DE2021007C - Key unit for taximeters - Google Patents
Key unit for taximetersInfo
- Publication number
- DE2021007C DE2021007C DE19702021007 DE2021007A DE2021007C DE 2021007 C DE2021007 C DE 2021007C DE 19702021007 DE19702021007 DE 19702021007 DE 2021007 A DE2021007 A DE 2021007A DE 2021007 C DE2021007 C DE 2021007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- taximeter
- button
- locking
- buttons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Description
3 - 43 - 4
Entsprechend der oben definierten Aufgabenstel- den ihnen zugeordneten Funktionen beschriftet sind,
lung betrifft daher die Erfindung ein Tastenaggregat ist es günstig, daß die Tastenknöpfe selbst nicht abfür
die Bedienung eines Taxameters, welches dadurch nehmbar sind, so daß keine Verwechslungen beim
gekennzeichnet ist, daß jeder Funktionsstellung des Wiederaufsetzen der Knöpfe entstehen können.
Taxameters eine besondere Schalttaste zugeordnet ist j Die Tastenschäfte II selbst sind nun sämtlich in
und daß Sperrmittel für die Tasten entsprechend den einer Platine 16 und an einer weiteren Platine 17 geeinzelnen
Funktionen »Taxe 1«, »Taxe 2« usw. vorgese- führt Unterhalb der Platine 16 ist zunächst eine
hen sind, welche Sperrmittel durch die »Freie-Taste Klemmplatte 18 angeordnet, die die Stromzufuhrunauslösbar
sind. gen für die Beleuchtungslampen 15 trägt Die Funk: According to the tasks defined above, the functions assigned to them are labeled, development therefore relates to a key unit, it is advantageous that the key buttons themselves are not used for operating a taximeter, which can be taken so that no mix-ups are identified when each Functional position of putting the buttons back on can arise.
A special switch key is assigned to taximeters j The key shafts II themselves are now all in and that locking means for the keys corresponding to the functions of a circuit board 16 and individual functions "taxe 1", "taxe 2", etc. on a further circuit board 17 are provided Circuit board 16 is first of all a hen, which locking means are arranged by the »free button clamping plate 18, which cannot trigger the power supply. For the lighting lamps 15, Die Funk carries :
Durch diese Konstruktion des Tastenaggregates io tion der Tastenschäfte ergibt sich insbesondere aus wird es ermöglicht, daß wohl die einzelnen Tasten, der Fig. 3. Jeder Tastenschaft Il besitzt einen Vordie den Taxstufen »Taxe 1«, »Taxe 2« usw. bzw. »Kas- sprung 19 in Form eines Stiftes sowie eine seitliche se« zugeordnet sind, untereinander wahlweise bedient Ausnehmung 20 und, als Folge dieser Ausnehmung werden können, daß aber vor Antritt einer neuen und einer zusätzlichen Abkröpfung des Tasienschaf-Fahrt immer erst die »Freie-Taste gedruckt werden υ tes 11, eine Rastnase 21. Ferner besitzt jeder Tastenmuß, ehe irgendeine der anderen Tasten betätigt wer- schaft einen Längsschlitz 22, mittels dessen er auf den kann. einem Stift 23 geführt ist Die Schenkelfedem 24, dieThis construction of the key assembly io tion of the key shafts results in particular from it is made possible that the individual keys of Fig. 3. Each key shaft II has a front die the tax levels “Taxe 1”, “Taxe 2” etc. or “Kassprung 19 in the form of a pen as well as a lateral one se «are assigned to each other optionally operated recess 20 and, as a result of this recess can be, but before the start of a new and an additional bend of the Tasienschaf trip always first the »free key is printed υ tes 11, a locking lug 21. Furthermore, each key must have, before any of the other keys are actuated a longitudinal slot 22 by means of which it opens can. a pin 23 is guided The leg springs 24, the
Die erfindungsgemäßen Sperrmittel sind gemäß um die Stifte 23 herumgewickelt sind, dienen alsThe locking means according to the invention are wrapped around the pins 23, serve as
der weiterem Erfindung als ein Sperrschieber ausgebil- Rückstellfedern für die Taste. Mit ihren unterer, zuge-the further invention as a locking slide ausgebil- return springs for the button. With their lower,
det, der unter der Kraft einer Rückstellfeder steht 20 spitzten Enden 25 können die Tasten auf Kontakt-det, which is under the force of a return spring 20 pointed ends 25 can put the buttons on contact
und der Anschlagflächen für die Tasten und Ausneh- sätze 26 einwirken, die jeder ""aste zugeordnet sind,and the stop surfaces for the buttons and recess sets 26 which are assigned to each "" branch act,
mungen besitzt, wobei an den Tasten /orsprünge an- von denen allerdings in F i g. 2 nur ein Kontaktsatz 26has statements, although the key / jumps are different from those shown in FIG. 2 only one contact set 26
geordnet sind, die einerseits mit den Anschlagflächen gezeigt ist. Die Zahl und Art der Kontakte eines Satzesare arranged, which is shown on the one hand with the stop surfaces. The number and type of contacts in a set
und andererseits mit den Ausnehmungen zusammen- Ruhekontakte, Arbeitskontakte, Umschaltkontakteand on the other hand together with the recesses - normally closed contacts, normally open contacts, changeover contacts
wirken. 25 } ängen von der jeweiligen Konstruktion des Taxame-works. 25 } depends on the construction of the taxame
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an- ters ab und haben prinzipiell mit der Erfindung nichtsFurther details of the invention emerge on the other hand, and in principle have nothing to do with the invention
hand der nun folgenden Beschreibung eines Ausfüh- zu tun.hand of the following description of an execution to do.
rungsbeispieles dei Erfindung. In diesen Zeichnungen Unterhalb der Vorsprünge 19 sind die erfindungs-example of the invention. In these drawings, below the projections 19, the invention
ist gemäßen Sperrmittel in Form eines Sperrschiebers 30is according to locking means in the form of a locking slide 30
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Taxameters mit 30 angeordnet. Dieser Sperrschieber ist in seitlichen1 shows an overall view of a taximeter with 30 arranged. This locking slide is in the side
dem erfindungsgemäßen Tastenaggregat als Pedie- Abkröpfungen 14, 29 der Platine 17 gelagert und ge-the key assembly according to the invention as pedie bends 14, 29 of the board 17 and stored
nungsaggregat. führt und besitzt einerseits rechteckige Ausnehmun-power unit. leads and on the one hand has rectangular recesses
Fig. 2 stellt eine Explosivdarstellung des gesamten gen 31 und andererseits eine Ausnehmung 32 mitFig. 2 shows an exploded view of the entire gene 31 and on the other hand a recess 32 with
Tastenaggregates dar, während einer schrägen Kaate 33. Durch eine RückstellfederKey assembly, while an inclined Kaate 33. By a return spring
Fi^. 3 eine detaillierte Darstellung bestimmter 35 54, die einerseits ortsfest eingehängt ist und anderer-Fi ^. 3 shows a detailed representation of certain 35 54, which on the one hand is fixed in place and on the other hand
Teile der F i g. 2 ist. seits mit dem Sperrschieber 30 verbunden ist, wirdParts of the FIG. 2 is. is connected to the gate valve 30, is
In einem Gehäuse 1, weiches eine Frontplatte 2 be- dieser grundsätzlich in Fig. 3 von rechts nach links sitzt, ist eine vordere Abdeckblende 3 mit einem gezogen. In der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung ist Schriftb'-Ut angeordnet. Die Blende 3 enthält Ausneh- keine der Tasten gedrückt. Die Vorsprünge 19 der mungen 4 für die Anzeige des Fahrpreises. Eine Aus- 40 Tasten 34 bis 37 für die einzelnen Taxstufen liegen nehmung 5 dient der Anzeige der Zuschläge, wäh- oberhalb von Anschlagflächen 48 des Sperrschiebers rer.d hinter den Ausnehmungen 6 die Totalzähler an- 30. Mit anderen Worten: Keine der Tasten 34 bis 37, die geordnet sind. In einem Ausschnitt 7 des Taxameter- den einzelnen Taxstufen zugeordnet sind, kann in diegehädses 1 ist das Tastenaggregat 8 angeordnet, wel- 5>2r Stellung des Sperrschiebers 30 betätigt werden, ches aas so vielen Tasten besieht, wie der Taxameter 45 da dies der Sperrschieber 30 verhindert. Selbstver-Funktionssteliungen hat. Jeder Taxameter hat auf ständlich kann der Sperrschieber, wenn die Funktion jeden Fall eine Taste 38 für die Funktion »Frei«, eine des Taxameters dies verlangt, auch noc 1 soweit verTaste 37 für die Funktion ^Taxc 1« und eine Tasie 39 längert werden, daß auch die Taste 39 für »Kasse« ge für die Funktion »tvasse«. Wenn der Taxameter vier- sperrt ist. Im vorliegenden Falle, einem Spezialfall, taxig ist, d.h. in vier Taxstufen registriert, sind außer 50 der mit dem inneren Aufbau der Schaltung des Taxaden Tasten 37, 38, 39, »Frei«. »Taxe I«, »Kasse«, noch meters zusammenhängt und nicht verallgemeinert werdrei Tasten 34, 35, 36 für die Taxstufen 2, 3 und 4 den kann, wirkt die Taste 39 allerdings nur als Entrievorhanden. gelungstaste für die anderen Tasten 34 bis 37 undIn a housing 1, a front panel 2 is basically shown in FIG. 3 from right to left sits, a front cover panel 3 is pulled with a. In the rest position shown in Fig. 3 is Schriftb'-ut arranged. The bezel 3 contains except- none of the buttons depressed. The projections 19 of the mings 4 for displaying the fare. There are 40 buttons 34 to 37 for the individual tax steps Recognition 5 is used to display the surcharges, while above stop surfaces 48 of the locking slide rer.d behind the recesses 6 the total counter 30. In other words: none of the keys 34 to 37, the are ordered. In an excerpt 7 of the taximeter the individual tax levels are assigned, can in diegehädses 1 the key unit 8 is arranged, which 5> 2r position of the locking slide 30 are operated, ches aas has as many buttons as the taximeter 45, since this is prevented by the locking slide 30. Self-control has. Every taximeter has on a standing can the gate valve if the function In any case, a key 38 for the "Free" function, one of the taximeter requires this, also noc 1 as far as depressed 37 for the function "Taxc 1" and a pocket 39 can be extended so that the key 39 for "cash register" is also used for the function »tvasse«. When the taximeter is four-locked. In the present case, a special case, is taxig, i.e. registered in four tax levels, except 50 are those with the internal structure of the taxaden circuit Keys 37, 38, 39, "Free". "Taxe I", "Kassel", are still meters related and are not generalized three Buttons 34, 35, 36 for tax levels 2, 3 and 4 can, but button 39 only acts as an unlocking device. Move key for the other keys 34 to 37 and
Aus den Fig. 2 und 3 ergeben sich nun die De- kann selbst nicht in der gedrückten Stellung verrastetFrom FIGS. 2 and 3, the de- can not be locked in the pressed position
tails des Tastenaggregates 8. Jede Taste besteht aus 55 werden, wie später noch im einzelnen erläutert wer-tails of the key assembly 8. Each key consists of 55, as will be explained in detail later
einem Tastenknopf 10, der auf einem Tastenschaft den wird.a key button 10, which is on a key shaft.
11 befestigt ist. Zu diesem Zweck hat der Tasten- Wird dagegen die Taste 38 für »Frei« bedient, dann11 is attached. For this purpose, the key has If, on the other hand, key 38 is pressed for "free", then
schaft Il abgewinkelte Lappen 12, in denen ein Stift wird, verursacht durch die schräge Kante 33, dershaft Il angled tabs 12, in which a pin is caused by the inclined edge 33, the
13 gelagert ist* der mit dem Tastenknopf 10 verbun· Sperrschieber 30 von links naeh rechts verschoben13 is stored * the connected to the key button 10 · the locking slide 30 moved from left to right
den ist. Eine in der Fig. 2 nicht dargestellte Feder 60 und, da die Taste 38, wie später noch zu beschreibenthat is. A spring 60, not shown in FIG. 2, and, there, the button 38, as will be described later
hält den Tastenknopf normalerweise in der geschlosse- sein wird, in ihrer gedrückten Stellung verrastet wird,normally holds the key button in the closed position, in which it is locked in its depressed position,
nen Stellung, wie dies bei den Tasten 34 bis 38 ge- bleibt auch der Sperrschieber 30 in seiner nach rechtsNn position, as is the case with the buttons 34 to 38, the locking slide 30 also remains in its rightward position
zeigt ist. Der Tastenknopf 10 ist geöffnet gezeichnet, verschobenen Stellung. Sobald also die Taste 38 ge-shows is. The key button 10 is drawn open, shifted position. As soon as the button 38 is
um darzustellen, daß man durch das Verschwenken drückt wurde, ist der Sperrschieber 30 so verscho-in order to show that one was pushed by the pivoting, the locking slide 30 is so displaced
des Tastenknopfes um seinen Stift 13 am Tasten- 65 ben, daß nunmehr die Vorsprünge 19 der Tasten 34of the key button around its pin 13 on the key 65, that now the projections 19 of the keys 34
schaft 11 die Lampe 15, die unterhalb jeder Taste an- bis 37 oberhalb der Ausnehmung 31 des Sperrschie-shaft 11 the lamp 15, which is below each key to 37 above the recess 31 of the locking slide
geordnet ist, auswechseln kann, wenn dies erforder- bers 30 liegen, so daß anschließend an die Betätigungis arranged, can be replaced if necessary 30, so that subsequent to the actuation
lieh ist. Da selbstverständlich die Tastenknöpfe mit der Taste 38 dann auch die Tasten 34 bis 37 bzw.is borrowed. Since, of course, the key buttons with the key 38 then also the keys 34 to 37 or
39 betätigt werden können, da nunmehr die Vorsprünge Iv in die Ausschnitte 31 des Sperrschiebers 30 eintreten können.39 can be actuated, since now the projections Iv into the cutouts 31 of the locking slide 30 can occur.
In Fig. 2 gesehen ist der Sperrschieber 30 unterhalb der Tastenschäfte 11 angeordnet. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde das Sperrschieberaggregat getrennt in Explosivdarstellung von dem eigentlichen Tastenschaftaggregat in Fig. 2 dargestellt. Man hat sich also das Sperrschieberaggregat unmittelbar unterhalb der Tastenschäfte 11 in Fig. 2 liegend zu denken. Oberhalb der Tastenschäfte 11 dagegen liegen die Rastmittel 40, die als ein Kamm ausgebildet sind und durch Federn 41, 42 gegen die Tastenschäfte gedrückt werden. Die einzelnen Zähne 44 der kammartigen Rastmittel 40 arbeiten mit den Rast- ι; nasen 21 an den Tastenschäften 11 zusammen. Wenn irgendeiner der Tastenschäfte 11 heruntergedrückt wird, wird zunächst der Rastkamm 40 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, und zwar dadurch, daß ein Zahn 44 des Rastkammes 40 mit der Abkröpfung des Tastenschaftes 11 zusammenwirkt. Hat dann die Rastnase 21 den Zahn 44 des RastkammesSeen in Fig. 2, the locking slide 30 is below of the key shafts 11 arranged. For the sake of clarity, the gate valve assembly was added shown separately in an exploded view from the actual key shaft assembly in FIG. 2. So you have the locking slide assembly lying directly below the key shafts 11 in FIG to think. Above the key shafts 11, on the other hand, are the latching means 40, which are designed as a comb and are pressed against the key shafts by springs 41, 42. The individual teeth 44 the comb-like locking means 40 work with the locking ι; lugs 21 on the key shafts 11 together. When any one of the key shafts 11 is depressed, the locking comb 40 is first turned counterclockwise pivoted, namely in that a tooth 44 of the locking comb 40 with the bend of the key shaft 11 cooperates. Then the locking lug 21 has the tooth 44 of the locking comb
40 passiert, dann kehrt der Rastkamm 40 unter dem Druck der Federn 41 und 42 in die Ursprungslage zurück und verrastet die gedrückte Taste, wie dies in 2; Fig. 2 für den Tastenschaft 11 der »Frei«-Taste 38 zu erkennen ist. Wird anschließend an die Betätigung der Taste 38 beispielsweise die Taste 37 gedrückt, dann wird durch die Abkröpfung des Schaftes 11 dieser Taste 37 der Rastkamm 40 erneut verschwenkt, wodurch zunächst der Tastenschaft 11 der Taste 38 freigegeben wird, so daß er unter dem Druck der Rückstellfeder 24 in die obere Lage zurückkehren kann. Andererseits verriegelt sich die nun gedrückte Taste 37 wiederum an ihrer Rastnase 21, an dem ihr 3! zugeordneten Zahn 44 des Rastkammes 40.40 happens, then the locking comb 40 returns under the pressure of the springs 41 and 42 in the original position back and locks the pressed key, as shown in FIG. 2; 2 for the key shaft 11 of the “free” key 38 can be seen. If, for example, the button 37 is pressed after pressing the button 38, then by the bend of the shaft 11 this Button 37 of the latching comb 40 is pivoted again, as a result of which the button shaft 11 of the button 38 is released so that it will return to the upper position under the pressure of the return spring 24 can. On the other hand, the now pressed button 37 is locked again on its locking lug 21, on which you 3! associated tooth 44 of the locking comb 40.
Alle Zähne 44 des Rastkammes 40 sind gleich ausgebildet bis auf den Zahn 43, der mit der Taste 39 für die Funktion »Kasse« zusammenarbeitet. Das Be tätigen der Taste für die Funktion »Kasse« bewirkt Iediglich eine Verschwenkung des Rastkammes 40 und damit ein Auslösen aller übrigen Tasten. Selbst wird die Taste nicht verriegelt sondern geht nach ihrer Betätigung sofort wieder in die obere nicht gedrückte Lage zurück. Die Bedeutung dieser Maßnahme wird später noch beschrieben werden, ist aber, wie gesagt, eine Folge der speziellen Schaltung des Taxameters.All teeth 44 of the latching comb 40 are designed in the same way except for the tooth 43, which is connected to the button 39 cooperates for the function »cash register«. Pressing the key for the »cash register« function only has the effect a pivoting of the locking comb 40 and thus triggering of all other buttons. Self will the button is not locked, but immediately returns to the upper one after pressing it Location back. The meaning of this measure will be described later, but, as said, is a consequence of the special switching of the taximeter.
I'm zu verhindern, daß gleichzeitig mehrere Tasten gedrückt werden können, sind zwischen dem Sperrschieber 30 und der Platine 17 noch kreisförmige so Scheiben 28 angeordnet, die mit den verlängerten Vorsprüngen 19 der Tastenschäfte Il zusammenwirken. Die verlängerten Vorspränge 19 der Tastenschäfte 11 haben nämlich die zusätzliche Aufgabe, die Tastenschäfte 11 nicht nur in der Platine 16 sonderh auch in der seitlichen Platine 17 in dafür vorgesehenen Schlitzen 45 zu fuhren. Bei der Betätigung einer jeden Taste wirken nun die Vorsprünge 19 auf die Scheiben 28 ein und verschieben diese in dem Räume zwischen der Platine 17 und dem Sperrschieber 30 nach rechts oder nach links, je nachdem weiche Taste gedrückt wird. Die Scheiben 28 sind dabei in ihrem D'aichmesser so gewählt, daß immer mir ein Vorsprang 19 an einem der Tastenschäfte 11 gleichzeitig zwischen' die Scheiben 28 treten kann. Die Scheiben 28 haben demnach den Zweck, den beispielsweise in einer sonstigen Tastatur eine sog. Kugelsperre batI'm between the lock slide to prevent multiple buttons from being pressed at the same time 30 and the board 17 are still circular so disks 28 are arranged with the extended Projections 19 of the key shafts Il cooperate. The elongated projections 19 of the key shafts 11 namely have the additional task of the key shafts 11 not only in the circuit board 16 special also to run in the side plate 17 in slots 45 provided for this purpose. When actuated the projections 19 now act on each key the discs 28 and move them in the space between the plate 17 and the locking slide 30 to the right or to the left, depending on which key is pressed. The discs 28 are chosen in your D'aichmesser so that there is always a protrusion 19 on one of the key shafts 11 at the same time between 'the discs 28 can occur. The discs 28 therefore have the purpose For example, a so-called ball lock bat in another keyboard
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen sei nur noch einmal im einzelnen die Funktionsweise des er findungsgemäßen Tastenaggregates erläutert, soweii dies im Zusammenhang mit einem Taxameter wichtig ist. Hierzu sei vorab erwähnt, daß in der »Frew-Stellunj des Taxameters einerseits der bisherige Zählerstand irr Taxameter gelöscht werden muß und alle Teile, seier sie nun elektrischer oder mechanischer Art in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden müssen. Gleich zeitig soll möglichst durch die Betätigung der »Freie-Taste eine Voreinstellung des Anfangspreises, der alsc beim Einschalten des Taxameters am Fahrpreisanzeige werk erscheint, vorgenommen werden. Dieser Anfangs preis ist gewissermaßen eine Grundgebühr für den Taxifahrer bzw. -besitzer, die der Fahrgast immer bezahlen muß, auch wenn er nur eine kurze Strecke mit dem Taxi zurücklegt. Die Taxen 1, 2, 3 und 4 sind den verschiedenen Wegtarifen zugeordnet. Sobald irgendeine der Tasten 34 bis 37 gedrückt wird, wird der entsprechende Wegtarif eingeschaltet und außerdem der Zeittarif. Wird dagegen die Taste 39 »Kasse« betätigt, dann wird die Zeit ausgeschaltet, und es bleibt nur der zuletzt eingeschaltet gewesene Wegtarif eingeschaltet. Diese Funktion hat den Sinn, es dem Taxifahrer unter Umständen zu ermöglichen, auf Wunsch des Kunden noch ein Stückchen weiterfahren zu können, wobei dieser zu sätzliche "A'eg berechnet wird. Gleichzeitig aber soll der Taxifahrer gegenüber dem Taxibesitzer für etwaige zu sätzliche Zeiten, die durch Gepäckentladen usw. auf laufen, nicht belastet werden, webhalb in der »Kasse« Stellung der Zeitgeber abgeschaltet ist.With regard to the above, the functionality of the he is just one more detailed inventive key assembly explained, soweii this is important in connection with a taximeter. It should be mentioned in advance that in the »Frew-Stellunj of the taximeter on the one hand the previous meter reading on the taximeter must be deleted and all parts, seier they now have to be returned to their starting position electrically or mechanically. Equal as early as possible by pressing the »Free button, a presetting of the starting price should be set as c appears when the taximeter is switched on on the fare display. This beginning price is, so to speak, a basic fee for the taxi driver or owner that the passenger always pays must, even if he only takes a short taxi ride. Taxes 1, 2, 3 and 4 are different Route tariffs assigned. As soon as any one of the buttons 34 to 37 is pressed, the corresponding Route tariff switched on and also the time tariff. If, on the other hand, the key 39 "cash register" is pressed, then the time is switched off and only the last route tariff that was switched on remains switched on. This Function is intended to enable the taxi driver under certain circumstances, at the customer's request To be able to drive a little further, whereby this additional "A'eg is calculated. At the same time, however, the Taxi driver to the taxi owner for any additional times caused by baggage unloading etc. run, not be charged, in the "cashier" Position of the timer is off.
Vor Antritt einer jeden Fahrt sind die Tasten 34 bis 37 bzw. 39 gesperrt, weil die Vorsprünge 19 an diesen Tasten vor der oberen Anschlagfläche 48 des Sperrschiebers 30 liegen. Der Taxifahrer kann zwar die Taste 39 betätigen, d. h. die »Kasse«-Taste. Diese kehrt aber sofort in die Ausgangslage zurück, eine Funktion wird hierdurch nicht eingeschaltet. Betätigt dagegen der Taxifahrer nunmehr in richtiger Weise die Taste 38 für »Frei«, dann wird der Sperrschieber 30 an seiner schrägen Kante 33 durch den Vorsprang 19 verschoben und die Taste 38 verrastet sich dadurch, daß der Rastkamm 40 verschwenkt wird und sein erster Zahn 44 sich hinter die Rastnase 21 des Tastenschaftes 11 setzt, wie dies aus Fig. 2 zu sehen ist. Wird die Fahrt begonnen, so wird vorher eine der Tasten 34 bisBefore starting each journey, the buttons 34 to 37 or 39 are blocked because the projections 19 are on these keys are in front of the upper stop surface 48 of the locking slide 30. The taxi driver can press button 39, d. H. the "cash register" button. But this immediately returns to the starting position, one This does not activate the function. If, on the other hand, the taxi driver now correctly operates the Button 38 for “free”, then the locking slide 30 is moved on its inclined edge 33 by the projection 19 and the button 38 is locked in that the locking comb 40 is pivoted and its first Tooth 44 sits behind the locking lug 21 of the key shaft 11, as can be seen from FIG. Will the If the journey has started, one of the buttons 34 to will be activated beforehand
37 entsprechend dem gewünschten Tarif eingeschaltet. Der Taxameter registriert nach diesem Tarif. Die ent sprechende Taste wird verrastet durch den Rastkamm 40, wobei gleichzeitig der Tas^enschaft 11 der Taste 38 freigegeben wird und in seine Ruhelage zurückkehrt. Das Herabdrücken der Tasten 34 bis 37 ist möglich, nachdem die Taste 38 gedrückt wurde, weil jetzt die Ausnehmungen 31 unter den Vorsprüngen !9 der Tasten stehen. Innerhalb der Tasten 34 bis 37 kann jede beliebige Taste vorwärts oder rückwärts gedrückt werden, wodurch die einzelnen Taxstufen wahl- und wechselweise einschaltbar sind. Jede Taste löst die andere vorher gedrückte Taste aus und wird dann selbst verrastet Ist die Fahrt beendet, drückt der Taxifahrer zunächst auf die Taste 39 für Kasse, wodurch alle anderen Tasten ausgelöst werden und aucL der Sperrschieber in seine in Fig. 3 gezeigte Lage zurückkehrt.37 switched on according to the desired tariff. The taximeter registers according to this tariff. The ent speaking key is locked by the locking comb 40, with the key shaft 11 of the key 38 at the same time is released and returns to its rest position. It is possible to press buttons 34 to 37, after the button 38 has been pressed, because now the recesses 31 under the projections! 9 of the Buttons stand. Any key within keys 34 to 37 can move forward or backward are pressed, whereby the individual tax steps can be switched on alternately and alternatively. Every key triggers the other previously pressed button and is then locked itself. When the journey is over, press the taxi driver first presses button 39 for cash register, which triggers all other buttons and also the locking slide in its shown in Fig. 3 Location returns.
Die Tasten 34 bis 37 sind damit wieder blockiert. Der Fahrer ist daher gezwnngen, nunmehr die TasteThe buttons 34 to 37 are blocked again. The driver is therefore forced to press the button
38 zu drücken, bevor irgendeine der Tasten 34 bis 37 wieder gedrückt werden kann. Der Taxifahrer wird38 before pressing any of buttons 34 through 37 can be pressed again. The taxi driver will
28512851
also gezwungen, nach dem Betätigen der Taste für »Kasse« auf jeden Fall die »Freie-Taste zu drücken, um den Taxameter· ordnungsgemäß nullzustellen und die Grundgebühr wieder einzustellen.thus forced to press the “Free” button after pressing the button for “Cashier”. to properly reset the taximeter and reset the basic fee.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tasten ist es also möglich, die Funktionen, dieThe inventive arrangement of the buttons, it is possible to use the functions that
normalerweise das Taxameterschaltorgan in Form der Fahne oder eines Drehknopfes ausüben, auch durch Tastenbetätigung zu verwirklichen, wobei gleichzeitig die Sperrfunktipnen, die sonst Teil des Fahnenmechanismus bzw. des Drehknopfmechanismus sind, mitverwirklicht sind.usually wield the taximeter switch in the form of the flag or a knob, too to be realized by pressing a button, while at the same time the lock functions that are otherwise part of the Flag mechanism or the rotary knob mechanism are also realized.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
209682/67209682/67
28512851
Claims (7)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021007 DE2021007C (en) | 1970-04-29 | Key unit for taximeters | |
GB987271*[A GB1313125A (en) | 1970-04-29 | 1971-04-19 | Taximeter keyboard unit |
US137860A US3675504A (en) | 1970-04-29 | 1971-04-27 | Sequential key locking and releasing arrangement |
SE7105535A SE371512B (en) | 1970-04-29 | 1971-04-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702021007 DE2021007C (en) | 1970-04-29 | Key unit for taximeters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2021007A1 DE2021007A1 (en) | 1971-11-18 |
DE2021007B2 DE2021007B2 (en) | 1972-06-15 |
DE2021007C true DE2021007C (en) | 1973-01-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157872A1 (en) | Value issuing machine, in particular value stamp machine | |
EP0084575B1 (en) | Device for the control of an electronic taximeter | |
DE2021007C (en) | Key unit for taximeters | |
DE2021007B2 (en) | KEY UNIT FOR TAXAMETER | |
DE3213796C2 (en) | ||
DE2033245A1 (en) | Marking device with register | |
DE2440033A1 (en) | Taximeter with built-in front plate - has display plate and operating elements for final result of functions | |
DE1424946A1 (en) | taximeter | |
DE2018640C (en) | taximeter | |
DE2220812C3 (en) | Display button | |
DE606748C (en) | Adding machine | |
DE1615827C (en) | Rotatable ignition switch for starting vehicle engines | |
DE618234C (en) | Barrier for cash registers | |
DE2018640B2 (en) | TAXIMETER | |
DE1159193B (en) | taximeter | |
DE583672C (en) | Security device against theft of motor vehicles | |
DE519671C (en) | Pressure device for fare display | |
DE338309C (en) | Checkout | |
DE2013977C (en) | Data recording device | |
DE1128196B (en) | Method and device for calculating and printing discount or tax amounts in cash registers, accounting machines and the like. like | |
DE2356002A1 (en) | FRANKING MACHINE | |
DE1135218B (en) | Device for automatic addition of missing zeros behind the comma preselected in a certain machine position | |
CH335147A (en) | Four-species printing calculator provided with a control shaft | |
DE1836476U (en) | DEVICE FOR DISPLAYING THE SWITCH POSITIONS OF A TAXAMETER. | |
DE1449483B2 (en) | Locking device for machines that print receipts |