[go: up one dir, main page]

DE20214563U1 - Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung - Google Patents

Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung

Info

Publication number
DE20214563U1
DE20214563U1 DE20214563U DE20214563U DE20214563U1 DE 20214563 U1 DE20214563 U1 DE 20214563U1 DE 20214563 U DE20214563 U DE 20214563U DE 20214563 U DE20214563 U DE 20214563U DE 20214563 U1 DE20214563 U1 DE 20214563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
hydraulic line
profile
composite profile
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20214563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE20214563U priority Critical patent/DE20214563U1/de
Publication of DE20214563U1 publication Critical patent/DE20214563U1/de
Priority to AU2003264057A priority patent/AU2003264057A1/en
Priority to PCT/EP2003/009071 priority patent/WO2004033948A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Kennwort: „Hydraulikleitung'
Erbslöh Aluminium GmbH, Siebeneicker Str. 235, D-42553 Velbert
Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikleitung, welche aus einem strassgepressten Verbundprofil hergestellt werden kann, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen oder bei Hydrauliksteuerungen an Maschinen.
Aus der AT 405 043 B ist bereits die Verwendung eines stranggepressten Aluminiumprofilkörpers für eine Hydraulikleitung bekannt. Diese Hydraulikleitung besitzt einen Hydraulikkanal, der Hydraulikflüssigkeit von einem Versorgungskörper, beispielsweise entlang einer Fahrzeugwand transportiert. Zur Versorgung der einzelnen Steuer- bzw. Ausführungselemente werden Hydraulikschläuche benutzt, die an den Profilkörper angekoppelt sind. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass für jedes Steuerelement eine Hydraulikleitung mit Kupplung und Hydraulikschlauch Anwendung findet, dies bedeutet einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand.
Aus der DE 38 15 992 C 3 ist eine rohrleitungsartige Einrichtung zur Führung einer Hydraulikflüssigkeit bekannt, die ebenfalls aus einem
STADTSPARKASSE WUPPERTAL 7656 77 - BLZ 330 50000 CREDIT- U. VOLKSBANKEG WUPPERTAL 103490014 - BLZ 33060098 CREDIT- U. VOLKSBANK EG WUPPERTAL IBAN: DE94330600980 103 490014 COMMERZBANK AG WUPPERTAL. 4&iacgr;29*&bgr;«·>- BLZ'36,0 4.(KTQl .*
POSTBANKKÖLN 72634506- ----*-·--- VAT-No. DE 121035 988
TELEFON +49(0)2 02/255 35-0 TELEFAX +49(0)202/25535-29 • · · · e-mail: PAe @ patbumelu.de . * http J/w^w.p'ibumelu.de
: Bl&E\
j· ^UDEWIG
stranggepressten Aluminiumprofil besteht. In diesem Fall besitzt der Profilkörper mindestens zwei parallel verlaufende Strömungskanäle. In den Fällen, wo die Hydraulikleitung nicht gradlinig verlegt werden kann, sind mindestens zwei Profilkörper und ein zusätzliches Kupplungsteil zur Verbindung dieser Profilkörper notwendig. Zur Strömungsmitteldichten Verbindung der Kanäle der beiden Profilkörper werden zusätzlich Dichtkörper verwendet. Diese rohrleitungsartige Einrichtung für eine Hydraulikleitung verwendet zwar einen Profilkörper, der mit seinen Strömungskanälen die Hydraulikflüssigkeit von einer Druckmittelquelle zu verschiedenen Steuerelementen transportiert, aufgrund der
unterschiedlichen Lage der anzusteuernden Ausführungsteile oder Steuerelemente, beispielsweise Bremszylinder in einem Kraftfahrzeug, müssen zusätzlich zu diesen bekannten rohrleitungsartigen Einrichtungen weitere Profilkörper an den ersten Profilkörper angekuppelt werden, um das Strömungsmedium in eine vom gradlinigen Verlauf abweichende Richtung zu leiten. Eine solche Vorrichtung aus mehreren Profilkörpern und entsprechenden Kupplungen ist sehr aufwendig und damit teuer.
Die Verwendung von Aluminiumstrangpressprofilen, insbesondere zur Verwendung bei Hydraulikleitungen in Kraftfahrzeugen, hat jedoch den Vorteil, dass durch diese Aluminiumhydraulikleitungen Gewicht eingespart werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Hydraulikleitung, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen oder für Hydrauliksteuerungen an Maschinen, zur Verfügung zu stellen, welche auf einfache Weise hergestellt werden kann.
: &idigr; BiteEj^ejvt4el·· iajdewig
Diese Aufgabe wird durch eine Hydraulikleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bei der Herstellung der Hydraulikleitung findet ein stranggepresstes Verbundprofil gemäß Anspruch 1 Verwendung.
Das erfindungsgemäße stranggepresste Verbundprofil ist aus parallel nebeneinander angeordneten und über Abreißstege miteinander verbundenen Einzelrohren aufgebaut. Diese Einzelrohre können bei Verwendung des Verbundsprofils als Hydraulikleitung in ihren Hohlräumen die Hydraulikflüssigkeit aufnehmen. Entsprechend dem zu erwartenden Hydraulikdruck sind die Wanddicken der Profilwandung der Einzelrohre zu wählen. Ein solches Verbundprofil kann in vorteilhafter Weise in Längsrichtung aber auch um seine Längsachse verbogen werden. Ein Verbiegen des Profils entlang der Längsachse ermöglicht eine flexible Verlegung der Hydraulikleitung im Fahrzeug oder an einer Maschine. Das Verbiegen des Verbundprofils um die Längsachse führt beispielsweise zu einem kreisförmigen, mäanderförmigen oder spiralförmigen Querschnitt des Verbundprofils. Ein auf solche Art geformtes Verbundprofil ist platzsparender und kann zum Schutz gegen mechanische oder chemische Einflüsse mit einer Schutzhülle, beispielsweise einem Kunststoffschlauch, versehen werden.
Das erfindungsgemäße stranggepresste Verbundprofil kann des Weiteren in vorteilhafter Weise zu einer Hydraulikleitung verarbeitet werden. Dazu werden an dem einen Ende des Verbundprofils die Enden der Einzelrohre mit einem Versorgungsblock verbunden. Am anderen Ende des Verbundprofils werden die Einzelrohre durch Trennen der Abreißstege separiert und jedes Einzelrohr mit je einem Ausführungsteil verbunden. Dies wird dadurch realisiert, dass die einzelnen Einzelrohre über eine bestimmte Länge vom Verbundprofil weggebogen werden, wobei sich die Verbindung durch den Abreißsteg löst. Dies erfolgt für alle Einzelrohre in
• · ■
i«üdewig
entsprechender Weise. Verwendet man eine solche Hydraulikleitung für das ABS-System eines Kraftfahrzeuges, so werden die Einzelrohre des Verbundprofils auf der einen Seite mit dem ABS-Block verbunden und als Verbundprofil bis zur Hinterachse des Fahrzeuges geführt. Ab der Hinterachse verlaufen dann die separierten Einzelrohre einzeln bis zu jedem Bremszylinder, mit dem sie jeweils verbunden sind. Dies bedeutet, dass ausschließlich ein Profil für die Hydraulikleitung des ABS-Systems eingesetzt wird. Sobald der gradlinige Verlauf der Hydraulikleitung, nämlich ab der Hinterachse zu den einzelnen Bremszylindern, verlassen wird, sind keine zusätzlichen Kupplungen und weitere Hydraulikleitungen oder Hydraulikschläuche notwendig. Damit verringert sich der Aufwand für eine solche Hydraulikleitung und die entsprechenden Herstellkosten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
stranggepressten Verbundprofils,
Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht aus dem erfindungsgemäßen
Verbundprofil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein zur Herstellung einer Hydraulikleitung vorgesehenes
Verbundprofil in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 eine Hydraulikleitung mit einem flachen, stranggepressten
Verbundprofil,
Fig. 5 einen in Querschnitt durch eine Hydraulikleitung mit einem
mäanderförmig gebogenen Verbundprofil,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Hydraulikleitung mit einem
spiralförmig gebogenen Verbundprofil und
Fig. 7 eine Hydraulikleitung mit einem kreisförmig verbogenen
Verbundprofil in einer perspektivischen Darstellung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes stranggepresstes Verbundprofil 10 gezeigt. Dieses Verbundprofil 10 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das einstückig stranggepresste Verbundprofil 10 besteht aus mehreren Einzelrohren 20. Diese Einzelrohre 20 sind parallel nebeneinander angeordnet und über Abreißstege 40 miteinander verbunden. Die gezeigten Einzelrohre 20 weisen vorzugsweise einen Rundprofilquerschnitt auf und besitzen je einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum 21, der von einer Profilwandung 22 umschlossen wird. Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben die Einzelrohre 20 eine Profilwandung 22 mit einer Wanddicke w 2. Der jeweils zwei Einzelrohre 20 verbindende Abreißsteg 40 besitzt eine Wanddicke w 4, die auf jeden Fall geringer ist als die Wanddicke w 2 der Profilwandungen 22 der den Abreißsteg 40 benachbarten Einzelrohre 20. Die Breite b des Abreißsteges 40 ist möglichst gering dimensioniert, damit beim Trennen der Einzelrohre 20 kein Aluminiummaterial am Radius der Einzelrohre verbleibt. Dies wird bei Breiten b von 0,1 bis 0,3 mm erreicht. Ein solches erfindungsgemäßes Verbundprofil 10 wird durch quasikontinuierliches Strangpressen erhalten, wobei der aus der Strangpresse austretende Strang einer Trennvorrichtung zugeführt wird, vorzugsweise einer CTL-Vorrichtung, wo der Profilstrang in gewünschte Längen des Verbundprofils geteilt wird. Bei Bedarf kann der Profilstrang nach dem Verlassen der Strangpresse einer Beschichtungsvorrichtung mit anschließender Trocknung und/oder Kühlung
L ·! LtfDEWIG
·· ····
zugeführt werden. Auf diese Weise wird nach dem Trennen des Profilstranges ein beschichtetes Verbundprofil 10 erhalten. Denkbar wäre eine Zinkbeschichtung als Korrosionsschutz. Soll die Verarbeitung des Verbundprofils 10 zu einem späteren Zeitpunkt oder einem anderen Ort erfolgen, kann der Profilstrang auch zwischenzeitlich auf eine Spule aufgewickelt werden.
Das in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte bevorzugte Verbundprofil 10 weist Einzelrohre 20 mit einem Rundprofilquerschnitt auf, wobei der Querschnitt aller Einzelrohre 20 gleich groß ist. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedlich gestaltete Einzelrohre 20 im Verbundprofil 10 vorzusehen, d.h., Einzelrohre 20 mit unterschiedlichen Wanddicken w 2 der Profilwandung 21 oder mit unterschiedlich großen Hohlraumquerschnitten 22. Die Profilform ist nicht auf einen Rohrprofilquerschnitt beschränkt. Die Wanddicke w 2 der Profilwandung 22 der Einzelrohre 20 richtet sich insbesondere nach dem Anwendungszweck der Hydraulikleitung, d.h., welchen Berstdrücken diese Leitung standhalten muss. In jedem Fall ist hierbei jedoch zu gewährleisten, dass die Wanddicke w 4 des Abreißsteges 40 um wenigstens 20% geringer ist. Für ein besonders gutes Trennen der Einzelrohre 20 ist der um einen Absatz 41 zurückversetzte Abreißsteg 40, vorzugsweise mit mindestens einer Sollbruchstelle 42 versehen.
Ein solches erfindungsgemäßes stranggepresstes Verbundprofil 10 kann in vorteilhafter Weise zur Herstellung einer Hydraulikleitung, insbesondere für Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeugen oder Flugzeugen, aber auch für die Hydrauliksteuerung von Maschinen Anwendung finden. Bei einer solchen Hydraulikleitung können die benachbarten Einzelrohre 20 von der Hydraulikflüssigkeit 50 durchströmt werden und damit eine Verbindung zwischen einem Versorgungsblock 30 und verschiedenen Ausführungsteilen 60 gewährleisten. Um ein solches Hydraulikleitungssystem herzustellen, ist
ein Verbundprofil 10 notwendig, bei dem durch Vorsehen der Abreißstege 40 zwischen den Einzelrohren ein Separieren der Einzelrohre 20 auf einfache Weise möglich ist. In der Fig. 3 ist das Abbiegen der Enden 24 der Einzelrohre 20 des Verbundprofils 10 gezeigt. Durch dieses Abbiegen erfolgt gleichzeitig eine Trennung des jeweiligen Einzelrohrs 20 von dem jeweils benachbarten Einzelrohr 20.
In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel eines Hydraulikleitungssystems werden die Einzelrohre 20 an ihrem einen Ende 23 mit einem Versorgungsblock 30 verbunden. Dieser Versorgungsblock 30 verteilt die Hydraulikflüssigkeit, die er von einer Druckmittelquelle erhält, in diesem Fall gleichmäßig auf die Einzelrohre 20. Am anderen Ende des Verbundprofils 10 sind die Enden 24 der Einzelrohre 20 mit je einem Ausführungsteil 60 verbunden. Da sich die Ausführungsteile 60 an unterschiedlichen Orten im Fahrzeug oder an der Maschine befinden, verlaufen die Einzelrohre 20 in einem bestimmten Bereich C getrennt und unabhängig von den restlichen Einzelrohren 20. In dem Beispiel gemäß Fig. 4 sind die Einzelrohre 20 im Bereich B, d.h. über einen wesentlichen Bereich ihrer Längsausdehnung Teil des Verbundprofils 10 und über die Abreißstege 40 miteinander verbunden. Anschließend im Bereich C verlaufen sie als unabhängige Einzelrohre hin zu den Ausführungsteilen 60. Ist der Abstand von Versorgungsblock 30 bis zu den einzelnen Ausführungsteilen 60 unterschiedlich, so werden die Einzelrohre 20, die zu einem Ausführungsteil 60 mit kürzerer Entfernung zum Versorgungsblock 30 führen, entsprechend gekürzt. Die Fig. 4 zeigt ein Hydraulikleitungssystem, bei dem das Separieren der Einzelrohre 20 in etwa in gleicher Entfernung vom Versorgungsblock 30 erfolgt. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Es kann auch eine Anzahl der Einzelrohre 20 als Verbundprofil weitergeführt werden und erst später eine Vereinzelung erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt ein Verbundprofil, welches im Querschnitt ein Flachprofil, wie in Fig. 1 gezeigt, darstellt. Es ist jedoch auch möglich, das Verbundprofil 10 um die Längsachse L zu verbiegen. Auf diese Weise lassen sich runde Verbundprofile erzeugen, wie beispielsweise gemäß Fig. 5 ein mäanderförmig gebogenes Verbundprofil 10 oder ein spiralförmig gebogene Verbundprofil 10 gemäß Fig. 6 sowie ein kreisförmig gebogenes Verbundprofil 10 gemäß Fig. 7. Der Fig. 7 kann des Weiteren entnommen werden, dass das Verbundprofil 10 auch in Längsrichtung gebogen, d.h., flexibel verlegt werden kann und damit der entsprechenden Konstruktion des Fahrzeugs bzw. der Maschine anpassbar ist. Das Verbundprofil 10 gemäß Fig. 7 ist zusätzlich von einer Hülse 70 umgeben. Diese Hülse 70 stellt in diesem Fall einen Kunststoffschlauch dar, der die Hydraulikleitung vor äußeren Einflüssen schützt. Es ist jedoch auch möglich, die Hydraulikleitung in bekannter Weise mit einer Kunststoffschicht zu ummanteln.
• ·
Bezugszeichenliste
10 Verbundprofil
20 Einzelrohr
21 Hohlraum
22 Profilwandung
23 Ende
24 Ende
30 Versorgungsblock
40 Abreißsteg
41 Absatz
42 Sollbruchstelle
50 Hydraulikflüssigkeit
60 Ausführungsteil
70 Hülse
B Bereich von 10
b Breite von 40
C Bereich von 10
L Längsachse von 10
w2 Wanddicke von 22
w4 Wanddicke von 40

Claims (11)

1. Stranggepresstes Verbundprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, insbesondere für eine Hydraulikleitung, wobei das einstückig stranggepresste Verbundprofil (10) aus mindestens zwei Einzelrohren (20) gleicher oder unterschiedlicher Außen- oder Innengeometrie aufgebaut ist, wobei die Einzelrohre (20) eine einen Hohlraum (21) umschließende Profilwandung (22) mit einer Wanddicke (w2) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20) parallel nebeneinander angeordnet und jeweils über einen Abreißsteg (40) miteinander verbunden sind, wobei der Abreißsteg (40) eine minimale Breite (b), vorzugsweise von 0.1 bis 0.3 mm besitzt, die dem Abstand von zwei benachbarten Einzelrohre (20) entspricht und wobei der Abreißsteg (40) eine Wanddicke (w4) besitzt, die wenigstens 20% geringer ist als die Wanddicke (w2) der Profilwandung (22) der den Abreißsteg (40) benachbarten Einzelrohre (20).
2. Stranggepresstes Verbundprofil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einzelrohre (20) einen Rundprofilquerschnitt zeigen.
3. Stranggepresstes Verbundprofil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Einzelrohre (20) über einen um den Absatz (41) zurückversetzt angeordneten Abreißsteg (40) miteinander verbunden sind und dieser Abreißsteg (40) mit mindestens einer Sollbruchstelle (42) versehen ist.
4. Stranggepresstes Verbundprofil gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Oberflächen der Profilwandung (22) der Einzelrohre (20) mit einer Beschichtung versehen sind.
5. Hydraulikleitung mit mehreren Einzelrohren (20), welche in ihren Hohlräumen (21) mit Hydraulikflüssigkeit (50) gefüllt sind, wobei eine Druckveränderung der Hydraulikflüssigkeit (50) von einem Versorgungsblock (30) zu einem Ausführungsteil (60) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzelrohre (20) ausgehend von ihrem einem Ende (23) in einem Bereich (B) ihrer Längsausdehnung Bestandteil eines Verbundprofils (10) sind, wobei die Einzelrohre (20) parallel nebeneinander angeordnet sind und über einen Abreißsteg (40) miteinander verbunden sind,
in einem sich anschließenden Bereich (C) der jeweiligen Längsausdehnung der Einzelrohre (20) eine Separierung der Einzelrohre (20) durch Auftrennung der Abreißstege (40) vorliegt, so dass jedes Einzelrohr (20) bis zu seinem Ende (24) einen von dem Verlauf der restlichen Einzelrohre (20) unabhängigen Verlauf zeigt,
alle Einzelrohre (20) an ihrem einen Ende (23) in einem gemeinsamen Versorgungsblock (30) münden und
alle Einzelrohre (20) an ihrem anderen Ende (24) mit je einem Ausführungsteil (60) verbunden sind.
6. Hydraulikleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20) in dem Bereich (B) parallel nebeneinander in einem flachen Verbundprofil (10) angeordnet sind.
7. Hydraulikleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20) in dem Bereich (B) nebeneinander in einem mäanderförmig gebogenen Verbundprofil (10) sind.
8. Hydraulikleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrohre (20) in dem Bereich (B) nebeneinander in einem spiralförmig gebogenen Verbundprofil (10) angeordnet sind.
9. Hydraulikleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereichs (C) die Einzelrohre (20) abgebogen sind.
10. Hydraulikleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zur Verwendung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und/oder Flugzeugen.
11. Hydraulikleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zur Verwendung bei Hydrauliksteuerungen an Maschinen.
DE20214563U 2002-09-20 2002-09-20 Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung Expired - Lifetime DE20214563U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214563U DE20214563U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung
AU2003264057A AU2003264057A1 (en) 2002-09-20 2003-08-16 Hydraulic line, method for producing a hydraulic line, and extruded composite profile for using in one such method
PCT/EP2003/009071 WO2004033948A1 (de) 2002-09-20 2003-08-16 Hydraulikleitung und verfahren zur herstellung einer hydraulikleitung sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214563U DE20214563U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20214563U1 true DE20214563U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7975280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20214563U Expired - Lifetime DE20214563U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20214563U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012987A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage
GB2398357B (en) * 2003-02-12 2006-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic system
CN108043898A (zh) * 2018-01-23 2018-05-18 辽宁忠旺集团有限公司 一种一体式铝合金合页型材的制造方法及产品
CN113523005A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 福建祥鑫股份有限公司 一种低体积分数陶瓷颗粒增强铝基复合材料棒材的挤压方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398357B (en) * 2003-02-12 2006-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic system
DE102004012987A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage
DE102004012987B4 (de) * 2004-03-16 2006-12-28 Danfoss A/S Verfahren zum Herstellen einer Leitung einer Kälteanlage, insbesondere einer CO2-Kälteanlage
US7574885B2 (en) 2004-03-16 2009-08-18 Danfoss A/S Method for the manufacturing of a fluid conduit, particularly a fluid conduit in a CO2 refrigeration system
CN108043898A (zh) * 2018-01-23 2018-05-18 辽宁忠旺集团有限公司 一种一体式铝合金合页型材的制造方法及产品
CN113523005A (zh) * 2021-07-12 2021-10-22 福建祥鑫股份有限公司 一种低体积分数陶瓷颗粒增强铝基复合材料棒材的挤压方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426789B1 (de) Dehnschlauch zur verringerung von druckpulsationen
DE1675366C3 (de) Schlauch, insbesondere Bremsschlauch fur pneumatische Bremssysteme von gelenkig miteinander zu verbindenden Fahrzeugen
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE9003635U1 (de) Dehnschlauch zur Verringerung von Druckpulsationen
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE4225011B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
WO2011110326A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer ein fluid führenden leitung mit einem benachbarten bauteil
EP2417289A1 (de) Leitrolle für drähte
EP2964996B1 (de) Wärmegedämmtes gewelltes leitungsrohr
DE20214563U1 (de) Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einer solchen Hydraulikleitung
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
EP4118370A1 (de) Thermoplastischer schlauch sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines solchen
WO2008132120A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallverstärkten kunststoff-verbundrohrs und metallverstärktes kunststoff-verbundrohr
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP1537350B1 (de) Sanitärschlauch
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE10243714B3 (de) Hydraulikleitung und Verfahren zur Herstellung einer Hydraulikleitung sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP2061638B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylindrischen, strangförmigen teils
DE3714593C2 (de)
WO2004033948A1 (de) Hydraulikleitung und verfahren zur herstellung einer hydraulikleitung sowie stranggepresstes verbundprofil zur verwendung in einem solchen verfahren
DE1951445B1 (de) Von aussen belastbares doppelwandiges Kanalisations-Grossrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP0370134A1 (de) Sanitärschlauch aus Kunststoff
EP1380762B1 (de) Biegeausgleichswalze mit vormontierter Ölverteilungseinheit im Joch
EP2317198A1 (de) Rohr zur Führung von Wasser
DE102022208228A1 (de) Wärmeisolierte Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051012

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081013

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101018

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right