DE20211864U1 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen - Google Patents
Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von TeilenInfo
- Publication number
- DE20211864U1 DE20211864U1 DE20211864U DE20211864U DE20211864U1 DE 20211864 U1 DE20211864 U1 DE 20211864U1 DE 20211864 U DE20211864 U DE 20211864U DE 20211864 U DE20211864 U DE 20211864U DE 20211864 U1 DE20211864 U1 DE 20211864U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- parts
- baths
- support element
- pivoting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 89
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 11
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 101100165177 Caenorhabditis elegans bath-15 gene Proteins 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
- B65G49/045—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
- B65G49/0454—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
- B65G49/0459—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
Landscapes
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen, mit Behandlungsbädern zur Behandlung der Teile im Tauchverfahren, mit einer Fördereinrichtung zum Transport der Teile, die mindestens ein außerhalb der Behandlungsbäder geführtes Tragelement aufweist, das zumindest in einer ersten Richtung beweglich geführt ist, und mit einer Aufnahme zur Befestigung mindestens eines zu behandelnden Teils, die an einer Schwenkeinrichtung verschwenkbar gehalten ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 44 10 477 Cl bekannt.
Die bekannte Vorrichtung ist zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien mit hohem Durchsatz in einer Serienfertigung geeignet. Hierbei werden die Fahrzeugkarosserien jeweils mit einem Ladeschlitten fest verbunden, der mit Hilfe von Antriebsrollen auf eine Drehvorrichtung über einem Behandlungsbecken transportiert wird. Befindet sich der Ladeschlitten in der richtigen Position auf der Drehvorrichtung über einem Behandlungsbecken, so werden die beweglichen Führungsrollen und die beweglichen Antriebsrollen aus dem Drehbereich der Drehvorrichtung herausgeführt und sodann die Drehvorrichtung betätigt. Beim Drehvorgang taucht die Drehvorrichtung mit dem Ladeschlitten und der darauf befestigten Fahrzeugkarosserie in das Behandlungsbad ein. Beim Drehvorgang wird die Fahrzeugkarosserie vollständig in das Behandlungsbad eingetaucht und kann durch eine weitere Drehung wieder aus dem Behandlungsbad herausgeführt werden. Nachdem der Ladeschlitten mit der darauf aufgenommenen Fahrzeugkarosserie sich wieder in der waagrechten Position auf der Drehvorrichtung befindet, werden die vor dem Ladeschlitten befindlichen Transporteinrichtungen wieder in den Drehbereich eingefahren und der Ladeschlitten zum nächsten Behandlungsbad weitertransportiert. Auf diese Weise bewegt sich ein Ladeschlitten nach und nach von einem Behandlungsbad zum nächsten in einer geradlinigen Transportrichtung und wird jeweils über einem Behandlungsbad durch ein Verschwenken senkrecht zur Transportrichtung in das Behandlungsbad eingetaucht.
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht auf diese Weise eine Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien in einer Serienfertigung mit hohem Durchsatz. Da sich die Transporteinrichtungen für die Ladeschlitten außerhalb der Behandlungsbäder befinden, wird außerdem eine Verschmutzung mechanisch bewegter Teile bzw.
eine Verschmutzung der Behandlungsbäder durch eingeschleppte Fremdpartikel weitgehend vermieden. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht in dem relativ komplizierten Aufbau der Antriebsmechanik für die jeweiligen Transporteinrichtungen und für die Drehvorrichtung, da eine Mehrzahl von beweglichen Antriebs- und Führungsrollen jeweils für einen Ladeschlitten vorgesehen sein muß, die mit einer Hubmechanik zur seitlichen Bewegung von Antriebselementen aus dem Drehbereich der Drehvorrichtung gekoppelt sein müssen. Da außerdem an jedem Behandlungsbad eine derartige Mechanik vorgesehen sein muß, ergibt sich insgesamt eine relativ aufwendige Anlage, die zwar für eine Serienproduktion mit hohem Durchsatz geeignet ist, für geringere Durchsätze jedoch zu aufwendig ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen zu schaffen, womit auf möglichst einfache und kostengünstige Weise eine hochwertige Oberflächenbehandlung von Teilen ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem mindestens einen Tragelement ein über einem Behandlungsbad positionierbarer Ausleger aufgenommen ist, an dem die Aufnahme mit der Schwenkeinrichtung gehalten ist.
Dabei werden die Teile jeweils an einer Aufnahme einer Schwenkeinrichtung befestigt, die jeweils an einem außerhalb der Behandlungsbäder geführten Tragelement mittels eines Auslegers gehalten ist, durch Bewegen der Tragelemente in einer ersten Richtung (x-Richtung) entlang der Behandlungsbäder zu den Behandlungsbädern transportiert und über diesen positioniert, und
durch Verschwenken um eine sich im wesentlichen parallel zur ersten Richtung (x-Richtung) erstreckende Schwenkachse in die Behandlungsbäder ein- und wieder ausgetaucht.
Erfindungsgemäß wird eine Fördereinrichtung zum Transport der Teile verwendet, die mindestens ein außerhalb der Behandlungsbäder geführtes Tragelement, vorzugsweise eine Mehrzahl von Tragelementen, aufweist. An jedem Tragelement ist eine Aufnahme zur Befestigung mindestens eines zu behandelnden Teils vorgesehen, die an einer Schwenkvorrichtung verschwenkbar gehalten ist. Die Teile können nun durch Transport der außerhalb der Behandlungsbäder geführten und angetriebenen Tragelemente von Behandlungsbad zu Behandlungsbad bewegt werden. Dabei können die zu behandelnden Teile jeweils über einem Behandlungsbad positioniert werden, da der Ausleger vom jeweiligen Tragelement über das Behandlungsbad hervorsteht, wobei in einer geeigneten Position oberhalb eines Behandlungsbades nunmehr die Schwenkeinrichtung betätigt werden kann, um die Teile in das Behandlungsbad einzutauchen, darin gegebenenfalls zu verschwenken und zum Ende der Tauchbehandlung wieder durch ein weiteres Verschwenken aus dem Behandlungsbad auszutauchen. Da sich hierbei die Fördereinrichtung für die jeweiligen Tragelemente vollständig außerhalb der Behandlungsbäder befindet, wird eine Verschmutzungsgefahr für die zu behandelnden Teile und für die Behandlungsbäder weitgehend vermieden. Da sich die Fördereinrichtung außerhalb der Behandlungsbäder befindet, ist diese für Wartungs- und Reparaturarbeiten gut zugänglich. Mittels der Schwenkeinrichtung kann das Ein- und Austauchen unter einem beliebigen Winkel erfolgen. Dadurch sind Lufteinschlüsse beim Tauchvorgang erheblich vermindert, so daß Fehlbeschichtungen vermieden werden.
•mm&bgr; ··
Die Schwenkbewegung kann auch während der Behandlungs- bzw. Beschichtungszeit innerhalb des Behandlungsbades ausgeführt werden, so daß dadurch eine intensivere Umströmung des zu behandelnden Teils möglich ist. Dadurch können auch eventuell noch vorhandene Luftblasen durch die Relativbewegung des Teils wandern, so daß auf diese Weise alle Flächen optimal vorbehandelt bzw. beschichtet werden. Je nach der Ausgestaltung der Schwenkeinrichtung und des Auslegers, an dem diese aufgenommen ist, kann die Schwenkbewegung bis zu 180° betragen oder auch eine vollständige Schwenkung um 360° oder mehr ermöglichen. Auf diese Weise können die Teile lediglich durch eine Schwenkbewegung ohne zusätzliche Hubeinrichtung in ein Behandlungsbad eingeschwenkt und anschließend wieder ausgetaucht werden. So besteht die Möglichkeit, Teile aus einer waagrechten Stellung heraus auf eine Überkopfposition im Behandlungsbad zu verschwenken. Somit lassen sich Flächen, die in hoher qualitativer Ausführung vorbehandelt und beschichtet werden müssen, so positionieren, daß sich diese mit der Sichtseite nach unten im Behandlungsbad befinden, wodurch eine Verschmutzung durch Absetzen von Partikeln auf diesen Flächen im Behandlungsbad ausgeschlossen ist. Ferner ist durch die Schwenkbewegung ein optimales Auslaufen der zu tauchenden Teile sichergestellt, und Badverschleppungen von Behandlungsbad zu Behandlungsbad werden minimiert. Komplizierte, schöpfende Teile lassen sich auf diese Weise ohne Fehlstellen beschichten.
Unter dem Begriff "Oberflächenbehandlung von Teilen" wird im Rahmen dieser Anmeldung jegliche chemische und/oder physikalische Behandlung von Teilen verstanden, wozu die für eine spätere Beschichtung der Teile übliche chemische Vorbehandlung, wie z.B. Entfetten, Spülen, Aktivieren, Zinkphosphatieren usw. ge-
hört. Alternativ dazu oder darüber hinaus ist unter dem Begriff "Oberflächenbehandlung von Teilen" auch der Beschichtungsvorgang für eine Oberflächenbeschichtung der Teile selbst zu verstehen, wozu beispielsweise ein Tauchlackieren gehören kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind zumindest einige der Behandlungsbäder in einer ersten Richtung (x-Richtung) hintereinander angeordnet, wobei die Schwenkeinrichtung eine Schwenkachse aufweist, die sich in einer Position über einem Behandlungsbad etwa parallel zur ersten Richtung (x-Richtung) erstreckt.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind ferner zumindest einige der Behandlungsbäder mit ihren Längsseiten nebeneinander angeordnet, und das mindestens eine Tragelement ist in einer Führung geführt, die sich in der ersten Richtung (x-Richtung) entlang der Stirnseiten der Bäder erstreckt.
Durch diese Maßnahmen wird ein äußerst kompakter Aufbau der Gesamtvorrichtung ermöglicht, da sich die Schwenkachse der Schwenkeinrichtung in der ersten Richtung, d.h. in der Haupttransportrichtung der Teile von Behandlungsbad zu Behandlungsbad befindet.
Auf diese Weise können die Behandlungsbäder, anders als beim Stand der Technik, jeweils mit ihren Längsseiten aneinander angrenzend angeordnet werden, während sich die Fördereinrichtung zum Transport der Tragelemente entlang der Stirnseiten der Behandlungsbäder erstreckt. Somit wird ein äußerst kompakter Aufbau der Gesamtanlage erreicht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausleger an dem mindestens einen Tragelement derart aufgenommen, daß die Schwenkeinrichtung mit der Aufnahme über einem Behandlungsbad positionierbar ist und die Aufnahme durch eine Schwenkbewegung in das Behandlungsbad ein- und austauchbar ist.
Auf diese Weise reicht eine Schwenkbewegung zum Ein- und Austauchen der Teile in ein Behandlungsbad aus.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist an dem mindestens einen Tragelement eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels derer der Ausleger in Vertikalrichtung verfahrbar am Tragelement aufgenommen ist.
Auf diese Weise kann zusätzlich zu der Verschwenkbewegung eine Hubbewegung durchgeführt werden, wodurch eine optimierte Behandlung ermöglicht wird. So können die Schwenkbewegung und die Hubbewegung je nach der Struktur der zu behandelnden Teile derart aufeinander abgestimmt werden, daß sich ein besonders günstiges Eintauchverhalten, eine Minimierung von Luftblasen während der Behandlung, eine besonders gleichmäßige Behandlung und ein optimiertes Auslaufen beim Austauchen aus dem Behandlungsbad ergibt.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Tragelementen mittels eines Umlaufförderers angetrieben, der als Schleppantrieb ausgebildet sein kann.
Auf diese Weise kann ein besonders kostengünstiger und einfacher Aufbau realisiert werden. Je nach dem gewünschten Einsatz-
zweck ist natürlich auch jede andere beliebige Antriebsart denkbar, beispielsweise ein Linearantrieb.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist die Fördereinrichtung als Umlaufförderer ausgebildet, der sich mit einem Arbeitsabschnitt entlang der Stirnseiten der Behandlungsbäder in der ersten Richtung (x-Richtung) erstreckt und mit einem Rückführabschnitt, auf dem die Tragelemente zurückgeführt werden, parallel dazu von den Behandlungsbädern beabstandet zurückgeführt ist, wobei zwischen dem Arbeitsabschnitt und dem Rückführabschnitt Kopfabschnitte gebildet sind, mit einer Übernahmeposition zur Aufnahme von zu behandelnden Teilen an einem der Kopfabschnitte und einer Übergabeposition zur Ausgabe von behandelten Teilen am anderen Kopfabschnitt.
Auf diese Weise wird eine besonders kompakte und kostengünstige Gesamtanordnung erreicht. Mittels des Umlaufförderers können nämlich sämtliche Behandlungsbäder umfahren werden. Durch die Kurvenfahrten im Übergangsbereich zwischen dem Arbeitsabschnitt bzw. dem Rückführabschnitt und den Kopfabschnitten kann das Fördergut, das in der Regel in Längsrichtung zur Anlage ankommt, unmittelbar in dieser Position an der Übernahmeposition auf die Aufnahme einer Schwenkeinrichtung übernommen werden und gelangt durch die anschließende Kurvenfahrt in die korrekte Position, in der durch Verschwenkung bzw. Hub das Eintauchen in ein Behandlungsbad erfolgt. In entsprechender Weise ist es möglich, die behandelten Teile am gegenüberliegenden Kopfabschnitt des Umlaufförderers an der Übergabeposition entweder in der ersten Richtung (x-Richtung) oder in einer Richtung senkrecht dazu auszugeben, um diese einem nachgeordneten Prozeß, beispielsweise einer Einbrennanlage, zuzuführen. Auf diese Weise werden
zusätzliche, fördertechnische Einrichtungen, wie Drehscheiben und dergleichen, vermieden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Ausleger zusätzlich zur Schwenkbewegung angehoben oder abgesenkt.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gesamtschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Aufsicht in stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zur ersten Richtung (Haupttransportrichtung) senkrechten Ebene, in stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 3 im Bereich des Behandlungsbades in einer zu der Schnittebene gemäß Fig. 3 senkrechten Schnittebene, die sich in Richtung der ersten Richtung (Haupttransportrichtung) erstreckt.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen in der Aufsicht stark vereinfacht dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Mehrzahl von Behandlungsbädern 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 mit einem rechteckförmigen Grundriß, die mit ihren Längsseiten aneinander angrenzend angeordnet sind, so daß sich die Stirnseiten in einer ersten Richtung (x-Richtung) erstrecken. Zu den Behandlungsbädern 12-21 können beispielsweise Bäder zum Tauchentfetten, Tauchspülen, Aktivieren, Zinkphosphatieren, Tauchspülen mit vollentsalztem Wasser und dergleichen mehr gehören.
Zum Transport von Teilen durch die Vorrichtung 10 hindurch und zum Ein- und Austauchen der Teile in die Behandlungsbäder 12-21 ist eine Mehrzahl von Tragelementen 36, 36a, 36b, 36c vorgesehen, von denen exemplarisch lediglich vier dargestellt sind. An jedem Tragelement 36, 36a, 36b, 36c ist ein Ausleger 41 aufgenommen, der davon hervorsteht und sich etwa in einer horizontalen Ebene erstreckt. Am äußeren Ende jedes Auslegers 41 ist eine insgesamt mit 37 bezeichnete Schwenkeinrichtung vorgesehen, mittels der eine Aufnahme 40 für zu behandelnde Teile 42 um eine Schwenkachse 38 verschwenkt werden kann, wie durch den Doppelpfeil 39 bei der Schwenkeinrichtung 37 schematisch angedeutet ist. Zu behandelnde Teile 42, bei denen es sich beispielsweise um Fahrzeugkarosserien (Rohkarosserien) handeln kann, werden jeweils auf einer Aufnahme 4 0 an einer Schwenkeinrichtung 37 aufgenommen, durch Transport der Tragelemente 36, 36a, 36b, 36c zu den jeweiligen Behandlungsbädern 12-21 bewegt, durch Betätigen der Schwenkeinrichtung 37 in diese ein- und ausgetaucht und verlassen schließlich das letzte Behänd-
• t · ·
• ·
• ·
lungsbad 21, bevor sie in einer Position, die mit der Ziffer 42' angedeutet ist, an eine nachfolgende Anlage übergeben werden können.
Zum Transport der Tragelemente 36, 36a, 36b, 36c ist eine insgesamt mit der Ziffer 22 bezeichnete Fördereinrichtung 22 vorgesehen, die als Schleppantrieb in Form eines Umlaufförderers ausgebildet ist. Die Fördereinrichtung 22 umfaßt einen Arbeitsabschnitt 24, der sich in der ersten Richtung (x-Richtung) entlang der Stirnseiten der Behandlungsbäder 12-21 erstreckt, einen sich zum Arbeitsabschnitt 24 parallel davon beabstandet erstreckenden Rückführabschnitt 26 zur Rückführung der Tragelemente, einen ersten Kopfabschnitt 28 und einen zweiten Kopfabschnitt 30. Im Bereich des ersten Kopfabschnittes 28 befindet sich das Tragelement 36 mit seiner Aufnahme 4 0 in einer Übernahmeposition 32, in der zu behandelnde Teile 42 von einer vorgeordneten Fertigungsstation in Richtung des Pfeiles 43 in der ersten Richtung (x-Richtung) zugeführt werden können und auf der Aufnahme 4 0 fixiert werden können.
Ein in der Übernahmeposition 32 übernommenes Teil 42 wird nun durch die Bewegung der Fördereinrichtung 22 aus der Übernahmeposition 32 in Richtung des Pfeiles 44 um 90° verschwenkt und gelangt sodann zu den Behandlungsbädern 12-21, an denen es, wie durch den Pfeil 45 dargestellt ist, in x-Richtung entlang transportiert wird. Nach Verlassen des letzten Behandlungsbades 21 erfolgt am Übergang vom Arbeitsabschnitt 24 zum zweiten Kopfabschnitt 30 eine weitere Verschwenkung der Tragelemente um 90°, wie durch den Pfeil 46 angedeutet ist. Es ergibt sich so am zweiten Kopfabschnitt 30 eine Übergabeposition 34, in der behandelte Teile 42' entweder in x-Richtung entnommen werden
können oder gegebenenfalls senkrecht dazu in y-Richtung seitlich verschoben werden können, wie durch den Pfeil 4 7 angedeutet ist, um an eine nachfolgende Fertigungsstation, beispielsweise eine Einbrennanlage, übergeben zu werden.
Der Aufbau der Tragelemente nebst Schwenkeinrichtungen wird nunmehr anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert.
In Fig. 2 ist ein Behandlungsbad 15 dargestellt, vor dessen Stirnfläche sich ein Tragelement 36a befindet. Das Tragelement 36a ist an einer nur schematisch dargestellten Führung 52 der Fördereinrichtung 22 aufgenommen. Vom Tragelement 36a steht ein Ausleger 41a in Richtung auf das Behandlungsbad 15 hervor, so daß sich eine am Ende des Auslegers 41a aufgenommene Schwenkeinrichtung 37a mit ihrer Schwenkachse 38a mittig über dem Behandlungsbad 15 befindet. An der Schwenkeinrichtung 37a ist eine Aufnahme 40a gehalten, in der ein zu behandelndes Teil 42" aufgenommen ist. In der in Fig. 2 dargestellten Position kann nunmehr das zu behandelnde Teil 42" durch Verschwenkung um die Schwenkachse 38a in Richtung des Doppelpfeils 51 nach unten verschwenkt werden, bis das zu behandelnde Teil 42" vollständig in das Behandlungsbad 15 eingetaucht ist. Der Schwenkvorgang kann während der Behandlungszeit zusätzlich fortgesetzt werden, um eine gleichmäßige Behandlung zu erzielen und um Luftbläschen, die an den Oberflächen anhaften könnten, möglichst weitgehend zu entfernen. Am Ende der Behandlung wird das Teil 42" wieder aus dem Behandlungsbad 15 in umgekehrter Richtung herausgeschwenkt und kann sodann durch Betätigen der Fördereinrichtung 22 weitertransportiert werden.
• · t
Im rechten Bereich von Fig. 2 ist ferner noch ein weiteres Tragelement 36c mit Ausleger 41c, Schwenkeinrichtung 37c, die um die Schwenkachse 38c verschwenkbar ist, und mit Aufnahme 40c dargestellt, die sich im Bereich des Rückführabschnittes 26 der Fördereinrichtung befindet und somit wieder in Richtung zur Übernahmeposition 32 der Fördereinrichtung zurückgeführt wird.
Eine leicht abgewandelte Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt. Der Unterschied zu der anhand von Fig. 2 erläuterten Ausführung besteht darin, daß hierbei der Ausleger 4Id nicht unmittelbar an dem jeweiligen Tragelement 36d aufgenommen ist, sondern an einer Hubeinrichtung 48, die in Richtung des Doppelpfeils 4 9 in Vertikalrichtung (z-Richtung) beweglich am Tragelement 36d aufgenommen ist. Das Tragelement 36d ist wiederum an einer Führung 54 der Fördereinrichtung 22 beweglich aufgenommen. Die am äußeren Ende des Auslegers 41d aufgenommene Schwenkeinrichtung 37d, mittels der die Aufnahme 4Od für ein Teil 42'" in Richtung des Pfeiles 50 verschwenkt werden kann, kann somit zusätzlich noch in Richtung des Pfeiles 4 9 angehoben oder abgesenkt werden.
Es versteht sich, daß hierbei die Schwenkbewegung um die Schwenkachse 38d und die Hubbewegung in Richtung des Pfeils 49 von einer zentralen Steuereinrichtung 56, bei der es sich beispielsweise um eine SPS-Steuerung handeln kann, miteinander kombiniert gesteuert werden können, um so optimierte Bedingungen für das Eintauchen und Austauchen und gegebenenfalls bestimmte Bewegungskurven während der Behandlungszeit zu erreichen.
Auf diese Weise lassen sich in Abhängigkeit von den jeweiligen zu behandelnden Teilen besonders hochwertige Oberflächenbehandlungen erzielen.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, wie ein zu behandelndes Teil 42iv auf der Aufnahme 4Od aufgenommen sein kann. Es kann beispielsweise an seinen unteren Seitenrändern auf vom Teil 42IV hin vorstehenden Endabschnitten der Aufnahme 4Od befestigt sein.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen, mit Behandlungsbädern (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) zur Behandlung der Teile (42, 42', 42", 42''', 42 IV) im Tauchverfahren, mit einer Fördereinrichtung (22) zum Transport der Teile, die mindestens ein außerhalb der Behandlungsbäder (12-21) geführtes Tragelement (36, 36a, b, c, d) aufweist, das zumindest in einer ersten Richtung (x- Richtung) beweglich geführt ist, und mit einer Aufnahme (40, 40a, c, d) zur Befestigung mindestens eines zu behandelnden Teils (42, 42', 42", 42''', 42 IV), die an einer Schwenkeinrichtung (37, 37a, c, d) verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Tragelement (36, 36a-d) ein über einem Behandlungsbad (12-21) positionierbarer Ausleger aufgenommen ist, an dem die Aufnahme (40, 40a, c, d) mit der Schwenkeinrichtung (37, 37a, c, d) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Behandlungsbäder (12-21) in der ersten Richtung (x-Richtung) hintereinander angeordnet sind, wobei die Schwenkeinrichtung (37, 37a, c, d) eine Schwenkachse aufweist, die sich in einer Position über einem Behandlungsbad etwa parallel zur ersten Richtung (x-Richtung) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Behandlungsbäder (12-21) mit ihren Längsseiten nebeneinander angeordnet sind, und daß das mindestens eine Tragelement (36, 36a, b, c, d) in einer Führung (52, 54) geführt ist, die sich in der ersten Richtung (x-Richtung) entlang der Stirnseiten der Bäder (12-21) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (41, 41a, c, d) an dem mindestens einen Tragelement (36, 36a-d) derart aufgenommen ist, daß die Schwenkeinrichtung (37, 37a, c, d) mit der Aufnahme (40, 40a, c, d) über einem Behandlungsbad (12-21) positionierbar ist und die Aufnahme (40, 40a, c, d) durch eine Schwenkbewegung in das Behandlungsbad (12-21) ein- und austauchbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung (48), mittels derer der Ausleger (41d) in Vertikalrichtung (x-Richtung) verfahrbar am Tragelement (36d) aufgenommen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Tragelementen (36, 36a-d) mittels eines Umlaufförderers angetrieben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (22) als Umlaufförderer ausgebildet ist, der sich mit einem Arbeitsabschnitt (24) entlang der Stirnseiten der Behandlungsbäder (12-21) in der ersten Richtung (x-Richtung) erstreckt und mit einem Rückführabschnitt (26), auf dem die Tragelemente (36, 36a-d) zurückgeführt werden, parallel dazu von den Behandlungsbädern (12-21) beabstandet zurückgeführt ist, wobei zwischen dem Arbeitsabschnitt (24) und dem Rückführabschnitt (26) Kopfabschnitte (28, 30) gebildet sind, mit einer Übernahmeposition (32) zur Aufnahme von zu behandelnden Teilen (42, 42', 42", 42''', 42 IV) an einem (30) der Kopfabschnitte (30, 32) und einer Übergabeposition (34) zur Ausgabe von behandelten Teilen (42, 42', 42", 42''', 42 IV) am anderen Kopfabschnitt (32).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (56), die zumindest mit der Schwenkeinrichtung (37, 37a, c, d) oder der Fördereinrichtung (22) oder der Hubeinrichtung (48) zur Steuerung gekoppelt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20211864U DE20211864U1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen |
DE10239484A DE10239484A1 (de) | 2002-01-21 | 2002-08-21 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202625A DE10202625A1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen |
DE20211864U DE20211864U1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20211864U1 true DE20211864U1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=26010967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20211864U Expired - Lifetime DE20211864U1 (de) | 2002-01-21 | 2002-01-21 | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20211864U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121628A1 (de) | 2017-09-19 | 2018-08-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Tauchbehandlung eines Bauteils |
-
2002
- 2002-01-21 DE DE20211864U patent/DE20211864U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017121628A1 (de) | 2017-09-19 | 2018-08-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Tauchbehandlung eines Bauteils |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0749395B1 (de) | Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien | |
EP1320418B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken | |
EP2242712B1 (de) | Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen | |
EP2231492B1 (de) | Tauchbehandlungsanlage | |
EP1343709B1 (de) | Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
EP2242711B2 (de) | Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems | |
DE29724558U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
AT509670B1 (de) | Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes | |
DE10210942B4 (de) | Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
DE3024195C2 (de) | Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder | |
DE20105676U1 (de) | Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
DE102011013415A1 (de) | Tauchbehandlungsanlage für Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
EP3498382A1 (de) | Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen | |
EP1467935B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur oberfl chenbehandlung von teil en | |
DE102017107389A1 (de) | Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
DE20211864U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen | |
DE19950892B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen | |
DE10202625A1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen | |
DE102010052367B4 (de) | Anordnung zur Oberflächenbehandlung und Verwendung dieser Anordnung | |
DE10210981A1 (de) | Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien | |
DE19954203C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen | |
DE102023111061B3 (de) | Vorrichtung zum Drehen einer Werkstücktrageinheit sowie Fördersystem für eine Tauchbehandlungsanlage | |
DE10239484A1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen | |
DE4302532C2 (de) | Anlage zum Vorbehandeln von metallischen Teilen | |
EP0613733B1 (de) | Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050311 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080312 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100304 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |