge eine Bedruckung aufweist.
Als nächster, zweiter Fertigungsschritt wird auf das, mit einem werbenden oder individualisierenden Aufdruck versehene und auf einer Endlosrolle befindliche Thermopapier wiederum auf die (bereits bedruckte) Vorderseite eine anti-haftende Beschichtung aufgetragen.
Durch den Überzug mit der anti-haftenden Beschichtung wird die Werbebedruckung zum einen wisch- und reibfest und zudem erscheint sie auf dem späteren Endprodukt der Selbstklebebonrolle, durch die darüber liegende Schicht, optisch im Hintergrund.
• ■ · ·
• · ■
- Seite 6 der Beschreibung -
In einem dritten Fertigungsschritt wird anschließend auf der Rückseite, der - der Druckflächenseite gegenüberliegenden Seite der - Endlospapierrolle, die selbstklebende Schicht in den verschiedenen Ausführungsformen,
• ohne kleberfreien Randstreifen,
• mit einem kleberfreien Randstreifen links oder rechts in einer Breite von 3 bis mm,
• mit zwei, jeweils rechts und links gelegenen kleberfreien Randstreifen in einer jeweiligen Breite von 3 bis 25 mm und
• mit einem in der Mitte der Bonrolle gelegenen kleberfreien Streifen in einer Breite von 3 bis 30 mm aufgebracht.
Die mit individualisierender oder individuell werbender Bedruckung versehene Selbstklebebonrolle wird dann zur weiteren Verwendung an den End-User (Verwender der Selbstklebebonrollen) ausgeliefert.
Sie ist zu diesem Zeitpunkt bereits auf der Vorderseite der Selbstklebebonrolle mit einem Aufdruck versehen, der als Hintergrunddruck gut sichtbar und dennoch auf dieser Druckflächenseite später beim End-User der Selbstklebebonrollen in einem Drucker zum Abdruck von warenspezifischen Daten mittels Thermo-Drack-Verfahren wie gewohnt bedruckbar ist.
Eine Überdruckung der beiden verschiedenen Bedruckungen ist aufgrund des Hintergrunddracks ausgeschlossen.
Durch den in den Hintergrand tretenden werbenden- oder individualisierenden Aufdrack besteht zudem eine gute Lesbarkeit beider Bedrückungen, was durch verschiedenfarbige Druckfarben des Hintergrunddracks optimiert wird.
Durch den optisch im Hintergrand erscheinenden werbenden oder individualisierenden Aufdrack ist ferner ein mangelndes Raumproblem auf den einzelnen Selbstklebebons gegenstandslos.
Die Rentabilität der Nutzung der Selbstklebebons als Werbeträger ist gegeben, dadurch dass der werbende oder individualisierende Aufdrack bereits kostengünstig
- Seite 7 der Beschreibung -
fabrikationsmäßig in-line (integriert in den üblichen Herstellungsprozeß) beim Hersteller der Selbstklebebonrollen erfolgt.
Diese Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert:
Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Teilansicht eines Druckers zur Verarbeitung des
Endprodukts Selbstklebebonrollen,
durch Bedruckung der Bonrollen mit warenspezifischen Daten bei eingelegter Selbstklebebonrolle, auf der die werbende (hier individualidsierende Bedruckung mit dem Firmenlogo des Anmelders- atb -) lesbar ist.
Fig. 2 Einen Fertigungsrohling (eine Thermopapier-Endlosrolle) mit abgewickeltem
Rollenanfang, zu Beginn der Fertigung,
wobei aufgrund der gewählten Perspektive in der Draufsicht die Vorderseite sichtbar ist.
Fig. 3 Eine Thermopapier-Endlosrolle mit abgewickeltem Rollenanfang in der
Perspektive wie Fig. 2,
nach erstem erfolgten Fertigungsschritt,
dem Aufbringen einer werbenden oder individualisierenden Bedruckung mittels normalen bis zu 16-Farb-Druck-Verfahren, hier mit dem Firmenlogo — atb -,
in der Draufsicht ist die Vorderseite der Selbstklebebonrolle und des späteren Selbstklebebons mit der aufgetragenen Bedruckung gut sichtbar.
Fig. 4 Eine Thermopapier-Endlosrolle mit abgewickeltem Rollenanfang in der
Perspektive wie Fig. 2 und 3,
- Seite 8 der Beschreibung -
im zweiten Fertigungsschritt,
dem Auftragen der anti-haftenden Beschichtung, wobei auf dem abgewickelten Rollenanfang das Aufbringen der Beschichtung so stilisiert dargestellt ist, dass zum abgewickelten Rollenende hin noch der Aufdruck aus dem ersten Fertigungsschritt im Vordergrund sichtbar ist, weil an dieser Stelle noch keine anti-haftende-Beschichtung aufgetragen ist.
Im oberen Teil der Thermopapierrolle hingegen ist die anti-haftende Beschichtung bereits aufgetragen. Demgemäß erscheint hier das Firmenlogo optisch als Hintergrunddruck.
Fig. 5. Einen Teil einer Selbstklebebon-Vorderseite, nach maschineller oder manueller
Trennung von der Selbstklebebonrolle (wie in Fig. 1 und in Fig. 7), im ersten Ausführungsbeispiel
mit dem individualisierenden Firmenlogo des Anmelders - atb - im Hintergrund
und einer typischen warenspezifischen Bedruckung durch den Thermodrucker im Vordergrund.
Fig. 6. Einen Teil einer Selbstklebebon-Vorderseite, nach maschineller oder manueller
Trennung von der Selbstklebebonrolle (wie in Fig. 5.), im zweiten Ausführungsbeispiel
mit werbemäßig individueller Kennzeichnung und Werbung im Hintergrund nach Wunsch des End-Users der betreffenden Selbstklebebonrollen (hier:,,Plut-Markt - immer billig") im Hintergrund und einer typischen warenspezifischen Bedruckung durch den Thermodrucker des Users im Vordergrund.
Fig. 7 Eine Selbstklebebonrolle (wie in Fig. 1, Ziff. 1) mit abgewickeltem
Rollenanfang in der Perspektive wie Fig. 2, 3 und 4, nach Durchlaufen der gesamten Fertigung,
• mit werbemäßigem Aufdruck im Hintergrund,
• mit aufgetragener anti-haftenden Beschichtung,
• mit aufgetragener selbstklebender Schicht (nicht sichtbar) an der Unterseite
- Seite 9 der Beschreibung -
der Bonrolle, wie sie an den End-User zur weiteren Verwendung ausgeliefert wird. Die verschiedenen Variationen an der Druckflächenunterseite befindlichen selbstklebenden Schicht sind in den Skizzen 8 bis 11 a in den einzelnen Ausfuhrungsbeispielen dargestellt.
Den Teil einer Selbstklebebon-Rückseite in einem ersten Ausfuhrungsbeispiel, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7) darstellt, wobei die Selbstklebebon-Rückseite zwei kleberfreien Randstreifen links und rechts in einer Breite von 3 bis 25 mm aufweist.
Fig. 8a.
Vorderseite des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Selbstklebebons; nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7), mit dem Firmenlogo — atb - des Anmelders im Hintergrund, vor Durchlaufen des Thermodrucker und vor dem Aufdruck der warenspezifischen Daten des End-Users.
Der Teil einer Selbstklebebon-Rückseite in einem zweiten Ausführungsbeispiel, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7) darstellt, wobei die Selbstklebebon-Rückseite einen kleberfreien Randstreifen links oder rechts in einer Breite von 3 bis 25 mm aufweist.
Fig. 9a.
Vorderseite des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Selbstklebebons; nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7), mit dem Firmenlogo - atb - im Hintergrund, vor Durchlaufen des Thermodrucker und dem Aufdruck der warenspezifischen Daten des End-Users.
- Seite 10 der Beschreibung -
Der Teil einer Selbstklebebon-Rückseite in einem dritten Ausführungsbeispiel, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7) darstellt,
wobei die Selbstklebebon-Rückseite keinen kleberfreien Randstreifen aufweist.
Vorderseite des in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Selbstklebebons;
nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7), mit dem Firmenlogo - atb - im Hintergrund,
vor Durchlaufen des Thermodruckers und dem Aufdruck der warenspezifischen Daten des Users.
Der Teil einer Selbstklebebon-Rückseite in einem vierten Ausführungsbeispiel, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7) darstellt,
wobei die Selbstklebebon-Rückseite einen kleberfreien Streifen in der Mitte des Selbstklebebons in einer Breite von 3 bis 30 mm aufweist.
Vorderseite des in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Selbstklebebons;
nach Trennung von der Selbstklebebonrolle (erkennbar aus Fig. 7), mit dem Firmenlogo - atb - im Hintergrund,
vor Durchlaufen des Thermodruckers und dem Aufdruck der warenspezifischen Daten des Users.
In Fig. 1 ist die Teilansicht eines Thermodruckers 6 mit teilweise dargestellter Tastatur und Anzeigeeinheit zur Verarbeitung von Selbstklebebonrollen dargestellt. Eine Selbstklebebonrolle 1 mit werbemäßiger Bedruckung 4 auf der Vorderseite des Klebebons 3 ist in eine Aussparung des Druckergehäuses eingelegt und i.d.R. mittels Abdeckung (hier transparent dargestellt) geschützt.
- Seite 11 der Beschreibung -
Der Bonrollenanfang wird in das in der Darstellung nicht sichtbare Druckwerk eingeführt.
Nach dem Start des Druckers, z. B. durch Eingabe einer Artikelnummer oder eines EAN-Strichcodes durch die Bedienungsperson druckt das Druckwerk eine oder mehrere Druckzeilen auf die Vorderseite 3 des Klebebonstreifens der Selbstklebebonrolle 1 . Während des Drückens wird der Klebebonstreifen durch den Drucker transportiert. Der Klebebonstreifen wird dabei so weit durch die Austrittsöffnung 7 des Druckers 6 geschoben, bis der komplette Abdruck außerhalb des Druckers 6 sichtbar ist.
Danach wird dieser herausragende Streifen als Klebebon 2 von der Bedienungsperson mit den Fingern, z. mit Daumen und Zeigefinger am kleberfreien Streifen 13, 14, 15, 16 auf der Rückseite des Klebebons 5 erfaßt und mit einer nach vorne schräg zur Austrittsöffnung 7 verlaufenden Handbewegung an einer an der Austrittsöfmung angebrachten Abreißkante 8 abgetrennt. Sollte der Drucker zusätzlich mit einer Schneidevorrichtung zur automatischen Abtrennung des Klebebons 2 ausgerüstet sein, muss der Bon nur noch von Hand abgenommen zu werden.
Fig. 2 zeigt eine Thermo-Papier-Endlosrolle 9 mit abgewickeltem Rollenanfang, wie sie als Rohling zur Fertigung von Selbstklebebonrollen 1 im Werk angeliefert wird.
In Fig. 3 ist die Thermo-Papier-Endlosrolle 9 mit abgewickeltem Rollenanfang nach Durchlaufen des ersten Fertigungsschrittes abgebildet. Auf der Außenseite des aufgewickelten Endlosstreifens, die später gleichzeitig die Druckflächenseite 3 des Klebebons 2 bildet, ist mittels normalem 16-Farb-Druck-Verfahren ein individualsisierender Werbeaufdruck 4a des Herstellers der Selbstklebebonrollen oder eine wunschgemäße Werbung des späteren End-Users der betreffenden Selbstklebebonrolle aufgedruckt.
In Fig. 4 ist demonstriert, wie auf die bearbeitete Thermo-Papier-Endlosrolle (aus Fig. 2 und 3) und zwar ebenfalls auf der Außenseite des aufgewickelten
• ·
• ·
• · » • * • ·■ ····
• f · - Seite ·· der Beschreibung
12
Endlosstreifens, die gleichzeitig die Druckflächenseite 3 des Klebebons 2 bildet, über der bereits bestehende Bedruckung 4a zusätzlich eine bekannte antihaftende Beschichtung 10 , beispielsweise aus Silikon aufgebracht wird. Am abgewickelten Ende der Thermo-Papier-Endlosrolle 9 ist der Prozess des Auftragens der Anti-Haft-Beschichtung 10 stilisiert nachempfunden, so dass der Werbeaufdruck 4 , der zum oberen Rollenende hin gelegen ist als Hintergrunddruck erscheint, weil er bereits mit der anti-haftenden Beschichtung 10 überzogen ist.
Der zum abgewickelten Rollenende erscheinende Werbeaufdruck ist noch im Vordergrund gelegen 4a, weil dieser noch nicht von der Beschichtung 10 überzogen worden ist.
Fig. 5 zeigt einen Teil eines Selbstklebebons 2 , die Selbstklebebon-Vorderseite, nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 mit der werbemäßigen oder individualisierenden Hintergrundbedruckung 4, in diesem Ausfuhrungsbeispiel mit der individualisierenden Bedruckung des Firmenlogos - atb -
und der warentypischen Bedruckung 11 mit dem Thermodrucker 6 des End-Users.
Fig. 6 zeigt wiederum einen Teil eines Selbstklebebons 2 , die Selbstklebebon-Vorderseite, nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 mit der werbemäßigen oder individualisierenden Hintergrundbedruckung 4 in diesem Ausfuhrungsbeispiel mit der individuell werbemäßigen Bedruckung nach Wunsch des End- Users der betreffenden Selbstklebebonrolle, hier „Plut-Markt - immer billig"
und der warentypischen Bedruckung 11 mit dem Thermodrucker 6 des Users.
In Fig. 7 ist eine Selbstklebebonrolle 1 (abgebildet in Fig. 1 Ziff. 1) mit abgewickeltem Rollenanfang dargestellt,
wie sie an den End-User zur Verwendung nach Durchlaufen aller Fertigungsschritte zur weiteren Verwendung ausgeliefert wird;
- Seite 13 der Beschreibung -
• mit werbemäßigem Aufdruck 4 im Hintergrund auf der Druckflächenseite der Selbstklebebonrolle,
• mit darüber aufgetragener anti-haftenden Beschichtung 10 ,
•mit aufgetragener selbstklebender Schicht 12 (nicht sichtbar) an der Unterseite.
In Fig. 8. ist der Teil eines Selbstklebebons 2 , eine Selbstklebebon-Rückseite in einem ersten Ausführungsbeispiel 2 A-I- abgebildet, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 darstellt,
Auf der Selbstklebebon-Rückseite ist eine selbstklebende Schicht 12 aufgebracht, die aber nicht die ganze Innenfläche der Klebebonrückseite 2 A bedeckt, sondern auf beiden Seiten des Klebebons je einen kleberfreien Randstreifen von 3 mm bis 25 mm 13,14 frei lässt.
Diese kleberfreie Randstreifen 13,14 erstrecken sich über die gesamte Länge des aufgewickelten Endlosstreifens der Selbstklebebonrolle 1 .
Fig. 8a. zeigt die Vorderseite 2 A-2 des in Fig. 8 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Selbstklebebons 2 ;
nachdem der Klebebon 2 von der Selbstklebebonrolle 1 abgetrennt wurde, die Abbildung läßt den werbemäßig individualisierenden Aufdruck 4 mit dem Firmenlogo - atb - des Herstellers und Anmelders im Hintergrund erkennen, allerdings vor dem Durchlaufen eines Thermodrucker 6 und damit vor dem Aufdruck warenspezifischer Daten 11 seitens des End-Users.
In Fig. 9. ist ein Teil eines Selbstklebebons 2 , eine Selbstklebebon-Rückseite in einem zweiten Ausführungsbeispiel 2 B-I- abgebildet, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 darstellt, Auf der Selbstklebebon-Rückseite ist eine selbstklebende Schicht 12 aufgebracht, die aber nicht die ganze Innenfläche der Klebebonrückseite 2 B bedeckt, sondern
- Seite 14 der Beschreibung -
einen kleberfreien Randstreifen links oder rechts 15 in einer Breite von 3 bis 25 mm aufweist.
Diese kleberfreie Randstreifen 15 erstreckt sich über die gesamte Länge des aufgewickelten Endlosstreifens der Selbstklebebonrolle 1 .
Fig. 9a. zeigt die Vorderseite 2 b-2 des in Fig. 9 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Selbstklebebons 2 ;
nachdem der Klebebon 2 von der Selbstklebebonrolle 1 abgetrennt wurde, die Abbildung läßt den werbemäßig individualisierenden Aufdruck 4 mit
- Seite 14 der Beschreibung -
dem Firmenlogo - atb - des Herstellers und Anmelders im Hintergrund erkennen, allerdings vor dem Durchlaufen eines Thermodruckers 6 und damit vor dem Aufdruck warenspezifischer Daten 11 seitens des End-Users.
In Fig. 10. ist ein Teil eines Selbstklebebons 2 , eine Selbstklebebon-Rückseite in einem dritten Ausfuhrungsbeispiel 2 c-1- abgebildet, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 darstellt, auf der Selbstklebebon-Rückseite ist eine selbstklebende Schicht 12 aufgebracht, welche sich über die gesamte Rückseite des Selbstklebebons 2 C-I-erstreckt, mithin keinen kleberfreien Streifen aufweist.
Fig. 10a. zeigt die Vorderseite 2 C-2- des in Fig. 10 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Selbstklebebons 2 ;
nachdem der Klebebon 2 von der Selbstklebebonrolle 1 abgetrennt wurde, die Abbildung läßt den werbemäßig individualisierenden Aufdruck 4 mit dem Firmenlogo - atb — des Herstellers und Anmelders im Hintergrund erkennen, allerdings vor dem Durchlaufen eines Thermodruckers 6 und damit vor dem Aufdruck warenspezifischer Daten 11 seitens des End-Users.
In Fig. 11. ist ein Teil eines Selbstklebebons 2 , eine Selbstklebebon-Rückseite in einem vierten Ausführungsbeispiel 2 D-I- abgebildet, wie er sich nach Trennung von der Selbstklebebonrolle 1 darstellt,
- Seite 15 der Beschreibung -
auf der Selbstklebebon-Rückseite ist eine selbstklebende Schicht 12 aufgebracht, wobei die Selbstklebebon-Rückseite einen kleberfreien Streifen in der Mitte des Selbstklebebons in einer Breite von 3 bis 30 mm aufweist.
Fig. 11a. zeigt die Vorderseite 2 D-2- des in Fig. 11 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Selbstklebebons 2 ;
nachdem der Klebebon 2 von der Selbstklebebonrolle 1 abgetrennt wurde, die Abbildung läßt den werbemäßig individualisierenden Aufdruck 4 mit dem Firmenlogo - atb - des Herstellers und Anmelders im Hintergrund erkennen, allerdings vor dem Durchlaufen eines Thermodruckers 6 und damit vor dem Aufdruck warenspezifischer Daten 11 seitens des End-Users.
- Ende der Beschreibung -

Claims (6)

1. Selbstklebebonrolle (1) bestehend aus einem trägerbandlosen (linerless) Papier- oder Kunststoffmaterial, welches auf der üblicherweise bedruckbaren Druckflächenseite (3) eine anti-haftende Beschichtung (10) und auf der gegenüberliegenden Klebeflächenseite partiell eine selbstklebende Schicht (12) aufweist, für Klebebons (2) unterschiedlicher Breitenmaße zum Abdruck von warenspezifischen Daten (11) in einem Drucker (6), dadurch gekennzeichnet, dass
- auf der Klebeflächenseite auf jeder Seite ein kleberfreier Randstreifen (13; 14) in einer Breite von 3-25 mm in Längsrichtung vorhanden ist;
2. Selbstklebebonrolle nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass
- auf der Klebeflächenseite nur auf der jeweils linken oder rechten Seite ein kleberfreier Randstreifen (15) in einer Breite von 3-25 mm vorhanden ist;
3. Selbstklebebonrolle nach Anspruch 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, dass
- die gesamte Rückseite (5) des Selbstklebebons (2) mit einer selbstklebenden Schicht (12) bedeckt ist;
4. Selbstklebebonrolle nach Anspruch 1., 2. und 3. dadurch gekennzeichnet, dass
- die Klebeflächenseite in der Mitte einen kleberfreien Streifen (16) in einer Breite von 6-36 mm aufweist.
5. Selbstklebebonrolle (1) bestehend aus einem zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Endlosstreifen, der während des Transports durch den Drucker (6) dort wahlweise mit warenspezifischen Daten (11), z. B. auch mit einem EAN-Code bedruckt wird und welcher nach dem Austritt aus dem Drucker (7) an einer Abreißkante (8) zu Klebebons (2) mit beliebiger Länge maschinell oder manuell abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Selbstklebebonrolle (1) mit einem als Hintergrunddruck gestalteten Werbeaufdruck (4) versehen ist.
DE20217070U 2002-11-04 2002-11-04 Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet Expired - Lifetime DE20217070U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217070U DE20217070U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217070U DE20217070U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217070U1 true DE20217070U1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7976655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217070U Expired - Lifetime DE20217070U1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20217070U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008047A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Bizerba SE & Co. KG Selbstklebeetikettenrolle
US11235611B2 (en) 2012-03-23 2022-02-01 Documotion Research, Inc. Methods of making paper and labels
US12142168B2 (en) 2016-08-19 2024-11-12 Iconex Llc Adhesive label and roll

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11235611B2 (en) 2012-03-23 2022-02-01 Documotion Research, Inc. Methods of making paper and labels
US11760118B2 (en) 2012-03-23 2023-09-19 Documotion Research, Inc. Methods of making paper and labels
US12142168B2 (en) 2016-08-19 2024-11-12 Iconex Llc Adhesive label and roll
DE102019008047A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Bizerba SE & Co. KG Selbstklebeetikettenrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE69708105T2 (de) Selbstklebeetiketten
DE69404776T2 (de) Etikett für verpackte Produkte
DE69128200T3 (de) Bedruckbare koplanare laminate und verfahren zu deren herstellung
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE3873122T2 (de) Zweiteiliger umschlag mit zurueckschickbarem umschlag.
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0403773B1 (de) Etikett
EP0107047A2 (de) Etikettenband
EP1053289B1 (de) Selbstklebebonrolle
EP0189125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Informationen auf kartenförmigen Informationsträgern
DE20217070U1 (de) Selbstklebebonrolle (Linerless) als Werbeträger geeignet
DE19817576C1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen
DE3205261A1 (de) Zusammengesetztes etikettenband, preisschildchen-preisneuauszeichnungsetikett-kombination, sowie verfahren zur preis- und preisneuauszeichnung
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
DE2800719C2 (de)
DE20216483U1 (de) Selbstklebebonrolle
DE4432544B4 (de) Endlosbahn aus zwei- oder mehrbahnig angeordneten kartenförmigen Informationsträgern mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
EP1203727B2 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE8800071U1 (de) Verbundetikett
DE2830448A1 (de) Druckvorrichtung fuer bordpaesse und/ oder gepaeckanhaenger
DE8629929U1 (de) Verbundelement mit einer insbesondere selbstklebenden Basisschicht
EP1594106A2 (de) Etikett und Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20030515

R165 Request for cancellation or ruling filed
R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20050905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060509

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090603