[go: up one dir, main page]

DE20209461U1 - Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl. - Google Patents

Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl.

Info

Publication number
DE20209461U1
DE20209461U1 DE20209461U DE20209461U DE20209461U1 DE 20209461 U1 DE20209461 U1 DE 20209461U1 DE 20209461 U DE20209461 U DE 20209461U DE 20209461 U DE20209461 U DE 20209461U DE 20209461 U1 DE20209461 U1 DE 20209461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
recess
ceiling
profile
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209461U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H&K Teckentrup KG
Original Assignee
H&K Teckentrup KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H&K Teckentrup KG filed Critical H&K Teckentrup KG
Priority to DE20209461U priority Critical patent/DE20209461U1/de
Publication of DE20209461U1 publication Critical patent/DE20209461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tor insbesondere Roll-, Decken-, Schiebe-, Schwing-, Sektionaltor oder dergleichen, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Profilen, die in seitlichen Führungen geführt sind und einem Abschlussprofil, welches im geschlossenen Zustand des Tores auf einem unteren Abschlussbereich der Toröffnung dichtend aufliegt.
Aus dem Stand der Technik sind Tore, wie beispielsweise Roll-, Decken-, oder Sektionaltore bekannt, die aus Profilstäben oder aber auch aus profilierten Paneelen gebildet werden, die seitlich in Führungsschienen geführt werden. Um einen dichtenden Abschluss des Tores, insbesondere im unteren Bereich zu erreichen, ist ein sogenanntes Abschlussprofil am unteren Profilstab oder Paneel segment angeordnet, welches mit einer Gummidichtung zusammenwirkt. Die Gummidichtung
·· *· ·&iacgr; „ti
&bgr;»
• · * f
liegt dann im geschlossenen Zustand des Tores dichtend auf dem Abschlussbereich der Toröffnung auf.
Derartige nach dem Stand der Technik bekannten Tore gelten im allgemeinen als dichtschließend, wobei es insbesondere bei auftretendem Schlagregen durchaus vorkommen kann, dass Regenwasser, entweder durch die seitlichen Führungen oder durch die Zwischenräume zwischen den Profil stäben bzw. den Paneel Segmenten, eindringen kann. Dies infolge Schlagregens auf der Rückseite des Tores eindringende Wasser führt zu großen Pfützen- oder Lachenbildungen, was zu Feuchtigkeitsbildungen im Innenraum führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik ein Tor derart weiter zu bilden, welches das Ausbreiten von durch Schlagregen eindringenden Wassers im Innenraum unterbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abschlussbereich als Rinne derart ausgebildet ist, dass die Rinne das infolge Schlagregens durch das Tor dringende Wasser sammelt und zur Außenseite wieder abführt. Aufgrund dieser Ausbildung wird gewährleistet, dass gezielt direkt hinter dem Tor das eindringende Wasser gesammelt und abgeführt wird, so dass eine Lachenbildung im Innenraum unterbunden wird. Hierzu liegt die Rinne wie eine Wanne unter den Führungen zwischen denen sich das Abschlussprofil erstreckt. Das durch das Tor dringende Wasser wird also dort aufgefangen, wo es anfällt.
Dabei kann die Rinne aus einem Blech geformt sein mit einer zur Außenseite des Tores unter einer Schräge verlaufenden Auflage, die zur Innenseite des Tores eine Vertiefung einnimmt. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Wasser gegen die Schräge gedrückt wird, auf der insbesondere das Abschlussprofil dichtend aufliegt.
Auf der Innenseite ist eine Vertiefung angeordnet, die auch in Form einer Rinne ausgebildet sein kann, wobei diese mit etwas Gefälle nach rechts/links oder mittig ausgestattet sein kann. Am tiefsten Punkt
des Gefälles kann dann eine Ablaufleitung angeschlossen werden, durch die dann das Wasser nach außen oder in einer Ablaufleitung abgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 und 2 näher erläutert; dabei zeigen:
Figur 1: Eine geschnittene Seitenansicht, insbesondere des unteren Bereichs eines Tores, und
Figur 2: Eine weitere Variante, gemäß der Ausführungsform der Figur 1.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils ein Tor 1, welches als Roll-, Decken-, Schiebe-, Schwing-, Sektionaltor oder dergleichen ausgebildet sein kann. Das Tor 1 als solches besteht dabei aus gelenkig miteinander verbundenen Profilen 2, die seitlich in nicht näher dargestellten Führungen geführt sind. Das unterste Profil 2 weist dabei ein Abschlussprofil 3 auf, welches im geschlossenen Zustand des Tores 1 auf einen unteren Abschlussbereich 4 der Toröffnung dichtend aufliegt. Um die dichtende Auflage zu gewährleisten, verfügt das Abschlussprofil 3 über ein Gummiabschlussprofil 5, welches sich im geschlossenen Zustand auf den Abschlussbereich 4 drückt.
Dabei ist erfindungsgemäß der Abschlussbereich 4 als eine Rinne 6 derart ausgebildet, dass die Rinne 6 einerseits eine dichtende Auflage 7 für das Abschlussprofil 3 bildet und andererseits das infolge Schlagregens durch das Tor 1 dringende Wasser sammelt und zur Außenseite wieder abführt.
Wie aus den beiden Figuren 1 und 2 in der geschnittenen Seitenansicht zu erkennen ist, ist die Rinne 6 aus einem Blech 8 geformt, welches zur Außenseite des Tores 1 eine Schräge 9 aufweist, die zur Innenseite hin in eine Vertiefung 10 übergeht. Die Vertiefung 10 ist dabei gemäß aer Figur 1 als eine Nut 11 ausgebildet, wobei gemäß der Figur
2 die Schräge direkt in einen vertiefenden Absatz 12 übergeht, so dass sich eine stufenartige Profilierung des Bleches 8 ergibt. Die Nut 11 oder aber auch die Vertiefung 10 können dabei mittels eines nicht näher dargestellten Gitters oder Rostes abgedeckt sein. Der Stufenabsatz 12 bildet dabei als solches die Schräge 9.
Dabei kann die Rinne 6 jeweils endseitig durch Abschlusswände 13 verschlossen sein, so dass sich ein Raum bildet, in dem das Wasser gesammelt werden kann. Um das anfallende Wasser aus der Rinne 6 abzuleiten, wirkt die Rinne 6 mit einer Ablaufleitung 14 zusammen, die das Wasser nach außen hin abströmen lässt.

Claims (6)

1. Tor insbesondere Roll-, Deckenglieder-, Schiebe-, Schwing-, Sektionaltor oder dergleichen, bestehend aus gelenkig miteinander verbundenen Profilen, die in seitlichen Führungen geführt sind und einem Abschlussprofil, welches im geschlossenen Zustand des Tores auf einem unteren Abschlussbereich der Toröffnung dichtend aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich (4) als Rinne (6) derart ausgebildet ist, dass die Rinne (6) das infolge Schlagregens durch das Tor (1) dringende Wasser sammelt und zur Außenseite wieder abführt.
2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich (4) eine dichtende Auflage (7) für das Abschlussprofil (3) bildet.
3. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (6) vorzugsweise aus einem Blech (8) geformt ist, mit einer zur Außenseite des Tores (1) unter einer Schräge (9) verlaufenden Auflage (7), die zur Innenseite des Tores (1) eine Vertiefung (10) einnimmt.
4. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) selbst als Nut (11) ausgebildet ist.
5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) oder die Vertiefung (10) mit einem Gitter oder Rost abgedeckt ist.
6. Tor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) mit einer Ablaufleitung (14) zusammenwirkt.
DE20209461U 2002-06-18 2002-06-18 Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl. Expired - Lifetime DE20209461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209461U DE20209461U1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209461U DE20209461U1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209461U1 true DE20209461U1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7972305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209461U Expired - Lifetime DE20209461U1 (de) 2002-06-18 2002-06-18 Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209461U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304869A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE102018133210A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723092C1 (de) 1987-07-13 1989-01-26 Westfalia Separator Ag Durchlaufzentrifuge zur industriellen Produktion von Proteinen aus menschlichem Blutplasma
DE19722818A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Hoermann Kg Dissen Torblatt-Dichtungsprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723092C1 (de) 1987-07-13 1989-01-26 Westfalia Separator Ag Durchlaufzentrifuge zur industriellen Produktion von Proteinen aus menschlichem Blutplasma
DE19722818A1 (de) 1996-05-30 1997-12-04 Hoermann Kg Dissen Torblatt-Dichtungsprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304869A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-26 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE10304869B4 (de) * 2003-02-06 2004-11-11 Roma Rolladensysteme Gmbh Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE102018133210A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B2 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
EP2947253B1 (de) Fenster, insbesondere wohndachfenster, mit einer dämmung und mindestens einem abdeckblech
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE102011001283B4 (de) Türanordnung
AT511798A4 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE20209461U1 (de) Tor insbesondere Roll-, Decken-, Sektionaltor o.dgl.
DE202010004020U1 (de) Bodenschwelle
DE102016007242B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken des äußeren Bereichs der unteren Begrenzung einer Gebäudeöffnung
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
EP0846832A1 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE102015116062A1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
EP4357580B1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
EP3502400B1 (de) Schiebetüranordnung zum trennen eines innenraums von einer aussenumgebung
EP3653830B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
DE202017104595U1 (de) Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen
DE102006025372A1 (de) Fenster, insbesondere für einen Kellerraum
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
EP2241712A2 (de) Wetterschenkel für ein Fenster
EP3680442A1 (de) Tür, insbesondere aussentür, für ein gebäude
DE20315914U1 (de) Flügelrahmen als Teil eines Rahmenprofils für ein Flächentragelement sowie Rahmenprofil hierfür
DE29902673U1 (de) Fest-Feld

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030102

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009170000

Ipc: E06B0009060000

Effective date: 20021217

R163 Identified publications notified

Effective date: 20021217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080527

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100526

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right