DE20210152U1 - Infrastruktur-Kanal - Google Patents
Infrastruktur-KanalInfo
- Publication number
- DE20210152U1 DE20210152U1 DE20210152U DE20210152U DE20210152U1 DE 20210152 U1 DE20210152 U1 DE 20210152U1 DE 20210152 U DE20210152 U DE 20210152U DE 20210152 U DE20210152 U DE 20210152U DE 20210152 U1 DE20210152 U1 DE 20210152U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrastructure
- infrastructure channel
- side walls
- pipe segments
- channel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/02—Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
- E03F5/022—Partitioned to allow more than one medium to flow through
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/06—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Infrastruktur-Kanal nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein derartiger Infrastruktur-Kanal ist bekannt.
Solche bekannten Infrastruktur-Kanäle werden verwendet, um vorzugsweise in Neubaugebieten alle Versorgungs- und Entwässerungs-Leitungen in einem einzigen Kanalelement zusammenzufassen. Damit sind Überwachungs- Reparatur- und/oder Ergänzungs- und Ausbauarbeiten vereinfacht und verbilligt.
Als Kanalelemente werden meist armierte Beton-Rohrsegmente verwendet, die fabrikmäßig hergestellt werden und die dann auf der Baustelle zu einem Rohrleitungs-Kanal unter Verwendung von Dichtungen dicht zusammengesetzt werden. Trotz der fabrikmäßigen Herstellung sind solche Rohrsegmente verhältnismäßig teuer, insbesondere auch deshalb, weil oft ihre Außenkontur nicht kreisrund ist. Am Außenumfang kreisrunde Rohrsegmente haben zwar den Vorteil des leichteren Transports und der Montage, sie haben aber den Nachteil, dass sie den Erdbelastungen oft nicht standhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infrastruktur-Kanal mit am Außenumfang kreisrunden Rohrsegmenten zu schaffen, die unter Beibehaltung des Vorteils des leichten Transports und der leichten Montage auch größeren Erdbelastungen sicher standhalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruches 1 ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Ein Infrastruktur-Kanal 1 ist aus einzelnen Rohrsegmenten 2 zusammengesetzt. In der Stoßfuge ist eine nicht dargestellte Druckausgleichsplatte vorgesehen, um beim Pressen bzw. Schieben eine gleichmäßige Druckübertragung von einem Rohrsegment aufs andere zu gewährleisten. Zusätzlich oder alternativ können hier auch Manschetten aus Kunststoff oder Stahl oder Edelstahl verwendet werden. Auch eine Verbindung mit Falzmuffen ist denkbar. Die Rohrsegmente 2 haben Innen- und Außen-Bewehrung, sie können aber je nach Belastung auch ohne Bewehrung innen und/oder außen hergestellt werden.
Ein innerer Rohrquerschnitt 3 jedes Rohrsegment 2 hat einen oberen Gewölbeteil 4 mit etwa gleicher Wandstärke. Seitlich sind zwei Seitenwände 5 u. 6 vorgesehen. Sie verlaufen im wesentlichen senkrecht und sie sind zum Tragen von Konsolen 7 ausgerüstet. Die Konsole 7 tragen die durch den Infrastruktur-Kanal 1 hindurchführenden, nicht dargestellten, Rohre und Kabel.
Ein unterer Abschluß des inneren Rohrquerschnittes 3 wird durch eine begehbare, ebene Sohle 8 gebildet. Zu den Seitenwänden 5 u. 6 hin gibt es je eine eckenüberbrückende Schrägfläche 9 bzw. 10. In die Sohle 8 ist eine Rinne 11 zur Entwässerung eingearbeitet.
Stirnseitig an den Rohrsegmenten 2 ist eine Verrollsicherung 12 in Form von einem oder mehreren, gleichmäßig am Umfang verteilten Einformungen und dazugehörigen Bolzen vorgesehen. Eine solche Verrollsicherung 12 ist notwendig, um beim Pressen oder Schieben der Rohrsegmente 2 zu gewährleisten, dass der Gewölbeteil 4 immer oben ist und die zwei Seitenwände 5 u. 6 ihre senkrechte Lage beibehalten. Die Rohrsegmente 2 können in der sogenannten „offenen" Bauweise, also in Graben des Erdreichs, als auch in einer „geschlossenen" Bauweise, also tief im Erdreich eingebaut bzw. gepresst werden. Bei einer grabenlosen Bauweise sind beim Pressen bzw. Schieben immer Druckkräfte auf den Umfang des Rohrsegementes 2 in Längsrichtung des Rohres notwendig, um die Rohrsegmente 2 hintereinander von einer Startgrube aus bis zu einer vorgegebenen Endlage zu pressen bzw. zu schieben. Dabei können die erfindungsgemäßen Rohrsegmente 2 in einer Geraden, aber auch in Krümmungen (Kurven) sicher gepresst bzw. geschoben werden.
Bei solchen Preß- bzw. Schiebevorgängen können in einer Strecke auch Sonderfertigteile mit Schmiernippel, Dehnervorlauf-Sonderfertigteile bzw. Dehnernachlauf-Sonderfertigteile, je nach der Länge der Strecke zum Einsatz kommen.
Stirnseitig an den Rohrsegmenten 2 ist eine Verrollsicherung 12 in Form von einem oder mehreren, gleichmäßig am Umfang verteilten Einformungen und dazugehörigen Bolzen vorgesehen. Eine solche Verrollsicherung 12 ist notwendig, um beim Pressen oder Schieben der Rohrsegmente 2 zu gewährleisten, dass der Gewölbeteil 4 immer oben ist und die zwei Seitenwände 5 u. 6 ihre senkrechte Lage beibehalten. Die Rohrsegmente 2 können in der sogenannten „offenen" Bauweise, also in Graben des Erdreichs, als auch in einer „geschlossenen" Bauweise, also tief im Erdreich eingebaut bzw. gepresst werden. Bei einer grabenlosen Bauweise sind beim Pressen bzw. Schieben immer Druckkräfte auf den Umfang des Rohrsegementes 2 in Längsrichtung des Rohres notwendig, um die Rohrsegmente 2 hintereinander von einer Startgrube aus bis zu einer vorgegebenen Endlage zu pressen bzw. zu schieben. Dabei können die erfindungsgemäßen Rohrsegmente 2 in einer Geraden, aber auch in Krümmungen (Kurven) sicher gepresst bzw. geschoben werden.
Bei solchen Preß- bzw. Schiebevorgängen können in einer Strecke auch Sonderfertigteile mit Schmiernippel, Dehnervorlauf-Sonderfertigteile bzw. Dehnernachlauf-Sonderfertigteile, je nach der Länge der Strecke zum Einsatz kommen.
1 Infrastruktur-Kanal
2 | Rohrsegment |
3 | Rohrquerschnitt |
4 | Gewölbeteil |
5 | Seitenwand |
6 | Seitenwand |
7 | Konsole |
8 | Sohle |
9 | Schrägfläche |
10 | Schrägfläche |
11 | Rinne |
12 | Verrollsicherung |
Claims (6)
1. Infrastruktur-Kanal, der aus einzelnen, am Außenumfang kreisrunden Beton- Rohrsegmenten unter Verwendung von Dichtungen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Rohrquerschnitt (3) einen oberen Gewölbeteill (4) und zwei, das Gewölbe stützende, im wesentlichen glatte und senkrechte Seitenwände (5, 6) aufweist und dass den unteren Abschluß des Rohrquerschnittes (3) eine begehbare, ebene Sohle (8) bildet, in die eine Rinne (11) als Abwasserkanal eingegossen ist.
2. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (5, 6) und der Sohle (8) zwei, in einem geeigneten Winkel verlaufende, eckenüberbrückende Schrägflächen (9, 10) vorgesehen sind.
3. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet,, dass die Seitenwände (5, 6) zum Tragen von Konsolen (7) für Rohre und Kabel ausgelegt sind.
4. Infrastruktur-Kanal nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Rohrsegmente (2) als Stahlbeton-Rohrsegmente armiert ausgebildet sind.
5. Infrastruktur-Kanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung innen und/oder außen am Rohrsegment (2) vorgesehen ist bzw. sind.
6. Infrastruktur-Kanal nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageeinhaltung von oberem Gewölbeteil (4), den Seitenwänden (5, 6) und der Sohle (8) an den Rohrsegmenten (2) eine Verrollsicherung (12) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210152U DE20210152U1 (de) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | Infrastruktur-Kanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210152U DE20210152U1 (de) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | Infrastruktur-Kanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210152U1 true DE20210152U1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7972715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210152U Expired - Lifetime DE20210152U1 (de) | 2002-07-01 | 2002-07-01 | Infrastruktur-Kanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20210152U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023643C2 (nl) * | 2003-06-11 | 2004-12-20 | Hbg Civiel B V | Tunnel voor leidingen. |
-
2002
- 2002-07-01 DE DE20210152U patent/DE20210152U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1023643C2 (nl) * | 2003-06-11 | 2004-12-20 | Hbg Civiel B V | Tunnel voor leidingen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1815073B1 (de) | Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber | |
DE69623414T2 (de) | Wasserabdichtungssystem für Wasserbauwerke aus steifem Kunststoffflachmaterial | |
EP2832938B1 (de) | Flanschverbindung an einer Offshore-Struktur | |
DE69027791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Leitung | |
DE60317611T2 (de) | Breite Entwässerungsrinne | |
DE202011050243U1 (de) | Durchführung für eine Gebäudehülle | |
DE20210152U1 (de) | Infrastruktur-Kanal | |
DE69512411T2 (de) | Flüssigkeitsrohr | |
EP2520728A1 (de) | Einlaufmodul und Verfahren zum Aufbau eines Linieneinlaufs einer Entwässerungsvorrichtung | |
DE9422050U1 (de) | Einbaugarnitur mit Schnellspannkuppelmuffe | |
DE10200527C2 (de) | Balkon | |
DE102004008562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von durch Wärmedämmungen hindurchragenden Teilen | |
EP1538281B1 (de) | Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne | |
DE3902065C2 (de) | ||
DE20206800U1 (de) | Infrastruktur-Kanal | |
DE2710429A1 (de) | Betonbauwerk mit einem innenraum, insbesondere kanalisationsrohr | |
DE202011104877U1 (de) | Entwässerungs-Rinnensystem | |
DE2854224C2 (de) | Innenauskleidung als Verschleißschutz für im Erdreich verlegte, durch Verschleiß beschädigte Rohrleitungen oder Kanäle | |
DE8220949U1 (de) | Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne | |
DE20013746U1 (de) | Einbaukassette für eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahrzeuge sowie eine in eine solche Einbaukassette eingebaute Hebebühne | |
DE20217666U1 (de) | Gewölbe Rohrleitung | |
DE10315559A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer Schachtanlage | |
DE19503345C1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien | |
AT399190B (de) | Sonnenkollektor | |
DE20215783U1 (de) | Transformatorenstation für wenigstens einen Transformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021114 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060119 |
|
R153 | Extension of term of protection rescinded |
Effective date: 20060427 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060222 |