[go: up one dir, main page]

DE20215591U1 - Förderband-Filtereinrichtung - Google Patents

Förderband-Filtereinrichtung

Info

Publication number
DE20215591U1
DE20215591U1 DE20215591U DE20215591U DE20215591U1 DE 20215591 U1 DE20215591 U1 DE 20215591U1 DE 20215591 U DE20215591 U DE 20215591U DE 20215591 U DE20215591 U DE 20215591U DE 20215591 U1 DE20215591 U1 DE 20215591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
conveyor belt
belt
hinge
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKMANN, STEFAN, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
Lonkwitz Anlagenbau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonkwitz Anlagenbau & Co GmbH filed Critical Lonkwitz Anlagenbau & Co GmbH
Priority to DE20215591U priority Critical patent/DE20215591U1/de
Publication of DE20215591U1 publication Critical patent/DE20215591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/333Filters with filtering elements which move during the filtering operation with individual filtering elements moving along a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/461Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Patentanwältin
Dipl.-Phys. Cordula Knefel
Wertherstr. 16, 35578 Wetzlar
Postfach 1924, 35529 Wetzlar
Telefon 06441/46330 - Telefax 06441/48256
L G 1089
Lonkwitz Anlagenbau GmbH & Co. KG
Grube Juno 1 35589 Wetzlar-Nauborn
Förderband- Fi1tereinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Förderband-Filtereinrichtung zur mechanischen Reinigung einer in einem Kanal oder dergleichen strömenden, mit Feststoffen verunreinigten Flüssigkeit.
Zum Stand der Technik (EP 0 676 227 Bl) gehört eine Förderband-Filtereinrichtung mit Filterelementen, deren Stirnflächen abgewinkelt ausgebildet sind und jeweils eine mit einer der Gelenkachsen der Kettenglieder fluchtende Stoßkante aufweisen, derart, dass zwei aneinander stoßende Stirnflächen benachbarter Filterelemente an diesen Stoßkanten sowohl bei geradliniger Bewegung als auch bei der Umlenkung dieser Filterelemente beständig einen konstanten
geringen Abstand voneinander aufweisen, der das Filtergut in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nicht passieren lassen soll.
Darüber hinaus weist die zum Stand der Technik gehörende Förderband-Filtereinrichtung Filterelemente auf, an denen mindestens ein Filterrechen befestigt ist, der mehrere Rechenzinken aufweist.
Diese zum Stand der Technik gehörende Förderband-Filtereinrichtung weist den Nachteil auf, dass zwischen den Filterelementen ein Abstand verbleibt. Durch diesen Abstand können Schlieren durch die Förderband-Filtereinrichtung durchfließen, ohne dass diese herausgefiltert werden.
Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass Feststoffe, beispielsweise Holzstöckchen, sich in dem Zwischenraum zwischen den Filterelementen verklemmen, die Wirkungsweise beeinträchtigen und von Hand entfernt werden müssen.
Die an den Filterelementen angeordneten Filterrechen mit Rechenzinken haben darüber hinaus den Nachteil, dass die einzelnen Rechenzinken sich verbiegen, wenn größere Feststoffe mit einer gewissen Wucht auf die Förderband-Filtereinrichtung treffen. Die Aufnahme und Filterung von Feststoffen mit den verbogenen Rechenzinken ist nicht mehr vollständig gewährleistet.
Darüber hinaus sind die Rechenzinken aufgrund ihres größeren Zinkenabstandes zueinander nicht in der Lage, ebenfalls eine Filterfunktion auszuüben. Sie dienen lediglich dazu, größere Verschmutzungen, wie zum Beispiel Coladosen, Stöcke und so weiter mitzunehmen.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Förderband-Filtereinrichtung anzugeben, die keine Durchlassöffnungen zwischen den Filterelementen aufweist.
Dieses technische Problem wird durch eine Förderband-Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung ist eine Förderband-Filtereinrichtung mit einem endlosen Filterband mit Filterelementen vorgesehen, wobei ein Antrieb für das Förderband vorgesehen ist und ein Rahmen, der das Förderband trägt. Dadurch, dass die Filterelemente jeweils mittels wenigstens eines Scharnieres miteinander verbunden sind, weisen die einzelnen Filterelemente zwar einen Abstand voneinander auf, es verbleibt jedoch kein Spalt zwischen den einzelnen Filterelementen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Stangenscharnieren herausgestellt. Diese Stangenscharniere weisen vorteilhaft eine Länge auf, die der gesamten Breite der Förderband-Filtereinrichtung entspricht.
Es ist auch möglich, mehrere Stangenscharniere nebeneinander anzuordnen.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Scharniere mit einem geringen Abstand zueinander anzuordnen. In diesem Fall verbleiben Öffnungen zwischen den einzelnen Filterelementen. Die Gesamtgröße der Öffnungen ist jedoch immer noch geringer als bei der zum Stand der Technik gehörenden Förderband - Fi11ereinrichtung.
Vorteilhaft ist das wenigstens eine Scharnier mit dem ersten Filterelement fest und mit dem zweiten Filterelement lösbar verbunden. Das bedeutet, dass die Scharniere auf einer Seite mit dem ersten Filterelement beispielsweise verschweißt sind und an dem zweiten Filterelement mittels Schrauben befestigt werden. Hierdurch ist es möglich, einzelne Filterelemente zu losen und beispielsweise auszutauschen.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei den Filterelementen eine im Längsschnitt wellenförmige Form herausgestellt. Hierdurch erhalten die Filterelemente eine sehr große Stabilität und werden auch bei größeren Krafteinwirkungen weder verformt noch zerstört.
Aufgrund der wellenförmigen Form des Mitnehmers werden darüber hinaus auf der projizierten Fläche gegenüber herkömmlichen Formen, wie zum Beispiel eckigen, konvexen oder konkaven Formen, bis zu 3 0% mehr Löcher untergebracht. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Wellenform effektiv bis zu 30% höher belastet werden kann als herkömmliche Systeme.
Vorteilhaft sind die Filterelemente aus Blech ausgebildet, welches wiederum gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform als Lochblech ausgebildet ist.
Ein Teil der Filterelemente, die auf der Förderband-Filtereinrichtung angeordnet sind, weist vorteilhaft einen Mitnehmer auf, der vorzugsweise in der Form des Filterelementes, welches ohnehin wellenförmig ist, eingearbeitet ist. Der Mitnehmer ist in diesem Fall als ein aus einer vergrößerten Welle bestehender Mitnehmer ausgebildet. Der Mitnehmer fungiert somit ebenfalls als Sieb.
Durch die vorteilhafte Ausbildung der Filterelemente aus Lochblechen weisen die Filterelemente eine gute Siebwirkung auf. Die Feststoffe bleiben auf oder an den Mitnehmern haften, während das Wasser durch die Lochbleche gefiltert abfließt.
Zur Reinigung der Filtereinrichtung ist vorteilhaft eine Hochdruckreinigungsvorrichtung vorgesehen, die an einer Außen- und/oder Innenseite des Förderbandes angeordnet sein kann.
Die Hochdruckreinigungsvorrichtung weist wenigstens eine Hochdruckstrahldüse auf, die vorteilhaft über die gesamte Breite der Förderband-Filtereinrichtung verfahrbar ist. Vorteilhaft sind zwei Düsen angeordnet.
Die Filterelemente weisen als seitliche Begrenzungen jeweils eine Kopfplatte auf. Vorteilhaft sind die Kopfplatten an Kettengliedern des Förderbandes befestigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2
eine Einzelheit (II) der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Förderband-Filtereinrichtung (1) mit einem Rahmengestell (2), welches mittels eines Auflagerahmens (3) auf einer Deckenplatte (4) eines Kanales (5) abgestützt ist. Die Förderband-Filtereinrichtung (1) weist ein Filterband (6) auf, welches aus Kettengliedern (7) und an
• ·
den Kettengliedern starr befestigten Filterelementen (8, 9) besteht.
Gemäß Fig. 2 sind die Filterelemente (8, 9) aus Blech, und zwar im Längsschnitt wellenförmig ausgebildet. Die Filterelemente (8) weisen einen aus der wellenförmigen Form ausgebildeten Mitnehmer (10) auf. Zwischen den Filterelementen (8, 9) sind Stangenscharniere (11) angeordnet, welche auf einer Seite der Filterelemente (8, 9) festgeschweißt und mit der gegenüberliegenden Seite mit den Filterelementen (8, 9) verschraubt sind.
Durch das Scharnier (11) sind die Filterelemente (8, 9) geradlinig bewegbar, wie auch in den Umlenkbereichen abgewinkelt zueinander beweglich, derart, dass kein Spalt zwischen den Filterelementen (8, 9) verbleibt. Das bedeutet, dass abzufilternde Feststoffe und auch Schlieren nicht zwischen den Filterelementen (8, 9) durchfließen können.
Die Filterelemente (8, 9) bestehen aus Lochblech, so dass die Feststoffe durch die Filterelemente (8, 9) aus dem Wasser ausgetragen werden und das Wasser durch die Filterelemente abfließt. Im oberen Bereich der Förderband-Filtereinrichtung (1) sind Hochdruckstrahldüsen (12) und Reinigungsbürsten (13) angeordnet. Zur Reinigung der Förderband-Filtereinrichtung ist jedoch üblicherweise ein Reinigungssystem aus Hochdruckstrahldüsen (12) oder Reinigungsbürsten (13) ausreichend.
Ein zusätzliches Abstreiferrad (14) ist vorteilhaft, um die aus dem Kanal (5) ausgetragenen Feststoffe nach Umlenken der Filterelemente (8, 9) im oberen Bereich der Förderband-Filtereinrichtung (1) in einen Abfallbehälter (15) weiterzuleiten.
t ·
II· · <
Das Wasser in dem Kanal fließt in Richtung des Pfeiles
Im unteren Bereich im Kanal (5) sind zusätzliche Bürsten (16) vorgesehen, die eine Filterwirkung aufweisen, so dass Schmutzwasser nicht in den Bereich des Kanales, in dem sich das gefilterte Wasser befindet, fließen kann.
Die Förderband-Filtereinrichtung (1) weist mehrere Inspektionsöffnungen (17, 18, 19) auf.
Darüber hinaus ist im unteren Bereich der Förderband-Filtereinrichtung (1) eine seitliche Abdichtung (20) vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Förderband-Filtereinrichtung (1) hat wie schon erwähnt den Vorteil, dass durch die Verbindung der Filterelemente (8, 9) mit den Scharnieren (11) zwischen den Filterelementen (8, 9) keine Spalte verbleiben, durch die Feststoffe fließen können, oder in denen sich größere Feststoffe festsetzen können.
Darüber hinaus weist die Förderband-Filtereinrichtung (1) den Vorteil auf, dass sie durch die Scharnierverbindung der Filterelemente sehr stabil ist und auf stützende Unterlagen, Traversen und dergleichen vollständig verzichtet werden kann. Das Förderband (6) wird sozusagen eigenstabil.
Die wellenförmige Ausbildung der Filterelemente (8, 9) trägt zur Gesamtstabilität noch bei, da diese Elemente sehr stabil sind und sich auch bei Auftreffen größerer Feststoffe mit großer Geschwindigkeit nicht verformen oder gar zerstört werden.
Zur Umlenkung und zum Antrieb des Filterbandes (6) sind zwei Kettenräder (22, 23) vorgesehen.
Das Filterband (6) mit den Kettenrädern (22, 23) ist mit einem Öffnungswinkel von 75° zur Waagerechten geneigt in dem Kanal (5) angeordnet. Es sind auch größere und kleinere Neigungswinkel möglich, vorteilhaft zwischen 60° und 75°. Eine mögliche Ausführungsform des Lochbleches für die Filterelemente (8, 9) weist Durchbrüche mit einem Durchmesser von sechs Millimetern und dazwischenliegende Stege mit einem Maß von drei Millimetern auf. Es sind auch andere Maße möglich.
Die Filterelemente (8, 9) weisen als seitliche Elemente Kopfplatten (21) auf. Diese Kopfplatten (21) sind mit den Kettengliedern (7) verschraubt.
Die Hochdruckstrahldüsen (12) sind in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verfahrbar angeordnet, und zwar über die gesamte Breite der Förderband-Filtereinrichtung (1). Die Hochdruckstrahldüsen (12) werden zyklisch hin- und hergefahren, so dass die Filterelemente (8, 9) der Förderband-Filtereinrichtung (1) gereinigt werden. Sofern Bürsten (13) vorhanden sind, werden diese wie die Hochdruckstrahldüsen (12) verfahren.
&bull; ·
Bezugszahlen
1 Förderband-Filtereinrichtung
2 Rahmengestell
3 Auflagerahmen
4 Deckenplatte
5 Kanal
6 Filterband
7 Kettenglieder
8 Filterelement
9 Filterelement
10 Mitnehmer
11 Scharnier
12 Hochdruckstrahldüsen
13 Reinigungsbürsten
14 Abstreiferrad
15 Abfallbehälter
16 Bürsten
17, 18, 19 Inspektionsöffnungen
20 seitliche Abdichtung
21 Kopfplatten
22 Kettenrad
23 Kettenrad A Pfeil

Claims (11)

1. Förderband-Filtereinrichtung zur mechanischen Reinigung einer in einem Kanal oder dergleichen strömenden, mit Feststoffen verunreinigten Flüssigkeit mit einem endlosen Filterband, welches Filterelemente aufweist, einem Antrieb für das Förderband und einem Rahmen, der das Förderband trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (8, 9) jeweils mittels wenigstens eines Scharnieres (11) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (8, 9) mittels eines Stangenscharnieres (11) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Scharnier (11) mit einem ersten Filterelement (9) fest und mit einem zweiten Filterelement (8) lösbar verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (8, 9) als ein aus einem Wellblech bestehendes Filterelement ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech, aus dem das Filterelement (8, 9) gebildet ist, als Lochblech ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Filterelement (8) wenigstens einen aus der Form des Filterelementes (8) herausgearbeiteten Mitnehmer (10) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) als ein aus einer vergrößerten Welle der Wellblechform des Filterelementes (8) bestehender Mitnehmer (10) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Filtereinrichtung (1) wenigstens eine Hochdruckreinigungsvorrichtung(12) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hochdruckreinigungsvorrichtung (12) an einer Außen- und/oder Innenseite der Förderband-Filtereinrichtung (1) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung wenigstens eine über die gesamte Breite der Förderband-Filtereinrichtung (1) verfahrbare Düse (12) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Filterelemente (8, 9) jeweils eine Kopfplatte (21) vorgesehen ist.
DE20215591U 2002-10-10 2002-10-10 Förderband-Filtereinrichtung Expired - Lifetime DE20215591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215591U DE20215591U1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Förderband-Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215591U DE20215591U1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Förderband-Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215591U1 true DE20215591U1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7975858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215591U Expired - Lifetime DE20215591U1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Förderband-Filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20215591U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102494A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-03 Headworks Inc. Center flow perforated plate filter
FR2893862A1 (fr) * 2005-11-25 2007-06-01 Beaudrey Et Cie Sa E Tambour filtrant a panneaux filtrants et bavettes perfectionnes
EP2859929A1 (de) * 2013-06-25 2015-04-15 Guido Frankenberger Förderband-Filtereinrichtung
CN113181705A (zh) * 2021-05-12 2021-07-30 河南能源化工集团鹤壁煤化工有限公司 具有废水再利用功能的新型水收集槽

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830780C2 (de) 1988-09-09 1992-04-02 Polo Filter-Technik Bremen Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4215931A1 (de) 1992-05-14 1993-11-18 Umwelttechnik Sonneberg Gmbh Filtervorrichtung
WO1995032044A1 (en) 1994-05-25 1995-11-30 I. Krüger Systems As An apparatus, components and a method for the filtering of liquid
DE19654132A1 (de) 1996-12-23 1998-03-19 Geiger Maschf Helmut Siebrechen
DE19727354A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Walter Beisner Siebeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830780C2 (de) 1988-09-09 1992-04-02 Polo Filter-Technik Bremen Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4215931A1 (de) 1992-05-14 1993-11-18 Umwelttechnik Sonneberg Gmbh Filtervorrichtung
WO1995032044A1 (en) 1994-05-25 1995-11-30 I. Krüger Systems As An apparatus, components and a method for the filtering of liquid
DE19654132A1 (de) 1996-12-23 1998-03-19 Geiger Maschf Helmut Siebrechen
DE19727354A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Walter Beisner Siebeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005102494A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-03 Headworks Inc. Center flow perforated plate filter
FR2893862A1 (fr) * 2005-11-25 2007-06-01 Beaudrey Et Cie Sa E Tambour filtrant a panneaux filtrants et bavettes perfectionnes
EP2859929A1 (de) * 2013-06-25 2015-04-15 Guido Frankenberger Förderband-Filtereinrichtung
CN113181705A (zh) * 2021-05-12 2021-07-30 河南能源化工集团鹤壁煤化工有限公司 具有废水再利用功能的新型水收集槽

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP2335795B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE20215591U1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
WO2005097290A1 (de) Siebrechen
EP1484449A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
AT515829B1 (de) Recheneinrichtung
EP0563081B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tropfenabscheiders und tropfenabscheider mit reinigungsvorrichtung
EP0539769A2 (de) Abdichteinrichtung für ein laufendes Band
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
DE10144157C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE3404110A1 (de) Horizontales trog-band-filter
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
DE10061919C1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE20114853U1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE19727354A1 (de) Siebeinrichtung
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
EP0010747B1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
WO2008055486A1 (de) Filtertasche
EP0913182A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE3818501A1 (de) Reinigungsrechen
DE29812729U1 (de) Siebrechen
DE19501381A1 (de) Selbstreinigender Rechenreiniger mit Riemenbändern
DE10116425B4 (de) Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030227

R021 Search request validly filed

Effective date: 20030122

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BECKMANN, STEFAN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: LONKWITZ ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 35580 WETZLAR, DE

Effective date: 20050621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050922

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080829

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100921

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right