[go: up one dir, main page]

DE20210614U1 - Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit

Info

Publication number
DE20210614U1
DE20210614U1 DE20210614U DE20210614U DE20210614U1 DE 20210614 U1 DE20210614 U1 DE 20210614U1 DE 20210614 U DE20210614 U DE 20210614U DE 20210614 U DE20210614 U DE 20210614U DE 20210614 U1 DE20210614 U1 DE 20210614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
unit
fastening device
lever
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olho Sinsheim De GmbH
Original Assignee
Utescheny AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utescheny AG filed Critical Utescheny AG
Priority to DE20210614U priority Critical patent/DE20210614U1/de
Publication of DE20210614U1 publication Critical patent/DE20210614U1/de
Priority to CN038161036A priority patent/CN1665699A/zh
Priority to PCT/DE2003/001903 priority patent/WO2004005070A1/de
Priority to BR0312523-8A priority patent/BR0312523A/pt
Priority to DE10392764T priority patent/DE10392764D2/de
Priority to US11/027,029 priority patent/US20060038429A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/026Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps characterised by the fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen, insbesondere Dachhaltegriffe oder dergleichen, an eine erste Formwandeinheit, insbesondere Formhimmel eines Fahrzeugs, und an eine zweite Formwandeinheit, insbesondere Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, mit einer Lagereinrichtung mit einer durchgehenden Ausnehmung, zumindest einem in die Ausnehmung zu Befestigungszwecken einbringbaren Befestigungsmittel, wobei die Lagereinrichtung eine Anschlageinheit aufweist, die im vor- beziehungsweise endmontierten Zustand, das heißt nachdem die Lagereinrichtung bereichsweise in eine an der ersten Formwandeinheit vorhandenen ersten Ausnehmung durchgeführt ist, an der Innenoberfläche der ersten Formwandeinheit anliegt.
STAND DER TECHNIK
Es sind bügelartige Dachhaltegriffe für Fahrzeuge bekannt, deren Schenkelenden jeweils an einem Lagerbock drehbar gelagert sind. Die Lagerböcke werden über Befestigungsmittel an der Rohbaukarosserie des Fahrzeugs befestigt, wobei zwischen Rohbaukarosserie und Dachhaltegriff ein Formhimmel zu montieren ist. Derartige Dachhaltegriffe sind beispielsweise in der europäischen Patentschrift 685 359, 569 022 oder dem deutschen Gebrauchsmuster 295 06 397 beschrieben.
35
-2-
• *r ♦ · ·♦·« ·* ♦ ♦
UTE-153gDE *; «e#; # j I,·*,} J * .*
Uo. Juli ZUU/: »«» c» (9 « c· ·««·
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung und ein Bauteil mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung anzugeben, die sich am Wenig-Bauteile-Prinzip orientiert, kostengünstig hergestellt werden kann, eine einfache Vormontage an der ersten Formwandeinheit ermöglicht, Vorteile hinsichtlich der Endmontage an der zweiten Formwandeinheit bietet und eine einfache Demontage gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Lagereinrichtung zumindest einen um eine Drehachse drehbaren Befestigungshebel aufweist, der mit dem Befestigungsmittel direkt oder indirekt in Wirkverbindung steht, derart, dass beim Einbringen des Befestigungsmittels um einen definierten ersten Einbringweg der Befestigungshebel nach außen geschwenkt und fixiert wird, so dass ein klemmender Anschluss der ersten Formwandeinheit zwischen dem Befestigungshebel und der Anschlageinheit herstellbar ist (Vormontagezustand) , wobei der Anschluss an die zweite Formwandeinheit durch definiertes weiteres Einbringen des Befestigungsmittels um einen zweiten Einbringweg herstellbar ist (Endmontagezustand).
Eine besonders bevorzugte erste erfindungsgemäße Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass das
UTE-153gDE &idigr; &bgr;.*&iacgr; · &idigr; &iacgr; .* · I I .*
08. JuIi 2002 ··· ·* ·· · ·· ····
-3-
Befestigungsmittel als Schraube mit einer ihren Schrauben-. schaft bereichsweise umgebenden Buchse ausgebildet ist, wobei im nicht montierten Zustand die eine Stirnseite der Buchse am Schraubenkopf und die andere Stirnseite der Buchse bereichsweise an dem Befestigungshebel anliegt und im Vormontagezustand der Befestigungshebel bereichsweise an der Außenwandung der Buchse anliegt.
Eine vorteilhafte zweite erfindungsgemäße Ausführungs-Variante zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel als Einsteckniet ausgebildet ist, wobei im nicht montierten Zustand die der Kopfseite des Einsteckniets gegenüberliegende Stirnseite des Einsteckniets mit dem Befestigungshebel in Kontakt steht und im Vormontagezustand der Befestigungshebel bereichsweise an der Außenwandung des Einsteckniets anliegt, wobei an die Lagereinrichtung zwei Spreizschenkel angeformt sind, die durch weiteres Einbringen des Einsteckniets um den zweiten Einsteckweg in einer Ausnehmung der zweiten Formwandeinheit befestigbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das Befestigungsmittel unverlierbar lösbar an der Befestigungsvorrichtung vorhanden ist.
Die Umsetzung des Wenig-Teile-Prinzips wird erfindungsgemäß dadurch möglich, dass die Befestigungsvorrichtung bereits an das Bauteil angeschlossen ist. Somit wird dem Vormonteur ein Gesamtbauteil zur Verfügung gestellt, das er lediglich in einfacher Art und Weise an der ersten Formwandeinheit (Formhimmel) anschließen kann. Nach der Vormontage der Bauteile über die Befestigungsvorrichtung an dem Formhimmel wird dieser an den Automobilhersteller geliefert, der den Formhimmel mit Bauteilen in einfacher Art und Weise an die Rohbaukarosserie des Fahrzeugs montieren kann.
UTE-153gDE *· *tt\ a\ ·,·*,· J* ,·
08. Juli 2002 · ..· ·..· * ·..·.».
-4-
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsvariante ist das Befestigungsmittel im nicht montierten Zustand über eine als dünne, durchdringbare, plattenartige Sicherungseinheit an der Befestigungsvorrichtung unverlierbar lösbar gehalten.
Besonders vorteilhaft ist es hinsichtlich Funktionalität und wirtschaftlicher Herstellbarkeit, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante die Sicherungseinheit so anzuordnen, dass sie einen überwindbaren Anschlag für das Ende des ersten Einbringweges bildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist die unverlierbar lösbare Befestigung des Befestigungsmittels an der Befestigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Rasteinheit aufweist, die in nicht montiertem Zustand in einer in der durchgehenden Ausnehmung der Lagereinrichtung vorhandenen ersten Gegenrasteinheit lösbar einrastbar ist und/oder die im Vormontagezustand in einer in der durchgehenden Ausnehmung der Lagereinrichtung vorhandenen zweiten Gegenrasteinheit lösbar einrastbar ist.
Die definierte Position des Befestigungsmittels innerhalb der Lagereinrichtung im vormontierten Zustand wird in zuverlässiger Art und Weise durch die zweite Gegenrasteinheit gewährleistet.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsvariante, die einen einfachen Montagevorgang ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die Rasteinheit als Vorsprungeinheit, insbesondere mit Teilkreisprofilquerschnitt, und die erste und zweite Gegenrasteinheit als Nuteinheit, insbesondere mit Teilkreiskontur, ausgebildet ist oder umgekehrt.
UTE-i53gDE ; ·#4; , · ; ,· . ; ;
08. Juli 2002 .&igr;. .." *,,· I ',.· '
-5-
Bevorzugt sind zumindest zwei diametral gegenüberliegende Befestigungshebel vorhanden. Es können jedoch auch mehrere Befestigungshebel vorhanden sein.
In einer besonders vorteilhaften, wirtschaftlich herstellbaren Ausgestaltung ist die Drehachse des Befestigungshebels durch ein angespritztes Filmscharnier gebildet.
Der Befestigungshebel kann auch als separates Bauteil, insbesondere eingeklipstes Bauteil, ausgebildet sein.
Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Weiterbildung, die eine dauerhaft zuverlässige Funktion und einen einfachen Vor- und Endmontagevorgang gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass der Befestigungshebel eine erste Anlagefläche und eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Anlagefläche angeordnete zweite Anlagefläche aufweist, wobei im nicht montierten Zustand die Stirnseite des Befestigungsmittels bereichsweise an der ersten Anlagefläche anliegt und durch Einbringen des Befestigungsmittels um den ersten Einbringweg (Vormontagezustand) , der Befestigungshebel um ca. 90° (Altgrad) drehbar ist, derart, dass in diesem Vormontagezustand die erste Anlagefläche an der Seitenwandung des Befestigungsmittels und die zweite Anlagefläche an der ersten Formwandeinheit anliegt.
Ein besonders großer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung liegt darin, dass sie in einfacher Art und Weise demontiert werden kann. Bei der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante mit Einsteckniet wird in einfacher Art und Weise der Einsteckniet gezogen und dann kann die Befestigungsvorrichtung abgezogen werden.
Bei der ersten Ausführungsvariante mit dem als Schraube mit Buchse ausgebildeten Befestigungsmittel wird die einfache
UTE-153gDE *· ·&bgr;&bgr;· j J ,'" . J «* *
08. Juli 2002 .;. ..·*'' ? *.'.:
-6-
Demontage dadurch gewährleistet, dass die Buchse eine dem Befestigungshebel zugeordnete Schlitzausnehmung aufweist, die so angeordnet ist, dass sie sich im Endmontagezustand auf gleicher Höhe wie der Befestigungshebel befindet, wobei die Innenkontur der Schlitzausnehmung so ausgebildet ist, dass der Befestigungshebel zumindest bereichsweise durch die Schlitzausnehmung hindurchschwenkbar ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante, die besonders wirtschaftlich hergestellt werden kann, ist die Befestigungsvorrichtung oder zumindest die Lagereinrichtung als Kunststoffteil, insbesondere gespritztes Kunststoffteil, ausgebildet.
Ein erfindungsgemäßer Formhimmel für den Innenraum eines Fahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass er zumindest ein Bauteil mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung in der oben beschriebenen Art aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit angeschlossenem Bauteil ist das Wenig-Bauteile-Prinzip optimal umgesetzt. Dem Vormonteur wird lediglich ein Bauteil geliefert, der dieses kostengünstig im Rahmen einer einfachen Vormontage an dem Dachhimmel befestigen kann. Bei der Endmontage des Dachhimmels mit den über die Befestigungsvorrichtung angeschlossenen Bauteilen ist es besonders vorteilhaft, an der Rohbaukarosserie an den Stellen, an denen die Befestigungsvorrichtung angeschlossen werden soll, muldenförmige Ausbuchtungen vorzusehen, die geeignet sind, hinsichtlich ihrer Querschnittsform den über den Dachhimmel überstehenden Bereich der Lagereinrichtung aufzunehmen. Dadurch wird bereits eine relativ genaue Vorpositionierung der Montagestellung des Dachhimmels ermöglicht, da die für den Anschluss des Befestigungsmittels in der Rohbaukarosserie vorgesehene Ausnehmung bereits in der Achsenrichtung des Befestigungsmittels liegt. _7_
UTE-153gDE 5 #„S .«*·*·»·· ·*
-7-
Weitere Aus führungs formen und Vorteile der Erfindung ergeben , sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematischer Schnitt durch einen Dachhaltegriff mit angeschlossener Befestigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante, wobei das Befestigungsmittel als Schraube mit Schraubenbuchse ausgebildet ist, die auf Befestigungshebel einwirkt, im nicht montierten Zustand,
Fig. 2 schematische Schnittdarstellung des Dachhaltegriffes gemäß Fig. 1 im am Dachhimmel vormontierten Zustand,
Fig. 3 schematische Schnittdarstellung des Dachhaltegriffs gemäß Fig. 2 im an der Rohbaukarosserie montierten Zustand,
Fig. 4 schematische Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 (ohne Rohbaukarosserie, Dachhimmel und Dachhaltegriff) , 35
UTE-153gDE
08. Juli 2002
Fig. 5 schematischer Schnitt durch einen Dachhaltegriff mit angeschlossener Befestigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante, wobei das Befestigungsmittel als Einsteckniet ausgebildet ist, der auf Befestigungshebel einwirkt, im nicht montierten Zustand,
Fig. 6 schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7 schematische Schnittdarstellung der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 5 im am Dachhimmel vormontierten Zustand und
Fig. 8 schematische Schnittdarstellung der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 7 im an der Rohbaukarosserie montierten Zustand.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 10 dargestellt, die an einen Dachhaltegriff 12 angeschlossen ist. Der schwenkbare Anschluss des Dachhaltegriffs 12 an die Befestigungsvorrichtung 10 ist in den Figuren nicht näher dargestellt. Derartige Anschlusskonstruktionen sind dem Stand der Technik zu entnehmen.
Die Befestigungsvorrichtung 10 weist eine Lagereinrichtung 14 mit einer umfangsmäßig angeformten Anschlageinheit 24 auf, die als Vorsprungeinheit ausgebildet ist. In Fig. 1 oberseitig sind zwei Schenkel 48 an die Lagereinrichtung 14 angeformt, zwischen denen eine Schlitzausnehmung 46, die zu den Seiten und nach oben hin offen ist, vorhanden ist (siehe Fig. 4).
UTE-153gDE
08. Juli 2002
Die Lagereinrichtung 14 weist eine von unten nach oben durchgehende Ausnehmung 16 auf. Innerhalb der durchgehenden Ausnehmung 16 und auch innerhalb der Schiitzausnehmung 4 6 ist ein Befestigungsmittel angeordnet, das als Schraube 18 mit einem Schraubenschaft 32 und einem Schraubenkopf 34 ausgebildet ist.
Um den Schraubenschaft 32 der Schraube 18 herum ist eine Buchse 30 angeordnet, deren Außenwandung bereichsweise an der Innenwandung der durchgehenden Ausnehmung 16 anliegt.
In der Schlitzausnehmung 4 6 ist jeweils nach außen versetzt zur Längsachse der Schraube 18 ein Befestigungshebel 28 vorhanden, der um eine Drehachse 2 6 drehbar ist. Jeder Befestigungshebel besitzt eine in Fig. 1 nach unten weisende horizontale erste Anlagefläche 40 und eine rechtwinklig zur ersten Anlagefläche 40 vorhandene, in Fig. 1 nach außen weisende zweite Anlagefläche 42. Die Länge der Buchse 30 ist so gewählt, dass sie mit ihrer unteren Stirnseite innenseitig am Schraubenkopf 34 und mit ihrer oberen Stirnseite an der ersten Anlagefläche 40 jedes Befestigungshebels 28 anliegt. Im oberen Endbereich der Schenkel 48 ist als Schraubensicherung eine als durchdringbare Platteneinheit ausgebildete Sicherungseinheit 36 angespritzt, wodurch die Schraube 18 mit Buchse 30 unverlierbar in der Lagereinrichtung 14 gehalten ist.
In Fig. 1 ist der nicht montierte Zustand der Befestigungsvorrichtung 10 mit Dachhaltegriff 12 dargestellt. In diesem Zustand wird das Bauteil an den Vormonteur geliefert.
Die Schraube 18 mit der Buchse 30 ist mit einem vorgegebenen Überstand zur unteren Stirnseite der Lagereinrichtung 14 in der durchgehenden Ausnehmung 16 (durch die Sicherungseinheit 36 gehalten) angeordnet.
UTE-153gDE ' *..&idigr; .Ji.*
08. Juli 2002 ·&iacgr;· ··" '..* I
-10-
Bei der Vormontage werden zunächst die beiden Schenkel 48 der Befestigungsvorrichtung 10 in eine an einem Formhimmel 20 vorhandene erste Ausnehmung 44 eingeführt, bis die Anschlageinheit 24 an der Unterseite des Formhimmels 20 anliegt (siehe Fig. 2). Als nächster Montagevorgang wird die Schraube 18 in Drehung versetzt, so lange bis sie den Einbringweg El (Fig. 1) zurückgelegt hat. Während des Einbringens der Schraube 18 wirkt die Buchse 30 auf die zwei Befestigungshebel 28 ein, derart, dass sie eine Drehung um ihre jeweilige Drehachse 26 nach außen durchführen. Nach Erreichen der ersten Einbringposition (Pfeil El) schlägt die obere Stirnseite der Buchse 30 an das Filmscharnier 36 an, das einen zuverlässigen eindeutigen Vormontageanschlag bildet. Die Befestigungshebel 28 sind in diesem Zustand um zirka 90° (Altgrad) nach außen geschwenkt, so dass die zweite Anlagefläche 42 mit der Oberseite des Formhimmels zur Anlage kommt. Gleichzeitig liegt in diesem Zustand die erste Anlagefläche 40 an der Seitenwandung der Buchse 30 an. Somit ist der Formhimmel 20 zwischen der Anschlageinheit und der zweiten Anlagefläche 42 klemmend gehalten. Dieser Vormontagezustand ist in Fig. 2 dargestellt.
In diesem Vormontagezustand wird der Formhimmel 20 mit über die Befestigungsvorrichtung 10 angeschlossenem Dachhaltegriff an den Automobilhersteller geliefert, der dann den Formhimmel mit Dachhaltegriff an eine Rohbaukarosserie 22 eines Fahrzeugs anschließt (Fig. 3) .
Bei der Endmontage gemäß Fig. 3 ist es besonders vorteilhaft, dass die Rohbaukarosserie 22 im Bereich des Anschlusses der Befestigungsvorrichtung 10 eine Vertiefungsmulde 72 aufweist, die im Wesentlichen etwa die Kontur der oberseitig über den Formhimmel 20 überstehenden Schenkel und Befestigungshebel 28 der Befestigungsvorrichtung 10 entspricht. In der Mitte der Mulde 72 ist eine zweite
UTE-153gDE
08. Juli 2002
Ausnehmung 74 vorhanden, in die die Schraube 18 unter , Zurücklegung des Einbringweges E2 (Fig. 2) eingeschraubt wird, wodurch eine dauerhaft zuverlässige Verbindung zwischen Rohbaukarosserie 22 und Formhimmel 20 mit Befestigungsvorrichtung 10 und Dachhaltegriff 12 gewährleistet ist. Das Vorsehen der Mulde 72 bringt montagetechnisch große Vorteile, da beim Ansetzen des Formhimmels 20 bereits eine Vorpositionierung erzielt wird, die eine einfache Endmontage gewährleistet.
Der Dachhaltegriff 12 ist als Klappgriff ausgebildet, der entgegen einer in den Figuren nicht dargestellten Federeinheit um eine Drehachse 38 drehbar gelagert ist. Die Federeinheit wirkt derart auf den Klappgriff 12 ein, dass er im Normalzustand die in Fig. 3 dargestellte Position, das heißt im Wesentlichen parallel zum Formhimmel 20, einnimmt. Entgegen der Wirkung dieser Federeinheit kann dann der Dachhaltegriff 12 manuell aufgeklappt werden. Um den Schraubenkopf 34 der Schraube 18 während des Vormontage-Vorgangs und Endmontagevorgangs freizuhalten, ist zusätzlich ein Abdeckelement 7 6 vorhanden, das den Dachhaltegriff rastend in Offen-Stellung hält (wie in Fig. 1 und 2 dargestellt) . Nach Abschluss der Montage kann dieses lösbar angespritzte Abdeckelement 7 6 seiner Rastfunktion enthoben werden und als Abdeckung gemäß Fig. 3 aufgeklipst werden, so dass die Schraube 18 bei montierter Vorrichtung 10 nach außen hin nicht sichtbar ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 10 hat den weiteren großen Vorteil, dass sie problemlos wieder demontiert werden kann, was sich hinsichtlich der Recycling-Problematik positiv auswirkt. Zum Demontieren wird die Schraube 18 aus der Befestigungsvorrichtung 10 durch Drehen herausgeschraubt. Dadurch wird die Verbindung mit der Rohbaukarosserie 22 gelöst. Die Verbindung mit dem Form-
UTE-153gDE 08. Juli 2002
• · ♦
-12-
himmel 20 wird durch einfaches Herausziehen der Befestigungsvorrichtung 10 aus der ersten Ausnehmung 44 gelöst. Dies ist dadurch möglich, da in der Außenwandung der Buchse 30 Schiitzausnehmungen 4 6 im Endmontagezustand gegenüberliegend der Position der Befestigungshebel 28 vorhanden sind, die eine Innenkontur aufweisen, derart, dass die Befestigungshebel 28 durch sie hindurchgeschwenkt werden können. Die Schlitzausnehmungen 4 6 sind so an der Buchse 30 angeordnet, dass sie im Endmontagezustand gemäß Fig. 3 auf Höhe der Befestigungs-hebel 28 angeordnet sind. Wird nun die Lagereinheit 14 mit Buchse 30 von dem Formhimmel 20 abgezogen, so können die Befestigungshebel 28 durch die jeweiligen Schlitzausnehmungen 4 6 nach innen schwenken, so dass die Lagereinrichtung 14 abgezogen werden kann.
15
In den Figuren 5 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung 50 dargestellt, die hinsichtlich der Vormontage nach demselben Prinzip von sich auf spreizenden Befestigungshebeln 62 arbeitet. Die Befestigungsvorrichtung 50 weist eine Lagereinrichtung 52 mit einer als Vorsprung ausgebildeten umlaufenden Anschlageinheit 58 auf. Die Anschlageinheit 58 kommt mit der Unterseite des Formhimmels 20 zum Anschlag. Die Lagereinrichtung 52 besitzt ebenfalls eine durchgehende zentrale Ausnehmung 56, in die ein Befestigungsmittel 54 eingeführt werden kann, das als Einsteckniet 54 ausgebildet ist. In den Figuren oberseitig sind an die Lagereinheit 52 zwei nach oben weisende, beabstandet angeordnete Spreizschenkel 70 vorhanden, zwischen denen ein Schlitz 78 ausgebildet ist, in dem die nach außen versetzt zur durchgehenden Ausnehmung 56 an einer Drehachse 60 drehbar befestigten Befestigungshebel 62 angeordnet sind. Die Befestigungshebel 62 entsprechen von ihrer konstruktiven Ausgestaltung her den Befestigungshebeln 28 der Befestigungsvorrichtung 10 und werden nicht nochmals detailliert beschrieben.
UTE-153gDE 08. Juli 2002
-13-
05 10
Die Befestigungsvorrichtung 50 ist darüber hinaus an einen in Fig. 5 schematisch dargestellten Dachhaltegriff 12 angeschlossen, wobei der Anschluss in Fig. 5 symbolisch durch den Symbolpfeil V dargestellt ist.
In Fig. 5 ist die Befestigungsvorrichtung 50 im nicht montierten Zustand dargestellt. Der Schaft 80 des Einsteckniets 54 besitzt eine Rasteinheit 64, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als nach außen geringfügig überstehende gerundete Vorsprungeinheit umlaufend ausgebildet ist.
Die durchgehende Ausnehmung 5 6 weist eine erste Gegenrasteinheit 66 und eine im Abstand - entsprechend dem Einbringweg El - angeordnete zweite Gegenrasteinheit 68 auf. Beide Gegenrasteinheiten 66, 68 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als umlaufende gerundete Nut, entsprechend der Formkontur der Rasteinheit 64 ausgebildet. Im nicht montierten Zustand ist die Rasteinheit 64 in der ersten Gegenrasteinheit 66 lösbar eingerastet, so dass der Einsteckniet 54 unverlierbar an der Lagereinrichtung 52 vorhanden ist. In diesem Zustand schlägt die dem Kopf 82 des Einsteckniets 54 gegenüberliegende Stirnseite des Schaftes 80 jeweils an die erste Anlagefläche 40 der beiden Befestigungshebel 62 an.
Zur Vormontage der Befestigungsvorrichtung 50 an dem Formhimmel 20 wird die Lagereinrichtung 52 mit ihren Spreizschenkeln 70 in die erste Ausnehmung 44 des Formhimmels 20 eingeführt, bis die Anschlageinheit 58 an die Unterseite des Formhimmels 20 anschlägt. Danach wird der Einsteckniet 54 um das Einbringmaß El in die durchgehende Ausnehmung 56 verschoben, so dass sich wie im obigen Ausführungsbeispiel bereits beschrieben die Befestigungshebel 62 um zirka 90° (Altgrad) nach außen drehen und mit der Oberseite des
-14-
08. Juli 2002 »J. ♦»* '·.' ! %.*.;..
Formhimmels 20 mit ihren zweiten Anlageflächen 42 zur Anlage , kommen. Da in diesem Zustand die ersten Anlageflächen 4 0 der Befestigungshebel 62 an der Außenwandung des Einsteckniets 54 anliegen, sind die Befestigungshebel 62 in ihrer Position fixiert. In diesem vormontierten Zustand rastet die Rasteinheit 64 des Einsteckniets 54 in die zweite Gegenrasteinheit 68 der durchgehenden Ausnehmung 56 ein, wodurch eine eindeutige Vormontageposition des Einsteckniets 54 gewährleistet ist. Dieser Zustand ist in Fig. 7 dargestellt.
Bei der Endmontage werden die Spreizschenkel 70 in die zweite Ausnehmung 74 der Vertiefungsmulde 72 der Rohbaukarosserie 22 eingeführt und anschließend wird der Einsteckniet 54 um das Einbringmaß E2 (Fig. 7) in die durchgehende Ausnehmung 56 weiter eingeschoben, bis der Kopf 82 an der Unterseite der Lagereinrichtung 52 anschlägt. Der Schaft des Einsteckniets 54 verschiebt sich bis in den Schlitz 78 der Spreizschenkel 70, die dadurch spreizend in der zweiten Ausnehmung 74 der Rohbaukarosserie 22 zuverlässig fixiert werden. Außenseitig weisen die Spreizschenkel 70 Anschlussnute 84 auf, die im Wesentlichen der Wandstärke der Rohbaukarosserie 22 im Bereich der Vertiefungsmulde 72 entsprechen. In diese Nute 84 greift die Wandung der Rohbaukarosserie 22 im montierten Zustand ein.
Zum Lösen der Verbindung wird in einfacher Art und Weise zunächst der Einsteckniet 54 abgezogen. Danach kann die Lagereinrichtung 52 mit ihren Spreizschenkeln 70 abgezogen werden, da die Befestigungshebel 62 bei abgezogenem Einsteckniet 54 frei nach innen schwenken können und die spreizende Wirkung des Einsteckniets 56 aufgehoben ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann auch für Beleuchtungsvorrichtungen, Kleiderhaken, Brillenfächer, Ablagefächer oder dergleichen an der Karosserie zu befestigenden Bauteilen eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Befestigungsvorrichtung (10; 50) zum Anschluss von Bauteilen, insbesondere Dachhaltegriffe oder dergleichen, an eine erste Formwandeinheit, insbesondere Formhimmel (20) eines Fahrzeugs, und an eine zweite Formwandeinheit, insbesondere Rohbaukarosserie (22) eines Fahrzeugs, mit
- einer Lagereinrichtung (14; 52) mit einer durchgehenden Ausnehmung (16; 56),
- zumindest einem in die Ausnehmung (16; 56) zu Befestigungszwecken einbringbaren Befestigungsmittel (18; 54),
- wobei die Lagereinrichtung (14; 52) eine Anschlageinheit (24; 58) aufweist, die im montierten Zustand, das heißt nachdem die Lagereinrichtung (14; 52) bereichsweise in eine an der ersten Formwandeinheit vorhandenen ersten Ausnehmung (44) durchgeführt ist, an der Innenoberfläche der ersten Formwandeinheit (20) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lagereinrichtung (14; 52) zumindest einen um eine Drehachse (26; 60) drehbaren Befestigungshebel (28; 62) aufweist,
- der mit dem Befestigungsmittel (18; 54) direkt oder indirekt in Wirkverbindung steht, derart, dass beim Einbringen des Befestigungsmittels (18; 54) um einen definierten ersten Einbringweg (E1) der Befestigungshebel (28; 62) nach außen geschwenkt und fixiert wird, so dass ein klemmender Anschluss der ersten Formwandeinheit (20) zwischen dem Befestigungshebel (28; 62) und der Anschlageinheit (24; 58) herstellbar ist (Vormontagezustand), wobei der Anschluss an die zweite Formwandeinheit (22) durch definiertes weiteres Einbringen des Befestigungsmittels (18; 54) um einen zweiten Einbringweg (E2) herstellbar ist (Endmontagezustand)
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Befestigungsmittel als Schraube (18) mit einer ihren Schraubenschaft (32) bereichsweise umgebenden Buchse (30) ausgebildet ist, wobei im nicht montierten Zustand die eine Stirnseite der Buchse (30) am Schraubenkopf (34) und die andere Stirnseite der Buchse (30) bereichsweise an dem Befestigungshebel (28) anliegt und im Vormontagezustand der Befestigungshebel (28) bereichsweise an der Außenwandung der Buchse (30) anliegt.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Befestigungsmittel als Einsteckniet (54) ausgebildet ist, wobei im nicht montierten Zustand die der Kopfseite (82) des Einsteckniets (54) gegenüberliegende Stirnseite des Einsteckniets (54) mit dem Befestigungshebel (62) in Kontakt steht und im Vormontagezustand der Befestigungshebel (62) bereichsweise an der Außenwandung des Einsteckniets (54) anliegt, wobei an die Lagereinrichtung (52) zwei Spreizschenkel (70) angeformt sind, die durch weiteres Einbringen des Einsteckniets (54) um den zweiten Einsteckweg (E2) in einer Ausnehmung der zweiten Formwandeinheit (22) befestigbar sind.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Befestigungsmittel (18; 54) unverlierbar lösbar an der Befestigungsvorrichtung (10; 50) vorhanden ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Befestigungsmittel (18) in nicht montiertem Zustand über eine als dünne, durchdringbare, plattenartige Sicherungseinheit (36) an der Befestigungsvorrichtung (10; 50) unverlierbar lösbar gehalten ist.
- . Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Sicherungseinheit (36) vorhanden ist, die so angeordnet ist, dass sie einen überwindbaren Anschlag für das Ende des ersten Einbringweges (E1) bildet.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Befestigungsmittel (54) eine Rasteinheit (64) aufweist, die in nicht montiertem Zustand in einer in der durchgehenden Ausnehmung (56) der Lagereinrichtung (52) vorhandenen ersten Gegenrasteinheit (66) lösbar einrastbar ist und/oder die im Vormontagezustand in einer in der durchgehenden Ausnehmung (56) der Lagereinrichtung (52) vorhandenen zweiten Gegenrasteinheit (68) lösbar einrastbar ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Rasteinheit (64) als Vorsprungeinheit, insbesondere mit Teilkreisprofilquerschnitt, und die erste und zweite Gegenrasteinheit (66, 68) als Nuteinheit, insbesondere mit Teilkreiskontur, ausgebildet ist oder umgekehrt.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest zwei diametral gegenüberliegende Befestigungshebel (28; 62) vorhanden sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drehachse (26; 60) durch ein angespritztes Filmscharnier gebildet ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungshebel (28; 62) als separates Bauteil, insbesondere eingeklipstes Bauteil, ausgebildet ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Befestigungshebel (28; 62) eine erste Anlagefläche (40) und eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Anlagefläche (40) angeordnete zweite Anlagefläche (42) aufweist, wobei im nicht montierten Zustand die Stirnseite des Befestigungsmittels (18; 54) bereichsweise an der ersten Anlagefläche (40) anliegt und durch Einbringen des Befestigungsmittels (18; 54) um den ersten Einbringweg (E1, (Vormontagezustand) der Befestigungshebel (28; 62) um ca. 90° (Altgrad) drehbar ist, derart, dass in diesem Vormontagezustand die erste Anlagefläche (40) an der Seitenwandung des Befestigungsmittels (18; 54) und die zweite Anlagefläche (42) an der ersten Formwandeinheit (20) anliegt.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Buchse (30) eine dem Befestigungshebel (28) zugeordnete Schlitzausnehmung (46) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie sich im Endmontagezustand auf gleicher Höhe wie der Befestigungshebel (28) befindet, wobei die Innenkontur der Schlitzausnehmung (46) so ausgebildet ist, dass der Befestigungshebel (28) zumindest bereichsweise durch die Schlitzausnehmung hindurchschwenkbar ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Befestigungsvorrichtung (10; 50) oder die Lagereinrichtung (14; 52) als Kunststoffteil, insbesondere gespritztes Kunststoffteil ausgebildet ist.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eine Befestigungsvorrichtung (10; 50) mit dem Bauteil (12) eine Baueinheit bildet.
16. Formhimmel für den Innenraum eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass
- er zumindest ein Bauteil mit zumindest einer Befestigung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche aufweist.
DE20210614U 2002-07-08 2002-07-08 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit Expired - Lifetime DE20210614U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210614U DE20210614U1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
CN038161036A CN1665699A (zh) 2002-07-08 2003-06-10 用于将结构件连接在第一和第二模制壁件上的固定装置
PCT/DE2003/001903 WO2004005070A1 (de) 2002-07-08 2003-06-10 Befestigungsvorrichtung zum anschluss von bauteilen an eine erste und zweite formwandeinheit
BR0312523-8A BR0312523A (pt) 2002-07-08 2003-06-10 Dispositivo de fixação; e revestimento de teto moldado para o interior de um veìculo
DE10392764T DE10392764D2 (de) 2002-07-08 2003-06-10 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
US11/027,029 US20060038429A1 (en) 2002-07-08 2004-12-30 Fastening device for connecting structural parts to a first and second molded wall unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210614U DE20210614U1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210614U1 true DE20210614U1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7973002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210614U Expired - Lifetime DE20210614U1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
DE10392764T Withdrawn - After Issue DE10392764D2 (de) 2002-07-08 2003-06-10 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392764T Withdrawn - After Issue DE10392764D2 (de) 2002-07-08 2003-06-10 Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060038429A1 (de)
CN (1) CN1665699A (de)
BR (1) BR0312523A (de)
DE (2) DE20210614U1 (de)
WO (1) WO2004005070A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002214B4 (de) * 2006-01-16 2011-03-24 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung, insbesondere für Handgriffe für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US7934760B2 (en) * 2009-03-24 2011-05-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Assist grip assemblies
CN109969635A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 南京工程学院 一种加固集装箱箱体的辅助装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US499444A (en) * 1893-06-13 Bolt for attaching articles to walls
US1175824A (en) * 1915-06-22 1916-03-14 George Roznowski Spike.
US1210451A (en) * 1916-05-20 1917-01-02 Jason G France Wall-fastener.
US2404169A (en) * 1945-08-14 1946-07-16 Norman L Gidden Fastener
US3534650A (en) * 1968-12-12 1970-10-20 Nasa Fastener apparatus
DE2535066C2 (de) * 1975-08-06 1984-11-22 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
US4693389A (en) * 1986-01-31 1987-09-15 The Babcock & Wilcox Company Reactor internals core barrel hole plug
US5147166A (en) * 1990-10-22 1992-09-15 Jtb, Inc. Wall anchor
US5226768A (en) * 1991-07-01 1993-07-13 Speer Lane L Anchor bolt construction
DE9206176U1 (de) 1992-05-08 1992-08-06 Utescheny-Endos GmbH, 7519 Zaisenhausen Klappgriff mit einem Griffbügel, der an einen Lagerbock schwenkbar angelenkt ist
DE4224148A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Happich Gmbh Gebr Anbauteil, wie Haltegriff, Sonnenblende o. dgl. für den Innenraum von Fahrzeugen
US5417531A (en) * 1994-02-09 1995-05-23 Brown; Gordon A. Locking cam anchor apparatus
DE9407276U1 (de) 1994-05-02 1994-07-14 Utescheny-Endos GmbH, 75059 Zaisenhausen Klappgriff
DE29506397U1 (de) 1995-04-13 1995-07-06 Utescheny-Endos GmbH, 75059 Zaisenhausen Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
FR2764010B1 (fr) * 1997-05-30 1999-07-23 Neyr Plastiques Holding Dispositif en materiau thermoplastique elastique destine au montage d'une platine support d'un accessoire sur une plaque
DE29711251U1 (de) * 1997-06-27 1998-11-12 Emhart Inc., Newark, Del. Halter aus Kunststoff mit verschwenkbaren Halteelementen
DE19852990A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Anbauteil mit einer Klammerbefestigung an einem Basisteil, insbesondere Dachhaltegriff mit einer Klammerbefestigung an einem Karosserieblechteil eines Fahrzeugs
US6004088A (en) * 1999-01-11 1999-12-21 Hunt; James W. Wall fastener
US6193261B1 (en) * 1999-09-22 2001-02-27 Duane E. Hahka Quick release hitch pin
US6616222B1 (en) * 1999-12-10 2003-09-09 Renault Assist grip for the interior of a vehicle and method for mounting the same
JP4433585B2 (ja) * 2000-08-09 2010-03-17 豊田合成株式会社 アシストグリップの取付構造
JP3678344B2 (ja) * 2000-10-17 2005-08-03 西川化成株式会社 アシストグリップの取付座

Also Published As

Publication number Publication date
CN1665699A (zh) 2005-09-07
BR0312523A (pt) 2005-04-19
WO2004005070A1 (de) 2004-01-15
US20060038429A1 (en) 2006-02-23
DE10392764D2 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020103B4 (de) Kugelgelenk
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
DE102014103535B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE3301072C2 (de)
DE102005032699B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011106951A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE202011005654U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zweier Bauteile
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE20210614U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE9407276U1 (de) Klappgriff
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk
DE102004041009A1 (de) Langgestrecktes Verkleidungsteil
DE10309087A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE20303200U1 (de) Vorreiberverschluß
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE29712357U1 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050811

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OLHO SINSHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UTESCHENY AG, 75059 ZAISENHAUSEN, DE

Effective date: 20060209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080814

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110201