[go: up one dir, main page]

DE20216339U1 - Seitengassack-Rückhaltesystem - Google Patents

Seitengassack-Rückhaltesystem

Info

Publication number
DE20216339U1
DE20216339U1 DE20216339U DE20216339U DE20216339U1 DE 20216339 U1 DE20216339 U1 DE 20216339U1 DE 20216339 U DE20216339 U DE 20216339U DE 20216339 U DE20216339 U DE 20216339U DE 20216339 U1 DE20216339 U1 DE 20216339U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
generator
line pipe
gas generator
restraint system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20216339U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE20216339U priority Critical patent/DE20216339U1/de
Publication of DE20216339U1 publication Critical patent/DE20216339U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Seitengassack-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft ein Seitengassack-Rückhaltesystem mit einem langgestreckten Gasgenerator und einem axial mit dem Gasgenerator verbundenen Gasleitungsrohr.
Eine derartige Kombination wird seit langem für die Gaszuleitung zu im Dachrahmen angeordneten vorhangartigen Seitengassäcken eingesetzt.
Die Erfindung hilft, ein Gassackmodul hinsichtlich der Gaszuleitung zu einem Gassack und bezüglich des Platzbedarfs zu optimieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Seitengassack-Rückhaltesystem mit einem langgestreckten Gasgenerator und einem axial mit dem Gasgenerator verbundenen Gasleitungsrohr so ausgelegt ist, daß das Gasleitungsrohr wenigstens eine Ausströmöffnung aufweist, aus der vom Gasgenerator erzeugtes Gas austritt und das Gas im Gasleitungsrohr gegenüber einer Axialrichtung des Gasgenerators umgelenkt wird, wobei der Gasgenerator in der Nähe einer B-Säule so an einem Dachrahmen eines Fahrzeugs angeordnet ist, daß die Längsachse des Gasgenerators entlang des Dachrahmens ausgerichtet ist, und wobei das Gasleitungsrohr zumindest nahezu vollständig im Gassack aufgenommen und der Gasgenerator vollständig außerhalb des Gassacks angeordnet ist.
• ♦ · ·
Diese Ausbildung erlaubt es, trotz der Anordnung des Gasgenerators im Bereich der B-Säule des Fahrzeugs den Platzbedarf des Gassackmoduls am Dachrahmen gering zu halten. Außerdem erlaubt die im Gasleitungsrohr erfolgende Gasumlenkung eine Optimierung des Füllwegs. Da sich der im Betrieb sehr heiße Gasgenerator außerhalb des Gasgenerators befindet, können Hitzeschutzmaßnahmen reduziert werden.
Vorzugsweise besteht das Gasleitungsrohr aus Metall, um eine hohe Stabilität des Gassackmoduls zu gewähren. Im Gegensatz zu aus Kunststoff gefertigten Gasleitungsrohren bietet dies auch den Vorteil, daß die Spritzparameter keinen Einfluß auf die Qualität des Gasleitungsrohrs nehmen können. Bevorzugt ist das Gasleitungsrohr durch Prägen mit dem Gasgenerator verbunden, so daß auf einfache Weise eine gasdichte und sichere Verbindung zwischen Gasgenerator und Gasleitungsrohr geschaffen ist.
Die Ausströmöffnungen sind bevorzugt in einer zylindrischen Wandung des Gasleitungsrohrs angeordnet, um auf einfache Weise eine Umlenkung des Gases in den Gassack zur schnellen Befüllung des Gassacks zu erzielen. Sämtliche Ausströmöffnungen können in der Wandung des Gasleitungsrohrs angeordnet sein. Es wäre jedoch auch denkbar, am Stirnende des Gasleitungsrohrs eine weitere Ausströmöffnung vorzusehen.
Um die Füllwege kurz zu halten, erstreckt sich das Gasleitungsrohr möglichst über nicht mehr als die Hälfte der Länge des Dachrahmens des Fahrzeugs.
Aus dem gleichen Grund liegt vorzugsweise wenigstens eine Ausströmöffnung des Gasleitungsrohrs im Bereich der B-Säule. Hierdurch wird das Gas in etwa in der Mitte des Gassacks, bezogen auf dessen Erstreckung längs des Dachrahmens, eingeleitet, was zu einer schnellen und gleichmäßigen Verteilung des Gases im Gassack und damit zu einer schnellen und gleichmäßigen Entfaltung des Gassacks und Befüllung des Gassacks fuhrt.
Das erfindungsgemäße Seitengassack-Rückhaltesystem ist besonders gut zur Verwendung mit einem Hybrid oder Kaltgasgenerator geeignet. Der Druckgasbe-
Ui::.
• · · ♦
t ·
hälter läßt sich gut in langgestreckter, dem Platzangebot am Dachrahmen angepaßten Form ausführen.
Als Hitzeschutz für den Gassack sowie zur Unterstützung der Verteilung des Gases im Gassack kann im Gassack eine Verstärkungslage angeordnet sein, die eine Wandung des Gassacks vor direktem Kontakt mit einströmendem Gas schützt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
-Figur 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Seitengassack-Rückhaltesystems;
- Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1; und
- Figur 3 eine schematische Ansicht eines Gasgenerators und eines damit verbundenen Gasleitungsrohrs eines erfindungsgemäßen Seitengassack-Rückhaltesystems.
Figur 1 zeigt ein Seitengassack-Rückhaltesystem IO mit einem langgestreckten Gasgenerator 12, der längs eines Dachrahmens 14 eines Fahrzeugs so angeordnet ist, daß die Längsachse A des Gasgenerators 12 entlang des Dachrahmens 14 ausgerichtet ist. Der Gasgenerator 12 weist einen axial angeordneten Auslaßstutzen 16 auf, an dem ein kurzes, sich ebenfalls in Axialrichtung A erstreckendes metallenes Gasleitungsrohr 18 durch Prägen befestigt ist. Im hier gezeigten Beispiel entspricht die axiale Länge des Gasleitungsrohrs 18 in etwa der axialen Länge des Gasgenerators 12.
In der Umfangswandung des Gasleitungsrohrs 18 ist eine Ausströmöffnung 20 in Form einer Schlitzkieme vorgesehen, die durch zwei parallele Einschnitte in der Rohrwandung und das Eindrücken des von den parallelen Schlitzen begrenzten Wandungsabschnitts in das Innere des Rohrs gebildet ist. Durch die Schlitzkiemen der Ausströmöffnung 20 wird das Gas, das aus dem Gasgenerator 12
ausströmt, um 90° gegenüber der Axialrichtung A abgelenkt, wenn es in den Gassack 30 einströmt.
Es können selbstverständlich auch mehrere Ausströmöffnungen vorgesehen sein.
Der Gasgenerator 12 ist so am Dachrahmen 14 angeordnet, daß die Ausströmöffnung 20 des Gasleitungsrohrs 18 sich im Bereich einer B-Säule 28 des Fahrzeugs befindet.
Der vom Gasgenerator 12 abgewandte axiale Endbereich des Gasleitungsrohrs 18 ist zusammengepreßt und als Befestigungsabschnitt 22 ausgebildet, über den sich das Gasleitungsrohr 18 am Fahrzeug befestigen läßt.
Der Gasgenerator 12 ist weiterhin auf konventionelle Weise mit einem mit seiner Anzündeinheit verbundenen Stecker 24 sowie mit einer den Gasgenerator 12 umgreifenden Schelle 26 zur Befestigung des Gasgenerators am Dachrahmen 14 versehen.
Das Gasleitungsrohr 18 ist nahezu vollständig in einem Gassack 30 aufgenommen, der hier nur ausschnittsweise gezeigt ist. Der Gassack 30 weist einen halsförmigen Einströmabschnitt 31 auf, der in Axialrichtung A eine Öffnung zur Aufnahme des Gasleitungsrohrs 18 besitzt. Der Befestigungsabschnitt 22 ragt auf der vom Gasgenerator 12 abgewandten Seite aus dem Einströmabschnitt 31 heraus. Der Einströmabschnitt 31 ist auf bekannte Art über Schellen 32 am Gasleitungsrohr 18 befestigt, die das Gasleitungsrohr 18 im wesentlichen gasdicht nach außen abschließen, so daß sämtliches aus der Ausströmöffnung 20 austretendes Gas in den Gassack 30 einströmt..
Im Bereich der Ausströmöffnung 20 ist im Inneren des Gassacks 30 eine Ver-Stärkungslage 34 angeordnet, die zum einen die Innenwand des Gassacks 30 vor direktem Kontakt mit dem aus der Ausströmöffnung 20 ausströmenden heißen Gas schützt und zum anderen eine weitere Umlenkung des Gases um 90° im Gas-
• · · ft «
-&Iacgr;-
sack 30 bewirkt, was durch die Pfeile in Figur 1 verdeutlicht ist. Dies bewirkt eine Gasverteilung in vordere und hintere Bereiche des Gassacks 30.
Die Verstärkungslage 34 ist am oberen Ende des Einströmabschnitts 31 zusammen mit der Wandung des Gassacks 30 in einer Naht 36 vernäht.

Claims (9)

1. Seitengassack-Rückhaltesystem mit
einem langgestreckten Gasgenerator (12) und
einem axial mit dem Gasgenerator (12) verbundenen Gasleitungsrohr (18),
wobei das Gasleitungsrohr (18) wenigstens eine Ausströmöffnung (20) aufweist, aus der vom Gasgenerator (12) erzeugtes Gas austritt und das Gas im Gasleitungsrohr (18) gegenüber einer Axialrichtung (A) des Gasgenerators (12) umgelenkt wird,
wobei der Gasgenerator (12) in der Nähe einer B-Säule (28) so an einem Dachrahmen (14) eines Fahrzeugs angeordnet ist, daß die Längsachse des Gasgenerators (12) entlang des Dachrahmens (14) ausgerichtet ist und
wobei das Gasleitungsrohr (18) zumindest nahezu vollständig im Gassack (30) aufgenommen und der Gasgenerator (12) vollständig außerhalb des Gassacks (30) angeordnet ist.
2. Seitengassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungsrohr (18) aus Metall besteht.
3. Seitengassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasleitungsrohr (18) durch Prägen mit dem Gasgenerator (12) verbunden ist.
4. Seitengassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (20) in einer zylindrischen Wandung des Gasleitungsrohrs (18) angeordnet ist.
5. Seitengassack-Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ausströmöffnungen (20) in der Wandung des Gasleitungsrohrs (18) angeordnet sind.
6. Seitengassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gasleitungsrohr (18) über nicht mehr als die Hälfte der Länge eines Dachrahmens (14) des Fahrzeugs erstreckt.
7. Seitengassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ausströmöffnung (20) des Gasleitungsrohrs (18) im Bereich der B-Säule (28) liegt.
8. Seitengassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (12) ein Hybrid- oder Kaltgasgenerator ist.
9. Seitengassack-Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gassack (30) eine Verstärkungslage (34) angeordnet ist, die eine Wandung des Gassacks (30) vor direktem Kontakt mit einströmenden Gas schützt.
DE20216339U 2002-10-23 2002-10-23 Seitengassack-Rückhaltesystem Expired - Lifetime DE20216339U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216339U DE20216339U1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Seitengassack-Rückhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216339U DE20216339U1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Seitengassack-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20216339U1 true DE20216339U1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7976249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216339U Expired - Lifetime DE20216339U1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Seitengassack-Rückhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20216339U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462321A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Key Safety Systems, Inc. Seitenairbag
WO2004083006A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-30 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
WO2006121567A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Key Safety Systems, Inc. Curtain airbag assembly
DE102005017866B4 (de) * 2005-04-19 2007-07-12 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz-Einheit
US7398993B2 (en) 2005-09-27 2008-07-15 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a motor vehicle
WO2011045229A2 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Takata-Petri Ag Diffusor für eine gassackvorrichtung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und gassackvorrichtung mit einem diffusor
US8226117B2 (en) 2005-12-01 2012-07-24 Takata AG Gas flow distributor for an airbag module
US8342571B2 (en) 2007-11-20 2013-01-01 Takata AG Airbag having a filling piece and airbag arrangement having an airbag and a gas generator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105734U1 (de) 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105734U1 (de) 2001-04-02 2001-08-30 Trw Repa Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083006A1 (en) * 2003-03-20 2004-09-30 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
EP1462321A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Key Safety Systems, Inc. Seitenairbag
US7404572B2 (en) 2003-03-24 2008-07-29 Key Safety Systems, Inc Curtain air bag
DE102005017866B4 (de) * 2005-04-19 2007-07-12 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitz-Einheit
EP1879773A1 (de) * 2005-05-10 2008-01-23 Key Safety Systems, Inc. Vorhangairbaganordnung
WO2006121567A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Key Safety Systems, Inc. Curtain airbag assembly
EP1879773A4 (de) * 2005-05-10 2010-03-10 Key Safety Systems Inc Vorhangairbaganordnung
US7789418B2 (en) 2005-05-10 2010-09-07 Key Safety Systems, Inc. Curtain air bag assembly
US7398993B2 (en) 2005-09-27 2008-07-15 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a motor vehicle
US7695011B2 (en) 2005-09-27 2010-04-13 Takata-Petri Ag Airbag arrangement for a motor vehicle
US8226117B2 (en) 2005-12-01 2012-07-24 Takata AG Gas flow distributor for an airbag module
US8342571B2 (en) 2007-11-20 2013-01-01 Takata AG Airbag having a filling piece and airbag arrangement having an airbag and a gas generator
WO2011045229A2 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Takata-Petri Ag Diffusor für eine gassackvorrichtung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und gassackvorrichtung mit einem diffusor
DE102009045739A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Takata-Petri Ag Diffusor für eine Gassackvorrichtung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Gassackvorrichtung mit einem Diffusor
DE102009045739B4 (de) * 2009-10-15 2013-11-14 TAKATA Aktiengesellschaft Diffusor für eine Gassackvorrichtung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Gassackvorrichtung mit einem Diffusor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197400B1 (de) Seitengassackmodul
DE112008001962B4 (de) Baugruppe und Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE20105734U1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0931705B1 (de) Gasgenerator
EP1463652B2 (de) Gasstromverteiler für ein seitenairbagmodul
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE112009004386T5 (de) Airbagmodul mit einem T-Diffusor für eine Aufblaseinrichtung
EP0857626B1 (de) Baugruppe aus einem Gasgenerator und einem Abströmrohr für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE8521529U1 (de) Anbohrformstück zum Anschluss einer Abzweigleitung
DE20216339U1 (de) Seitengassack-Rückhaltesystem
DE29822617U1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP2647468A1 (de) Gasbeaufschlagungsvorrichtung für Rohrinnenbereiche mit mindestens einer Gas-Düseanordnung ; Schweissverfahren unter Verwendung einer solchen Gasbeaufschlagungsvorrichtung
DE29823008U1 (de) Einrichtung zum Einblasen von Gas aus einem Gasgenerator in einen Gassack einer Airbageinheit für Kraftfahrzeuge
EP1533198A1 (de) Gassackmodul
DE2855499C2 (de) Aufblaslanze
WO2007062848A2 (de) Gassackmodul für ein fahrzeug-rückhaltesystem
EP1925509B1 (de) Gasstromverteiler für ein Seitenairbagmodul
DE3702561C2 (de)
DE60211630T2 (de) Aufblasanordnung
DE102005047703B4 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20216338U1 (de) Seitengassack-Rückhaltesystem
DE10211061A1 (de) Seitengassackmodul
DE102005052076B4 (de) Lötvorrichtung mit Gasverteilung
DE7917149U1 (de) Schlauchvorrichtung
DE29921340U1 (de) Gassack-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030403

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040428

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021231000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081118

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021231000

Ipc: B60R0021213000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right