[go: up one dir, main page]

DE20209218U1 - Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul) - Google Patents

Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)

Info

Publication number
DE20209218U1
DE20209218U1 DE20209218U DE20209218U DE20209218U1 DE 20209218 U1 DE20209218 U1 DE 20209218U1 DE 20209218 U DE20209218 U DE 20209218U DE 20209218 U DE20209218 U DE 20209218U DE 20209218 U1 DE20209218 U1 DE 20209218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
slot
cover strip
recess
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mounting Systems GmbH
Original Assignee
Conergy Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conergy Systems GmbH filed Critical Conergy Systems GmbH
Priority to DE20209218U priority Critical patent/DE20209218U1/de
Publication of DE20209218U1 publication Critical patent/DE20209218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

♦ · ·· &idigr;I ,
Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)
Die Erfindung betrifft die Befestigung eines rahmenlosen Solarmoduls (Laminat) auf einem Grundrahmen, insbesondere zur Rationalisierung der Montage auch im Vorfeld einer Dachanbringung oder anderweitigen Anordnung.
Aus der DE 94 15 616 Ul ist eine Befestigungsklammer zur Montage von Photovoltaikmodulen bekannt. Sie besteht aus zwei U-Profilen mit nach außen abgewinkelten Schenkeln. Die U-Profile werden ineinandergefügt, untereinander verschraubt und ergeben so jeweils seitlich eine Aufnahme für das Laminat. Gleichzeitig kann die Verschraubung mit einer Montageschiene erfolgen. Weiterhin ist eine Abdeckschiene für das obere U-Profil vorgesehen. Nachteilig ist, dass drei Profile notwendig sind, um eine auch optisch ansprechende Befestigung des Laminates zu erreichen.
Eine andere Befestigung für ein Solarpaneel wird in der DE 200 09 485 Ul beschrieben. Diese Befestigung weist einen an mindestens zwei einander abgewandten Rändern des Solarpaneels ausgebildeten Rahmen auf, in dem das Solarpaneel mit einem Zwischenraum einliegt. In dem Zwischenraum ist ein Halteelement aus einem elastischen Material angeordnet, das zwei einander abgewandte Nuten aufweist, in deren eine Nut der Rahmen und in deren andere Nut das Solarpaneel eingreifen.
Nachteilig bei dieser Art der Befestigung ist, dass das Solarpaneel ausschließlich durch das elastische Halteelement, ein Gummiprofil, im Rahmen gehalten wird. Infolge von Verschleiß durch Witterungseinflüsse kann es hier leicht zu Instabilitäten kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laminat auf einen Grundrahmen im Vorfeld der Dachmontage oder auf einen bereits montierten Grundrahmen stabil und leicht zu befestigen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist als Befestigung für ein Laminat in einem Grundrahmen vorgesehen, dass der Grundrahmen im Bereich der Aufnahme für das Laminat eine in das Rahmeninnere offene winkelprofilartige Ausnehmung aufweist, so dass das eingelegte Laminat sich auf der unteren Fläche abstützt und seitlich von der anderen Fläche der Ausnehmung unter Wahrung eines Schlitzes zum Laminat umrahmt ist, wobei in den Schlitz eine Deckleiste unter Bildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der das Laminat umrahmenden Fläche und dem Laminat einlegbar ist.
Die Deckleiste besteht bevorzugt aus einem Winkelprofil, wobei der in den Schlitz eingelegte Schenkel eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der das Laminat umrahmenden Fläche eingeht und der andere Schenkel oben über das Laminat greift.
Schließt die in den Schlitz eingelegte Deckleiste mit ihrer Außenkante oder Außenfläche mit dem Grundrahmen oben ab, entsteht eine auch optisch ansprechende Befestigung.
Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Deckleiste und der das Laminat umrahmenden Fläche ist bei einer bevorzugten Ausführung eine Rastverbindung, die durch durchgehende oder punktuelle Nasen an der Deckleiste und einem durchgehenden Schlitz in der das Laminat außen umrahmenden Fläche des Grundrahmens gebildet wird. Natürlich können die Rastelemente auch umgekehrt angeordnet sein.
Um die Deckleiste stabil und im Bereich des Schlitzes gegenüber dem Laminat auch spannungsfrei anzuordnen, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die winkelprofilartige Ausnehmung des Grundrahmens außen im Bereich des Schlitzes zwischen dem Laminat und der das Laminat umrahmenden Fläche eine durchgehende in die Tiefe des Grundrahmens weisende Vertiefung aufweist, in die die in den Schlitz eingelegte Deckleiste eingreift. Die eingelegte Deckleiste füllt dabei die durchgehende Vertiefung bevorzugt aus.
Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen der unteren Fläche der Ausnehmung, auf der das Laminat aufliegt, und dem eingelegten Laminat ein elastisches Material, insbesondere eine Dichtung angeordnet ist. Ebenso ist eine Dichtung auch zwischen der Deckleiste und dem Laminat vorgesehen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: die Teile der Befestigung vor der Montage und Fig. 2: das montierte Laminat.
Die in Fig. 1 dargestellten Teile der Befestigung bestehen aus dem Grundrahmen 1, dem Laminat 2, der Deckleiste 6 und einer Dichtung 9. Der Grundrahmen 1 weist im Bereich der Aufnahme fur das Laminat 2 eine in das Rahmeninnere offene winkelprofilartige Ausnehmung 3 auf, so dass das eingelegte Laminat 2 sich auf der unteren Fläche 4 abstützt und seitlich von der anderen Fläche 5 der Ausnehmung 3 unter Wahrung eines Schlitzes zum Laminat 2 umrahmt ist. In den Schlitz wird die Deckleiste 6 unter Bildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung 7 mit der das Laminat 2 umrahmenden Fläche 5 und dem Laminat 2 eingerastet.
Um die Deckleiste 6 stabil und im Bereich des Schlitzes gegenüber dem Laminat 2 auch spannungsfrei anzuordnen, weist die winkelprofilartige Ausnehmung 3 des Grundrahmens außen im Bereich des Schlitzes zwischen dem Laminat 2 und der das Laminat 2 umrahmenden Fläche 5 eine durchgehende in die Tiefe des Grundrahmens 1 weisende Vertiefung 8 auf, in die die in den Schlitz eingelegte Deckleiste 6 eingreift. Die eingelegte Deckleiste 6 füllt dabei die durchgehende Vertiefung 6, hier mit einem Rechteckprofil, bevorzugt aus.
Die Deckleiste 6 besteht aus einem Winkelprofil, wobei der eine Schenkel zur Herstellung der Rastverbindung mit der das Laminat 2 umrahmenden Fläche 5 dient, während der andere Schenkel oben über das Laminat 2 greift.
Zur Herstellung der Rastverbindung weist die Deckleiste 6 durchgehende oder punktuelle Nasen auf und die das Laminat 2 außen umrahmende Fläche 5 des Grundrahmens 1 einen durchgehenden Schlitz. Die Nasen können starr oder beim Einrasten elastisch in die Deckleiste 6 hinein verformbar sein. Bei starren Nasen liefert die Schlitzbreite das notwendige Spiel zum Herstellen der Verbindung, wobei ein Ausrasten durch den Gegendruck der Dichtung 9 verhindert wird.
Fig. 2 zeigt das im Grundrahmen 1 montierte Laminat 2. Die in den Schlitz und die Vertiefung 8 eingerastete Deckleiste 6 ist so dimensioniert, dass sie mit ihrer Außenkante oder
Außenfläche mit dem Grundrahmen 1 oben abschließt.
Der so mit dem Laminat 2 bestückte Grundrahmen 1 kann nun zur Montagestelle transportiert werden. Möglich ist es aber auch, zuerst den Grundrahmen auf der Baustelle z.B. dem Dach zu montieren, dann das Laminat 2 einzulegen und mit den Deckleisten zu befestigen.

Claims (9)

1. Befestigung für ein Laminat (2) in einem Grundrahmen (1), der im Bereich der Aufnahme für das Laminat (2) eine in das Rahmeninnere offene winkelprofilartige Ausnehmung (3) aufweist, so dass das eingelegte Laminat (2) sich auf der unteren Fläche (4) abstützt und seitlich von der anderen Fläche (5) der Ausnehmung (3) unter Wahrung eines Schlitzes zum Laminat (2) umrahmt ist, wobei in den Schlitz eine Deckleiste (6) unter Bildung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung (7) mit der das Laminat (2) umrahmenden Fläche (5) und dem Laminat (2) einlegbar ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (6) aus einem Winkelprofil besteht, wobei der in den Schlitz eingelegte Schenkel eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung (7) mit der das Laminat (2) umrahmenden Fläche (5) eingeht und der andere Schenkel oben über das Laminat (2) greift.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung (7) eine Rastverbindung ist.
4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung aus durchgehenden oder punktuellen Nasen an der Deckleiste (6) und einem durchgehenden Schlitz in der das Laminat (2) außen umrahmenden Fläche (5) des Grundrahmens (1) besteht.
5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelprofilartige Ausnehmung (3) des Grundrahmens (1) außen im Bereich des Schlitzes zwischen dem Laminat (2) und der das Laminat (2) umrahmenden Fläche (5) eine durchgehende in die Tiefe des Grundrahmens (1) weisende Vertiefung (8) aufweist, in die die in den Schlitz eingelegte Deckleiste (6) eingreift.
6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die eingelegte Deckleiste (6) die durchgehende Vertiefung (8) ausgefüllt ist.
7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schlitz oder die in den Schlitz und die Vertiefung (8) eingelegte Deckleiste (6) mit ihrer Außenkante oder Außenfläche mit dem Grundrahmen (1) oben abschließt.
8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unteren Fläche (4) der Ausnehmung (3) und dem eingelegten Laminat (2) ein elastisches Material, insbesondere eine Dichtung (9) angeordnet ist.
9. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckleiste (6) und dem Laminat (2) ein elastisches Material, insbesondere eine Dichtung (9) angeordnet ist.
DE20209218U 2002-06-07 2002-06-07 Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul) Expired - Lifetime DE20209218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209218U DE20209218U1 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209218U DE20209218U1 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209218U1 true DE20209218U1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7972156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209218U Expired - Lifetime DE20209218U1 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209218U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303622U1 (de) 2003-03-07 2003-06-26 Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301
DE102004044103B4 (de) * 2003-09-17 2008-06-19 stromaufwärts Photovoltaik GmbH Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
DE202008009758U1 (de) 2008-07-16 2008-10-09 Conergy Ag Rahmen für ein photovoltaisches Solarmodul
DE202009000916U1 (de) 2009-01-22 2009-04-30 Mounting Systems Gmbh Befestigungsvorrichtung für gerahmte Solarmodule
EP2144300A2 (de) 2008-07-07 2010-01-13 tesa SE Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102008055561A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementrahmens sowie Halbleiterbauelementrahmen
FR2951508A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Marcel Gillot Dispositif de pose d'un element plat et profile de base pour un tel dispositif
FR2952694A1 (fr) * 2009-11-16 2011-05-20 Photowatt Internat Cadre de support pour module solaire photovoltaique
DE102009059232A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren zum Herstellen eines Rahmens sowie Solarzellenmodulrahmen
EP2674692A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 voestalpine Polynorm BV Halterung für einen Solarkollektor oder ein Solarmodul
DE102012108303A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Alanod Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung
WO2019145629A1 (fr) * 2018-01-26 2019-08-01 Akuo Innovations Cadre muni d'un mecanisme de fixation d'un panneau
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102021125947A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Jürgen Grimmeisen Photovoltaiklamelle
EP4231523A4 (de) * 2020-10-19 2024-12-11 Zeon Corporation Energiegewinnungsmodul und verfahren zur herstellung davon

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303622U1 (de) 2003-03-07 2003-06-26 Schneider, Rudolf, 97222 Rimpar Aufständerung einer Photovoltice Anlage in Material V2A 1.4301
DE102004044103B4 (de) * 2003-09-17 2008-06-19 stromaufwärts Photovoltaik GmbH Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
EP2144300B1 (de) * 2008-07-07 2018-08-08 tesa SE Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
TWI464353B (zh) * 2008-07-07 2014-12-11 Tesa Se 用於板形太陽能元件之框架
EP2144300A2 (de) 2008-07-07 2010-01-13 tesa SE Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102008031545A1 (de) 2008-07-07 2010-01-14 Tesa Se Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
US9391222B2 (en) 2008-07-07 2016-07-12 Tesa Se Frame for a plate-shaped solar element
DE202008009758U1 (de) 2008-07-16 2008-10-09 Conergy Ag Rahmen für ein photovoltaisches Solarmodul
DE102008055561A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Schott Solar Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementrahmens sowie Halbleiterbauelementrahmen
DE202009000916U1 (de) 2009-01-22 2009-04-30 Mounting Systems Gmbh Befestigungsvorrichtung für gerahmte Solarmodule
FR2951508A1 (fr) * 2009-10-21 2011-04-22 Marcel Gillot Dispositif de pose d'un element plat et profile de base pour un tel dispositif
FR2952694A1 (fr) * 2009-11-16 2011-05-20 Photowatt Internat Cadre de support pour module solaire photovoltaique
WO2011073319A2 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Schott Solar Ag Verfahren zum herstellen eines rahmens sowie solarzellenmodulrahmen
DE102009059232A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren zum Herstellen eines Rahmens sowie Solarzellenmodulrahmen
EP2674692A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 voestalpine Polynorm BV Halterung für einen Solarkollektor oder ein Solarmodul
DE102012108303A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Alanod Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung
DE102012108303B4 (de) * 2012-09-06 2019-02-21 Alanod Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Absorbieren von Wärmestrahlung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2019145629A1 (fr) * 2018-01-26 2019-08-01 Akuo Innovations Cadre muni d'un mecanisme de fixation d'un panneau
FR3077447A1 (fr) * 2018-01-26 2019-08-02 Akuo Innovations Cadre muni d'un mecanisme de fixation d'un panneau
EP4231523A4 (de) * 2020-10-19 2024-12-11 Zeon Corporation Energiegewinnungsmodul und verfahren zur herstellung davon
DE102021125947A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Jürgen Grimmeisen Photovoltaiklamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632493C2 (de) Rahmenloses Solarmodul
EP2210277B1 (de) Photovoltaikanlage mit einer matrix aus rahmenlosen solarmodulen
DE20209218U1 (de) Befestigung für einen Solarmodul (Snap in - Montage Modul)
DE102004026786A1 (de) Halteprofil und Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
DE20310760U1 (de) Montagesystem
DE29606547U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE202006003475U1 (de) Rahmen für Solarmodule
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
EP0823514A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Holm, insbesondere aus Aluminium, als Trägerteil einer Fassaden- oder Dachkonstruktion
DE20217489U1 (de) Montagesystem für ungerahmte Solarmodule
DE202013010199U1 (de) Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung
DE10309445B3 (de) Rahmensystem für Dachbauelemente
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem
CH708859A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, Solarsystem und Indach-/Aufdach-Solarsystemanordnung.
DE10150644A1 (de) Profil zum Befestigen von zwei einander benachbarten Platten, deren planparallel verlaufende Oberflächen in gemeinsamen Ebenen verlaufen und deren einander parallel verlaufenden benachbarten Endkanten zwischen zwei Druckflächen verpreßt sind
DE202011052276U1 (de) Fensterflügelprofil für die Montage von Klotzbrücken oder dergleichen
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE9207858U1 (de) Dachrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021128

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050825

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080825

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100624

R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE PARTN

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOUNTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONERGY SYSTEMS GMBH, 15827 DAHLEWITZ, DE

Effective date: 20111107

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

Effective date: 20111107

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Effective date: 20111107

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right