EP4245957A1 - Türrahmen mit bodenschwelle - Google Patents
Türrahmen mit bodenschwelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP4245957A1 EP4245957A1 EP23162027.9A EP23162027A EP4245957A1 EP 4245957 A1 EP4245957 A1 EP 4245957A1 EP 23162027 A EP23162027 A EP 23162027A EP 4245957 A1 EP4245957 A1 EP 4245957A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile
- base body
- door
- outer profile
- door frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 30
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 206010016807 Fluid retention Diseases 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9632—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
Definitions
- the invention relates to a door frame with side door jambs, which are connected at their upper ends to an upper door pillar and at their lower ends to a lower threshold, the threshold comprising a base body, onto which an outer profile and an inner profile are placed on the top, each at least partially form the tread area of the threshold.
- the directions given in the description refer to a standard installation situation for the door frame. Outside means directed towards or closer to the external environment of the door frame, i.e. the weather side, and inside means directed towards or closer to the interior.
- the outer profile is therefore arranged on the base body on the weather side and the inner profile on the room side.
- Such a base body can be made of PVC, for example, in particular as a hollow chamber profile.
- Such a threshold of the door frame is provided in order to cooperate sealingly with the lower region of a revolving door leaf when the door is closed when installed.
- a door threshold system for a front door, a shop door or the like with such a threshold is known.
- the disadvantage of the known threshold is that not all accessible tread areas can be easily replaced after wear or damage, since the profiles that form the tread area extend below the side door jambs.
- the Complete dismantling of the door frame construction is required, especially since in the known prior art the base body also provides a tread area with its upper surface.
- the object of the invention is therefore to provide a door frame with a preferably barrier-free threshold, which enables easy replacement of the profiles forming the tread area without having to dismantle the door frame, in particular without separating the door posts from the threshold.
- thresholds are considered barrier-free if they have a height of between 0 and 20 mm above the upper edge of the finished floor. Door frames with such thresholds are also preferred in the invention.
- a respective door post is attached directly to the base body.
- the lower end face of a respective door post can preferably be adapted to the surface contour of the base body, for example by milling.
- the door posts do not stand directly on the base body, it can preferably be provided that they stand indirectly on the base body via a contour connector, in particular where the contour connector itself does not contribute to the tread area, and in particular does not have to be replaced.
- the lower face of the door jambs can be cut bluntly/flat.
- the contour connector is then preferably flat on the top side and adapted to the surface contour of the base body on the underside.
- the preferred construction that the door jambs rest directly on the base body ensures that no further component is inserted between the end face of the door jambs and the base body.
- the outer profile and the inner profile themselves are not arranged between the end face of the door post and the surface of the base profile.
- the base body of the invention itself does not have any surface area that contributes to the tread area. This ensures that the base body itself does not have to be replaced if it is necessary to replace the tread area.
- the base body can preferably be designed as an extrusion profile which, regardless of length, has constant connection geometries for the inner profile and outer profile on its upper side in the longitudinal direction. Due to this uniform geometry on the top of the base body, both standard barrier-free thresholds with a structure of up to 20 mm above ground level, as well as so-called zero-mm thresholds, in which the step level is identical to the adjacent ground level, can preferably be implemented .
- a vertical or horizontal surface area of the inner profile on the inside of the room can form a sealing surface that is closed State of a door with a seal on the door, in particular a seal on the stop of the door, interacts sealingly.
- the interior profile arranged on the room side is bluntly cut to a clear dimension which is less than or equal to the distance between the opposing door posts at the location of the interior profile.
- the inner profile is cut to a dimension less than or equal to the distance between the surfaces of the opposing glazing bead grooves of the door jambs.
- the dimension can also be less than or equal to the distance between the raised tabs of tab connectors fastened in the glass rebate surface of the door jamb, which are used for fastening between the door jamb and the base body.
- the outer profile is bluntly cut to a dimension smaller than or equal to the clear dimension between the door jambs at the location of the outer profile.
- This dimension can preferably be less than or equal to the distance between tab connectors, in particular between the respective parts of the tab connectors that cover the base body (in particular the horizontal tab areas) with which the base body is connected to the door jambs.
- the dimension can in particular be less than or equal to the distance between the opposing overlaps/stops of the door posts.
- Blunt cut is preferably understood to mean that the cut is made at an angle of 90 degrees to the longitudinal direction of the respective profile.
- a preferred embodiment can provide that a partial area covering the base body, in particular a horizontal partial area of a tab connector, forms an extension of the tread area partial area of the outer profile, in particular with a sealing plate on this partial area, in particular on the outside, is fastened, in particular a separate sealing plate is fastened in a form-fitting and / or non-positive manner, preferably wherein the sealing plate has a slope sloping towards the weather side and / or towards the outer profile.
- the outer profile is preferably arranged with its front abutting edges between the tab connectors, in particular also the sealing plates.
- the base body is completely and completely covered by the inner profile and the outer profile when viewed from the top in the direction perpendicular to its longitudinal extent.
- the inner profile and the outer profile contact each other in a direction perpendicular to their longitudinal extent. This means that there is no tread area between these profiles that is assigned to the base body, as is the case in the prior art mentioned.
- the tread surface areas arranged on the inner profile and the outer profile alone form the entire tread surface area of the threshold.
- the outer profile is preferably made of a metal, in particular aluminum, and the inner profile is made of plastic, in particular PVC.
- the outer profile is therefore preferably placed on the front area facing the weather side of the base body. Thermal separation can be achieved due to the different materials and the associated thermal conductivities of the profiles.
- the outer profile in particular under its tread area, has at least two clamping webs, in particular with clamping lugs that face one another, which are arranged in a clamping or locking manner around at least two, preferably undercut, locking webs of the base body.
- clamping webs in particular with the clamping lugs, can preferably be designed parallel to one another and symmetrically in mirror image, and the locking webs can be designed parallel to one another and symmetrically in mirror image.
- the outer profile preferably has a water drainage slope sloping towards the weather side.
- An embodiment, in particular which is suitable for the formation of zero mm thresholds, can preferably provide that the outer profile, in particular its water drainage slope, forms a receiving profile for at least one further tread profile with at least one upward-pointing locking web, preferably two locking bars pointing at the top, preferably a locking bar profiled on both sides, which can be connected to the locking bars, preferably undercut locking bars, to which at least one tread profile can be connected.
- Such a locking web on the outer profile can preferably be surrounded by two locking webs on the tread profile.
- locking bars on the outer profile or its water drainage slopes can be arranged on the water drainage slope of the outer profile with the locking bar height increasing towards the weather side, in particular in such a way that the upper ends of the locking bars all have the same height, in particular in a common one horizontal plane.
- the base body preferably always has the same connection geometry on its top side with different dimensions/embodiments, the profiles to be placed, in particular to be clipped on, can be placed/clipped onto the base body from above, thanks to the locking and clamping webs on their respective undersides, which are also always of the same design . This always ensures a standardized threshold construction, which requires the use of standard profiles. This is cost-effective and avoids unnecessary variety of parts.
- the base body is preferably covered directly, completely and without gaps by a maximum of two attachable profiles, at least when viewed in the direction perpendicular to the longitudinal extent, i.e. the direction of passage, with an outer profile preferably made of a metal and an inner profile made of plastic or at least one of the profiles, if necessary. Both are made of materials that combine the properties of PVC and metal, such as composite materials, e.g. GRP.
- the outer profile in particular which directly forms the tread profile or which forms a receiving profile with at least one attached tread profile on the front area facing the weather side, is placed on the base body, in particular clipped on and the inner profile is placed on the area facing the interior on the base body , especially clipped on.
- This implements the function of a thermally separated threshold, which is characterized by the fact that it does not transfer cold to other components of the door.
- the at least one tread profile can be made, for example, from aluminum or EPDM rubber material.
- the outer profile preferably also functions as a drainage profile, it is preferably provided with drainage openings, such as holes or punched outs, and placed on the base body.
- the outer profile which preferably contains at least two drainage channels and serves as a drainage profile, is preferably constructed in such a way that the outer channel lying on the outside is provided with drainage holes or drainage slots below the door sill or outside the building seal. Rainwater can also be drained horizontally outwards through holes and opening slots.
- a water-permeable layer should preferably be arranged below the water drain outside the building seal or a channel should be provided.
- the base body can be in the area under the water drainage slopes of the outer profile have a drainage channel, in particular under a removable cover.
- the outer profile serving as a drainage profile can be placed on the front, i.e. outside or weather-side area of the base body.
- the outer profile is preferably integrated at its free ends with a sealing plate, for example made of PVC, between the door post ends of the door frame.
- a sealing plate for example made of PVC
- the gap between the free end of the outer profile and the door jamb forms an opening for draining rainwater, which can be drained into the ground.
- the outer profile is preferably integrated on both sides of the abutting edge with a tab connector, for example made of die-cast zinc, and a sealing plate, for example made of PVC, between the door posts.
- the tab connector and the sealing plate are arranged, in particular in conformity with the contour, at the ends of the outer profile in the direction of the threshold and the door post.
- the sealing plate in particular with an adapted shape, is preferably designed as a water drain with an incline and drains the water that accumulates in the corners or is pressed in to the outside. The water is drained off the surface and does not reach the base body.
- the PVC sealing plate can be attached to the die-cast zinc tab connector using a clamp connection.
- the outer profile preferably has a water retention step, especially at the transition between the tread area of the outer profile and the water drainage slope.
- the water damming stage can preferably be through the weather-side wall area Clamping bar can be formed. More preferably, the tread area portion of the outer profile is undercut at the water retention level, so in particular it projects beyond the water retention level in the horizontal direction.
- a method of processing and assembling a door frame with a threshold may include the following steps: The base body is cut to the required size, in particular provided with at least one reinforcement, preferably at least two reinforcements.
- Tab connectors e.g. made of die-cast zinc, in particular together with a sealing plate, e.g. made of PVC, are attached to the base body, e.g. made of PVC, in particular on the top side of it,
- the base body is provided with further connectors, e.g. made of PVC, on the right and left front sides and is inserted into the door posts and fastened with these, in particular by screwing using the tab connectors and/or connectors. Due to these front-side connectors, the base body can be cut shorter than the distance between the outer surfaces of the door posts facing one another.
- further connectors e.g. made of PVC
- the outer profile is cut to a dimension less than or equal to the clear dimension between the two door jambs, in particular between the two tab connectors, in particular also the two sealing plates, and placed onto the base body from above, in particular clipped into it, preferably additional tread profiles are placed on the outer profile.
- the inner profile is cut to a dimension less than or equal to the clear dimension between the door jambs, in particular less than or equal to the dimension between the glazing bead surfaces of the door jambs and/or the upstanding tab of the tab connectors or between locking parts, and onto the Base body attached, in particular by clipping it in, preferably by screwing it in.
- the lower end faces of the door posts can be milled to a contour and thereby adapted to the surface contour of the base body or, alternatively, can be cut bluntly, in particular then connected to the base body by means of a contour connector, in particular which reproduces the contour of the surface of the base body on the underside and flat on the top is. Provision can be made to insert the tab connectors into the base body at least in certain areas.
- the tab connectors are preferably attached to the outside of the base body with screws using a sealing plate, e.g. 2 screws horizontally to connect to the door post and two screws vertically to the base body.
- the connectors arranged on the side of the base body can also be inserted and screwed into the door posts, preferably at least in certain areas.
- the required external profile is selected.
- a hole is preferably drilled into the base body through its openings after the outer profile has been clipped in.
- Figure 1 is a sectional view of a barrier-free threshold with wing profile 20 in the assembled state according to the invention.
- the threshold 10 has a height difference to the floor level OKFFB (top edge of the finished floor) of, for example, 20 mm or less and is still considered barrier-free according to DIN 18040.
- the inwardly openable, rotatably mounted wing profile 20 with the stop 21 finds a surface on the inside of the room on the threshold 10, in particular an inside vertical surface on the inner profile that it can strike.
- the fold area a has a height a.
- the base body 11 simultaneously forms the base of the threshold 10 and is made in one piece. This has the advantage that it has no joints into which water can penetrate.
- the base body 11 of this embodiment preferably has two reinforcement chambers 14 in which steel reinforcements can be accommodated.
- the outer profile 13 is placed on the locking webs 11a of the PVC base body 11, which are preferably designed with an undercut. Under its tread area 19", the outer profile 13 preferably has vertical clamping webs 13a, which grip from the outside around the locking webs 11a of the base body. The locking webs 11a are thus received between the clamping webs 13a, 13b.
- the clamping webs 13a, 13b initially serve as a positioning aid.
- the clamping webs 15a slide along the locking webs 11a of the base body until the clamping lugs 13b engage with the locking webs 11a, in particular snap into their undercut area.
- the clamping lugs 13b are preferably opposite one another and point towards one another.
- the outer profile 13 sits firmly on the base body 11, but can be detached from it at any time.
- the locking connection can be easily separated because the base body 11 has locking webs 11a made of a material, in particular PVC, which has a basic elasticity.
- the easy mobility allows the locking webs 11a to yield during the separation process as much as is necessary to close the clamping nose 13b, especially from the undercut solve. If it becomes necessary to replace the outer profile 13 due to wear or damage, this is easily possible because it does not extend below the door jambs.
- This variant is particularly suitable for new building situations.
- FIGS. 1a and 1b show the perspective corner view of a barrier-free threshold in the assembled state from the room and the weather side.
- the outer profile 13 is placed on its front abutting edge 17 with a tab connector 50, preferably made of die-cast zinc, and a sealing plate 51, preferably made of PVC, on the door post 41. Tab connector 50 and sealing plate 51 thus border on the outer profile 13 in the longitudinal direction.
- the sealing plate 51 is preferably connected in a watertight manner to the door post and the base body 11 of the threshold by applying an adhesive, in particular PVC-compatible adhesive, in particular above and below the sealing plate 51.
- the tab connector 50 and the sealing plate 51 are arranged in conformity with the contour of the outer profile 13 at each end on the outer profile 13 in the transition to the threshold 10 and to the door post 41.
- the tab connector 50 is firmly connected to the door post 41 with preferably two screws 52.
- the sealing plate 51 with a shape adapted to the contour of the door post is designed as a water drain with an incline, in particular an incline sloping towards the weather side, and drains the water that accumulates in the corners or is pushed in outwards, i.e. towards the weather side .
- the water retention stage 19 helps to ensure that water is retained under rain and wind pressure and not unrestricted can get inside the house.
- the water accumulation stage 19 is preferably formed by a, in particular upper part of the outer wall of the weather-side clamping web 13a.
- Figure 2 shows a sectional view of a barrier-free zero-mm threshold with a wing profile in the assembled state.
- the tread surface 19" of the threshold 10 has no height difference to the floor level, it is on the same level as the floor level and forms a zero-mm barrier-free threshold.
- the gap between the wing profile 20 and the threshold 10 is freely continuous, which is accompanied by the challenge of creating a tight seal , because the stop 21 of the wing profile 20 does not cover the gap in this embodiment.
- the fold area a is significantly larger and higher here than in the 20mm barrier-free threshold variant.
- the gap is sealed here by a lowering seal 22, which is on the weather-side side of the stop 21 is mounted.
- the base body 11 forms the base of the threshold 10 and is made in one piece. This has the advantage that it has no joints into which water can penetrate.
- the base body 11 preferably offers two reinforcement chambers 14 space for steel reinforcements.
- the outer profile 15 is provided with an inclination that promotes water drainage to the outside. Rainwater is absorbed and drained through the drainage hole 15 ', which is then drained through the base body 11 and reaches the outside through slots into the ground.
- the outer profile 15 is placed on the locking webs 11a, preferably with an undercut, of the base body 11.
- the clamping webs 13a of the outer profile 15 engage the locking webs 11a of the base body from the outside; they initially serve as a positioning aid.
- the clamping webs 13a slide along the locking webs 11a of the base body, until the clamping lugs 13b engage in the undercut of the locking webs 11a.
- Locking webs 11a and clamping webs 13a, 13b are preferably designed here in the same way as described in the previous figures.
- the outer profile 15 serves as a receiving profile for further tread profiles 16.
- tread profiles 16 preferably made of EPDM or aluminum, are snapped onto the preferably profiled locking webs 15a of the outer profile 15, in particular from its slope.
- the tread profiles 16 can be removed, particularly for cleaning purposes.
- the outer profile 15 sits firmly on the base body 11, but can be detached from it at any time.
- the locking connection can be easily separated because the base body 11 has locking webs made of a material, in particular PVC, which has a basic elasticity.
- the slight mobility allows the locking webs 11a to yield during the separation process as much as is necessary to release the clamping lug 13b, in particular from the undercut. If the aluminum mounting profile 15 needs to be replaced due to wear or damage, this is easily possible.
- This variant is particularly suitable for new building situations.
- FIGS. 2a and 2 B show a perspective corner view of a barrier-free zero-mm threshold in the assembled state from the room and weather sides.
- the outer profile 15 is attached to the abutting edge 17 with a tab connector 50, for example made of die-cast zinc, and a sealing plate 51, preferably made of PVC, on the door post 41.
- a tab connector 50 for example made of die-cast zinc
- a sealing plate 51 preferably made of PVC
- the tab connector 50 and the sealing plate 51 are arranged in conformity with the contour of the outer profile 15 at each end on the outer profile 15 in the direction of the threshold 10 and the door post 41.
- the tab connector 50 is firmly connected to the door post 41 with preferably two screws 52.
- the sealing plate 51 with a shape preferably adapted to the door post, is designed as a water drain with a slope sloping towards the weather side and drains the water that accumulates in the corners or is pressed in to the outside. Between the abutting edge 17 and the stop 21 of the door post 41 there is a gap through which the rainwater is drained away on the surface. Water does not get into the base body 11.
- the water retention stage 19 helps to ensure that water is retained under rain and wind pressure and cannot enter the house without restrictions.
- the water accumulation stage 19 is preferably formed by a, in particular upper part of the outer wall of the weather-side clamping web 13a.
- Figure 3 shows a sectional view of a barrier-free threshold with a wing profile in the assembled state with the base body placed on the floor, in particular without a base profile in the floor.
- the construction differs from the embodiment Figure 1 through a base body 11 that is reduced in height. Here it does not also form the base profile, which is below ground level.
- the renovation case is shown here, in which the threshold construction is essentially identical to the one from Figure 1 , but only above ground level.
- the threshold 10 is placed at floor level and secured in the floor, preferably with screws.
- the uniform threshold construction which is composed of the combination of base body 11 with a uniform connection geometry to the clipped-on step profiles, is cost-effective and avoids an unnecessary variety of parts.
- the base body 11 preferably offers space for a flat steel 80 below a locking part to increase a resistance class in the event of a break-in. Ideally, such flat steel 80 is always on hand from the offcuts of the gear rods.
- Figure 4 shows a sectional view of a barrier-free zero-mm threshold with a wing profile in the assembled state with a base body 11 and placed on a balcony connection profile 60.
- the height-reduced base body 11 which is suitable for installation on the floor, can be clipped onto existing balcony connection profiles 60.
- the underside of the base body 11 is designed so that it can be clipped onto a balcony connection profile if necessary, as shown in this illustration.
- the base body 11 is in this constructive shape, universal according to the Figures 3 and 4 usable.
- the outer profiles 13 and 15 can also be fixed to the PVC base body 11 with adhesive tape.
- the side end of the threshold is formed by the tab connectors 70, which are preferably made of PVC.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türrahmen mit seitlichen Türpfosten, die an ihren oberen Enden mit einem oberen Türholm und an ihren unten Enden mit einer unteren Bodenschwelle verbunden sind, wobei die Bodenschwelle einen Grundkörper umfasst, auf den oberseitig ein Außenprofil und ein Innenprofil aufgesetzt sind, die jeweils zumindest teilweise den Trittflächenbereich der Bodenschwelle bilden.
- Die in der Beschreibung genannten Richtungsangaben beziehen sich auf eine fachübliche Einbausituation des Türrahmens. Außen bedeutet dabei gerichtet zu oder näher an der äußeren Umgebung des Türrahmens, also der Wetterseite und innen bedeutet gerichtet zu oder näher zum Innenraum. Das Außenprofil ist somit am Grundkörper wetterseitig angeordnet und das Innenprofil raumseitig.
- Ein solcher Grundkörper kann beispielsweise aus PVC ausgebildet sein, insbesondere als Hohlkammerprofil.
- Eine solche Bodenschwelle des Türrahmens ist vorgesehen, um im Einbauzustand mit dem unteren Bereich eines Drehtürflügels im geschlossenen Zustand einer Tür dichtend zusammenzuwirken.
- Aus dem Stand der Technik ist z.B. aus der
EP 2 957 702 B1 ein Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen mit einer solchen Bodenschwelle bekannt. Nachteilig bei der bekannten Bodenschwelle ist es, dass nicht alle begehbaren Trittflächenbereiche nach einer Abnutzung oder Beschädigung komfortabel ausgetauscht werden können, da die Profile, welche den Trittflächenbereich bilden bis unter die seitlichen Türpfosten reichen. Um den sichtbaren und begehbaren Trittflächenbereich auswechseln zu können, ist der vollständige Abbau der Türrahmenkonstruktion erforderlich, zumal in dem bekannten Stand der Technik auch der Grundkörper mit seiner oberen Oberfläche einen Trittflächenteilbereich bereitstellt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin einen Türrahmen mit einer vorzugsweise barrierefreien Bodenschwelle bereitzustellen, die einen einfachen Austausch, der den Trittflächenbereich bildenden Profile ermöglicht, ohne den Türrahmen demontieren zu müssen, insbesondere ohne die Türpfosten von der Bodenschwelle zu trennen.
- Bodenschwellen gelten nach der DIN 18040 als barrierefrei, wenn sie ein Höhenniveau zwischen 0 und 20 mm über der Oberkante des fertigen Fußbodens aufweisen. Türrahmen mit solchen Bodenschwellen sind auch bei der Erfindung bevorzugt.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die unteren Enden der Türpfosten an dem Grundkörper befestigt sind und das Innenprofil und das Außenprofil im Einbauzustand in der lichten Weite zwischen den Türpfosten von oben klemmend und lösbar auf den Grundkörper aufgesetzt sind.
- Vorzugsweise ist ein jeweiliger Türpfosten direkt auf dem Grundkörper aufstehend an diesem befestigt. Vorzugsweise kann dafür die untere Stirnfläche eines jeweiligen Türpfostens an die Oberflächenkontur des Grundkörpers angepasst sein, z.B. durch eine Fräsung.
- Wenn die Türpfosten nicht direkt auf dem Grundkörper aufstehen, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass sie über einen Konturverbinder mittelbar auf dem Grundkörper aufstehen, insbesondere wobei der Konturverbinder selbst nicht zum Trittflächenbereich beiträgt, insbesondere also auch nicht ausgetauscht werden muss. In diesem Fall kann die untere Stirnfläche der Türpfosten stumpf / plan geschnitten sein. Vorzugsweise ist der Konturverbinder dann oberseitig z.B. plan und unterseitig an die Oberflächenkontur des Grundkörpers angepasst.
- Durch die bevorzugte Konstruktion, dass die Türpfosten direkt auf dem Grundkörper aufstehen, wird erzielt, dass zwischen der Stirnfläche der Türpfosten und dem Grundkörper kein weiteres Bauteil mehr zwischengefügt ist.
- In allen Ausführungen der Befestigung zwischen Türpfosten und Grundkörper ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Außenprofil und das Innenprofil selbst nicht zwischen der Stirnfläche des Türpfostens und der Oberfläche des Grundprofils angeordnet sind.
- Vorzugsweise weist der Grundkörper der Erfindung selbst keinen Oberflächenbereich auf, der zum Trittflächenbereich beiträgt. So wird erzielt, dass der Grundkörper bei einer Notwendigkeit den Trittflächenbereich zu ersetzten selbst nicht ausgetauscht werden muss.
- Durch einen Einbau von Innenprofil und Außenprofil in der lichten Weite zwischen den Türpfosten wird erzielt, dass diese Profile selbst nicht bis unter die Stirnfläche der Türpfosten reichen und somit nach oben vom Grundkörper abziehbar und wechselbar sind, ohne die Türpfosten vom Grundkörper entfernen zu müssen.
- Die Erfindung bringt neben der montagefreundlichen und kostengünstigen Auswechselung, weitere Vorteile mit sich.
- Der Grundkörper kann vorzugsweise als ein Extrusionsprofil ausgebildet sein, das längenunabhängig an seiner Oberseite in der Längsrichtung gleichbleibende Anschlussgeometrien für das Innenprofil und Außenprofil aufweist. Durch diese einheitliche Geometrie an der Oberseite des Grundkörpers, können weiterhin vorzugsweise sowohl Standard-barrierefreie Bodenschwellen mit einem Aufbau von bis zu 20 mm über Bodenniveau, als auch sogenannte Null-mm Bodenschwellen, bei denen das Trittniveau identisch mit dem angrenzenden Bodenniveau ist, realisiert werden.
- Vorzugsweise kann ein rauminnenseitiger vertikaler oder horizontaler Flächenbereich des Innenprofils eine Dichtfläche bilden, die im geschlossenen Zustand einer Tür mit einer Dichtung der Tür, insbesondere einer Dichtung am Anschlag der Tür, dichtend zusammenwirkt.
- Für alle Schwellen-Varianten gilt vorzugsweise einheitlich, dass das raumseitig angeordnete Innenprofil stumpf auf ein lichtes Maß geschnitten ist, welches kleiner oder gleich dem Abstand, zwischen den sich gegenüberliegenden Türpfosten am Ort des Innenprofils ist. Vorzugsweise wird das Innenprofil auf ein Maß kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Oberflächen der sich gegenüberliegenden Glasleistennute der Türpfosten geschnitten. Das Maß kann auch kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den in der Glasfalzfläche der Türpfosten befestigten hochstehenden Laschen von Laschenverbindern sein, die zur Befestigung zwischen Türpfosten und Grundkörper dienen.
- Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Außenprofil auf ein Maß kleiner oder gleich dem lichten Maß zwischen den Türpfosten am Ort des Außenprofils stumpf geschnitten ist. Dieses Maß kann vorzugsweise kleiner oder gleich dem Abstand zwischen Laschenverbindern sein, insbesondere zwischen den jeweiligen den Grundkörper überdeckenden Teilen der Laschenverbinder sein (insbesondere den horizontalen Laschenbereichen), mit denen der Grundkörper mit den Türpfosten verbunden ist. Das Maß kann bei dem Außenprofil insbesondere auch kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Überschlägen/Anschlägen der Türpfosten sein.
- Insbesondere ergibt sich eine Ausführung bei der das Außenprofil kürzer stumpf geschnitten ist als das Innenprofil.
- Unter stumpf geschnitten wird vorzugsweise verstanden, dass der Schnitt in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Profils erfolgt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform kann dabei vorsehen, dass ein den Grundkörper überdeckender Teilbereich, insbesondere horizontaler Teilbereich eines Laschenverbinders eine Verlängerung des Trittflächenteilbereichs des Außenprofils bildet, insbesondere wobei eine Dichtplatte an diesem Teilbereich, insbesondere außenseitig, befestigt ist, insbesondere eine separate Dichtplatte form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist, vorzugsweise wobei die Dichtplatte eine zur Wetterseite und/oder zum Außenprofil abfallende Schräge aufweist.
- Vorzugsweise ist das Außenprofil mit seinen stirnseitigen Stoßkanten zwischen den Laschenverbindern, insbesondere auch den Dichtplatten angeordnet.
- Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Grundkörper von dem Innenprofil und dem Außenprofil oberseitig betrachtet in Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung vollständig und lückenlos abgedeckt ist.
- Vorzugsweise liegen das Innenprofil und das Außenprofil in einer Richtung senkrecht zu deren Längserstreckung kontaktierend aneinander an. Hierdurch ergibt es sich, dass zwischen diesen Profilen kein Trittflächenteilbereich liegt, der dem Grundkörper zugeordnet ist, wie es im genannten Stand der Technik der Fall ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die am Innenprofil und am Außenprofil angeordneten Trittflächenteilbereiche alleinig den gesamten Trittflächenbereich der Bodenschwelle bilden.
- Das Außenprofil ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium ausgebildet und das Innenprofil aus Kunststoff, insbesondere PVC, ausgebildet. Das Außenprofil ist somit bevorzugt auf den vorderen, zur Wetterseite weisenden Bereich auf den Grundkörper aufgesetzt. Durch die unterschiedlichen Materialien und damit einhergehenden Wärmeleitfähigkeiten der Profile kann eine thermische Trennung erzielt werden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Außenprofil, insbesondere unter seinem Trittflächenteilbereich, mindestens zwei Klemmstege, insbesondere mit aufeinanderzuweisenden Klemmnasen, aufweist, die klemmend oder rastend um mindestens zwei, vorzugsweise hinterschnittene Raststege des Grundkörpers herum angeordnet sind.
- Die Klemmstege, insbesondere mit den Klemmnasen, können vorzugsweise parallel zueinander und spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet sein und die Raststege parallel zueinander und spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet sein.
- Das Außenprofil weist bevorzugt in allen Ausführungen eine zur Wetterseite abfallende Wasser-Ablaufschräge auf.
- Eine Ausführung, insbesondere die zur Ausbildung von Null-mm-Bodenschwellen geeignet ist, kann dabei vorzugsweise vorsehen, dass das Außenprofil, insbesondere dessen Wasser-Ablaufschräge, ein Aufnahmeprofil für wenigstens ein weiteres Trittprofil bildet mit mindestens einem nach oben weisenden Raststeg, vorzugsweise zwei nach oben weisenden Raststegen, vorzugsweise beidseitig profiliertem Raststeg, der/die rastend mit den Raststegen, vorzugsweise hinterschnittenen Raststegen, an dem wenigstens einen Trittprofil verbindbar sind. Ein solcher Raststeg am Außenprofil kann vorzugsweise von zwei Raststegen am Trittprofil umgriffen sein.
- Bei Vorhandensein von mehreren Raststegen auf dem Außenprofil bzw. dessen Wasser-Ablaufschrägen, können diese mit zur Wetterseite zunehmender Raststeghöhe auf der Wasser-Ablaufschräge des Außenprofils angeordnet sein, insbesondere so, dass die oberen Enden der Raststege alle dieselbe Höhe haben, insbesondere in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen.
- Da der Grundkörper bei verschiedenen Dimensionierungen/Ausführungsformen an seiner Oberseite eine vorzugsweise immer gleiche Anschlussgeometrie aufweist, können die aufzusetzenden, insbesondere aufzuklipsenden Profile, dank der ebenfalls immer gleich ausgebildeten Rast- und Klemmstege an ihrer jeweiligen Unterseite, auf den Grundkörper von oben aufgesetzt / aufgeklipst werden. Damit ist stets eine standardisierte Bodenschwellenkonstruktion gegeben, welche die Verwendung von Einheitsprofilen vorsieht. Dies ist kostengünstig und vermeidet eine unnötige Teilevielfalt.
- Der Grundkörper ist vorzugsweise von maximal zwei aufsetzbaren Profilen unmittelbar, vollständig und lückenlos abgedeckt, zumindest betrachtet in der Richtung senkrecht zur Längserstreckung, also der Durchtrittsrichtung, wobei ein Außenprofil vorzugsweise aus einem Metall besteht und ein Innenprofil aus Kunststoff oder wenigstens eines der Profile, ggfs. beide aus Materialien bestehen, die die Eigenschaften von PVC und Metall vereinen, wie zum Beispiel Verbundwerkstoffe, z.B. GFK.
- Hierbei wird das Außenprofil, insbesondere welches direkt alleinig das Trittprofil bildet oder welches ein Aufnahmeprofil bildet mit wenigstens einem aufgesetzten Trittprofil auf den vorderen, zur Wetterseite weisenden Bereich auf den Grundkörper aufgesetzt, insbesondere aufgeklipst und das Innenprofil auf den zum Innenraum weisenden Bereich auf den Grundkörper aufgesetzt, insbesondere aufgeklipst. Damit ist die Funktion einer thermisch getrennten Bodenschwelle umgesetzt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie Kälte nicht an andere Bauteile der Tür abgibt.
- Das wenigstens eine Trittprofil kann z.B. aus Aluminium oder EPDM-Gummimaterial hergestellt sein.
- Da das Außenprofil vorzugsweise auch als Entwässerungsprofil fungiert, ist es bevorzugt mit Entwässerungsdurchbrüchen, wie z.B. Bohrungen oder Ausstanzungen versehen und auf den Grundkörper aufgesetzt.
- Das vorzugsweise wenigstens zwei Entwässerungskanäle enthaltene als Entwässerungsprofil dienende Außenprofil ist vorzugsweise derart aufgebaut, dass der zur Außenseite liegende äußere Kanal mit Entwässerungsbohrungen oder Entwässerungsschlitzen unterhalb der Türschwelle bzw. außerhalb der Gebäudeabdichtung versehen ist. Die Regenwasserableitung kann auch durch Bohrungen und Öffnungsschlitze horizontal nach außen erfolgen. Dabei ist vorzugsweise zur Entwässerung außerhalb der Gebäudeabdichtung eine wasserdurchlässige Schicht unterhalb des Wasserablaufes anzuordnen oder ein Kanal vorzusehen. Z.B. kann der Grundkörper im Bereich unter der Wasser-Ablaufschrägen des Außenprofils einen Entwässerungskanal aufweisen, insbesondere unter einem entfernbaren Deckel.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das als Entwässerungsprofil dienende Außenprofil auf den vorderen, d.h. außenseitigen bzw. wetterseitigen Bereich des Grundkörpers aufsetzbar.
- Somit kann insbesondere das eindringende Wasser in die Öffnungen der Kanäle aufgenommen werden, welches dann pfostenseitig im Eckbereich entsprechend in den Grundkörper abgeführt wird und durch Schlitze in den Boden gelangt.
- Hierzu ist vorzugsweise das Außenprofil an seinen freien Enden mit je einer Dichtplatte, z.B. aus PVC, zwischen den Türpfostenenden des Türrahmens eingebunden. Der Spalt zwischen dem freien Ende des Außenprofils und dem Türpfosten bildet eine Öffnung zur Ableitung von Regenwasser, welches ins Erdreich abgeleitet werden kann. Das Außenprofil ist vorzugsweise beidseitig an der Stoßkante mit je einem Laschenverbinder, z.B. aus Zinkdruckguß, und einer Dichtplatte, z.B. aus PVC, zwischen den Türpfosten eingebunden.
- Der Laschenverbinder und die Dichtplatte werden hierbei, insbesondere konturkonform, zum Außenprofil jeweils endseitig an das Außenprofil in Richtung zur Bodenschwelle und zum Türpfosten angeordnet. Die Dichtplatte, insbesondere mit angepasster Formung, ist vorzugsweise als Wasserablauf mit einer Schräge ausgebildet und leitet hierbei das anfallende Wasser, das sich in den Ecken sammelt bzw. hineingedrückt wird, nach außen hin ab. Das Wasser wird oberflächlich abgeleitet und gelangt nicht in den Grundkörper. Die Dichtplatte aus PVC kann am Laschenverbinder aus Zinkdruckguss durch eine Klemmverbindung befestigt sein.
- Bei Regen und Winddruck hilft es, dass das Außenprofil vorzugsweise eine Wasserstaustufe aufweist, insbesondere am Übergang zwischen dem Trittflächenteilbereich des Außenprofils und der Wasserablaufschräge. Die Wasserstaustufe kann vorzugsweise durch den wetterseitigen Wandbereich eines Klemmstegs gebildet sein. Weiter bevorzugt ist der Trittflächenteilbereich des Außenprofils an der Wasserstaustufe unterschnitten, insbesondere überragt er also die Wasserstaustufe in horizontaler Richtung.
- Hereindrückendes Wasser kann so einfacher zurückgehalten werden.
- Ein Verfahren zur Verarbeitung und Montage eines Türrahmens mit einer Bodenschwelle kann folgende Schritte aufweisen:
Der Grundkörper wird auf das benötigte Maß geschnitten, insbesondere mit wenigstens einer Armierung, vorzugsweise wenigstens zwei Armierungen versehen. - Laschenverbinder, z.B. aus Zinkdruckguss, insbesondere zusammen mit Dichtplatte, z.B. aus PVC, werden am Grundkörper, z.B. aus PVC, insbesondere oberseitig auf diesem befestigt,
- Der Grundkörper wird mit weiteren Verbindern, z.B. aus PVC, rechts und links stirnseitig außen versehen und mit diesen in die Türpfosten eingeschoben und befestigt, insbesondere durch Verschrauben mittels der Laschenverbinder und/oder Verbinder. Aufgrund dieser stirnseitigen Verbinder kann der Grundkörper kürzer geschnitten werden als der Abstand zwischen den voneinander wegweisenden Außenflächen der Türpfosten.
- Das Außenprofil wird auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den beiden Türpfosten, insbesondere zwischen den beiden Laschenverbindern, insbesondere auch den beiden Dichtplatten geschnitten und von oben auf den Grundkörper aufgesetzt, insbesondere in diesen eingeklipst, vorzugsweise werden weitere Trittprofile auf das Außenprofil aufgesetzt.
- Das Innenprofil wird auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den Türpfosten, insbesondere kleiner gleich dem Maß zwischen den Glasleistenoberflächen der Türpfosten und/oder der aufstehenden Lasche der Laschenverbinder oder zwischen Schließteilen, geschnitten und auf den Grundkörper aufgesetzt, insbesondere durch Einklipsen, vorzugsweise durch Eindrehen.
- Die unteren Stirnflächen der Türpfosten können dabei auf Kontur gefräst sein und hierdurch an die Oberflächenkontur des Grundkörpers angepasst sein oder alternativ stumpf geschnitten werden, insbesondere dann mittels eines Konturverbinders mit dem Grundkörper verbunden werden, insbesondere der unterseitig die Kontur der Oberfläche des Grundkörpers nachbildet und oberseitig plan ist. Es kann vorgesehen sein, die Laschenverbinder in den Grundkörper zumindest bereichsweise einzuschieben.
- Die Laschenverbinder werden vorzugsweise außenseitig mit Dichtplatte an dem Grundkörper mit Schrauben befestigt, z.B. 2 Schrauben waagerecht zur Verbindung mit dem Türpfosten und zwei Schrauben vertikal mit dem Grundkörper.
- Auch die seitlich am Grundkörper angeordneten Verbinder können in die Türpfosten vorzugsweise zumindest bereichsweise eingeschoben und verschraubt werden.
- Je nachdem welche Bodenschwellen-Variante benötigt wird, wird das jeweils nötige Außenprofil gewählt.
- Bei der barrierefreien Null-mm-Bodenschwelle wird vorzugsweis nach dem Einklipsen des Außenprofils durch dessen Durchbrüche ein Loch in den Grundkörper gebohrt.
- Die Reihenfolge der Schritte ist im Wesentlichen in der genannten Reihenfolge einzuhalten kann aber auch variiert werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Die Figuren zeigen im Einzelnen:
- Fig. 1
- eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand
- Fig. 1a
- eine perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Bodenschwelle im montierten Zustand von der Raumseite aus
- Fig. 1b
- eine perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Bodenschwelle im montierten Zustand von der Wetterseite aus
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand
- Fig. 2a
- eine perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle im montierten Zustand von der Raumseite aus
- Fig. 2b
- eine perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle im montierten Zustand von der Wetterseite aus
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand mit aufgesetztem PVC-Grundkörper ohne Sockelprofil im Boden
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand mit auf einem Fußboden aufgesetztem Grundkörper und Balkonanschlussprofil
- In
Figur 1 ist eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Bodenschwelle mit Flügelprofil 20 im montierten Zustand gemäß der Erfindung dargestellt. Die Bodenschwelle 10 hat einen Höhenunterschied zum Bodenniveau OKFFB (Oberkante des fertigen Fußbodens) von z.B. 20 mm oder weniger und gilt nach DIN 18040 noch als barrierefrei. - Durch diese Erhöhung findet das nach innen öffenbare, drehbar gelagerte Flügelprofil 20 mit dem Anschlag 21 eine rauminnenseitige Fläche an der Bodenschwelle 10, insbesondere innenseitige vertikale Fläche am Innenprofil, an die es anschlagen kann. Der Falzbereich a weist bei dieser Ausführungsform eine Höhe a auf.
- Der Grundkörper 11 bildet in dieser Ausführung gleichzeitig den Sockel der Bodenschwelle 10 und ist einstückig ausgeführt. Das bringt den Vorteil mit sich, dass er keine Fugen aufweist, in die Wasser eindringen kann.
- Der Grundkörper 11 dieser Ausführung hat vorzugsweise zwei Armierungskammern 14 in die Stahlverstärkungen aufgenommen sein können. Eine vorzugsweise zusätzliche im Vergleich zu den Armierungskammern 14 kleine Kammer bietet Platz für einen Flachstahl 80, der anstelle eines Hohlkammerstahls verwendet werden kann.
- Das Außenprofil 13, welches vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist, ist mit einer Neigung nach außen versehen, die den Wasserablauf nach außen begünstigt. Das Außenprofil 13 ist auf die Raststege 11a des PVC-Grundkörpers 11, die vorzugsweise mit Hinterschnitt ausgeführt sind, aufgesetzt. Unter dessen Trittflächenteilbereich 19" weist das Außenprofil 13 vorzugsweise vertikale Klemmstege 13a auf, die von außen um die Raststege 11a des Grundkörpers herumgreifen. Die Raststege 11a sind somit zwischen den Klemmstegen 13a, 13b aufgenommen. Die Klemmstege 13a, 13b dienen zuerst als Positionierungshilfe. Beim Aufdrücken des Außenprofils 13 von oben, gleiten die Klemmstege 15a an den Raststegen 11a des Grundkörpers entlang, bis die Klemmnasen 13b mit den Raststegen 11a einrasten, insbesondere in deren hinterschnittenen Bereich einrasten. Die Klemmnasen 13b sind vorzugsweise einander gegenüberliegend und weisen aufeinander zu.
- Das Außenprofil 13 sitz fest auf dem Grundkörper 11, kann aber jederzeit von diesem gelöst werden. Die Rastverbindung ist ohne weiteres trennbar, denn der Grundkörper 11 verfügt über Raststege 11a aus einem Material, insbesondere PVC, welches eine Grundelastizität besitzt. Die leichte Beweglichkeit ermöglicht es, dass die Raststege 11a beim Trennvorgang so viel nachgeben, wie erforderlich ist, um die Klemmnase 13b, insbesondere aus dem Hinterschnitt, zu lösen. Sollte durch Abnutzung oder Beschädigung ein Auswechseln des Außenprofils 13 nötig werden, so ist dies komfortabel möglich, da es nicht bis unter die Türpfosten reicht.
- Diese Variante bietet sich insbesondere für Neubausituationen an.
- Die
Figuren 1a und1b zeigen die perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Bodenschwelle im montierten Zustand von der Raum- und von der Wetterseite aus. - Das Außenprofil 13 ist an seiner stirnseitigen Stoßkante 17 mit einem Laschenverbinder 50, vorzugsweise aus Zinkdruckguß, -und einer Dichtplatte 51, vorzugsweise aus PVC, am Türpfosten 41 angelegt. Laschenverbinder 50 und Dichtplatte 51 grenzen somit in der Längserstreckungsrichtung an das Außenprofil 13 an. Die Dichtplatte 51 wird bevorzugt durch Aufbringen von einem Kleber, insbesondere PVC-tauglichen Kleber, insbesondere ober- und unterhalb der Dichtplatte 51, mit dem Türpfosten sowie dem Grundkörper 11 der Bodenschwelle wasserdicht verbunden.
- Der Laschenverbinder 50 und die Dichtplatte 51 werden hierbei konturkonform zum Außenprofil 13 jeweils endseitig an das Außenprofil 13 im Übergang zur Bodenschwelle 10 und zum Türpfosten 41 angeordnet.
- Der Laschenverbinder 50 ist mit vorzugsweise zwei Schrauben 52 mit dem Türpfosten 41 fest verbunden. Die Dichtplatte 51 mit an die Kontur des Türpfostens angepasster Formung ist als Wasserablauf mit einer Schräge, insbesondere zur Wetterseite abfallenden Schräge, ausgebildet und leitet hierbei das anfallende Wasser, das sich in den Ecken sammelt bzw. hineingedrückt wird, nach außen also zur Wetterseite hin ab. Zwischen der Stoßkante 17 und dem Anschlag 21 des Türpfostens 41 ist ein Spalt, durch den das Regenwasser oberflächlich abgeleitet wird. Wasser gelangt nicht in den Grundkörper 11. Im Durchgangsbereich der Bodenschwelle 10 hilft die Wasserstaustufe 19, dass unter Regen- und Winddruck, Wasser zurückgehalten wird und nicht uneingeschränkt ins Hausinnere gelangen kann. Die Wasserstaustufe 19 ist vorzugsweise durch einen, insbesondere oberen Teil der Außenwand des wetterseitigen Klemmstegs 13a gebildet.
-
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand. - Die Trittfläche 19" der Bodenschwelle 10 hat keinen Höhenunterschied zum Bodenniveau, sie liegt mit dem Bodenniveau auf einer Ebene und bildet eine Null-mm barrierefreie Bodenschwelle. Der Spalt zwischen Flügelprofil 20 und Bodenschwelle 10 ist frei durchgängig, was mit der Herausforderung einhergeht, Dichtigkeit herzustellen, denn der Anschlag 21 des Flügelprofils 20 überdeckt bei dieser Ausführungsform nicht den Spalt. Der Falzbereich a ist hier deutlich größer und höher, als bei der 20mm barrierefreien Bodenschwellenvariante. Die Abdichtung des Spalts wird hier durch eine Absenkdichtungen 22 hergestellt, die auf der wetterseitigen Seite des Anschlages 21 montiert ist.
- Wie bei der in
Figur 1 beschriebenen barrierefreien Bodenschwellenvariante, bildet der Grundkörper 11 den Sockel der Bodenschwelle 10 und ist einstückig ausgeführt. Das bringt den Vorteil mit sich, dass er keine Fugen aufweist, in die Wasser eindringen kann. Der Grundkörper 11 bietet mit vorzugsweise zwei Armierungskammern 14 Raum für Stahlverstärkungen. - Das Außenprofil 15 ist mit einer Neigung versehen, die den Wasserablauf nach außen begünstigt. Regenwasser wird durch die Entwässerungsbohrung 15' aufgenommen und abgeleitet, welches dann durch den Grundkörper 11 abgeführt wird und durch Schlitze nach außen in den Boden gelangt.
- Das Außenprofil 15 wird auf die Raststege 11a, vorzugsweise mit Hinterschnitt, des Grundkörpers 11 aufgesetzt. Die Klemmstege 13a des Außenprofils 15 greifen von außen herum an den Raststegen 11a des Grundkörpers an; sie dienen zuerst als Positionierungshilfe. Beim Aufdrücken des Außenprofils 15 von oben, gleiten die Klemmstege 13a an den Raststegen 11a des Grundkörpers entlang, bis die Klemmnasen 13b im Hinterschnitt der Raststege 11a einrasten. Raststege 11a und Klemmsteg 13a, 13b sind hier vorzugsweise genauso ausgebildet, wie bei den vorherigen Figuren beschrieben.
- In dieser Ausführung der
Figur 2 dient das Außenprofil 15 als ein Aufnahmeprofil für weitere Trittprofile 16. - Die Trittprofile 16, bevorzugt aus EPDM oder Aluminium, werden auf die vorzugsweise profilierten Raststege 15a des Außenprofils 15, insbesondere von dessen Ablaufschräge, aufgerastet. Die Trittprofile 16 sind, insbesondere zu Reinigungszwecken, entnehmbar.
- Das Außenprofil 15 sitz fest auf dem Grundkörper 11, kann aber jederzeit von diesem gelöst werden. Die Rastverbindung ist ohne weiteres trennbar, denn der Grundkörper 11 verfügt über Raststege aus einem Material, insbesondere PVC, welches eine Grundelastizität besitzt. Die leichte Beweglichkeit ermöglicht es, dass die Raststege 11a beim Trennvorgang so viel nachgeben, wie erforderlich ist, um die Klemmnase 13b, insbesondere aus dem Hinterschnitt, zu lösen. Sollte durch Abnutzung oder Beschädigung ein Auswechseln des Alu-Aufnahmeprofils 15 nötig sein, so ist dies komfortabel möglich.
- Diese Variante bietet sich insbesondere für Neubausituationen an.
- Die
Figuren 2a und2b zeigen eine perspektivische Eckansicht einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle im montierten Zustand von der Raum- und von der Wetterseite aus. - Das Außenprofil 15 ist an der Stoßkante 17 mit einem Laschenverbinder 50, z.B. aus Zinkdruckguß, -und einer Dichtplatte 51, vorzugsweise aus PVC, am Türpfosten 41 angelegt.
- Der Laschenverbinder 50 und die Dichtplatte 51 werden hierbei konturkonform zum Außenprofil 15 jeweils endseitig an das Außenprofil 15 in Richtung zur Bodenschwelle 10 und zum Türpfosten 41 angeordnet. Der Laschenverbinder 50 ist mit vorzugsweise zwei Schrauben 52 mit dem Türpfosten 41 fest verbunden. Die Dichtplatte 51 mit vorzugsweise an den Türpfosten angepasster Formung ist als Wasserablauf mit zur Wetterseite abfallender Schräge ausgebildet und leitet hierbei das anfallende Wasser, das sich in den Ecken sammelt bzw. hineingedrückt wird, nach außen hin ab. Zwischen der Stoßkante 17 und dem Anschlag 21 des Türpfostens 41 ist ein Spalt, durch den das Regenwasser oberflächlich abgeleitet wird. Wasser gelangt nicht in den Grundkörper 11. Im Durchgangsbereich der Bodenschwelle 10 hilft die Wasserstaustufe 19, dass unter Regen- und Winddruck, Wasser zurückgehalten wird und nicht uneingeschränkt ins Hausinnere gelangen kann. Die Wasserstaustufe 19 ist vorzugsweise durch einen, insbesondere oberen Teil der Außenwand des wetterseitigen Klemmstegs 13a gebildet.
-
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand mit auf den Fußboden aufgesetztem Grundkörper, insbesondere ohne Sockelprofil im Boden. Die Konstruktion unterscheidet sich zur Ausführungsform nachFigur 1 durch einen in der Höhe reduzierten Grundkörper 11. Er bildet hier nicht gleichzeitig auch das Sockelprofil, das unter Bodenniveau liegt. Hier ist der Renovierungsfall dargestellt, bei dem die Bodenschwellenkonstruktion im Wesentlichen identisch ist mit der ausFigur 1 , aber nur oberhalb des Bodenniveaus. Bei der Variante nachFigur 3 wird die Bodenschwelle 10 auf dem Bodenniveau aufgesetzt und im Boden befestigt, vorzugsweise mit Schrauben. Die einheitliche Bodenschwellenkonstruktion, die aus der Kombination von Grundkörper 11 mit einheitlicher Anschlussgeometrie zu den aufgeklipsten Trittprofilen zusammengesetzt ist, ist kostengünstig und vermeidet eine unnötige Teilevielfalt. - Der Grundkörper 11 bietet vorzugsweise Platz für einen Flachstahl 80 unterhalb eines Schließteils zur Erhöhung einer Widerstandklasse beim Einbruch. Idealerweise sind solche Flachstähle 80 immer aus dem Verschnitt der Getriebestangen zur Hand.
-
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer barrierefreien Null-mm Bodenschwelle mit Flügelprofil im montierten Zustand mit einem auf einem Balkonanschlussprofil 60 aufgesetztem Grundkörper 11 und. Im Renovierungsfall kann der höhenreduzierte Grundkörper 11, der zur Montage auf dem Fußboden geeignet ist, bei vorhandenen Balkonanschlussprofilen 60, auf diese aufgeklipst werden. - Neben der einheitlichen Anschlussgeometrie an der Oberseite zu den aufgeklipsten Trittprofilen, die ein Außenprofil und ein Innenprofil 12 umfassen, ist die Unterseite des Grundkörpers 11 so ausgebildet, dass diese bei Bedarf, wie in dieser Darstellung gezeigt, auf ein Balkonanschlussprofil aufgeklipst werden kann. Der Grundkörper 11 ist in dieser konstruktiven Ausformung, universell nach den
Figuren 3 und4 verwendbar. - Die Außenprofile 13 und 15 können zusätzlich mit einem Klebeband am PVC-Grundkörper 11 fixiert werden.
- Den seitlichen Abschluss der Bodenschwelle bilden die Laschenverbinder 70, die vorzugsweise aus PVC sind.
-
- 100
- Türschwellensystem mit Bodenschwelle
- 10
- Bodenschwelle
- 11
- Grundkörper
- 11a
- Raststege, vorzugsweise mit Hinterschnitt
- 11b
- Steg (vorzugsweise entfernbar) zur/über Entwässerungskammer
- 12
- Innenprofil
- 13
- Außenprofil
- 13a
- Klemmstege
- 13b
- Klemmnasen
- 14
- Armierungskammer
- 15
- Außenprofil mit Aufnahmebereich für Trittprofile
- 15a
- Raststege
- 15'
- Entwässerungsbohrung
- 16
- Trittprofil (Alu oder EPDM)
- 16a
- Raststeg, insbesondere mit Hinterschnitt
- 17, 18
- Stoßkanten
- 19
- Wasserstaustufe
- 19'
- Ablaufschräge
- 19"
- Trittfläche von Außenprofil und Innenprofil
- 20
- Drehflügelprofil
- 21
- Anschlag
- 22
- Absenkdichtung
- a
- Falzbereich
- 40
- Türrahmen
- 41
- Türpfosten
- 50
- Laschenverbinder, insbesondere aus Zinkdruckguß
- 51
- Dichtplatte, insbesondere aus PVC
- 52
- Schraube
- 60
- Balkonanschlussprofil
- 70
- PVC-Laschenverbinder (außen an der Bodenschwelle)
- 80
- Flachstahl
Claims (15)
- Türrahmen mit seitlichen Türpfosten (41), die an ihren oberen Enden mit einem oberen Türholm und an ihren unten Enden mit einer unteren Bodenschwelle (10) verbunden sind, wobei die Bodenschwelle (10) einen Grundkörper (11) umfasst, auf den oberseitig ein Außenprofil (13, 15) und ein Innenprofil (12) aufgesetzt sind, die jeweils zumindest teilweise den Trittflächenbereich (19") der Bodenschwelle (10) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden der Türpfosten (41), insbesondere direkt auf dem Grundkörper (11) aufstehend, an dem Grundkörper (11) befestigt sind und das Innenprofil (12) und das Außenprofil (13, 15) im Einbauzustand in der lichten Weite zwischen den Türpfosten (41) von oben klemmend und lösbar auf den Grundkörper (11) aufgesetzt sind.
- Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) von dem Innenprofil (12) und dem Außenprofil (13, 15) oberseitig in Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung vollständig und lückenlos abgedeckt ist, insbesondere das Innenprofil und das Außenprofil in einer Richtung senkrecht zu deren Längserstreckung kontaktierend aneinander anliegen.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Innenprofil (12) und am Außenprofil (13, 15) angeordneten Trittflächenteilbereiche alleinig den gesamten Trittflächenbereich (19") der Bodenschwelle (10) bilden.
- Türrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein rauminnenseitiger vertikaler oder horizontaler Flächenbereich des Innenprofils (12) eine Dichtfläche bildet, die im geschlossenen Zustand einer Tür mit einer Dichtung am Anschlag (21) der Tür dichtend zusammenwirkt.
- Türrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil (12) stumpf auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den Türpfosten am Ort des Innenprofils (12) stumpf geschnitten ist, insbesondere auf ein Maß kleiner gleich dem Abstand zwischen den Oberflächen der sich gegenüberliegenden Glasleistennute der Türpfosten (41) und das Außenprofil (13, 15) auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den Türpfosten am Ort des Außenprofils (13, 15) stumpf geschnitten ist, insbesondere auf ein Maß kleiner gleich dem Abstand zwischen den Laschenverbindern (50), insbesondere zwischen deren jeweiligen den Grundkörper (11) überdeckenden Teil, mit denen der Grundkörper (11) mit den Türpfosten verbunden ist.
- Türrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Grundkörper (11) überdeckender Teilbereich eines Laschenverbinders (50) eine Verlängerung des Trittflächenteilbereichs des Außenprofils (13, 15) bildet, insbesondere wobei eine Dichtplatte (51) an diesem Teilbereich befestigt ist, insbesondere eine separate Dichtplatte form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist, vorzugsweise wobei die Dichtplatte eine zur Wetterseite und/oder zum Außenprofil (13, 15) abfallende Schräge aufweist.
- Türrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) ein Extrusionsprofil ist, das längenunabhängig an seiner Oberseite gleichbleibende Anschlussgeometrien für das Innenprofil (12) und Außenprofil (13, 15) aufweist.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (13, 15) aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium ausgebildet ist und das Innenprofil (12) aus Kunststoff, insbesondere PVC ausgebildet ist.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (13, 15), insbesondere unter seinem Trittflächenteilbereich, mindestens zwei Klemmstege (13a), insbesondere mit aufeinanderzuweisenden Klemmnasen (13b), aufweist, die klemmend oder rastend um mindestens zwei, vorzugsweise hinterschnittene Raststege (11a) des Grundkörpers (11) herum angeordnet sind.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstege (13a) mit den Klemmnasen (13b), parallel zueinander und spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet sind und die Raststege (11a) parallel zueinander und spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet sind.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (15), insbesondere dessen Wasser-Ablaufschräge, ein Aufnahmeprofil für wenigstens ein weiteres Trittprofil (16) bildet mit mindestens einem nach oben weisenden Raststeg (15a), vorzugsweise zwei nach oben weisenden Raststegen (15a), vorzugsweise beidseitig profiliertem Raststeg (15a), der/die rastend mit den Raststegen (16a), vorzugsweise hinterschnittenen Raststegen (16a), an dem wenigstens einen Trittprofil (16) verbindbar sind, vorzugsweise wobei mehrere Raststege (15a) mit zur Wetterseite zunehmender Raststeghöhe auf der Wasser-Ablaufschräge des Außenprofils (15) angeordnet sind.
- Türrahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trittprofil (16) aus Aluminium oder EPDM-Gummimaterial hergestellt ist.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (15), insbesondere dessen wetterseitige Wasser-Ablaufschräge Entwässerungsdurchbrüche (15`) aufweist, vorzugsweise wobei der Grundkörper im Bereich unter der Wasser-Ablaufschrägen des Außenprofils einen Entwässerungskanal aufweist, insbesondere unter einem entfernbaren Deckel.
- Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (13, 15) eine Wasserstaustufe (19) aufweist, insbesondere am Übergang zwischen dem Trittflächenteilbereich (19") des Außenprofils (13, 15) und der Wasserablaufschräge, insbesondere wobei die Wasserstaustufe (19) durch den wetterseitigen Wandbereich eines Klemmstegs (13a, 15a) gebildet ist, weiter bevorzugt wobei der Trittflächenteilbereich (19") an der Wasserstaustufe (19) unterschnitten ist.
- Verfahren zur Montage eines Türrahmens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch folgende Schritte:a. der Grundkörper (11) wird auf das benötigte Maß geschnitten, insbesondere mit Armierung versehen,b. Laschenverbinder (50), insbesondere zusammen mit Dichtplatte (51), werden am Grundkörper (11) befestigt,c. der Grundkörper (11) wird mit Verbindern (70) rechts und links außen versehen und mit diesen an den Türpfosten (41) befestigt, insbesondere in diese eingeschoben, insbesondere durch Verschrauben mittels der Laschenverbinder (50),d. das Außenprofil wird auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den beiden Türpfosten (41), insbesondere zwischen den beiden Laschenverbindern (50), insbesondere auch den beiden Dichtplatten (51) geschnitten und von oben auf den Grundkörper (11) aufgesetzt, insbesondere in diesen eingeklipst, vorzugsweise werden weitere Trittprofile (16) auf das Außenprofil (15) aufgesetzt,e. das Innenprofil wird auf ein Maß kleiner gleich dem lichten Maß zwischen den Türpfosten, insbesondere kleiner gleich dem Maß zwischen den Glasleistenoberflächen der Türpfosten und/oder der aufstehenden Lasche der Laschenverbinder (50) geschnitten und auf den Grundkörper (11) aufgesetzt, insbesondere durch Einklipsen, vorzugsweise durch Eindrehen,f. insbesondere wird nach dem Aufsetzen des Außenprofils (15) durch die Öffnungen im Außenprofil (15) jeweils ein Loch in den Grundkörper gebohrt wird und oder der Steg zur unter der Wasserablaufschräge liegenden Entwässerungskammer entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022106097.7A DE102022106097A1 (de) | 2022-03-16 | 2022-03-16 | Türrahmen mit Bodenschwelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4245957A1 true EP4245957A1 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=85703919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23162027.9A Pending EP4245957A1 (de) | 2022-03-16 | 2023-03-15 | Türrahmen mit bodenschwelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4245957A1 (de) |
DE (1) | DE102022106097A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050519U1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-06-26 | Grundmeier Kg | Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür |
EP2957702B1 (de) | 2014-06-17 | 2017-03-22 | Grundmeier KG | Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen |
DE102015120739A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Tür mit verbesserter Schattenfugenentwässerung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2796652T3 (pl) | 2013-04-23 | 2018-01-31 | Salamander Ind Produkte Gmbh | Ościeżnica drzwi |
EP2818624A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | profine GmbH | System zur Herstellung eines Türrahmens mit Schwellenhalter |
EP3540170B1 (de) | 2018-03-13 | 2021-05-05 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung |
BE1026701B1 (nl) | 2018-10-11 | 2020-05-14 | Reynaers Aluminium Nv | Deur en/of raam met een verlaagd of aangepast dorpelprofiel |
-
2022
- 2022-03-16 DE DE102022106097.7A patent/DE102022106097A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-15 EP EP23162027.9A patent/EP4245957A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050519U1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-06-26 | Grundmeier Kg | Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür |
EP2957702B1 (de) | 2014-06-17 | 2017-03-22 | Grundmeier KG | Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen |
DE102015120739A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-06-01 | Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg | Tür mit verbesserter Schattenfugenentwässerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022106097A1 (de) | 2023-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419538C2 (de) | ||
EP3259428B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente | |
EP3783187B1 (de) | System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement | |
DE19722527A1 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür sowie Profil zur Verwendung bei einem solchen Fenster oder einer solchen Tür | |
AT511798B1 (de) | Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür | |
DE2364395A1 (de) | Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster | |
EP3581752B1 (de) | Fenster | |
EP3363979B1 (de) | Blendrahmen mit einer bodenschwelle | |
DE202017004355U1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE20023945U1 (de) | Fassade und/oder Dach und Aufsatzdichtung | |
DE3420224A1 (de) | Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2011067210A2 (de) | Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln | |
EP4245957A1 (de) | Türrahmen mit bodenschwelle | |
AT17077U1 (de) | System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade | |
DE4339467C1 (de) | Dachverglasungssystem | |
DE102016125334A1 (de) | Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
EP2514905B1 (de) | Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür | |
DE19609624C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
AT506900B1 (de) | Fassadenplattentragkonstruktion | |
EP3715576A1 (de) | Universeller schwellenverbinder mit wechselelement | |
DE29811431U1 (de) | Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl. | |
WO2006074973A1 (de) | Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube | |
DE19622725C2 (de) | Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür | |
CH644667A5 (en) | Casing with window and/or door arranged in brickwork |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |