[go: up one dir, main page]

DE20211232U1 - Verschlussdeckel - Google Patents

Verschlussdeckel

Info

Publication number
DE20211232U1
DE20211232U1 DE20211232U DE20211232U DE20211232U1 DE 20211232 U1 DE20211232 U1 DE 20211232U1 DE 20211232 U DE20211232 U DE 20211232U DE 20211232 U DE20211232 U DE 20211232U DE 20211232 U1 DE20211232 U1 DE 20211232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
annular groove
sealing seat
inner part
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20211232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20211232U priority Critical patent/DE20211232U1/de
Priority to DE50310902T priority patent/DE50310902D1/de
Priority to US10/521,458 priority patent/US20060151498A1/en
Priority to EP03730044A priority patent/EP1523613B1/de
Priority to PCT/EP2003/005097 priority patent/WO2004009973A1/de
Priority to AT03730044T priority patent/ATE417192T1/de
Publication of DE20211232U1 publication Critical patent/DE20211232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

• ·«
S:\IB5DUP\DUPANM\200206\35310104-ALL09018.doc
Anmelder:
Heinrich Reutter
Theodor-Heuss-Str. 12
71336 Waiblingen
35310104 18.07.2002
FUH/EMZ
Titel: Verschlussdeckel Be s ehreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlussdeckel für Öffnungen an Behältern, insbesondere an Kraftfahrzeugkühlern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen aus der DE 100 12 184 Al bekannten Verschlussdeckel ist am Ventilkörper in einer radial offenen asymmetrischen Nut ein O-Ring gehalten, der sich an die als Dichtsitz ausgebildete Ringrandfläche des Deckelinnenteils anlegt und so eine Strömungsverbindung zwischen Behälterinnerem und Behälteräußerem abdichtet. Wird bei einem bestimmten oberen Grenzwert des Behälterinnendrucks die
Federkraft, die den Ventilkörper an den Dichtsitz andrückt überwunden, wird die Strömungsverbindung geöffnet. Da der aus der asymmetrischen radialen Ringnut freiliegende Bereich des O-Ringes unmittelbar in der Entlüftungsströmung liegt, besteht eine Gefahr darin, dass durch unmittelbaren Strömungsdruck und/oder durch Entlüftungsströmungsverwirbelungen der O-Ring aus seinem Sitz bzw. der Ringnut ausgetrieben wird. Dies bedeutet, dass die Entlüftungsöffnung zeitverzögert zur Wirkung kommt und/oder dass ein korrektes Schließen der Strömungsverbindung nach der Entlüftung nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschlussdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen zwischen dem Deckelinnenteil und dem zugewandten Ventilkörper angeordneter O-Ring beim Öffnen des Entlüftungsströmungsweges eine definierte Entspannung erfährt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlussdeckel der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass mit dem Abheben des Ventilkörpers und damit dem Öffnen der Entlüftungsströmungsverbindung der O-Ring in der Ringnut verbleibt, da durch die Hinterlüftung des O-Rings in der Ringnut eine definierte Entspannung des O-Ringes erreicht und ein Klebenbleiben des O-Ringes an der zugewandten Dichtfläche
des Ventilkörpers vermieden ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 die Lüftungstaschen an der dem Strömungsdurchtritt zwischen Ventilkörper und Deckelinnenteil abgewandten Seite des O-Ringes vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Lüftungstaschen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 3 bis 5.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in längsgeschnittener Darstellung den Deckelinnenteil eines Verschlussdeckels für einen Kraftfahrzeugfühler mit einer Überdruck/Unterdruck-Ventilanordnung in einer Stellung nach Erreichen eines Grenzwertes des Behälterinnendrucks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1, jedoch in geschlossener Ausgangsstellung und bei anstehendem Behälterinnendruck.
Der in der Zeichnung dargestellte Verschlussdeckel 11 für bspw. einen Kraftfahrzeugkühler besitzt in nicht dargestellter Weise einen mit einer Betätigungshandhabe versehenen Deckelaußenteil, an welchem ein Deckelinnenteil 14 mit einer Unterdruck/Überdruck-Ventilanordnung 15 gehalten ist. In Gebrauchslage ist der Verschlussdeckel 11 an einem nicht dargestellten Kühlerstutzen fixiert bzw. aufgeschraubt. Dabei ragt der Deckelinnenteil 14 in Richtung auf das Kühlerinnere in dem Kühlerstutzen vor. Ein außenliegender strichpunktiert angedeuteter O-Ring 16 dichtet den Deckelinnenteil 14 gegen die Kühlerstutzenwandung ab. Der Überdruckteil der Ventilanordnung 15 ist zweistufig ausgebildet und dient dazu, dass in einer ersten Überdruckstufe ein Leerkochen des Kühlers verhindert und in einer zweiten Überdruckstufe Sicherheit gegen Schäden am Kühlersystem wegen zu hohen Überdrucks gewährleistet ist.
Der Überdruckteil der Ventilanordnung 15 besitzt im Inneren des Deckelinnenteils 14 einen ersten Ventilkörper 17 und einen zweiten Ventilkörper 18 sowie einen dritten Ventilkörper 19. Dabei ist der erste Ventilkörper 17 in Richtung zur Deckelaußenseite oberhalb des zweiten Ventilkörpers 18 angeordnet, während der dritte Ventilkörper 19 koaxial innerhalb des zweiten Ventilkörpers 18 aufgenommen ist.
Der erste Ventilkörper 17 ist nach Art eines auf dem Kopf stehenden Ventiltellers ausgebildet, auf dessen zum Kühlerinneren zugewandten Seite eine mit einer axial nach
innen gewandten Dichtfläche versehene ringförmige Dichtung 21 angebracht ist. Der erste Ventilkörper 17 wird von einer dem Kühlerinneren abgewandten Seite her von einer nur strichpunktiert angedeuteten Schließdruckfeder 22 beaufschlagt, die sich andernends in nicht dargestellter Weise am Deckelinnenteil 14 mittelbar abstützt. Mittels der Schließdruckfeder 22 ist der erste Ventilkörper 17 in Richtung auf das Kühlerinnere vorgespannt. Über die als flacher Dichtring ausgebildete Dichtung 21 sitzt der erste Ventilkörper 17 auf einem ersten ringförmigen Dichtsitz 24 des zweiten Ventilkörpers 18 auf. Der einstückige zweite Ventilkörper 18 besitzt ein Haubenteil 26, das an seiner freien Stirn mit dem ersten Dichtsitz 24 versehen ist, und ein vom Boden 28 des Haubenteils 26 zum Kühlerinneren weisenden konzentrischen und hohlzylindrischen Aufnahmeteil 27 für den dritten Ventilkörper 19. Der Boden 28 zwischen Haubenteil 26 und Aufnahmeteil 27 ist außenumfangsseitig mit einem Bund versehen, dessen Unterseite 29 einen zweiten Dichtsitz gegenüber dem Deckelinnenteil 14 bildet. Diesem zweiten Dichtsitz 28 zugeordnet ist ein innenliegender O-Ring 31, der in einer Ringnut 30 aufgenommen ist, die in einem Kragenrand 32 des Deckelinnenteils 14 derart angeordnet ist, dass sie nach axial oben (dem Boden 28 des zweiten Ventilkörpers 18 zugewandt) offen ist. Der Kragenrand 32 ist zwischen einem den ersten Ventilkörper 17 sowie das Haubenteil 26 des zweiten Ventilkörpers 18 aufnehmenden innendurchmessergrößeren hohlzylindrischen oberen Bereich des Deckelinnenteils 14 und einem das Aufnahmeteil 27 des zweiten Ventilkörpers 18
umgebenden innendurchmesserkleineren unteren Bereich des Deckelinnenteils 14 ausgebildet. An diesem unteren Bereich ist der Deckelinnenteil 14 mit einer axialen Öffnung 33 zur Strömungsverbindung mit dem Behälterinneren versehen. Durch die Schließdruckfeder 22 ist im in Figur 1 nicht dargestellten Ausgangszustand der erste Ventilkörper 17 mit seiner ersten Ringdichtung 21 gegen den ersten Dichtsitz 24 des zweiten Ventilkörpers 18 gedrückt, welcher seinerseits mit seinem zweiten Dichtsitz gegen die zweite Ringdichtung (O-Ring 31) am Deckelinnenteil 14 gedrückt ist.
Die nach axial nach oben offene Ringnut 30 im Kragenrand 32 des Deckelinnenteils 14 ist mit Lüftungstaschen 35 versehen, die durch vom durchmessergrößeren Innenumfangsrand der Ringnut
30 ausgehende Schlitze 36 gebildet sind. Die Schlitze 36 verlaufen über die gesamte axiale Tiefe der Ringnut 30. Die Schlitze 36 bzw. Lüftungstaschen sind in einer Vielzahl (hier 16) gleichmäßig verteilt über den Umfang der Ringnut 30 angeordnet (Figur 2). Figur 1 zeigt eine bei vom O-Ring 31 abgehobenem zweiten Ventilkörper 18 erfolgte Strömungsverbindung 40 vom Behälterinneren zur Behälteraußenseite zwischen der Innenkante des Kragenrandes 32 und dem unteren Deckelinnenteilbereich sowie zwischen zweitem Dichtsitz 28 und O-Ring 31. Figur 2 zeigt außerdem die Lage des O-Ringes 31 in der Ringnut 30 bei verschlossenem Entlüftungsweg 40, d.h. in einer Position, in der der zweite Ventilkörper 18 mit seinem zweiten Dichtsitz 28 auf den O-Ring
31 im Deckelinnteil 14 unter der Wirkung der Schließdruckfeder
• t
• ·
22 aufliegt. In dieser die Strömungsverbindung bzw. den Entlüftungsweg 40 druckdicht abdichtenden Schließstellung ist der O-Ring 31 durch die Anordnung der Lüftungstaschen 35 und im Bereich dieser Lüftungstaschen sich radial wellenförmig ausbauchend zusammengedrückt. Dies heißt, dass bei Öffnen des Entlüftungsweges 40 unter dem Einfluss eines über den betreffenden Grenzwert befindenden Behälterinnendrucks eine definierte Entspannung des O-Ringes 31 erfolgen kann, mit dem Ergebnis, dass der O-Ring 31 nicht axial abheben kann, sondern in jedem Falle in der Ringnut 30 verbleibt.
Zu den Betriebsverhältnissen im Verschlussdeckel 11 ist folgendes anzumerken. In der nicht dargestellten Ausgangsbetriebsstellung sitzt der erste Ventilkörper 17 auf dem zweiten Ventilkörper 18 (entsprechend Figur 1) und der zweite Ventilkörper 18 anders als in Figur 1 dargestellt auf dem Deckelinnenteil 14 bzw. auf den O-Ring. 31. Wird ein erster Grenzwert des Behälterinnendrucks überschritten, wird der erste Ventilkörper 17 entgegen seiner Schließdruckfeder angehoben, da eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und der Unterseite des ersten Ventilkörpers 17 am dicht schließenden dritten Ventilkörper 19 vorbei und durch den zweiten Ventilkörper 18 hindurch besteht. Durch Öffnen einer ersten Strömungsverbindung kann Luft aus dem über dem flüssigen Kühlermedium befindlichen Luftpolster nach außen strömen und dadurch den Überdruck kompensieren oder abbauen. Der zweite Ventilkörper 18 bleibt abdichtend gegen den Kragenrand 32 des Deckelinnenteils 14 gedrückt. Wird der
sogenannte Überdruck nach unterhalb des ersten Grenzwertes wieder abgebaut, gelangt der erste Ventilkörper 17 wieder in dichtende Anlage mit dem zweiten Ventilkörper 18. Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck auch während oder nach dem Entweichen des Luftpolsters weiter, führt dies dazu, dass flüssiges Kühlermedium an die Unterseite von zweitem und drittem Ventilkörper 18 und 19 gelangt, sich in beim eingangs genannten Stand der Technik erläuterter Weise ein Staudruck ergibt, der zu einer axialen Bewegung des dritten Ventilkörpers 19 entgegen seiner dritten Druckfeder 43 führt; durch diese Abdichtbewegung des dritten Ventilkörpers 19 wird die erstgenannte Strömungsverbindung verschlossen. Ein Abbau des Druckes führt wieder zu einer Rückbewegung des dritten Ventilkörpers 19 und Öffnen dieses Verbindungsweges, nachdem die erstgenannte Strömungsverbindung wieder verschlossen ist. Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck weiter, wird bei Überschreiten eines oberen Sicherheitsdruckgrenzwertes der zweite Ventilkörper 18 entgegen der auf dem ersten Ventilkörper 17 lastenden ersten Schließdruckfeder 22 vom 0-Ring 31 des Deckelinnenteils 14 abgehoben, so dass die sogenannte zweite Strömungsverbindung 40 geöffnet wird und der genannte sehr hohe Überdruck abgebaut werden kann (vgl. Figur D ·
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Figur 1 ferner ein Unterdruckventilkörper 57 innerhalb des ersten Überdruckventilkörpers 17 zeigt.
Es versteht sich, dass die in Figur 2 dargestellte Anzahl der Lüftungstaschen auch kleiner oder größer sein kann, und dass die Lüftungstaschen auch in unregelmäßiger Anordnung längs des Umfanges der Ringnut angeordnet sein können. Des Weiteren ist es möglich, die Lüftungstaschen statt am durchmessergrößeren Innenumfang der Ringnut an dem durchmesserkleineren Umfang der Ringnut nach radial innen vorzusehen. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lüftungstaschen durch konisch verlaufende oder gestuft geformte Schlitze gebildet.

Claims (5)

1. Verschlussdeckel (11) für Öffnungen an Behältern, insbesondere Kraftfahrzeugkühlern, mit an einem Deckelaußenteil gehaltenen Deckelinnenteil (14), in dem eine Ventilanordnung (15) zum Freigeben und Sperren einer Strömungsverbindung (40) zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren gehalten ist, wobei die Ventilanordnung (15) einen hin- und herbewegbaren Ventilkörper (18) aufweist, der gegen einen Dichtsitz am Deckelinnenteil (14) federnd vorgespannt gedrückt ist und der bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes des Behälterinnendrucks vom Dichtsitz abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz am Deckelinnenteil (14) durch einen in einer axial offenen Ringnut (30) gehaltenen O-Ring (31) gebildet ist und dass die Ringnut (30) durch an einem Umfangsrand vorgesehene Lüftungstaschen (35) radial erweitert ist.
2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungstaschen (35) an den Außenumfangsrand der Ringnut (30) radial anschließen.
3. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungstaschen (35) über die gesamte Tiefe der Ringnut (30) verlaufen.
4. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungstaschen (35) über den Umfang der Ringnut (30) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungstaschen (35) durch schmale radiale Schlitze (36) gebildet sind.
DE20211232U 2002-07-18 2002-07-18 Verschlussdeckel Expired - Lifetime DE20211232U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211232U DE20211232U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verschlussdeckel
DE50310902T DE50310902D1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel
US10/521,458 US20060151498A1 (en) 2002-07-18 2003-05-15 Closure cap
EP03730044A EP1523613B1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel
PCT/EP2003/005097 WO2004009973A1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel
AT03730044T ATE417192T1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211232U DE20211232U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verschlussdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211232U1 true DE20211232U1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29594707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211232U Expired - Lifetime DE20211232U1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Verschlussdeckel
DE50310902T Expired - Fee Related DE50310902D1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310902T Expired - Fee Related DE50310902D1 (de) 2002-07-18 2003-05-15 Verschlussdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060151498A1 (de)
EP (1) EP1523613B1 (de)
AT (1) ATE417192T1 (de)
DE (2) DE20211232U1 (de)
WO (1) WO2004009973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107420A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Grohe Ag Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102484851B1 (ko) * 2016-12-13 2023-01-05 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템용 압력캡

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002439U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verschlußdeckel für einen Behälter
DE10012184A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Heinrich Reutter Verschlussdeckel

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008002A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Reutter GmbH Metallwarenfabrik, 7050 Waiblingen Verschlussdeckel insbesondere fuer einen kraftfahrzeugkuehler
DE3146824C2 (de) * 1981-11-26 1999-09-02 Reutter Metallwaren "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE3150231A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen Verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kuehlerstutzen eines kraftfahrzeugs
FR2646405B1 (fr) * 1989-04-28 1993-02-12 Bailly Comte Ets Bouchon de securite pour circuit sous pression
JP2555789B2 (ja) * 1991-03-26 1996-11-20 豊田合成株式会社 フユーエルキヤツプ
EP0582025B1 (de) * 1992-08-07 1996-03-20 Bing-Jye Cherng Angetriebener Kraftstofftankdeckel für Kraftfahrzeuge
JP3543833B2 (ja) * 1993-12-24 2004-07-21 株式会社アステア 給油口キャップ
ES2121626T3 (es) * 1994-06-01 1998-12-01 Heinrich Reutter Tapa de cierre fijable a un manguito de deposito.
US5791507A (en) * 1995-12-04 1998-08-11 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with two-part closure body
WO1997048616A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Heinrich Reutter Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
DE29611514U1 (de) * 1996-07-02 1997-10-30 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlußdeckel mit temperaturabhängiger Abschraubsicherung
US6446826B1 (en) * 1997-02-11 2002-09-10 Stant Manufacturing Inc. Seal for filler neck closure assembly
EP0983201A4 (de) * 1997-04-21 2002-07-31 Stant Mfg Inc Verschliessbarer deckel für kraftstofftank
WO1999005026A2 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Stant Manufacturing Inc. Fuel cap
DE19753592A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Heinrich Reutter Verschlußdeckel
DE19753597A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6213331B1 (en) * 1998-02-09 2001-04-10 Shaw Aero Development, Inc. Fuel cap having biased seal
US6705481B2 (en) * 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe
US6325233B1 (en) * 1998-10-06 2001-12-04 Stant Manufacturing Inc. Quick-on torque-override filler neck cap
BR9915440A (pt) * 1998-11-18 2001-08-07 Heinrich Reutter Fecho para um tanque de combustìvel de um veìculo automotor
US6230918B1 (en) * 1999-01-21 2001-05-15 Stant Manufacturing Inc. Quick-on filler neck cap
DE19923775A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE19923774A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
CA2371908C (en) * 1999-09-10 2006-07-11 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank closure with cap ejector spring
US20030150859A1 (en) * 2000-03-14 2003-08-14 Heinrich Reutter Sealing cap
DE10034761A1 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel
DE10035729A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Verdrehsicherung
DE20012722U1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
CA2419980C (en) * 2000-09-18 2005-01-11 Stant Manufacturing Inc. Torque-limit signal system for filler neck cap
DE20107582U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Behälterverschluß und Verschlußdeckel eines derartigen Behälterverschlusses
DE20108735U1 (de) * 2001-05-23 2002-10-02 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10132661A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
US6648160B2 (en) * 2001-07-17 2003-11-18 Matthew Jon Hotch Flush fuel cap
DE20120676U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10164676A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Heinrich Reutter Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10164669A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Reutter Heinrich Abschraubsicherungsvorrichtung für Behälter
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter, Heinrich, 71336 Waiblingen Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
JP2004035016A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Nifco Inc 燃料タンク用キャップ装置
JP4219229B2 (ja) * 2003-07-18 2009-02-04 株式会社アステア 給油口キャップ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002439U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verschlußdeckel für einen Behälter
DE10012184A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Heinrich Reutter Verschlussdeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107420A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Grohe Ag Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310902D1 (de) 2009-01-22
WO2004009973A8 (de) 2005-03-31
WO2004009973A1 (de) 2004-01-29
EP1523613A1 (de) 2005-04-20
US20060151498A1 (en) 2006-07-13
EP1523613B1 (de) 2008-12-10
ATE417192T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509223A2 (de) Verschlussdeckel für einen Behälter, insbesondere einen Kraftfahrzeugkühler
EP1303687B9 (de) Verschlussdeckel mit verdrehsicherung
EP1268993B1 (de) Verschlussdeckel
DE20201082U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE2912687C3 (de) Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps
DE20012722U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE69303058T2 (de) Druckentlastungsventil mit Hilfsdruckvorrichtung
EP1264087B1 (de) Verschlussdeckel
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
WO2002090202A1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE102009033711A1 (de) Überströmventil
EP0520135B1 (de) Überdruckventileinrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP1523613B1 (de) Verschlussdeckel
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE20316580U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE3803166A1 (de) Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE102017103133B4 (de) Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE10012184A1 (de) Verschlussdeckel
DE10015563A1 (de) Verschlussdeckel
DE20008319U1 (de) Ventilanordnung
EP3815792A1 (de) Schaumpumpe
DE2907104C3 (de) Verschlußvorrichtung für Einfüllstutzen von Wasserkästen, insbesondere solchen von Fahrzeugkühlern
DE952057C (de) Druckluftanlage fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101005

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right