[go: up one dir, main page]

DE2021007A1 - Key unit for taximeter - Google Patents

Key unit for taximeter

Info

Publication number
DE2021007A1
DE2021007A1 DE19702021007 DE2021007A DE2021007A1 DE 2021007 A1 DE2021007 A1 DE 2021007A1 DE 19702021007 DE19702021007 DE 19702021007 DE 2021007 A DE2021007 A DE 2021007A DE 2021007 A1 DE2021007 A1 DE 2021007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
taximeter
assembly according
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021007
Other languages
German (de)
Other versions
DE2021007C (en
DE2021007B2 (en
Inventor
Eduard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19702021007 priority Critical patent/DE2021007C/en
Priority claimed from DE19702021007 external-priority patent/DE2021007C/en
Priority to GB987271*[A priority patent/GB1313125A/en
Priority to US137860A priority patent/US3675504A/en
Priority to SE7105535A priority patent/SE371512B/xx
Publication of DE2021007A1 publication Critical patent/DE2021007A1/en
Publication of DE2021007B2 publication Critical patent/DE2021007B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2021007C publication Critical patent/DE2021007C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

10.4.1970 070 Pa Wi4/10/1970 070 Pa Wi

Akte: 1235File: 1235

KIENZIE APPARATE OMBH, VIILINGEN/SCHWARZWAIDKIENZIE APPARATE OMBH, VIILINGEN / SCHWARZWAID

Tastenaggregat für TaxameterKey unit for taximeters

Sie Erfindung bezieht eich auf ein Tastenaggregat zur Bedienung eines Taxameters. Bei Taxametern war es bisher üblich, zur Bedienung, d.h. zur Einstellung der einzelnen Funktionen, entweder eine sog. Fahne oder einen Drehknopf zu verwenden. Durch die Drehung dieser Fahne bzw. des Knopfes wurden die einzelnen Funktionen des Taxameters, wie beispielsweise "Frei", "Taxe 1", "Taxe 2", "Kasse" usw., eingestellt. Die Drehung der Fahne bzw. des Drehknopfes wurde auf eine sog. Funktionssteuerwelle übertragen, die-mit entsprechenden Nockenscheiben ausgerüstet war, um die einzelnen Funktionen des Taxameters entsprechend der Stellung der Funktionssteuerwelle anzusteuern.The invention relates to a key unit for operation of a taximeter. In the case of taximeters, it was previously common To operate, i.e. to set the individual functions, either a so-called flag or a rotary knob can be used. By turning this flag or the button, the individual functions of the taximeter, such as "Free", "Taxe 1", "Taxe 2", "Cashier" etc. are discontinued. the Rotation of the flag or the rotary knob was transferred to a so-called function control shaft, which-with corresponding Cam disks were equipped to control the individual functions of the taximeter according to the position of the function control shaft head for.

In neuerer Zeit ist man auch schon dazu übergegangen, die manuelle Verstellung der sog. Funktionssteuerwelle durch eine elektromotorische Verstellung dieser Welle zu ersetzen, (s. beispielsweise deutsche Patente 1 083 581 und 1 092 709). In diesem Falle ist eine Drucktaste vorhanden, die den Elektromotor für die Fortschaltung der Funktionssteuerwelle einschaltet. Die Schaltungsanordnung ist dabei so gewählt, daß die Funktionssteuerwelle bei jeder Betätigung der Drucktaste von einer Schaltstellung in die jeweils nächste Schaltstellung springt, also beispielsweise von "Frei" nach "Taxe 1", von "Taxe 1" nach "Taxe 2" usw. Um die richtige Schaltstel-In more recent times one has also gone over to the to replace manual adjustment of the so-called function control shaft with an electric motor adjustment of this shaft, (See, for example, German patents 1,083,581 and 1,092,709). In this case there is a push button that controls the electric motor switches on for the switching of the function control shaft. The circuit arrangement is chosen so that the function control shaft each time the push button is pressed jumps from one switch position to the next switch position, for example from "Frei" to "Taxe 1", from "Taxe 1" to "Taxe 2" etc.

- 2 1Q9847/0U8 - 2 1Q9847 / 0U8

lung sicher !zustellen, ist es dabei erforderlich, die tunktionssteuerwelle einschließlich der Fahne und des Rastknopfes in jeder Schaltstellung zu verrasten, so daß die Punktionssteuerwelle auf jeden Fall immer eine eindeutige Stellung hat und Zwisohenstellungen unmöglich sind. Wegen dieser Verrastungen ist die Bedienung des Taxameters über einen Drehknopf bzw. eine Fahne oder auch durch eine elektromotorische drucktastenbetätigte Steuerung reoht umständlich, insbesondere dann, wenn der Taxameter beispielsweise viertaxig ist und aus der "Frein-Stellung unmittelbar nach "Taxe 3" und dann später nach "Kasse" und wieder nach "Frei" geschaltet werden soll. Beim Sehalten von "Frei" auf "Taxe 3" beispielsweise muß daae die Drucktaste dreimal betätigt wer el en, beim Schalten von "Taxe 3" auf "Kasse" muß die Drucktaste zweimal betätigt werden«, ehe ier Taxameter die richtige Schaltetellung erreicht hat»It is necessary to lock the function control shaft including the flag and the locking button in every switching position so that the puncture control shaft always has a clear position and intermediate positions are impossible. Because of these latches, the operation of the taximeter via a rotary knob or a flag or by an electromotive pushbutton-operated control is reoht awkward, especially when the taximeter is, for example, four-wheeled and from the "free n position immediately after" taxe 3 "and then to be switched later to "checkout" and back to "free". when Sehalten of "free" for example, has to "tax 3" three times actuated who must s, when shifting from "tax 3" to "checkout" el daae the print button Pushbutton must be pressed twice «before the taximeter has reached the correct switch position»

Ebenso ist es sei üqv AewefKlimg «3er Eahae« Auch hier müssen jeweils die eioeeloeo B.3stgtellungsö übersprungen werden, und es muß vieuell kontrolliert werclen, ob nun die Fahne auch die richtige Schaltßtellung erreicht bat« Eine solche Bedienung des Taxametera entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Bedienungskomfort. Darüberhinaue werden in neuerer Zeit elektronische Taxameter gebaut, bei denen die einzelnen Funktioasetßllungen ohnehin nicht mehr durch die mechanische Stellung einer Funktionesteueswelle eingestellt werden, sondern dadureh( daß in jeder der einzelnen Funktionsstellungen gewisse Kontakte geschlossen- werden.Likewise it is üqv AewefKlimg "3er Eahae" Here, too, the eioeeloeo B.3stgtellungsö must be skipped, and it must be checked whether the flag has now reached the correct switch position. Such an operation of the taximeter no longer corresponds to today's Requirements for ease of use. In addition, electronic taximeters have recently been built in which the individual function settings are no longer set by the mechanical position of a function control shaft, but instead ( that certain contacts are closed in each of the individual function positions.

Für das Bedienungsaggregat eines Taxameters stellt sich zusätzlich die Aufgabe, daß das Gerät auf jeden Fall vor An-There is also an additional function for the control unit of a taximeter the task of ensuring that the device is

10m7/014810m7 / 0148

tritt der Fahrt nullgeetellt sein muß, d.h. der Fahrpreis der vorherigen Fahrt muß im Fahrpreiaanseigewerk gelöscht sein, und ea muß der Anfangspreis eingestellt werden, der am Fahrpreleanceigewerk erscheint, sobald das Taxi in Benute u ng genommen wird. Für ein Bedienungeaggregat für einen Taxameter stellt sich dementsprechend die zusätzliche' Aufgabe, daS nach Abschluß einer Fahrt eine Neueinsohaltung des Taxameters nur erfolgen darf, wenn das Taxameterschaltorgan auf jeden Fall zwischenzeitlich die Funktionsstellung "Frei" eingenommen hat. Mit anderen Worten, eine gewisse Bedienungsswangefolge, die sich bei Verwendung einer Fahne, eines Drehknopfes oder der beschriebenen elektromotorischen Steuerung in gewisser Weise τοη selbst ergibt, muß auch bei jeder anderen Art der Bedienung eines Taxameters sichergestellt werden.When the trip occurs, the fare must be set to zero the previous trip must be deleted in the Fahrpreisanseigewerk and ea must be set to the starting price that appears at the Fahrpreleanceigewerk as soon as the taxi is used. For one control unit for one Accordingly, the taximeter has the additional task of making a new collection after the end of a journey of the taximeter may only take place if the taximeter switching element has in any case the function position in the meantime "Free" has taken. In other words, a certain operating sequence, which occurs when using a flag, a rotary knob or the described electromotive control in a certain way τοη itself results, must also with any other type of operation of a taximeter can be ensured.

Entsprechend der oben definierten Aufgabenstellung betrifft daher die Erfindung ein Tastenaggregat für die Bedienung eines Taxameters, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Funktionsstellung des Taxameters eine besondere Schalttaste zugeordnet ißt und daß Sperrmittel für «die Tasten entsprechend den eineeinen Funktionen "Taxe 1", "Taxe 2" ubw. vorgesehen sind, welche Sperrmittel durch die "Frei"-»Taste auslösbar sind.In accordance with the object defined above, the invention therefore relates to a key unit for operation of a taximeter, which is characterized in that each function position of the taximeter is assigned a special switch key and that locking means for the keys corresponding to the one functions "Taxe 1", "Taxe 2", etc. are provided which locking means by the "Free" - »button are triggered.

Durch diese Konstruktion des Tastenaggregates wird es ermöglicht, daß wohl die eineeinen.Tasten, die den Taxstufeh "Taxe 1", "Taxe 2" usw. bzw. "Kasse" zugeordnet sind, untereinander wahlweise bedient werden können, daß aber vor Antritt einer neuen Fahrt Immer erst die HFrein-Ta8te gedrücktThis construction of the key assembly makes it possible that the oneeine keys, which are assigned to the tax level "Taxe 1", "Taxe 2", etc. or "Cashier", can be operated with one another, but before a new one begins Always pushed ride until the H s free -Ta8te

- 4 -109847/0148'- 4 -109847/0148 '

werden muß, ehe irgendeine der anderen Tasten "betätigt werden kann.must be pressed before any of the other keys "are pressed can.

Die erfindungsgemäßen Sperrmittel sind gemäß der weiteren Erfindung als ein Sperrschieber ausgebildet, der unter der Kraft einer Rückstellfeder steht und der Anschlagflächen für die Tasten und Ausnehmungen besitzt, wobei an den Tasten Vorsprünge angeordnet sind, die einerseits mit den Anschlagflächen und andererseits mit den Ausnehmungen zusammenwirken.The locking means according to the invention are according to the further invention designed as a locking slide, which is under the force of a return spring and the stop surfaces for the Has keys and recesses, projections being arranged on the keys, which on the one hand with the stop surfaces and on the other hand cooperate with the recesses.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung. In diesen Zeichnungen istFurther details of the invention can be found in the description of an exemplary embodiment of FIG Invention. In these drawings is

Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Taxameters mit dem erfindungsgemäßen Tastenaggregat als Bedienungsaggregat.Fig. 1 is an overall view of a taximeter with the inventive Key unit as operating unit.

Fig. 2 stellt eine Explosivdarstellung des gesamten Taetenaggregates dar, währendFig. 2 shows an exploded view of the entire Taetenaggregates dar while

Fig. 3 eine detaillierte Darstellung bestimmter Teile der Fig. 2 ist.FIG. 3 is a detailed illustration of certain parts of FIG.

In einem Gehäuse 1, welches eine Frontplatte 2 besitzt, ist eine vordere Abdeckblende 3 mit einem Schriftblatt angeordnet. Die Blende 3 enthält Ausnehmungen 4 für die Anzeige des Fahrpreises. Eine Ausnehmung 5 dient der Anzeige der Zuschläge, während hinter den Ausnehmungen 6 die Totalzähler angeordnet Bind« In einem Ausschnitt 7 des Taxametergehäuses 1 ist das Beäicuuiigsaggregat 8 angeordnet, welches aus so vielen Tasten besteht, wie ü&t Taxameter Fualctioneetellungen hat»In a housing 1, which has a front panel 2, a front cover panel 3 is arranged with a sheet of writing. The panel 3 contains recesses 4 for displaying the fare. A recess 5 is used to display the aggregates, while behind the recesses 6, the total counter arranged Bind "In a section 7 of the Taxametergehäuses 1 Beäicuuiigsaggregat 8 is arranged, which consists of as many keys as ü t taximeter Fualctioneetellungen has"

108847/01 Wa 108847/01 Wa

Jeder Taxameter hat auf jeden Pail eine Taste 30 -für die Punktion "Prei", eine Taste 37 für die Punktion "Taxe 1" und eine Taste 39 für die Punktion "Kasse". Wenn der Taxameter viertaxig ist, d.h. in vier Taxstufen registriert, sind außer den Tasten 37, 38, 39 "Prei", "Taxe 1", "Kasse" noch drei Tasten 34, 35, 36 für die Taxstufen 2, 3 und 4 vorhanden.Each taximeter has a button 30 on each pail for the Puncture “Price”, a key 37 for the puncture “Taxe 1” and a key 39 for the puncture “Cashier”. When the taximeter is four-tax, i.e. registered in four tax levels, in addition to the buttons 37, 38, 39 "Price", "Taxe 1", "Cashier" three more buttons 34, 35, 36 for tax steps 2, 3 and 4 available.

Aus den Pig. 2 und 3 ergeben sich nun die Details des Tastenaggregates 8. Jede Taste besteht aus einem Tastenknopf 10, der auf einem Tastenschaft 11 befestigt ist. 7<u diesem Zweck hat der Tastenschaft 11 abgewinkelte Lappen 12, in denen ein Stift 13.gelagert ist, der mit dem Tastenknopf 10 verbunden ist. Eine in der Pig. 2 nicht dargestellte Peder hält den Tastenknopf normalerweise in der geschlossenen Stellung, wie dies bei den Tasten 34 bis 38 gezeigt ist. Der Tastenknopf 10 ist geöffnet gezeichnet, um darzustellen, daß man durch das Verschwenken des Tastenknopfes um seinen Lagerpunkt 13 am Tastenschaft 11 die Birne 15, die unterhalb jeder Taste angeordnet ist, auswechseln kann, wenn dies erforderlich ist. Da selbstverständlich die Tastenknöpfe mit den ihnen zugeordneten Punktionen beschriftet sind, ist es günstig, daß die Tastenknöpfe selbst nicht abnehmbar sind, so daß keine Verwechslungen beim Wiederaufsetzen der Knöpfe entstehen können.From the Pig. 2 and 3 the details of the key assembly 8 now result. Each key consists of a key top 10 which is attached to a key shaft 11. For this purpose, the key shaft 11 has angled tabs 12 in which a pin 13 is mounted, which is connected to the key button 10. One in the Pig. Pedal, not shown, normally holds the key top in the closed position, as shown at keys 34-38. The key top 10 is drawn open to show that by pivoting the key top about its bearing point 13 on the key shaft 11, the bulb 15, which is arranged below each key, can be replaced if this is necessary. Since, of course, the key buttons are labeled with the punctures assigned to them, it is advantageous that the key buttons themselves are not removable, so that there can be no confusion when the buttons are put back on.

Die Tastenschäfte 11 selbst sind nun sämtlich in einer Platine 16 und an einer weiteren Platine 17 geführt. Unterhalb der Platine 16 ist zunächst eine Klemmplatte 18 angeordnet, die die Stromzuführungen für die Beleuchtungslampen 15 trägt. Die Punktion der Tastenschäfte ergibt sich insbesondere ausThe key shafts 11 themselves are now all guided in a circuit board 16 and on a further circuit board 17. Below A clamping plate 18 is arranged on the circuit board 16 and carries the power supply lines for the lighting lamps 15. The puncture of the key shafts results in particular from

- 6 109847/0148 - 6 109847/0148

der Pig. 3. Jedes Tastenschaft 11 besitzt einen Vorsprung in Form eines Stiftes 19 sowie eine seitliche Ausnehmung 20 und, als Folge dieser Ausnehmung und einer zusätzlichen Abkröpfung des Tastenschaftes 11, eine Hastnase 21. Ferner besitzt jeder Tastenschaft einen längssohlitz 22, mittels dessen er auf einem Stift 23 geführt ist. Pie Schenkelfederη 24, die um die Stifte 23 herum gewickelt sind, dienen als Rückstellfedern für die Taste. Mit ihren unteren zugespitzten Enden 25 können die Tasten auf Kontaktsätze 26 einwirken, die jeder Taste zugeordnet sind, von denen allerdings in Fig. 2 nur ein Kontaktsatz 26 gezeigt ist. Die Zahl und Art der Kontakte eines Satzes Ruhekontakte, Arbeitskontakte, Umschaltkontakte hängen von der jeweiligen Konstruktion des Taxameters ab und haben prinzipiell mit der Erfindung nichts zu tun.the pig. 3. Each key shaft 11 has a projection in Shape of a pin 19 and a lateral recess 20 and, as a result of this recess and an additional bend of the key shaft 11, a hasty nose 21. Furthermore, each key shaft has a longitudinal sole seat 22, by means of which it is on a pin 23 is guided. Pie leg spring η 24, the order the pins 23 are wound around, serve as return springs for the button. With their lower pointed ends 25 The keys can act on contact sets 26 which are assigned to each key, of which, however, only in FIG. 2 a contact set 26 is shown. The number and type of contacts in a set of normally closed contacts, normally open contacts, changeover contacts depend on the respective construction of the taximeter and in principle have nothing to do with the invention to do.

Unterhalb der Yorsprünge 19 sind die erfindungsgemäßen Sperrmittel in Form eines Sperrschiebers 30 angeordnet. Dieser Sperrsohieber ist in seitlichen Abkröpfungen 14» 29 der Platine 17 gelagert und geführt und besitzt einerseits rechteokige Ausnehmungen 31 und andererseits eine Ausnehmung 32 mit einer schrägen Kante 33. Durch eine Feder 34, die einerseits ortsfest eingehängt ist und andererseits mit dem Schieber 30 verbunden ist, wird der Sohieber grundsätzlich in Fig. 3 von rechts nach links gezogen. In der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung ist keine der Tasten gedrückt. Die Vorsprünge 19 der Tasten 34 bis 37 für die einzelnen Taxstufen liegen oberhalb von Anschlagflächen 48 der Schiene 30. Hit anderen Worten: kein· der Tasten 34-37, die den einzelnen Taxstufen zugeordnet sind, kann in dieser Stellung des Sperrschiebers 30 betätigt werden, da dies der Sperrschieber 30The locking means according to the invention in the form of a locking slide 30 are arranged below the projections 19. This The locking slide is supported and guided in lateral bends 14 »29 of the plate 17 and has right-angled recesses 31 on the one hand and a recess 32 on the other with an inclined edge 33. By means of a spring 34, which on the one hand is fixed in place and on the other hand is connected to the slide 30, the slider is basically in Fig. 3 drawn from right to left. In the rest position shown in Fig. 3, none of the keys is pressed. The projections 19 of the buttons 34 to 37 for the individual tax steps are above stop surfaces 48 of the rail 30. Hit In other words: none · of the buttons 34-37, which represent the individual Tax steps are assigned, the locking slide 30 can be actuated in this position, since this is the locking slide 30

109847/0148 " 7 "109847/0148 " 7 "

verhindert. Selbstverständlich kann der Sperrschieber, wenn die Funktion dee Taxameters dies verlangt, auch noch soweit verlängert werden, daß auch die Taste 39 für "Kasse" gesperrt ist. Im vorliegenden Falle, einem Spezialfall, der mit dem inneren Aufbau der Schaltung des Taxameters zusammenhängt und nicht verallgemeinert werden kann, wirkt die Taste 39 allerdings nur als Entriegelungstaste für die anderen Tasten 34 bis 37 una kann selbst nicht in der gedrückten Stellung verrastet werden, wie später noch im einzelnen erläutert werden wird.prevented. Of course, if the function of the taximeter requires this, the locking slide can also be used as far be extended so that the key 39 for "cash register" is blocked. In the present case, a special case, the is related to the internal structure of the taximeter's circuit and cannot be generalized, it works Button 39, however, only as an unlocking button for the other buttons 34 to 37 and cannot itself be locked in the depressed position, as will be explained in detail later will be.

Wird dagegen die Taef*= **«* für "Frei" bedient, dann wird, verursacht durch die Schrage 33, der Schieber 30 von links nach rechts verschoben und, da die Taste 38, wie später noch zu beschreiben sein wird, in ihrer gedrückten Stellung verrastet wird, bleibt auch der Sperrschieber 30 in seiner nach rechte verschobenen Stellung. Sobald also die Taste 33 gedrückt wurde, ist der Schieber 30 so verschoben, daß nunmehr die Yorsprünge 19 der Tasten 34 bis 37 oberhalb der Ausschnitte 31 des Schiebers 30 liegen, so daß anschließend an die Betätigung der Taste 38 dann auch die Tasten 34 bis 37 bzw. 39 betätigt werden können, da nunmehr die Vorsprünge 19 in die Ausschnitte 31 des Schiebers 30 eintreten können.If, on the other hand, the Taef * = ** «* for" free "is used, then, caused by the incline 33, the slide 30 is moved from the left to the left shifted to the right and, since the button 38, as will be described later, is locked in its depressed position, the locking slide 30 also remains in its position right shifted position. As soon as the button 33 has been pressed, the slide 30 is moved so that now the Yorsprünge 19 of the buttons 34 to 37 are above the cutouts 31 of the slide 30, so that then to the When the button 38 is actuated, the buttons 34 to 37 or 39 can then also be actuated, since the projections 19 in FIG the cutouts 31 of the slide 30 can enter.

In Fig. 2 gesehen ist der Sperrschieber 30 unterhalb der Tastenschäfte 11 angeordnet. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde das Sperrschieberaggregat getrennt in Explosivdaretellung von dem eigentlichen Tastenschaftaggregat in Fig. 2 dargestellt. Man hat sich also das Sperrschieberaggregat unmittelbar unterhalb der Tastenschäfte 11 inSeen in Fig. 2, the locking slide 30 is below the Key shafts 11 arranged. For the sake of clarity, the gate valve assembly has been separated into The exploded view of the actual key shaft assembly is shown in FIG. 2. So you have the locking slide assembly immediately below the key shafts 11 in

-B-103847/0148 -B-103847/0148

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 2 liegend eu denken· Oberhalb der Tastenschäfte 11 dagegen liegen die Raetmittel 4O1 die als ein Kamm auegebildet sind und durch Federn 41» 42 gegen die Tastenschäfte gedrückt werden. Sie einzelnen Zähne 44 der kammartigen Rastmittel 40 arbeiten mit den Vorsprüngen 21 an den Tastenschäften 11 zusammen. Wenn irgendeiner der Tastenschäfte 11 heruntergedrückt wird, wird zunächst der Rastkamm 40 im Gegenuhrzeigersinn rerschwenkt, und zwar dadurch, daß ein Zahn 44 des Rastkammes 40 mit der Abkröpfung des Tastenschaftes 11 zusammenwirkt. Hat dann der Vorsprung 21 den Zahn 44 des Rastkammes 40 paseiert, dann kehrt der Rastkamm 40 unter dem Druck der Federn 41 und 42 in die Ursprungslage zurück und verrastet die gedrückte Taste, wie dies in Fig. 2 für den Tastenschaft 11 der "Frei"-Taste 38 zu erkennen let. Wird anschließend an die Betätigung der Taste 38 beispielsweise die Taste 37 gedrückt, dann wird durch die Abkröpfung dee Schaftes 11 dieser Taste 37 der Rastkamm 40 erneut verschwenkt, wodurch zunächst der Tastenschaft 11 der Taste 38 freigegeben wird, so daß er unter dem Druck der Feder 24 in die obere Lage zurückkehren kann. Andererseits verriegelt sich die nun gedrückte Taste 37 wiederum an ihrem Vorsprung 21, an dem ihr zugeordneten Zahn 44 des Rastkammee 40.Fig. 2 lying eu think · Above the key shafts 11, on the other hand, are the keys 40 1, which are formed as a comb and are pressed against the key shafts by springs 41 »42. The individual teeth 44 of the comb-like locking means 40 work together with the projections 21 on the key shafts 11. When any one of the key shafts 11 is pressed down, the latching comb 40 is first swiveled counterclockwise, namely by virtue of the fact that a tooth 44 of the latching comb 40 cooperates with the bent portion of the key shaft 11. If the projection 21 has then passed the tooth 44 of the locking comb 40, the locking comb 40 returns to the original position under the pressure of the springs 41 and 42 and locks the pressed key, as shown in FIG. 2 for the key shaft 11 of the "free" Key 38 to recognize let. If, for example, the button 37 is pressed after the button 38 is pressed, the latching comb 40 is pivoted again by the bend of the shaft 11 of this button 37, whereby the button shaft 11 of the button 38 is first released so that it is under the pressure of the spring 24 can return to the upper position. On the other hand, the button 37 that has now been pressed is locked again on its projection 21, on the tooth 44 of the latching comb 40 assigned to it.

Alle Zähne 44 des Rastkammes 40 sind gleich ausgebildet bis auf den Zahn 43, der mit der Taste 39 für die Funktion "Kasse" zusammenarbeitet. Das Betätigen der Taste für die Funktion "Kasse" bewirkt lediglich eine Vereohwenkung des Raetkamnee 40 und damit ein Auslösen aller übrigen Tasten. Selbst wird die Taste nicht verriegelt sondern geht nach ihrer Betätigung sofort wieder in die obere nicht gedrückteAll teeth 44 of the latching comb 40 are designed in the same way except for tooth 43, which works together with key 39 for the "cash register" function. Pressing the button for the The "cash register" function merely causes the Raetkamnee 40 to pivot and thus all other buttons to be triggered. The button itself is not locked, but goes back to the upper one immediately after it has been pressed

- 9 -100847/0148- 9 -100847/0148

Lage zurück. Sie Bedeutung dieser Maßnahme wird später noch beschrieben werden, 1st aber, wie gesagt, eine Folge der speziellen Schaltung des Taxameters.Location back. The importance of this measure will be discussed later but, as I said, is a consequence of the special switching of the taximeter.

Um zu verhindern, daß gleichzeitig mehrere !Tasten gedrüokt werden können, sind zwischen dem Sperrschieber 30 und der Platine 29 noch kreisförmige Scheiben 28 angeordnet, die mit den verlängerten VorSprüngen 19 der Tastenschäfte 11 zusammenwirken. Sie verlängerten Voraprtinge 19 der Tastensohäfte 11 haben nämlich die zusätzliche Aufgabe, die Tastenschäfte 11 nicht nur In der Platine 16 sondern auch in der seitlichen Platine 17 in dafür vorgesehenen Schlitzen 45 zu führen. Bei der Betätigung einer jeden Taste wirken nun die Vorsprünge 19 auf die Scheiben 28 ein und verschieben diese in dem Räume zwischen der Platine 17 und dem Sperrschieber 30 nach rechts oder nach links, je nachdem welohe Taste gedrüokt wird. Sie Scheiben 23 sind dabei In ihrem Durchmesser so gewählt, daß Immer nur ein Vorsprung 19 an einem der Tastensohäfte 11 gleichzeitig zwischen die Scheiben 28 treten kann. Sie Scheiben 28 haben demnach den Zweok, den beispielsweise in einer sonstigen Tastatur eine sog. Kugelsperre hat.To prevent several! Keys from being pressed at the same time circular disks 28 are arranged between the locking slide 30 and the plate 29, which with the extended projections 19 of the key shafts 11 cooperate. You extended Voraprtinge 19 of the key shafts 11 namely have the additional task of the key shafts 11 not only in the circuit board 16 but also in the side plate 17 in slots 45 provided for this purpose. Act when each key is pressed now the projections 19 on the discs 28 and move them in the space between the board 17 and the Lock slide 30 to the right or to the left, depending on which key is pressed. You disks 23 are in their diameter chosen so that there is always only one projection 19 on one of the key shafts 11 at the same time between the discs 28 can occur. You disks 28 accordingly have the dual function, which, for example, has a so-called ball lock in another keyboard.

Im Hinblick auf die obigen Ausführungen sei nun noch einmal im einzelnen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Tastenaggregates erläutert, soweit dies im Zusammenhang mit einem Taxameter wichtig ist. Hierzu sei vorab erwähnt, daß in der t>Frein-Stellung des Taxameters einerseits der bisherige Zählerstand im Taxameter gelöscht werden muß und alle Teile, selen sie nun elektrischer oder mechanischer Art in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden müssen.With regard to the above statements, the mode of operation of the key assembly according to the invention will now be explained again in detail, insofar as this is important in connection with a taximeter. It should be mentioned in advance that in the t> free n position of the taximeter, on the one hand, the previous meter reading in the taximeter must be deleted and all parts, electrical or mechanical, must now be returned to their starting position.

- 10 -109847/0148- 10 -109847/0148

- ίο -- ίο -

Gleichzeitig boII möglichst durch die Betätigung der lfFrein-Taste eine Voreinstellung des Anfangspreises, der also beim Einschalten des Taxameters am Fahrpreisanzeigewerk erscheint, vorgenommen werden. Dieser Anfangspreis ist gewissermaßen eine Grundgebühr für den Taxifahrer bzw. -besitzer, die der Fahrgast immer bezahlen muß, auch wenn er nur eine kurze Strecke mit dem Taxi zurücklegt. Die Taxen 1,2,3 und 4 sind äen verschiedenen Wegtarifen zugeodnet. Sobald irgendeine eier Tasten 34 biß 37 gedrückt wird, wird der entsprechende Wegtarif eingeschaltet und außerdem der Zeittarif. Wirä dagegen die Taste 39 "Kasse" betätigt, dann wird die Zeit ausgeschaltet« »ad es bleibt nur der zuletzt eingeschaltet gewesene Wegtarif eingeschaltet. Diese Funktion hat den Sinn, es dem Taxifsiiirer unter Umständen zu ermöglichen, auf Wunsch dee Kunden noch ein Stüokohea weiterfahren zu können, wobei dieser sttsätalloho Weg ber®ekB©t wird. Gleichzeitig aber soll der ÜJa^ifahrer gegenüber dem Taxibesitzer für etwaige zusätzlich© ZeItQQ9 We durch Sepäckentladen usw. auflaufen, nicht belastet werden, weshalb in der "Kassen-Stellung der Zeltgeber abgeschaltet ist.At the same time, a presetting of the starting price, which appears when the taximeter is switched on on the fare display unit, should be made, if possible by pressing the lf Frei n key. This starting price is to a certain extent a basic fee for the taxi driver or owner, which the passenger always has to pay, even if he only covers a short distance by taxi. Taxes 1, 2, 3 and 4 are assigned to different route tariffs. As soon as any one of the buttons 34 to 37 is pressed, the corresponding route tariff is switched on and also the time tariff. If, on the other hand, the button 39 "Cash register" is pressed, the time is switched off «» ad only the last route tariff that was switched on remains switched on. This function has to allow the Taxifsiiirer might mind to be able to continue on request dee customers still Stüokohea, said sttsätalloho way ber®ekB © t. At the same time the Üja ^ should ifahrer run up against the taxi owner for any additional © ZeItQQ 9 We carried Sepäckentladen etc., will not be charged, so the tent transmitter is switched off in the "Checkout s position.

Vor Antritt einer jeden Fahrt sind die Tasten 34 bis 37 bzw. 39 gesperrt, weil die Vorsprünge 19 an diesen Tasten vor der oberen Ansohlagkante 48 des Schiebers 30 liegen. Der Taxifahrer kann zwar die Taste 39 betätigen, d.h. die "Kasse"-Taste· Diese kehrt aber sofort in die Auegangslage zurück, eine Funktion wird hierdurch nicht eingeschaltet. Betätigt dagegen der Taxifahrer nunmehr in richtiger Weise die Taste 38 für "Frei", dann wird der Schieber 30 an seiner Schräge 33 durch den Vorsprung 19 verschoben und die Taste 38 verrastet sich dadurch, daß der Rastkaiom 40 verschwenkt wirdBefore starting each trip, the buttons 34 to 37 and 39 are locked because the projections 19 on these buttons before the upper Ansohlagkante 48 of the slide 30 lie. The taxi driver can indeed press the key 39, i.e. the "cash register" key · However, this immediately returns to its original position, a function is not switched on as a result. Actuated on the other hand, if the taxi driver now correctly presses the button 38 for "free", then the slide 30 is positioned on its slope 33 moved by the projection 19 and the button 38 is locked in that the locking pin 40 is pivoted

- 11 108847/0148 - 11 108847/0148

and sein erster Zahn 44 eioh hinter den Voreprung 21 des Tastenschaftee 11 setzt, wie dies aus Fig. 2 zu sehen ist. Wird die Fahrt begonnen, so wird vorher eine der Tasten 34 bis 37 entsprechend den gewUnsohten Tarif eingeschaltet. Der Taxameter registriert naoh diesen Tarif. Die entsprechende Taste wird verrastet durch dtn Haarkamm 40, wobei gleichzeitig der Tastensohaft 11 der Taste 38 freigegeben wird und in seine Ruhelage zurückkehrt. Das Herabdrücken der Tasten 34 bis 37 ist möglioh, nachdem die Taste 38 gedrückt wurde, weil jetzt die Ausschnitte 31 unter den VorSprüngen 19 der Tasten stehen. Innerhalb der Tasten 34 bis 37 kann jede beliebige Taste vorwärts oder rückwärts gedrückt werden, woduroh die einzelnen Taxstufen wahl- und wechselweise einsohaltbar sind. Jede Taste löst die andere vorher gedrückte Taste aus und wird dann selbst verrastet. Ist die Fahrt beendet, drückt der Taxifahrer zunächst die Taste 39 für Kasse* wodurch alle anderen Tasten ausgelöst werden und auch der Sperrschieber in seine in Fig. 3 gezeigte Lage zurückkehrt.and its first tooth 44 is set behind the projection 21 of the key shaft 11, as can be seen from FIG. Will If the journey has started, one of the buttons 34 to 37 is activated beforehand switched on according to the usual tariff. The taximeter registers this tariff. The corresponding key is locked by dtn hair comb 40, while at the same time the Keysohaft 11 of the key 38 is released and in his Rest position returns. It is possible to depress buttons 34 to 37 after button 38 has been pressed because now the cutouts 31 are under the projections 19 of the keys. Any key within the keys 34 to 37 can be pressed forwards or backwards, whatever the individual Tax steps are optional and can be kept alternately. Each key triggers the other previously pressed key and then becomes locked itself. When the journey is over, the taxi driver first presses the button 39 for cash register *, which triggers all the other buttons and also the locking slide in its in Fig. 3 returns position shown.

Die Tasten 34 bis 37 sind damit wieder blockiert. Der Fahrer ist daher gezwungen, nunmehr die Taste 38 zu drücken, bevor irgendeine der Tasten 34 bis 37 wieder gedrückt werden kann. Der Taxifahrer wird also gezwungen, nach den Betätigen der Taste für "Kasse" auf jeden Fall die "Frei"-Taste zu drücken, um den Taxameter ordnungsgemäß nullzueteilen und die Grundgebühr wieder eineueteilen.The buttons 34 to 37 are blocked again. The driver is therefore now forced to press the button 38 before any of the buttons 34 to 37 can be pressed again. The taxi driver is thus forced to leave after pressing the Button for "checkout" to press the "free" button in any case, to properly zero the taximeter and re-allocate the basic fee.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Tasten ist es also möglich, die Funktionen, die normalerweise das Taxameter» sohaltorgan in Fora der Fahne oder eines Drehknopfes ausüben, auch durch Tastenbetätigung zu verwirklichen, wobeiSo it is due to the inventive arrangement of the buttons it is possible to carry out the functions that normally the taximeter »sohaltorgan in the form of the flag or a knob, also by pressing a button, whereby

109847/0U8109847 / 0U8

- 12 -- 12 -

gleichzeitig die Sperrfunktionen, die sonst Teil des Fahnenmechanisnms bzw· dee Drehknopfmechanismus sind, mitverwirklicht sind. .at the same time the blocking functions, which are otherwise part of the flag mechanism or the rotary knob mechanism are also realized are. .

109847/01A8109847 / 01A8

Claims (7)

- 13 -Patentansprüche- 13 patent claims 1. Tastenaggregat für die Bedienung eines Taxameters, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Funktionsstellung des Taxameters eine besondere Schalttaste (34 bis 39) zugeordnet ist und daß Sperrmittel (30) für die Tasten (34 bis 37 und 39) entsprechend den einzelnen Funktionen vorgesehen sind, welche Sperrmittel durch die "Frei"-Taste (38) auslösbar sind.1. Key unit for operating a taximeter, thereby marked that each functional position of the taximeter a special switch button (34 to 39) is assigned and that locking means (30) for the buttons (34 to 37 and 39) are provided according to the individual functions which Locking means can be triggered by the "free" button (38). 2. Tastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. key assembly according to claim 1, characterized in that daß die Sperrmittel als ein Sperrschieber (30) auegebil- ^ det sind, der unter der Kraft einer Rückstellfeder (34) ■ steht und der Anschlagflächen (48) für die Tasten und Ausnehmungen (31, 32) besitzt, und daß an den Tasten Vorsprünge (19) angeordnet sind, die mit den Anschlagflächen (48) bzw. Ausnehmungen (31, 32) zusammenwirken.that the locking means as a locking slide (30) auegebil- ^ det are under the force of a return spring (34) ■ stands and the stop surfaces (48) for the keys and recesses (31, 32), and that on the keys projections (19) are arranged, which with the stop surfaces (48) or recesses (31, 32) interact. 3. Tastenaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) des Sperrschiebers (30), diet mit der "Frei"-Taste zusammenarbeitet, eine Schräge (33) besitzt, derart daß die "Fre^'-Taste (38) bei ihrer Betätigung den Sperrschieber (30) aus der Sperrlage gegen die Kraft der Rückstellfeder (34) verstellt und damit die übrigen Tasten (34 bis 37» 39) zur Betätigung freigibt. f3. key assembly according to claim 1 and 2, characterized in that the recess (32) of the locking slide (30), diet cooperates with the "free" button, a bevel (33) possesses, so that the "Fre ^ '- key (38) when actuated the locking slide (30) from the locked position against the Adjusted by the force of the return spring (34), thus releasing the remaining buttons (34 to 37 »39) for actuation. f Tastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Sperrmitteln (30) noch Rastmittel (40) vorgesehen sind, die die Tasten (34 bis 39) in ihrer gedrückten Position verraeten.Key assembly according to Claim 1, characterized in that that, in addition to the locking means (30), latching means (40) are also provided, which betray the buttons (34 to 39) in their pressed position. 5. Tastenaggregat nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel eine kammartig ausgebildete Schwenkklappe (10) sind, die im Zusammenwirken mit den entsprechen-5. key assembly according to claim 1 and 4, characterized in that the latching means are a swivel flap (10) designed like a comb which, in cooperation with the corresponding 9847/0168. - 14 -9847/0168. - 14 - den Vorsprüngen (21) der Tastenschäfte (11) die Rastung der Tasten (34 bis 39) in der gedrückten Stellung bewirken.the projections (21) of the key shafts (11) cause the keys (34 to 39) to latch in the pressed position. 6. Tastenaggregat nach Anspruch 1 und 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkklappe (40) in der Bewegungsbahn des Tastenschaftes (11) der "Kassen-Taste (39) n>it einen Vorsprung (43) versehen ist, derart, daß die Kasse-Taste (39) die Schwenkklappe (40) verschwenkt und sämtliche anderen Tasten (34 bis 37) auslöst, aber selbst nicht verraetet wird.6. key assembly according to claim 1 and 4 to 5, characterized in that the pivoting flap (40) is provided in the path of movement of the key shaft (11) of the "cash register n key (39) n> it a projection (43), such that the cash register key (39) pivots the hinged flap (40) and triggers all the other keys (34 to 37), but is not itself betrayed. 7. Tastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenknopf (10) einseitig schwenkbar an den Tastenschäften (11) befestigt siad tiad aus durchscheinendem Kunststoffmaterial bostehen, wobei jeder Taste eine Lampe (15) angeordnet ist, die nach Aufklappen des Tastenknopfes (10) auswechselbar ist.7. key assembly according to claim 1, characterized in that that the key button (10) pivoted on one side on the key shafts (11) siad tiad made of translucent plastic material, each key having one Lamp (15) is arranged, which can be exchanged after opening the key button (10). 109847/0148109847/0148 Lee rse ιLee rse ι
DE19702021007 1970-04-29 1970-04-29 Key unit for taximeters Expired DE2021007C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021007 DE2021007C (en) 1970-04-29 Key unit for taximeters
GB987271*[A GB1313125A (en) 1970-04-29 1971-04-19 Taximeter keyboard unit
US137860A US3675504A (en) 1970-04-29 1971-04-27 Sequential key locking and releasing arrangement
SE7105535A SE371512B (en) 1970-04-29 1971-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021007 DE2021007C (en) 1970-04-29 Key unit for taximeters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021007A1 true DE2021007A1 (en) 1971-11-18
DE2021007B2 DE2021007B2 (en) 1972-06-15
DE2021007C DE2021007C (en) 1973-01-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3675504A (en) 1972-07-11
SE371512B (en) 1974-11-18
DE2021007B2 (en) 1972-06-15
GB1313125A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424B1 (en) Type wheel selection device for a printing system
DE2418589A1 (en) ADJUSTABLE WRENCH FOR CYLINDER LOCKS
CH578243A5 (en)
EP0084575B1 (en) Device for the control of an electronic taximeter
DE2950550A1 (en) PUSHBUTTON SWITCH WITH A LIGHT INDICATOR
DE2021007A1 (en) Key unit for taximeter
DE2021007C (en) Key unit for taximeters
DE2501112C3 (en) Mechanical counter
DE2238602C3 (en) Lock with a locking function that can be released by inserting a coin
DE2815255A1 (en) Push button switch indicator - has display window in housing through which indicator is visible
DE2056862B2 (en) Push-button tuner
DE2157871A1 (en) Value issuing machine, in particular value stamp machine
DE2503805C3 (en) Input and display device in a toy cash register
DE2440033A1 (en) Taximeter with built-in front plate - has display plate and operating elements for final result of functions
DE1615827C (en) Rotatable ignition switch for starting vehicle engines
DE604558C (en) Fare control device
DE2018640C (en) taximeter
DE3207442A1 (en) Combination lock
DE2220812C3 (en) Display button
DE7331904U (en) Push button switch
CH597478A5 (en) Lock with circuit identifying key owner
DE1159193B (en) taximeter
DE1630874C (en) Dashboard for automobiles
DE1279398C2 (en) Control device for self-collecting jukeboxes
DE7132597U (en) Rocker arm switches, in particular for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee