DE20213112U1 - Meißel - Google Patents
Meißel Download PDFInfo
- Publication number
- DE20213112U1 DE20213112U1 DE20213112U DE20213112U DE20213112U1 DE 20213112 U1 DE20213112 U1 DE 20213112U1 DE 20213112 U DE20213112 U DE 20213112U DE 20213112 U DE20213112 U DE 20213112U DE 20213112 U1 DE20213112 U1 DE 20213112U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chisel
- shaft
- shank
- magnets
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 241001654170 Caladenia catenata Species 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/02—Percussive tool bits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2222/00—Materials of the tool or the workpiece
- B25D2222/72—Stone, rock or concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/141—Magnetic parts used in percussive tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Meißel, insbesondere für Steinmetzarbeiten, mit einem aus Metall bestehenden Meißelschaft (1), einer am vorderen Ende des Meißelschafts (1) angeordneten Schneide (2) und einer den Meißelschaft (1) umgebenden Umhüllung (5) aus einem vibrationsdämpfenden Material , dadurch gekennzeichnet, daß am Meißelschaft (1) mindestens ein Magnet (6, 7) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Meißel, insbesondere für Steinmetzarbeiten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Meißel ist aus der
DE 200 21 233 U1 bekannt. Dort ist der Meißelschaft zum Schutz der meißelführenden Hand vor Vibrationen von einer Umhüllung aus einem vibrationsdämpfenden Material umgeben. Durch eine derartige Umhüllung kann die Schwingungsbelastung der meißelführenden Hand auf einfache und kostengünstige Weise signifikant reduziert werden. Dennoch kann es insbesondere bei längeren und regelmäßigen Arbeiten mit derartigen Meißeln zu vibrationsbedingten Veränderungen oder Schädigungen an Kochen und Gelenken sowie zu Durchblutungsstörungen der Hände kommen. Besonders bei Steinmetzen tritt bei länger dauernden Arbeiten mit von Hand geführten vibrierenden Werkzeugen die sogenannte Weißfingerkrankheit auf. Hierbei handelt es sich um Durchblutungsstörungen, die durch Schädigungen des Nerven- und Gefäßsystems als Folge langzeitiger Vibrationseinwirkung ausgelöst werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Meißel der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine verbesserte Vorbeugung gegen vibrationsbedingte Schädigungen der meißelführenden Hand ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch einen Meißel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Meißel wird durch einen oder mehrere Magnete ein auf die meißelführende Hand einwirkendes Magnetfeld erzeugt, durch das die Durchblutung angeregt, der Stoffwechsel aktiviert sowie die Erneuerung zerstörter Zellen beschleunigt wird. Das Magnetfeld dient so zur Prophylaxe gegen vibrationsbedingte Durchblutungsstörungen und Schäden im Gefäßsystem und der peripheren Nerven der Hand. Auch zur Entzündungshemmung, Scherzlinderung oder Krampflösung kann das erzeugte Magnetfeld beitragen. Durch die Vibration des Meißels werden die Magneten relativ zu den Zellen der Hand verschoben und damit wird der Effekt des Magnetfelds auf die Zellen erhöht.
- Ein weiterer Vorteil der Magnete besteht darin, daß der Meißel auf metallischen Unterlagen haftet. Der Meißel kann so auf Metallunterlagen abgelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Meißel herunterfällt und die empfindliche Schneide beschädigt wird.
- Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- So sind in einer besonders wirkungsvollen Ausführung der Erfindung zwei einander gegenüberliegende Magnete an dem Meißelschaft angeordnet. Die Magnete sind mit Hilfe eines Klebers an dem Meißelschaft befestigt. Durch die Klebstoffschicht wird so ein unmittelbarer Kontakt der Magnete mit dem Meißelschaft verhindert, um einen magnetischen Kurzschluß und damit eine Schwächung des Magnetfeldes zu unterbinden.
- Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dort ist ein erfindungsgemäßer Meißel in unterschiedlichen Herstellungsphasen in einer links dargestellten Vorderansicht und einer rechts dargestellten Draufsicht gezeigt.
- Der schematisch dargestellte Meißel enthält einen in den oberen Darstellungen gezeigten Grundkörper mit einem aus Metall bestehenden Meißelschaft
1 und einer vorderen Schneide2 , die in der Regel aus einem in den Meißelschaft1 eingesetzten Hartmetallstück besteht. Am hinteren Ende des Meißelschafts1 ist ein Ringbund3 mit einem zylindrischen Einsteckteil4 zum Einstecken des Meißels in eine geeignete Aufnahme eines pneumatisch betätigten Meißelhammers vorgesehen. - Der Meißelschaft
1 wird von einer in den untersten Darstellungen gezeigten Umhüllung5 aus einem vibrationsdämpfenden Material umgeben. Die Umhüllung5 kann z.B. aus einem synthetischen gummielastischen Kautschuk bestehen, der gute Dämpfungseigenschaften aufweist. Durch die Umhüllung5 kann außerdem die Wärmeabgabe der Hand reduziert werden, wodurch eine durchblutungshemmende Auskühlung vermieden wird. Die Umhüllung5 weist bei der gezeigten Ausführungsform einen sich nach hinten erweiternden Querschnitt auf, so daß auch der Ringbund3 von der Umhüllung5 umgeben ist. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich. So kann die Außenform der Umhüllung5 auch an die Handform angepaßt sein. Die Umhüllung5 ist z.B. durch ein Formgießverfahren einfach herstellbar und weist nur ein geringes Gewicht auf, so daß auch die Handhabung des Meißels dadurch kaum beeinträchtigt wird. - Innerhalb der Umhüllung
5 sind zwei einander gegenüberliegende Magnete6 und7 eingebettet. Sie sind in entsprechende Aussparungen8 und9 an gegenüberliegenden Seiten des Meißelschafts1 eingeklebt. Durch die Klebstoffschicht10 wird ein unmittelbarer Kontakt der Magnete6 und7 mit dem Meißelschaft1 verhindert. Zwischen den beiden Ausnehmungen8 und9 weist der Meißelschaft1 einen verjüngten Querschnitt auf. - Die Herstellung des vorstehend beschriebenen Meißels wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
- Zunächst werden in vorderen Bereich des aus einem Werkzeugstahl bestehenden Meißelschafts
1 die beiden einander gegenüberliegenden Aussparungen8 und9 hergestellt. Dann werden die beiden Magnete6 und7 durch eine Klebstoffschicht10 innerhalb der Aussparungen8 und9 befestigt. Abschließend wird dann die aus vibrationsdämpfenden Kunststoff bestehende Umhüllung5 aufgebracht. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß der Meißelschaft1 von einer geeigneten Form umgeben und der Kunststoff bei entsprechenden hohen Temperaturen eingegossen wird. Nach dem Erstarren des flüssigen Kunststoffs kann dann die Form entfernt werden, wobei die Umhüllung fest mit dem Meißel verbunden ist. - Die Erfindung ist nicht auf das im einzelnen beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Anordnung und die Formgebung der Magnete auch in anderer Weise erfolgen. Auch die Form der Umhüllung und die Form des Meißelschafts kann je nach Anforderung entsprechend unterschiedliche Gestaltungen aufweisen.
Claims (9)
- Meißel, insbesondere für Steinmetzarbeiten, mit einem aus Metall bestehenden Meißelschaft (
1 ), einer am vorderen Ende des Meißelschafts (1 ) angeordneten Schneide (2 ) und einer den Meißelschaft (1 ) umgebenden Umhüllung (5 ) aus einem vibrationsdämpfenden Material , dadurch gekennzeichnet, daß am Meißelschaft (1 ) mindestens ein Magnet (6 ,7 ) angeordnet ist. - Meißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnet (
6 ,7 ) in die Umhüllung (5 ) eingebettet ist. - Meißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Meißelschafts (
1 ) jeweils ein Magnet (6 ,7 ) angeordnet ist. - Meißel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (
6 ,7 ) in entsprechenden Ausnehmungen (8 ,9 ) des Meißelschafts (1 ) angeordnet sind. - Meißel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (
6 ,7 ) durch eine Klebstoffschicht (10 ) an dem Meißelschaft (1 ) befestigt sind. - Meißel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelschaft (
2 ) zwischen den Ausnehmungen (8 ,9 ) einen verjüngten Querschnitt aufweist. - Meißel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelschaft (
1 ) einen Ringbund (3 ) und ein Einspannteil (4 ) am hinteren Ende enthält. - Meißel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (
5 ) einen sich nach hinten erweiternden Querschnitt aufweist. - Meißel nach einem der Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (
5 ) auch den Ringbund (3 ) umgibt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213112U DE20213112U1 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Meißel |
EP03016098A EP1391272A1 (de) | 2002-08-21 | 2003-07-16 | Meissel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213112U DE20213112U1 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Meißel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20213112U1 true DE20213112U1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=30775661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20213112U Expired - Lifetime DE20213112U1 (de) | 2002-08-21 | 2002-08-21 | Meißel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1391272A1 (de) |
DE (1) | DE20213112U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD923447S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-06-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
USD922842S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-06-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
USD922841S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-06-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
USD922840S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-06-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
USD921465S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-06-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Mortar knife |
USD1045551S1 (en) | 2023-01-06 | 2024-10-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
USD1046579S1 (en) | 2023-01-06 | 2024-10-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chisel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938099U (de) * | 1965-10-29 | 1966-05-05 | Gustav Basser | Mit drucklufthammer betriebener karosseriemeissel. |
WO1995032077A1 (fr) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Societe D'exploitation Des Ets Racodon S.A. | Dispositif de prehension et d'amortissement de chocs sur des outils de frappe |
DE20021233U1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-04-25 | Weha - Ludwig Werwein GmbH, 86343 Königsbrunn | Meißel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327516A (en) * | 1964-07-22 | 1967-06-27 | Carroll W Hoshour | Percussion tool holder |
GB2288121A (en) * | 1994-03-30 | 1995-10-11 | Lu Ke Chang | Massage device for maintaining even contact on body contours |
-
2002
- 2002-08-21 DE DE20213112U patent/DE20213112U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-16 EP EP03016098A patent/EP1391272A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1938099U (de) * | 1965-10-29 | 1966-05-05 | Gustav Basser | Mit drucklufthammer betriebener karosseriemeissel. |
WO1995032077A1 (fr) * | 1994-05-24 | 1995-11-30 | Societe D'exploitation Des Ets Racodon S.A. | Dispositif de prehension et d'amortissement de chocs sur des outils de frappe |
DE20021233U1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-04-25 | Weha - Ludwig Werwein GmbH, 86343 Königsbrunn | Meißel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1391272A1 (de) | 2004-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507262T2 (de) | Auf schlagwerkzeugen angebrachte greif- und dämpfungsvorrichtung | |
DE2700993A1 (de) | Hammer | |
DE102010060607A1 (de) | Handwerkzeugadapter | |
DE202007008534U1 (de) | Sicherheitsschraube | |
DE2228297A1 (de) | Bohrmeißel und Verfahren zur Entfernung eines Schneidelements aus einem solchen Bohrmeißel | |
DE20213112U1 (de) | Meißel | |
DE19757271A1 (de) | Werkzeug | |
EP0623702A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum verschiebesicheren Positionieren eines Bauteils | |
EP1183123B1 (de) | Spannfutter zum spannen von werkzeugen | |
DE102020118453A1 (de) | Sägeblatt, insbesondere Kreissägeblatt, mit einer Codierung und Verfahren zur Herstellung eines Sägeblatts | |
DE202020102054U1 (de) | Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse | |
DE102022128754A1 (de) | Kernbohraufsatz | |
DE102019111843A1 (de) | Zerspanungswerkzeug | |
DE202012008015U1 (de) | Halter für Rohlinge | |
DE102010053016B4 (de) | Werkzeughalter zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges und Werkzeug oder Werkzeug-Verlängerung | |
EP3845343A1 (de) | Magnetfuss | |
DE10256060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bohrgewindefräsers und danach hergestellter Bohrgewindefräser | |
DE675156C (de) | Werkzeughalter zum Einspannen eines Schneidwerkzeuges unter verschiedenen Spanwinkeln | |
DE102016003880A1 (de) | Schraube und Schraubenkopfabdeckung | |
DE10310095B4 (de) | Griffelement für ein Handwerkzeug | |
DE202024000163U1 (de) | Pressvorrichtung zur Herstellung eines Fingerskateboards und Bausatz | |
EP0809748B1 (de) | Meisselhalter für schrämm-maschinen | |
DE202015104923U1 (de) | Selbsthaltende Schutzkappe für ein Schneidwerkzeug | |
DE19959677B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken | |
DE20021233U1 (de) | Meißel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040318 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20051012 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20081017 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20101013 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |