DE202143C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE202143C DE202143C DENDAT202143D DE202143DA DE202143C DE 202143 C DE202143 C DE 202143C DE NDAT202143 D DENDAT202143 D DE NDAT202143D DE 202143D A DE202143D A DE 202143DA DE 202143 C DE202143 C DE 202143C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hay
- box
- lever
- conveyor
- cloths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D84/00—Haymakers not provided for in a single one of groups A01D76/00 - A01D82/00
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Gewinnung des Heues sind nach dem erfolgten Mähen mehrere Arbeiten auszuführen,
die bisher entweder von Hand oder aber durch besondere ' verschiedenartige Maschinen
ausgeführt wurden. Das Heu muß zuerst zusammengeharkt und dann gewendet
werden; es muß hierbei umgelegt werden, so daß alle seine Teile der Luft und dem Licht
ausgesetzt werden, und ferner muß es in Haufen
ίο zusammengesetzt werden, um dann noch weiter
zu trocknen und zwecks Einfahrens leicht aufgenommen werden zu können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Maschine, welche alle diese Arbeiten
hintereinander je nach Wunsch leisten kann. Die Maschine harkt das Heu zusammen, nimmt
es auf und wendet es. Bei bestimmter Stellung einzelner Teile der Maschine wird das
aufgenommene Getreide in einem Schwaden abgelegt, wobei es also vollständig umgekehrt
wird, und schließlich ermöglicht die Maschine bei bestimmter Einstellung das Ablegen des
Heues in einzelnen Haufen. Es sind bereits Maschinen bekannt, welche es gestatten, das
mittels Fördertücher aufgenommene Heu entweder in Haufen oder in Schwaden wieder
abzulegen. Von diesen Maschinen unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß der Kasten
zur Aufnahme des Heues mit verstellbarem Boden und verstellbaren Seilen und Hinterwänden
derart ausgerüstet ist, daß je nach Einstellung das Heu gewendet, in Schwaden
abgelegt oder in Haufenform auf die Erde gesetzt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht die vorliegende 3 Erfindung.
Fig. ι ist eine schematische Seitenansicht, Fig. 2 eine Hinteransicht, und
Fig. 3 zeigt den Sammelbehälter in geschlossenem Zustand.
Von den Laufrädern 1 wird der Rahmen 2 getragen, welcher die sämtlichen Teile der
Maschine aufnimmt. Am vorderen Ende der Maschine sind unten Zinken 3 vorgesehen,
welche eine gewisse Beweglichkeit haben, um sich den Unebenheiten des Bodens anzupassen.
Sie dienen dazu, das Heu zusammenzuharken, ferner es von dem Boden aufzuharken und
anzuheben. Das so angehobene Heu wird von zwei übereinanderliegenden Fördertüchern 4
und 5 ergriffen und nach aufwärts geführt. Das obere Fördertuch 4 reicht etwas über
die Zinken 3 heraus, um das angehobene Heu sofort zu erfassen. Das obere Fördertuch 4
erhält seinen Antrieb von dem unteren Fördertuch mit Hilfe der Zahnradübersetzung 6, 7
und ist an dem oberen Ende mit dem unteren Fördertuch 5 durch die Laschen 8 verbunden,
derart, daß es etwas aufwärts schwingen kann, wenn das Heu in zu dichten Ballen zwischen
den Fördertüchern aufwärts geht, um eine Beschädigung dieser zu verhindern. Das Aufwärtsschwingen
des oberen Fördertuches 4 kann in bekannter Weise durch die Führungsbolzen 9 mit den Federn 10 begrenzt werden. Das
Heu wird von den Fördertüchern 4,5 aufwärts geführt und fällt über das untere Fördertuch
5 herab in einen kastenartigen Behälter 11.
Dieser trägt außen an der Seite den Kutschersitz 12, von dem aus ein Hebel 13 bewegt
werden kann, der die einzelnen in der Folge zu beschreibenden und als neu erachteten Teile
bewegt. Der Kasten 11 ist an seiner Hinterseite durch eine bewegliche Rückwand 14 und
unten durch eine ebenfalls bewegliche Klappe 15 abgeschlossen. Wenn das Heu gewendet werden
soll, so wird in der Stellung der Fig. 3 nur der Boden 15 von der Stange 16 abgehakt
und in die punktiert gezeichnete Stellung aufwärts geschwungen, so daß der Kasten 11
unten offen ist. Das von den Fördertüchern aufwärts beförderte Heu fällt also ohne weiteres
durch den Kasten herunter. Die Hinterwand 14, die geschlossen bleibt, dient dazu,
das herabfallende Heu gegen Wind zu schützen. Soll das Heu in einem schmalen Schwaden
abgelegt werden, so werden innerhalb des Kastens 11 die beiden Klappen 17 in der aus
Fig. 2 ersichtlichen Weise verstellt. Diese Klappen oder Sei ten wände 17 sind an Scharnieren
18 aufgehängt und werden durch die Stellbügel 19 in der gewünschten Stellung
festgehalten. Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Stellung wird das Heu, das von oben
herunterfällt, nach der Mitte zusammengeführt und in einem dünnen Schwaden abgelegt.
Um schließlich das Heu in einzelnen Haufen abzulegen, ist folgende Einrichtung getroffen: Der Hebel 13 ist um den Punkt 20 drehbar und mit den beiden Hebelarmen 21 und 22 ausgerüstet. Der Hebelarm 21 ist durch die Stange 16 mit der Klappe 15 und ferner durch die Stange 23 mit einem die Hinterwand 14 bewegenden Hebel 24 verbunden. Der Hebelarm 22 steht durch einen Lenker 25 mit einem Rahmen 26 in Verbindung, der eine Reihe zu einem Rechen vereinigter Zinken 27 trägt.
Um schließlich das Heu in einzelnen Haufen abzulegen, ist folgende Einrichtung getroffen: Der Hebel 13 ist um den Punkt 20 drehbar und mit den beiden Hebelarmen 21 und 22 ausgerüstet. Der Hebelarm 21 ist durch die Stange 16 mit der Klappe 15 und ferner durch die Stange 23 mit einem die Hinterwand 14 bewegenden Hebel 24 verbunden. Der Hebelarm 22 steht durch einen Lenker 25 mit einem Rahmen 26 in Verbindung, der eine Reihe zu einem Rechen vereinigter Zinken 27 trägt.
Die Normalstellung ist hierbei in Fig. 3 veranschaulicht. Wenn nun der Kasten 11 mit
Heu gefüllt ist, so wird der Hebel 13 aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung der Fig. 1
umgelegt. Hierbei wird die Bodenklappe 15 geöffnet und auch die Rückwand 14 nach
außen geschwungen. Der Rahmen 26 wird abwärts geschwungen und die Zinken 27 fangen
das von den Fördertüchern aufwärts geführte Heu ab, damit möglichst gleichmäßige Haufen
entstehen und nicht zwischen den einzelnen Haufen noch Heu ungeordnet herunterfällt.
Wird der Hebel 13, der eventuell mit Gegengewichten oder Federn zur Erleichterung des
Umlegens ausgerüstet werden kann, wieder in die Stellung der Fig. 3 geführt, so schließen
sich die Klappen 14 und 15 und die Zinken 27 gehen aufwärts, so daß das auf ihnen gesammelte
Heu in den Kasten fällt.
Claims (3)
1. Maschine zum Zusammenharken, Wenden und Häufeln des Heues, bei welcher,
das Heu durch Zinken zusammengeharkt und durch Fördertücher aufwärts geführt -65
wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Kastens zur Aufnahme des Heues, dessen Boden-, Hinter- und Seitenwände
so verstellt werden können, daß das Heu entweder einfach gewendet oder zu einem Schwaden zusammengedrängt . oder in
Häufelform aus dem Kasten auf die Erde gelangt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablegen des Heues
in Häufelform der Boden und die Hinterwand durch einen Hebel zwangläufig aufgeklappt
werden, wobei gleichzeitig von demselben Hebel ein aus Zinken bestehender Rechen (27) unter die Fördertücher
gelegt wird, um das während des Ablegens des Heuhaufens geförderte Heu aufzufangen,
das nach Schließen des Kastens und Aufwärtsgehen des Rechens in den Kasten hineinfällt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe von
der sie bewegenden Stange abgehängt und in senkrechter Stellung festgestellt werden
kann, wenn das Heu einfach gewendet herabfallen soll, sowie daß innerhalb des
Kastens beweglich angeordnete Seitenwände oder Bretter schräg nach innen zusammengeführt
werden können, um das herabfallende Heu zu einem schmalen Schwaden zusammenzudrängen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202143C true DE202143C (de) |
Family
ID=464647
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT202143D Active DE202143C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202143C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0917818A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-26 | Horst Staiger & Söhne GmbH | Fördereinrichtung für Rasenmäher |
US7862319B2 (en) | 2001-04-12 | 2011-01-04 | Finisar Corporation | Adjustment method, particularly a laser adjustment method, and an actuator suitable for the same |
-
0
- DE DENDAT202143D patent/DE202143C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0917818A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-26 | Horst Staiger & Söhne GmbH | Fördereinrichtung für Rasenmäher |
US6226967B1 (en) | 1997-11-03 | 2001-05-08 | Horst Staiger & Sohne Gmbh | Conveyor for lawn mower |
US7862319B2 (en) | 2001-04-12 | 2011-01-04 | Finisar Corporation | Adjustment method, particularly a laser adjustment method, and an actuator suitable for the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004009338T2 (de) | Landmaschine zum schwaden von auf dem boden liegenden produkten | |
DE2457261C3 (de) | Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut | |
DE69913258T2 (de) | Bewegbare Ballenablagevorrichtung für eine Ballenpresse | |
DE202143C (de) | ||
DE800197C (de) | Mehrreihige Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine mit geteiltem Rodeschar | |
DE2727594C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen einer Aufnehmer-Vorrichtung für Erntegut an ein zum Behandeln des Erntegutes dienendes Grundgerät | |
DE3423779A1 (de) | Anbaugeraet fuer schaufellader | |
DE2708158C3 (de) | Vorrichtung zum Laden und Transportieren von Futterrüben | |
DE3874267T2 (de) | Vereinfachte ballenpresse. | |
DE19933589A1 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter | |
DE815862C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE83796C (de) | ||
AT389028B (de) | Verfahrbare vorrichtung zum ernten von flachs mit einem ackerschlepper | |
DE2834494C2 (de) | Rübenerntemaschine | |
DE811511C (de) | Bindemaeher mit Hockensetzer | |
DE551198C (de) | Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen | |
DE1582435C3 (de) | ||
DE102022112974A1 (de) | Dosiereinrichtung zur dosierten Weiterleitung von losem Erntegut und Vorrichtung zur Verpressung von Erntegut | |
DE102019127447A1 (de) | Schwader sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Schwaders | |
AT141910B (de) | Garbensammler und -ableger für Bindemäher. | |
WO2024227476A1 (de) | Klappbares pick-up-vorsatzgerät für eine erntemaschine | |
DE157557C (de) | ||
DE7616735U1 (de) | Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen | |
DE816318C (de) | Auffang- und Reinigungstrommel fuer Erntemaschinen von Hackfruechten | |
DE407854C (de) | Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Ausreissen des Krautes |