DE20215111U1 - System zum Anschluss eines Heizkörpers - Google Patents
System zum Anschluss eines HeizkörpersInfo
- Publication number
- DE20215111U1 DE20215111U1 DE20215111U DE20215111U DE20215111U1 DE 20215111 U1 DE20215111 U1 DE 20215111U1 DE 20215111 U DE20215111 U DE 20215111U DE 20215111 U DE20215111 U DE 20215111U DE 20215111 U1 DE20215111 U1 DE 20215111U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- radiator
- heating medium
- parts
- riser pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
GM 05.278.8DE System zum Anschluss eines Heizkörpers
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Anschlussgarnitursystem, welches einen universellen Anschluss von Ventil- oder Kompaktheizkörpers ermöglicht.
Neben den bekannten und weitverbreiteten Heizkörperanschlussarten mit getrennten Vor- und Rücklaufeinheiten ("Kompakt") mit außenliegendem Ventilgehäuse und Rücklaufverschraubung, oder mit integrierten Verteilergarnituren mit unter dem Heizkörper befindlichen Vor- und Rücklaufanschlüssen ("Ventil") gibt es auch Anschlussarten mit sogenannten Vorschaltgamituren oder Fußventilen. Diese Anschlussarten zeichnen sich zwar dadurch aus, dass die Anschlussleitungen in einem festen Abstand zum bzw. vom Heizkörper geführt werden, über die Bauhöhe des Heizkörpers ist aber bei der Vorschaltgamitur die optisch störende Rohrleitung zu sehen bzw. bei den Fußventilen befindet sich das Regelorgan (Thermostatkopf) bedienungsunfreundlich in Bodennähe. Darüber hinaus können Fußventile bei Plattenheizkörpern nur für mehrlagige Heizkörper verwendet werden, da dort der Massenstrom seriell durch die Platten geleitet werden muß. Zur Montage als Ventilheizkörper werden Adapter und Übergangswinkel benötigt. Zur Montage als Kompaktheizkörper werden wenigstens zwei Verschlußstopfen zum Verschließen des Rücklaufs benötigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zum universellen Anschluss eines Heizkörpers zu entwickeln, welches die bislang bekannten Anschlusssysteme verbessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen 2 bis 10 enthalten.
Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen unter anderem darauf, dass ein System zum Anschluss eines Heizkörpers, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, an einer Seite des Heizkörpers zwei
Anschlussteile vorsieht, die über eine Steigrohrleitung miteinander verbunden sind, wobei die Gehäuse der beiden Anschlussteile über mehrere Anschlussöffnungen verfügen, erstens zur strömungsmäßigen Anbindung an mindestens eine Platte eines ein- oder mehrlagigen Heizkörpers, zweitens zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf, drittens zur Aufnahme einer Anschlussverschraubung zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf oder zur Aufnahme eines Ventileinsatzes und viertens zur Verbindung der beiden Gehäuseteile durch die Steigrohrleitung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Anschlussgarnitur kann sich ergeben, wenn in Abhängigkeit davon auf welcher Seite des Heizkörpers die Anschlussteile vorgesehen sind, eine seitliche Anschlussöffnung der beiden Anschlussteile entweder zur Aufnahme des Ventileinsatzes oder der Anschlussverschraubung zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf dient. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Anschlussgarnitur kann sich ergeben, wenn in Abhängigkeit davon aufweicher Seite des Heizkörpers die Anschlussteile vorgesehen sind, die nach oben bzw. nach unten gerichteten Anschlussöffnung der beiden Anschlussteile entweder zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf zur Rückführung des Heizmediums dient, oder mit einemVerschlussstopfen verschlossen ist.
Davon ausgehend ist bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass der Heizmediumvorlauf über die Anschlussverschraubung und die Steigrohrleitung zum Ventileinsatz leitbar ist und der Heizmediumrücklauf über die jeweits nach unten zeigende Anschlussöffnung der Anschlussteile rückführbar ist. In diese Anschlussöffnung zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Übergangsstück einbringbar. An die Anschlussverschraubung ist dagegen ein Anschlusswinkel zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf anschließbar, wobei zwischen der Anschlussverschraubung und dem Anschlusswinkel eine Distanzdichtung angeordnet ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass der
: &Ggr;
♦·
Anschluss als Kompaktheizkörper erfolgt, wobei die die nach oben bzw. nach unten gerichteten Anschlussöffnung der beiden Anschlussteile mit Verschlussstopfen verschlossen sind, und falls erforderlich bei Anschluß Vorlauf Garnitur - Oberteil
das Steigrohr durch einen Stopfen im unteren Anschlussteil verschließbar ist.
das Steigrohr durch einen Stopfen im unteren Anschlussteil verschließbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Anschlusssystem ist der Heizkörper über Kopf drehbar rechts- oder linksseitig anschließbar. Die Befestigungslaschen befinden sich weiterhin auf der Rückseite des Heizkörpers.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf vorteilhafte Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In
Zeichnungen und den zugeordneten Figurenbeschreibungen werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbart. Es zeigen
Figur 1: schematische Darstellung eines Systems zum Anschluss eines Heizkörpers Variante 1,
Figur 1a: Detailansicht "X" aus Figur 1,
Figur 2: schematische Darstellung eines Systems zum Anschluss eines Heizkörpers Variante 2,
Figur 2a: Detailansicht "Y" aus Figur 2,
Figur 3: schematische Darstellung eines Systems zum Anschluss eines Heizkörpers Variante 3.
Figur 1 zeigt einen Heizkörper mit einer ersten Version einer spiegelbildlich aufgebauten Anschlussgarnitur. Heizkörper mit dieser Garnitur können über
Kopf gedreht werden, d.h. die Heizkörper können links bzw. rechts angeschlossen werden. Das System umfasst die Anschlussteile 3, 3\ die über die Anschlussöffnungen d mit der Steigrohrleitung 4 verbunden sind. An der Ventileinsatzseite sind Innengewinde vorgesehen. Die Gehäuse der Anschlussteile verfügen weiter über Anschlussöffnungen b zur strömungsmäßigen Anbindung an die Platte b des Heizkörpers H. Die Öffnung c im unteren Anschlussteil 3' ist zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf R vorgesehen. Dazu muss ist ein Übergangsstück 6 in das Gehäuseteil eingesetzt werden. Die Öffnung c im oberen Anschlussteil 3 ist mit einem Stopfen 1 verschlossen. Die Öffnung a im unteren Anschlussteil 3' dient zur Aufnahme der Anschlussverschraubung 7 zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf V und im oberen Anschlussteil 3 zur Aufnahme des Ventileinsatzes 2. Darauf kann der Thermostatkopf aufgeschraubt werden (nicht dargestellt). An die Anschlussverschraubung 7 ist der Anschlusswinkel 8 anschließbar. Die Figur 1a zeigt die Garniturunterseite in vergrößerter Detailansicht.
Figur 2 zeigt einen Heizkörper mit einer ersten Version einer spiegelbildlich aufgebauten Anschlussgarnitur. Die Figur 2a zeigt wieder ein Detailansicht. Heizkörper mit dieser Garnitur können über Kopf gedreht werden, d.h. sie können links bzw. rechts angeschlossen werden. Der Unterschied zur Variante
I besteht darin, dass im Garniturunterteil zwischen der Anschlussverschraubung 7 und dem Anschlusswinkel 8 eine Distanzdichtung
I1 vorgesehen ist. Dadurch können unterschiedliche Anschlussmaße ausgeglichen werden. An der Ventileinsatzseite sind Außengewinde vorgesehen. Das Verschrauben erfolgt hier über eine Überwurfmutter 10. Auf den Ventileinsatze 2 kann der Thermostatkopf (nicht dargestellt) mit Hilfe einer Überwurfmutter 13 aufgeschraubt werden.
Die Figur 3 zeigt die Anschlussmöglichkeit als Kompaktheizkörper mit einer spiegelbildlich aufgebauten Anschlussgarnitur, wobei die Anschlussteile 3, 3" über die Steigrohrleitung 4 verbunden sind. In die nach unten gerichtete
Öffnung c der Garniturunterseite ist ein Verschlussstopfen 1" und in die nach oben gerichtete Öffnung c der Garnituroberseite ist ein Verschlussstopfen 1 vorgesehen. Falls erforderlich bei Anschluß Vorlauf Garnitur - Oberteil ist das Steigrohr 4 durch einen Stopfen 12 im unteren Anschlussteil 3' verschließbar.
Claims (10)
1. System zum Anschluss eines Heizkörpers, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, wobei an einer Seite des Heizkörpers Anschlussteile (3, 3') vorgesehen sind, die über eine Steigrohrleitung (4) miteinander verbunden sind, wobei die Gehäuse der beiden Anschlussteile (3, 3') über mehrere Anschlussöffnungen verfügen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse der beiden Anschlussteile (3, 3') über die Anschlussöffnungen (a, b, c, d) verfügen, erstens zur strömungsmäßigen Anbindung an mindestens eine Platte (P) eines ein- oder mehrlagigen Heizkörpers (H), zweitens zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf (R), drittens zur Aufnahme einer Anschlussverschraubung (7) zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf (V) oder zur Aufnahme eines Ventileinsatzes (2) und viertens zur Verbindung der beiden Gehäuseteile (3, 3') durch die Steigrohrleitung (4).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit davon auf welcher Seite des Heizkörpers (H) die Anschlussteile (3, 3') vorgesehen sind, die Anschlussöffnung (a) der Anschlussteile (3, 3') entweder zur Aufnahme des Ventileinsatzes (2) oder der Anschlussverschraubung (7) zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf (V) dient.
3. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit davon auf welcher Seite des Heizkörpers (H) die Anschlussteile (3, 3') vorgesehen sind, die Anschlussöffnung (c) der Anschlussteile (3, 3') entweder zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf (R) zur Rückführung des Heizmediums dient, oder mit einem Verschlussstopfen (1) verschlossen ist.
4. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizmediumvorlauf über die Anschlussverschraubung (7) und die Steigrohrleitung (4) zum Ventileinsatz (2) leitbar ist und der Heizmediumrücklauf über die Anschlussöffnung (c) der Anschlussteile (3, 3') rückführbar ist.
5. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anschlussöffnung (c) zum Anschluss an den Heizmediumrücklauf (R) ein Übergangsstück (6) einbringbar ist.
6. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anschlussverschraubung (7) ein Anschlusswinkel (8) zum Anschluss an den Heizmediumvorlauf (V) anschließbar ist.
7. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlussverschraubung (7) und Anschlusswinkel (8) eine Distanzdichtung (11) angeordnet ist.
8. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss als Kompaktheizkörper erfolgt, wobei die Anschlussöffnungen (c) der Anschlussteile (3, 3') mit Verschlussstopfen (1, 1') verschlossen sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (4) durch einen Stopfen (12) im unteren Anschlussteil (3') verschließbar ist.
10. System nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (H) über Kopf drehbar rechts- oder linksseitig anschließbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20215111U DE20215111U1 (de) | 2002-09-25 | 2002-09-25 | System zum Anschluss eines Heizkörpers |
EP03090220A EP1403594A1 (de) | 2002-09-25 | 2003-07-17 | System zum Anschluss eines Heizkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20215111U DE20215111U1 (de) | 2002-09-25 | 2002-09-25 | System zum Anschluss eines Heizkörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20215111U1 true DE20215111U1 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=7975589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20215111U Expired - Lifetime DE20215111U1 (de) | 2002-09-25 | 2002-09-25 | System zum Anschluss eines Heizkörpers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1403594A1 (de) |
DE (1) | DE20215111U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009003179U1 (de) | 2009-03-10 | 2010-07-22 | Hans Berg Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518568A1 (de) | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Oventrop Sohn Kg F W | Plattenheizkörper |
DE19744482C1 (de) | 1997-10-09 | 1999-01-28 | Oventrop Sohn Kg F W | Anschlußsystem für Heizkörper |
-
2002
- 2002-09-25 DE DE20215111U patent/DE20215111U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-17 EP EP03090220A patent/EP1403594A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518568A1 (de) | 1995-05-20 | 1996-11-21 | Oventrop Sohn Kg F W | Plattenheizkörper |
DE19744482C1 (de) | 1997-10-09 | 1999-01-28 | Oventrop Sohn Kg F W | Anschlußsystem für Heizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1403594A1 (de) | 2004-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211046C3 (de) | Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper | |
EP0092032B1 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
DE60211474T2 (de) | Ventil-modul für farbvorrichtung | |
DE2335915C3 (de) | Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide | |
DE20215111U1 (de) | System zum Anschluss eines Heizkörpers | |
DE2115024A1 (de) | Absperrventil, insbesondere zum Einbau zwischen Heizkörper und deren Rücklaufleitung | |
DE3313352C2 (de) | ||
DE19744482C1 (de) | Anschlußsystem für Heizkörper | |
EP0829687A2 (de) | Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe | |
DE4305694A1 (de) | Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen | |
DE29920138U1 (de) | Heizkörperrohrverbindung | |
DE8716877U1 (de) | Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge | |
DE4005745C2 (de) | ||
EP1241415B1 (de) | Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur | |
EP0635687B1 (de) | Zwischen Einrohr- und Zweirohrsystem umstellbares Heizkörperanschlussstück | |
DE2315140C3 (de) | Anschlußvorrichtung für einen mehrgliedrigen Heizkörper bei einer Einrohr-Heizungsanlage | |
DE9102762U1 (de) | Verteilerarmatur, insbesondere für Heizkessel | |
DE9306257U1 (de) | Wasserverteiler | |
EP0056788A1 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage | |
DE10215844B4 (de) | System zum universellen Anschluss eines Heizkörpers | |
DE9317935U1 (de) | Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen | |
DE10019354A1 (de) | Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers | |
DE20002137U1 (de) | Heizkörper | |
EP0728994A2 (de) | Heizkörper mit Ventileinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030327 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20030208 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20030613 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050818 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20090401 |