[go: up one dir, main page]

DE20209167U1 - sink - Google Patents

sink

Info

Publication number
DE20209167U1
DE20209167U1 DE20209167U DE20209167U DE20209167U1 DE 20209167 U1 DE20209167 U1 DE 20209167U1 DE 20209167 U DE20209167 U DE 20209167U DE 20209167 U DE20209167 U DE 20209167U DE 20209167 U1 DE20209167 U1 DE 20209167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
basin
wash basin
slot
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20209167U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alape De GmbH
Original Assignee
Alape Adolf Lamprecht & C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alape Adolf Lamprecht & C GmbH filed Critical Alape Adolf Lamprecht & C GmbH
Priority to DE20209167U priority Critical patent/DE20209167U1/en
Publication of DE20209167U1 publication Critical patent/DE20209167U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG .&idigr; *** · %;.. » ! »*Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG .&idigr; *** · % ;.. » ! »*

#6054E/sc-js ; *·*♦ · j j; ; · ; *»;,.#6054E/sc-js ; *·*♦ · y y; ; · ; *»;,.

11.06.2002-Beschreibung - 1«.*·" »· ·" "*11.06.2002-Description - 1«.*·" »· ·" "*

WaschbeckenBathroom sink

Die Erfindung betrifft ein Waschbecken mit einer Rückwand und einem der Rückwand zugeordneten Zulauf und mit einer Beckenmulde sowie einem dieser Beckenmulde zugeordneten Ablauf.The invention relates to a washbasin with a rear wall and an inlet associated with the rear wall and with a basin recess and an outlet associated with this basin recess.

Waschbecken sind in vielfacher Form bekannt, beispielsweise aus der DE 296 06 723 U1 oder der DE 299 22 895 Ul Sie geben einem Benutzer die Möglichkeit, insbesondere seine Hände zu waschen. Zu diesem Zweck wird ein Zulauf für frisches Wasser sowie ein Ablauf für das verbrauchte Wasser benötigt. Der Benutzer tritt an der Vorderseite an das Waschbecken heran. Im Bereich der Rückwand ist ein Zulauf vorgesehen, im Regelfall ragt er in Form einer Armatur aus einer Hahnbank senkrecht nach oben heraus und gibt das frische Wasser dann oberhalb einer Beckenmulde ab. Im Bereich dieser Beckenmulde können dann die Hände gereinigt werden. Im Bodenbereich der Beckenmulde ist der Ablauf für das verbrauchte Wasser vorgesehen. Im Regelfall befindet er sich mittig in der unten einen Tiefpunkt aufweisenden rund zulaufenden Form.Wash basins are known in many different forms, for example from DE 296 06 723 U1 or DE 299 22 895 Ul. They give users the opportunity to wash their hands in particular. For this purpose, an inlet for fresh water and an outlet for used water are required. The user approaches the wash basin from the front. An inlet is provided in the area of the back wall; normally it protrudes vertically upwards from a tap bank in the form of a fitting and then releases the fresh water above a basin. Hands can then be cleaned in the area of this basin. The outlet for used water is provided in the base area of the basin. Normally it is located in the middle of the rounded shape with a low point at the bottom.

Das Design von Waschbecken beschäftigt sich mit der formschönen Gestaltung von Armaturen, elegant geschwungenen Rundungen für die Beckenmulde und die Vorderseite oder auch mit speziellen Ausgestaltungen der Hahnbank. Unverändert jedoch besteht Interesse an weiteren, insbesondere überraschenden oder auch technische Vorteile bietenden Gestaltungsformen für gerade so alltägliche und jeden Tag mehrfach benutzte Gebrauchsgegenstände wie Waschbecken.The design of washbasins is concerned with the elegant design of fittings, elegantly curved curves for the basin and the front or with special designs for the tap bank. However, there is still interest in other, particularly surprising or technically advantageous design forms for everyday objects such as washbasins that are used several times a day.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine derartige neue Gestaltung für einen Waschtisch vorzuschlagen.It is therefore an object of the invention to propose such a new design for a washbasin.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

• t ·•t ·

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rückwand einen im Wesentlichen vertikal angeordneten flachen, ebenen Bereich aufweist, dass die Beckenmulde eine von der Vorderseite des Waschbeckens bis zur Rückwand sich absenkende ebene Bodenfläche aufweist, dass zwischen der Unterseite der Rückwand und der Bodenfläche der Beckenmulde ein Schlitz vorgesehen ist, der zum Ablauf führt, und dass auf der der Beckenmulde abgewandten Seite des Schlitzes eine Auffangeinrichtung als Abfluss vorgesehen ist.This object is achieved in that the rear wall has a substantially vertically arranged flat, level area, that the basin recess has a flat bottom surface that descends from the front of the washbasin to the rear wall, that a slot is provided between the underside of the rear wall and the bottom surface of the basin recess, which slot leads to the drain, and that a collecting device is provided as a drain on the side of the slot facing away from the basin recess.

Durch diese Konzeption wird eine sehr ungewöhnlich anmutende, gleichwohl aber sehr praktikable und funktionsfähige Anlage geschaffen, die darüber hinaus auch technische interessante Vorteile bietet. So ist sie beispielsweise relativ einfach zu reinigen und zu warten, wobei Verschmutzungen während des Benutzungszeitraumes darüber hinaus auch für den Benutzer nicht sichtbar sind.This concept creates a very unusual looking, but at the same time very practical and functional system, which also offers interesting technical advantages. For example, it is relatively easy to clean and maintain, and dirt is also not visible to the user during the period of use.

Diese Vorteile kommen besonders dann zum Tragen, wenn das Waschbecken in einem vielen unterschiedlichen Benutzern zugänglichen Bereich angeordnet ist, beispielsweise in Waschräumen in Behörden, Firmen, Gaststätten oder Jugendherbergen. Zum Einen ist der Verschmutzungsgrad gerade bei öffentlich zugänglichen Waschbecken tendenziell höher, desgleichen auch der potentielle Reparaturaufwand aufgrund der besonders häufigen Benutzung. Andererseits ist gerade dadurch, dass unterschiedliche Benutzer das Waschbecken benutzen möchten, es besonders unerwünscht, zurückgebliebene Verschmutzungen von vorherigen Benutzern vor Augen zu haben.These advantages are particularly evident when the washbasin is located in an area that is accessible to many different users, for example in washrooms in public buildings, companies, restaurants or youth hostels. On the one hand, the level of dirt tends to be higher in washbasins that are accessible to the public, as does the potential cost of repairs due to the particularly frequent use. On the other hand, because different users want to use the washbasin, it is particularly undesirable to have dirt left behind by previous users in sight.

Die erwähnten Vorteile werden insbesondere dadurch erreicht, dass hinter der im Wesentlichen vertikalen und flachen Rückwand die Armaturen vollständig untergebracht werden können und nach vorne lediglich mit den wasserabgebenden Elementen, also den Zuläufen, herausragen. Die wasserabgebenden Elemente der Zuläufe können beispielsweise durch sogenannte Panzerschläuche an die dahinterliegende Zufuhr angeschlossen werden. Dadurch wird es möglich, die vertikale Rückwand leicht lösbar zu gestalten. Ist die vertikale Rückwand leicht lösbar, so kann auch der ebenfalls hinter der Rückwand angeordnete Abfluss nach Abnahme leicht gereinigt werden und auch sonstige Wartungsmaßnahmen können vorgenommen werden.The advantages mentioned are achieved in particular by the fact that the fittings can be completely housed behind the essentially vertical and flat rear wall and only the water-dispensing elements, i.e. the inlets, protrude at the front. The water-dispensing elements of the inlets can be connected to the supply behind them using so-called reinforced hoses, for example. This makes it possible to design the vertical rear wall so that it is easy to remove. If the vertical rear wall is easy to remove, the drain, which is also located behind the rear wall, can also be easily cleaned after removal and other maintenance measures can also be carried out.

• · · 4· · 4

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KGAlape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG

# 6054 E/sc-js# 6054 E/sc-js

11.06.2002 -Beschreibung -11.06.2002 -Description -

Hinter der vertikalen Rückwand befindet sich nämlich insbesondere der eigentliche Abflusspunkt. Der Benutzer des Waschbeckens sieht also lediglich das Wasser durch den schmalgehaltenen Schlitz am Ende abfließen. Der Benutzer sieht jedoch nicht, wie im Einzelnen der Abfluss in dem Bereich hinter dem Schlitz gestaltet ist. Hier kann also weniger auf optisches Design und mehr auf Funktionalität geachtet werden. So können hier beispielsweise durch Tiefziehen Schrägen von links und recht mittig auf ein Abflussloch zulaufen, dass sich in der Mitte einer Auffangeinrichtung befindet.The actual drainage point is located behind the vertical back wall. The user of the washbasin only sees the water flowing out through the narrow slot at the end. However, the user does not see how the drain is designed in detail in the area behind the slot. This means that less attention can be paid to visual design and more to functionality. For example, deep-drawing can be used to create slopes from the left and right in the middle that run towards a drainage hole that is located in the middle of a collecting device.

Es entsteht insgesamt ein außerordentlich elegantes Aussehen mit nur geraden, ebenen Flächen. Der Benutzer blickt auf eine vertikal aufragende Rückwand, auf die in Form einer schiefen Ebene vom Benutzer aus schräg nach unten eine Bodenfläche zuläuft, über der die Beckenmulde sich ausbildet. Die Beckenmulde besitzt also eine schiefe Ebene als Boden, bei der auf der Rückseite die Rückwand vertikal nach oben aufragt, unten aber einen Schlitz bildet. Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Breite des Bodens der Beckenmulde. Die Seitenwände sind in bevorzugten Ausführungsformen ebenfalls als vertikal aufragende Seitenwände gebildet, wobei hier kein Schlitz erforderlich ist.The overall result is an extraordinarily elegant appearance with only straight, flat surfaces. The user looks at a vertically rising rear wall, towards which a floor surface runs diagonally downwards from the user in the form of an inclined plane, above which the basin is formed. The basin therefore has an inclined plane as a floor, with the rear wall rising vertically upwards on the back but forming a slot at the bottom. The slot preferably extends across the entire width of the bottom of the basin. In preferred embodiments, the side walls are also formed as vertically rising side walls, although no slot is required here.

Die sogenannte Hahnbank entfällt bei dieser Konzeption vollständig. Als Ablagefläche können Bereiche auf der Oberseite der Seitenwände eingesetzt werden. Die Rückwand kann in einer einzigen ebenen Fläche von dem Schlitz aus bis nach oben in den Bereich der Spiegelschränke vertikal hochgezogen werden.The so-called tap bank is completely eliminated in this design. Areas on the top of the side walls can be used as storage space. The back wall can be pulled up vertically in a single flat surface from the slot up to the area of the mirror cabinets.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist allerdings eine leichte Abschrägung dieser Rückwand auf den Benutzer zu vorgesehen, was zu einer etwas harmonischeren Optik und zugleich auch zu einer besseren Abnehmbarkeit der Rückwand im Demontagefall führt.In a preferred embodiment, however, a slight bevel of this rear wall towards the user is provided, which leads to a somewhat more harmonious appearance and at the same time to better removability of the rear wall in the event of dismantling.

• · · · · ·· · · · · • · ·· · •• •• •• • ·· • ·· •• •• •• •• •• •• •• •• •• • ·· • ·· •• •• •• •• •• •• ** •• •• • 1• 1 • · · · ·· · · · • · · ·· · · •• •• • ·· • · ·· · •• •• •• * ** * •• •• • ·· •• • ·· •• •• •• I · ·I · · • ·· •• •• ·· &phgr;·· ϕ •• • ·· •• •• • ·· •• •• • ·· •• •• • · · · · ·· · · · · ·· ··· ·

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG .&iacgr; ·'** · 5 J*. J J* ·Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG .&iacgr; ·'** · 5 y*. Y Y* ·

11.06.2002-Beschreibung- ♦ ' ·-- ·· ·· ····11.06.2002-Description- ♦ ' ·-- ·· ·· ····

Im Folgenden werden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.In the following, several embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen: 5Showing: 5

Figur 1 eine perspektivische schematische Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung; Figure 1 is a perspective schematic representation of an embodiment of the invention;

Figur 2 die Ausführungsform aus Figur 1 mit abgenommener Rückwand; 10 Figure 2 shows the embodiment from Figure 1 with the rear panel removed; 10

Figur 3 einen senkrechten schematischen Schnitt durch die Ausführungsform aus Figur 1 mit der Rückwand in zwei Positionen; Figure 3 is a vertical schematic section through the embodiment of Figure 1 with the rear wall in two positions;

Figur 4 eine alternative Möglichkeit der Ausführungsform aus Figur 3; 15 Figure 4 shows an alternative embodiment of Figure 3; 15

Figur 5 eine Darstellung einer anderen Ausführungsform mit zusätzlichen teilweise explodierten Teildarstellungen; und Figure 5 is a representation of another embodiment with additional partially exploded partial representations; and

Figur 6 eine weitere Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform. 20 Figure 6 is a further sectional view of another embodiment. 20

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KGAlape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG

# 6054 E/sc-jS# 6054 E/sc-jS

11.06.2002 -Beschreibung -11.06.2002 -Description -

Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform ist bereits an einer Wand montiert und benutzungsreif. Nicht interessierende Teile und Anordnungen sind weggelassen. So kann es sich zum Beispiel um einen Nischeneinbau zwischen zwei Wänden handeln, was besonders platzsparend ist, da der gesamte Bereich zwischen diesen beiden hier nicht dargestellten Wänden ausgefüllt wäre.The embodiment shown in Figure 1 is already mounted on a wall and ready for use. Parts and arrangements that are not of interest have been omitted. For example, it can be installed in a niche between two walls, which is particularly space-saving because the entire area between these two walls (not shown here) would be filled.

Der Benutzer würde in der Darstellung von rechts an das Waschbecken herantreten; dort befindet sich eine Vorderseite 11 mit einem schmalen vorderen Rand 12. Der Rand 12 besitzt eine horizontale Fläche. Dieser vordere Rand schließt zum Benutzer hin mit einer Vorderkante 13 ab.In the illustration, the user would approach the washbasin from the right; there is a front side 11 with a narrow front edge 12. The edge 12 has a horizontal surface. This front edge ends with a front edge 13 towards the user.

Links vom Benutzer geht die Vorderseite 11 in eine linke Seitenwand 14 über. Die linke Seitenwand 14 wird oben von einer linken Auflagefläche 15 begrenzt, die horizontal ist und zum Ablegen beispielsweise von Seife und Utensilien ausgerüstet sein kann. Die linke Auflagefläche 15 wird ihrerseits links von einer linken Außenwand 16 abgeschlossen. Diese linke Außenwand 16 kann dann gegebenenfalls an die oben erwähnte Wand anschließen.To the left of the user, the front 11 merges into a left side wall 14. The left side wall 14 is limited at the top by a left support surface 15, which is horizontal and can be equipped for storing soap and utensils, for example. The left support surface 15 is in turn closed off on the left by a left outer wall 16. This left outer wall 16 can then connect to the above-mentioned wall if necessary.

Ähnlich aufgebaut ist die gegenüberliegende Seite. Dort befindet sich eine rechte Seitenwand 17, die nach oben von einer rechten Auflagefläche 18 abgeschlossen ist. Auch diese kann für eine Ablage verschiedener Objekte vorgesehen und/oder ausgerüstet sein. In der Figur 1 nicht zu erkennen ist die rechte Außenwand 19, die wiederum an eine Wand anschließen könnte.The opposite side is constructed in a similar way. There is a right side wall 17, which is closed off at the top by a right support surface 18. This can also be designed and/or equipped for storing various objects. Not visible in Figure 1 is the right outer wall 19, which could in turn be connected to a wall.

Die Vorderseite 11, die linke Seitenwand 14 und die rechte Seitenwand 17 umgrenzen eine Beckenmulde 20. In dem Bereich dieser Beckenmulde 20 hält der Benutzer seine Hand, um sie zu waschen. Nach unten ist die Beckenmulde 20 von einer Bodenfläche 21 abgegrenzt. Die Bodenfläche 21 ist eben und verläuft von der Vorderseite 11 als schiefe Ebene nach hinten abschüssig. Das bedeutet zugleich, dass die linke Seitenwand 14 und die rechte Seitenwand 17 ein spitzes Dreieck bilden, wobei die Schmalspitze dieses Dreieckes dann von der Vorderseite 11 gebildet wird. Auf der Bodenfläche 21 befindliches Wasser wird daher nach hinten laufen.The front side 11, the left side wall 14 and the right side wall 17 define a basin 20. The user holds his hand in the area of this basin 20 to wash it. The basin 20 is bordered at the bottom by a floor surface 21. The floor surface 21 is flat and runs from the front side 11 as an inclined plane sloping backwards. This also means that the left side wall 14 and the right side wall 17 form a pointed triangle, with the narrow tip of this triangle then being formed by the front side 11. Water on the floor surface 21 will therefore run backwards.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG ,! Zwm" · · t··Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG ,! Z wm " · · t··

#6054E/sc-js · ··". · . J J#6054E/sc-js · ··". · . J J

11.06.2002-Beschreibung- .·····* ·· **11.06.2002-Description- .·····* ·· **

In der Figur 1 ist von der Bodenfläche 21 die Fläche bis zu einem Schlitz 22 zu erkennen, der sich unmittelbar oberhalb der Bodenfläche 21 befindet und von der linken Seitenwand 14 bis zur rechten Seitenwand 17 mit konstanter Schlitzbreite durchgehend über die gesamte Breite des Waschbeckens beziehungsweise der Beckenmulde 20 und der Bodenfläche 21 sich erstreckt.In Figure 1, the area from the bottom surface 21 to a slot 22 can be seen, which is located immediately above the bottom surface 21 and extends from the left side wall 14 to the right side wall 17 with a constant slot width continuously over the entire width of the wash basin or the basin recess 20 and the bottom surface 21.

Während der Schlitz 22 nach unten durch die Bodenfläche 21 begrenzt wird, wird er nach oben durch eine Rückwand 30 begrenzt. Diese Rückwand 30 bildet eine weitere Begrenzung der Beckenmulde 20. Die Rückwand 30 kann eine vertikale,' ebene durchgehende Fläche sein, die sich vom Schlitz 22 nach oben erstreckt, in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform jedoch weist sie eine Abkantungslinie 31 auf. Die Abkantungslinie 31 liegt in der Ebene der linken Auflagefläche 15 und der rechten Auflagefläche 18 sowie des vorderen Randes 12, die alle eine gemeinsame Ebene bilden.While the slot 22 is limited downwards by the base surface 21, it is limited upwards by a rear wall 30. This rear wall 30 forms a further boundary of the basin trough 20. The rear wall 30 can be a vertical, flat continuous surface that extends upwards from the slot 22, but in the embodiment shown in Figure 1 it has a bevel line 31. The bevel line 31 lies in the plane of the left support surface 15 and the right support surface 18 as well as the front edge 12, which all form a common plane.

Oberhalb der Abkantungslinie 31 in der Rückwand 30 befindet sich ein vertikal aufragender Bereich 33, der mit Abstand zur Wand angeordnet ist. Unterhalb der Abkantungslinie 31 springt die Rückwand 30 auf den Benutzer zu vor und bildet einen vorspringenden Bereich 32. Der Winkel, der an der Abkantungslinie gebildet wird, beträgt 135°.Above the bevel line 31 in the rear wall 30 there is a vertically projecting area 33 which is arranged at a distance from the wall. Below the bevel line 31 the rear wall 30 projects towards the user and forms a projecting area 32. The angle formed at the bevel line is 135°.

Von der Rückwand 30 oder genauer gesagt von dem vertikal aufragenden Bereich 33 der Rückwand 30 springen nach vorne Armaturen 41 vor, aus denen im Bedarfsfall Wasser entnommen werden kann. Die Armaturen 41 befinden sich oberhalb der Bodenfläche 21 der Beckenmulde 20 und zwar in einer solchen Höhe, dass darunter bequem die Hände gewaschen werden können.From the rear wall 30, or more precisely from the vertically projecting area 33 of the rear wall 30, fittings 41 protrude forward, from which water can be drawn if necessary. The fittings 41 are located above the base surface 21 of the basin 20 and at such a height that hands can be washed comfortably underneath.

Die Armaturen 41 bilden damit zusammen mit weiteren, noch im Folgenden erörterten Elementen den Zulauf 40 für das Wasser.
30
The fittings 41, together with other elements discussed below, form the inlet 40 for the water.
30

Von den Händen gelangt das gebrauchte Wasser dann, wie schon oben beschrieben, auf die Bodenfläche 21 und dann in den Schlitz 22, der damit zu den den Ablauf 50 bildenden Elementen zählt.From the hands, the used water then passes, as already described above, onto the floor surface 21 and then into the slot 22, which is thus one of the elements forming the drain 50.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

Oberhalb der Rückwand 30 und der Armaturen 41 befinden sich Spiegelschränke 60, die ebenso an der Wand montiert sind.Above the rear wall 30 and the fittings 41 there are mirror cabinets 60, which are also mounted on the wall.

In Figur 2 ist die gleiche Ausführungsform wie in Figur 1 dargestellt. Hier ist zu Reinigungs- oder Montagezwecken allerdings die Rückwand 30 entsprechend abgenommen. Zu erkennen sind aber unverändert wiederum die Beckenmulde 20 mit der Vorderseite 11, der linken Auflagefläche 15 und der rechten Auflagefläche 18. Auch die Spiegelschränke 60 sind unverändert. Figure 2 shows the same embodiment as Figure 1. Here, however, the rear wall 30 has been removed for cleaning or assembly purposes. However, the basin trough 20 with the front 11, the left support surface 15 and the right support surface 18 can still be seen. The mirror cabinets 60 are also unchanged.

Die Rückwand 30 mit den aus dieser hervorragenden Armaturen 41 ist jedoch von der Wand nach vorne gezogen und steht jetzt leicht schräg. Die Armaturen 41 stützen sich auf dem vorderen Rand 12 ab. Dadurch kann man auf der von der Beckenmulde 20 abgewandten Seite der Rückwand 30 erkennen, dass dort den Armaturen 41 gegenüberliegend Panzerschläuche 42 ansetzen. Diese Panzerschläuche 42 werden vielfach benutzt, um bewegliche, gleichwohl aber stabile Leitungen für Fluide, hier insbesondere für kaltes und warmes Wasser, zu schaffen. Diese Panzerschläuche 42 führen dann in die Wand und dort zur Zufuhr des Wassers.However, the rear wall 30 with the fittings 41 protruding from it has been pulled forward from the wall and is now slightly slanted. The fittings 41 are supported on the front edge 12. This means that on the side of the rear wall 30 facing away from the basin 20, you can see that there are reinforced hoses 42 opposite the fittings 41. These reinforced hoses 42 are often used to create movable, but stable pipes for fluids, in particular for cold and warm water. These reinforced hoses 42 then lead into the wall and there to the water supply.

Der Benutzer kann nun hinter der auf diese Weise vorgezogenen Rückwand an die dort befindlichen Teile leicht gelangen, um diese zu reinigen oder zu warten. Das betrifft unter anderem eben diese Panzerschläuche 42 mit den Anschlüssen, aber auch den hintersten Bereich der Bodenfläche 21 im Bereich des Schlitzes 22 aus Figur 1. Der Schlitz 22 befindet sich in Figur 2 natürlich nicht mehr, da seine obere Begrenzung, also der abgekantete Bereich 23 der Bodenfläche nicht mehr in ungeändertem Abstand zur Bodenfläche 21 liegt.The user can now easily reach the parts located behind the rear wall that has been brought forward in this way in order to clean or maintain them. This applies, among other things, to these reinforced hoses 42 with the connections, but also to the rearmost area of the floor surface 21 in the area of the slot 22 from Figure 1. The slot 22 is of course no longer located in Figure 2, since its upper limit, i.e. the beveled area 23 of the floor surface, is no longer at the same distance from the floor surface 21.

Insbesondere aber kann der Benutzer nun an die in Figur 1 nicht zu erkennenden und für den Benutzer auch nicht sichtbaren Bereiche des Ablaufes 50 gelangen, also an die Auffangeinrichtung 51. Diese ist allerdings in Figur 2 ebenfalls leicht verdeckt, wird aber im weiteren Verlauf noch gezeigt.In particular, the user can now reach the areas of the drain 50 that cannot be seen in Figure 1 and are also not visible to the user, i.e. the collecting device 51. This is also slightly hidden in Figure 2, but will be shown later.

In Figur 3 ist die Ausführungsform aus den Figuren 1 und 2 schematisch im Schnitt in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. Dabei ist das AugenmerkIn Figure 3, the embodiment from Figures 1 and 2 is shown schematically in section in two different positions. The focus is on

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KGAlape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG

# 6054 E/sc-js# 6054 E/sc-js

11.06.2002 -Beschreibung -11.06.2002 -Description -

auf den Bereich der Rückwand 30 gelegt. Der Schnitt geht senkrecht zur Rückwand 30; der Bereich um die Vorderseite 11 ist weggelassen.placed on the area of the rear wall 30. The cut is perpendicular to the rear wall 30; the area around the front side 11 is omitted.

Links befindet sich die Wand mit den oben an ihr hängenden Spiegelschränken 60.On the left is the wall with the 60 mirror cabinets hanging on top of it.

Unter den Spiegelschränken 60 ist die Rückwand 30 mit ihrem vertikal aufragenden Bereich 33 angeordnet, der an seinem obersten Ende nach hinten abgekantet ist. Die Rückwand 30 beziehungsweise der vertikal aufragende Bereich 33 weist einen Abstand von der Wand auf, indem die nicht dargestellten Panzerschläuche 42 und sonstige technische Elemente angeordnet sein können. Aus der Rückwand 30 beziehungsweise dem vertikal aufragenden Bereich 33 senkrecht nach vorne erstreckt sich der Zulauf 40 mit der Armatur 41.The rear wall 30 with its vertically projecting area 33, which is bent backwards at its uppermost end, is arranged under the mirror cabinets 60. The rear wall 30 or the vertically projecting area 33 is at a distance from the wall in which the reinforced hoses 42 (not shown) and other technical elements can be arranged. The inlet 40 with the fitting 41 extends vertically forwards from the rear wall 30 or the vertically projecting area 33.

Die Rückwand 30 ist in der Ausführungsform in Figur 3 mit einem mit dem vertikal aufragenden Bereich 33 bedeckten dickeren Halteteil 34 ausgerüstet, das an seiner unteren kante 35 scharnierartig mit der nach oben ragenden Kante 56 einer hinteren Wand 54 der Auffangeinrichtung 51 zusammenwirkt.In the embodiment in Figure 3, the rear wall 30 is equipped with a thicker holding part 34 covered with the vertically projecting region 33, which cooperates at its lower edge 35 in a hinge-like manner with the upwardly projecting edge 56 of a rear wall 54 of the collecting device 51.

Unterhalb der Rückwand 30 ist die Auffangeinrichtung 51 angeordnet, die hier im Schnitt etwa kastenförmig ist. Sie ist rundum geschlossen, mit Ausnahme der rechten oberen Region. Dort ragt von Rechts die Bodenfläche 21 der Beckenmulde 20 herein und knickt leicht nach unten ab. Dieser abgekantete Bereich 23 der Bodenfläche ist ebenso wie der Schlitz 22 von konstanter Breite und erstreckt sich längs von der Seitenwand 14 bis zur Seitenwand 17. Wasser, das auf der Bodenfläche 21 liegt, fließt aufgrund der Neigung der Bodenfläche 21 in der Darstellung der Figur 3 nach links und damit in die Auffangeinrichtung 51. Der Bereich zwischen der Bodenfläche 21 und dem vertikal aufragenden Bereich 33 der Rückwand 30 wird zu einem erheblichen Teil von einem vorspringenden Bereich 32 der Rückwand 30 eingenommen. Dieser schließt mit dem vertikal aufragenden Bereich 33 einen Winkel von 135° ein, oder anders ausgedrückt mit der Horizontalen einen Winkel von 45°. Der vertikal aufragende Bereich 33 und dieser vorspringende Bereich 32 schließenThe collecting device 51 is arranged below the rear wall 30 and is approximately box-shaped in section. It is closed all around, with the exception of the upper right region. There, the bottom surface 21 of the basin trough 20 protrudes from the right and bends slightly downwards. This beveled area 23 of the bottom surface is, like the slot 22, of constant width and extends lengthwise from the side wall 14 to the side wall 17. Due to the inclination of the bottom surface 21, water lying on the bottom surface 21 flows to the left in the illustration in Figure 3 and thus into the collecting device 51. The area between the bottom surface 21 and the vertically projecting area 33 of the rear wall 30 is taken up to a considerable extent by a projecting area 32 of the rear wall 30. This forms an angle of 135° with the vertically projecting area 33, or in other words an angle of 45° with the horizontal. The vertically rising portion 33 and this projecting portion 32 close

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

• ··

• ··

• ··

aneinander an einer Abkantungslinie 31 in der Rückwand 30 an. Diese Abkantungslinie 31 verläuft horizontal und genau senkrecht zur Bildebene.to one another at a bending line 31 in the rear wall 30. This bending line 31 runs horizontally and exactly perpendicular to the image plane.

Zwischen dem äußersten Ende des vorspringenden Bereiches 32 und der Bodenfläche 21 bleibt noch ein kleiner Raum bestehen, nämlich der Schlitz 22. Dieser weist über seine gesamte Länge und damit über die Breite der Bodenfläche 21 die gleiche Schlitzbreite auf. Diese ist breit genug, um das möglicherweise anfallende Wasser vollständig aufnehmen zu können.A small space remains between the outermost end of the projecting area 32 and the floor surface 21, namely the slot 22. This has the same slot width over its entire length and thus over the width of the floor surface 21. This is wide enough to be able to completely absorb any water that may accumulate.

In dünneren Linien ist in der Figur 3 eine andere Position gezeigt. Hier wird angenommen, dass die Rückwand 30 demontiert werden soll. Hierzu wird ein Befestigungselement 36 gelöst, dass sich am obersten Ende des vertikal aufragenden Bereiches 33 unmittelbar unterhalb der Spiegelschränke 60 befindet. Es kann sich dabei um eine Schraube, aber beispielsweise auch um ein Magnethaltelement oder eine ähnliche Befestigungsmöglichkeit handeln. Die hintere Wand 54 und ein Halteelement 37 für die Verbindung mit der Schraube beziehungsweise dem Befestigungselement 36 definieren den Abstand des vertikalen Bereichs 33 von der Wand.Another position is shown in thinner lines in Figure 3. Here it is assumed that the rear wall 30 is to be dismantled. To do this, a fastening element 36 is loosened, which is located at the top end of the vertically protruding area 33 directly below the mirror cabinets 60. This can be a screw, but also, for example, a magnetic holding element or a similar fastening option. The rear wall 54 and a holding element 37 for the connection with the screw or the fastening element 36 define the distance of the vertical area 33 from the wall.

Nach dem Lösen dieser Befestigung Iässt sich dann die Rückwand 30 insgesamt um die Abkantungslinie 31 schwenken. Dadurch kommt wie in der Darstellung zu erkennen, der vertikal aufragende Bereich 33 in eine Schräglage nach vorn auf den Benutzer zu gerichtet. Die Armaturen 41 liegen dann schließlich bei maximalem Kippen vorn auf der Bodenfläche 21 oder je nach Länge der Armaturen 41 auch auf dem vorderen Rand 12 auf.After this fastening is released, the rear wall 30 can then be pivoted around the bevel line 31. As a result, as can be seen in the illustration, the vertically protruding area 33 is inclined forwards towards the user. The fittings 41 then finally rest on the floor surface 21 at the front when tilted to the maximum or, depending on the length of the fittings 41, on the front edge 12.

Der zunächst noch vorspringende Bereich 32 der Rückwand 30 wird ebenfalls um die Abkantungslinie 31 geschwenkt und steht, wie in Figur 3 zu erkennen, dann nahezu senkrecht. Der Schlitz 22 existiert nun nicht mehr beziehungsweise hat seine Position und Abmessung deutlich geändert.The initially still protruding area 32 of the rear wall 30 is also pivoted about the bend line 31 and is then almost vertical, as can be seen in Figure 3. The slot 22 no longer exists or has significantly changed its position and dimensions.

Je nach Ausführungsform kann die Rückwand 33 an dieser Stelle nun vollständig heraus genommen oder nach vorne gezogen oder aber auch so belassen werden. Der Benutzer beziehungsweise die Montage- oder Reinigungskraft kannDepending on the design, the rear panel 33 can now be completely removed or pulled forward or left as it is. The user or the assembly or cleaning staff can

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

• ♦ ·•♦ ·

nun von vorn hinter die Rückwand 30 greifen und dort Reparaturen oder Reinigungen vornehmen.Now reach behind the rear wall 30 from the front and carry out repairs or cleaning there.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die obere linke Abdeckung der Auffangeinrichtung 51 nicht über die gesamte Länge durchgehen muss, um beispielsweise einen Zugang in den Bereich hinter der Rückwand 30 zu ermöglichen.It should be noted that the upper left cover of the collecting device 51 does not have to extend over the entire length in order, for example, to allow access to the area behind the rear wall 30.

Unterhalb der Auffangeinrichtung 51 ist noch ein Abfluss 53 angedeutet, der aber in den weiteren Figuren näher erörtert wird.Below the collecting device 51, a drain 53 is indicated, which will be discussed in more detail in the following figures.

Die Auffangeinrichtung 51 ist außerdem als hinterer Abschluss eine hintere Wand 54 und als vorderer Abschluss eine vordere Wand 55 vorgesehen. Beide sind parallel und vertikal und auch parallel etwa zur Vorderseite 11 und zur Rückwand 30. Die hintere Wand 54 und die vordere Wand 55 verhindern, dass gebrauchtes Wasser aus der Auffangeinrichtung 51 herausläuft.The collecting device 51 is also provided with a rear wall 54 as a rear end and a front wall 55 as a front end. Both are parallel and vertical and also parallel approximately to the front side 11 and the rear wall 30. The rear wall 54 and the front wall 55 prevent used water from running out of the collecting device 51.

In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich zur Figur 3 gezeigt. Die Mehrzahl der dargestellten Elemente sind identisch, sodass auf die Figurenbeschreibung zur Figur 3 verwiesen wird. Figure 4 shows an alternative embodiment in a representation similar to Figure 3. The majority of the elements shown are identical, so reference is made to the figure description for Figure 3.

Unterschiedlich ist vor allem der Übergang von der Bodenfläche 21 über den Schlitz 22 in die Auffangeinrichtung 51. Anders als in der Figur 3 sind hier nämlich der abgekantete Bereich 23 und der Bodenfläche 21 und die Vorderwand 55 der Auffangeinrichtung 51 ein einziges Element. Die Bodenfläche 21 geht nach ihrer Abkantung unmittelbar in die Vorderwand 55 der Auffangeinrichtung über, die hier leicht schräg gestellt ist, ähnlich also wie der Bereich 23 in der Ausführungsform aus Figur 3. Die Auffangeinrichtung wird dadurch geringfügig kleiner, was aber durch geeignete Dimensionierung der anderen Elemente leicht ausgeglichen werden kann. Der Schlitz 22 behält sowohl seine Position als auch seine Abmessungen. Der Vorteil der Ausführungsform aus Figur 4 besteht vor allem darin, dass fertigungstechnisch statt eines weiteren Teiles eine ohnehin für sinnvoll gehaltene Abkantung vielleicht zu einem weiteren Zweck genutzt werden kann.What is different is above all the transition from the base surface 21 via the slot 22 into the collecting device 51. Unlike in Figure 3, here the bevelled area 23 and the base surface 21 and the front wall 55 of the collecting device 51 are a single element. After being bevelled, the base surface 21 merges directly into the front wall 55 of the collecting device, which is slightly inclined here, similar to the area 23 in the embodiment in Figure 3. This makes the collecting device slightly smaller, but this can easily be compensated for by suitable dimensioning of the other elements. The slot 22 retains both its position and its dimensions. The advantage of the embodiment in Figure 4 is primarily that, from a manufacturing point of view, a bevel that is already considered useful can perhaps be used for another purpose instead of another part.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

• ■·*· ·· &igr;• ■·*· ·· &igr;

Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Waschbeckens beziehungsweise Waschtisches, in diesem Fall in seinen Einzelteilen ohne Montage an einer Wand. Figure 5 shows another embodiment of a washbasin or vanity unit, in this case in its individual parts without mounting on a wall.

In der untersten Darstellung Figur 5a ist das Waschbecken komplett dargestellt. Man sieht wiederum die linke Auflagefläche 15, die rechte Auflagefläche 18 und den vorderen Rand 12 und zwischen diesen die Bodenfläche 21, die sich nach hinten bis zum Schlitz 22 erstreckt. Oberhalb des Schlitzes ragt zunächst der vorspringende Bereich 32 und darüber der vertikal aufragende Bereich 33 der Rückwand 30 nach oben.The bottom view, Figure 5a, shows the washbasin in its entirety. You can see the left support surface 15, the right support surface 18 and the front edge 12 and between these the base surface 21, which extends backwards to the slot 22. Above the slot, the projecting area 32 and above that the vertically rising area 33 of the rear wall 30 protrude upwards.

In der unmittelbar darüber angeordneten Darstellung gemäß Figur 5b ist jetzt der Bereich der Rückwand 30 weggelassen. Das bedeutet, dass die Bodenfläche 21 jetzt nicht mehr bis zum Schlitz 22 zu sehen ist, sondern bis zu ihrem tatsächlichen Ende. Hinter der Bodenfläche 21 ist der Bereich des Ablaufes 50 zu erkennen, insbesondere die Auffangeinrichtung 51. Diese besitzt zwei schräge Flächen 52, die jeweils von der linken Seitenwand 14 beziehungsweise der rechten Seitenwand 17 aus nach unten geneigt sind und dort auf einen Abfluss 53 zu laufen. Diese schrägen Flächen 52 sind sowohl nach vorne gegenüber der Bodenfläche 21 (verdeckt, daher nicht zu erkennen) als auch nach hinten mit aufragenden Kanten versehen. Die hintere Wand 54 schließt bündig mit der hintersten Kante der seitlichen linken und rechten Auflagenflächen 15, 18 ab.In the representation arranged directly above according to Figure 5b, the area of the rear wall 30 has now been omitted. This means that the floor surface 21 can no longer be seen up to the slot 22, but up to its actual end. Behind the floor surface 21, the area of the drain 50 can be seen, in particular the collecting device 51. This has two inclined surfaces 52, which are each inclined downwards from the left side wall 14 or the right side wall 17 and run there to a drain 53. These inclined surfaces 52 are provided with protruding edges both at the front opposite the floor surface 21 (hidden, therefore not visible) and at the rear. The rear wall 54 ends flush with the rearmost edge of the left and right lateral support surfaces 15, 18.

Gebrauchtes Wasser, das auf die Bodenfläche 21 der Beckenmulde 20 gelangt, fließt aufgrund der Neigung nach hinten ab und dort nach dem Ende der Bodenfläche 21 in die Auffangeinrichtung 51. Aus der Auffangeinrichtung 51 kann es aufgrund der hinteren Wand 54 sowie der nach vorne abschließenden nicht dargestellten Wand nicht heraus laufen. Es gelangt daher auf die schrägen Flächen 52 und läuft dadurch sowohl von links als auch von rechts auf den Abfluss 53 in der Mitte zu.Used water that reaches the bottom surface 21 of the basin 20 flows backwards due to the incline and then into the collecting device 51 after the end of the bottom surface 21. It cannot flow out of the collecting device 51 due to the rear wall 54 and the wall (not shown) that ends at the front. It therefore reaches the sloping surfaces 52 and thus runs from both the left and the right towards the drain 53 in the middle.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Beschreibung -Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG # 6054 E/sc-js 11.06.2002 -Description -

Die gesamte in diesem mittleren Bild Figur 5b dargestellte Konzeption ist einstückig, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses Element aus Edelstahl. Die verschiedenen Teilelemente können miteinander verschweißt sein. Ebenso ist es möglich, tiefgezogene Teile zu verwenden.The entire concept shown in the middle image, Figure 5b, is made of one piece; in the example shown, this element is made of stainless steel. The various sub-elements can be welded together. It is also possible to use deep-drawn parts.

In dem obersten Abschnitt, also der Figur 5c ist die Rückwand 30 mit ihren beiden Bereichen 32 und 33 zu erkennen, die gegeneinander längs der Abkantungslinie 31 abgewinkelt sind. Man erkennt dabei auch, dass der vorspringende Bereich 32 weniger breit ist als der vertikal aufragende Bereich 33. Dadurch kann der vorspringende Bereich 32 unten zwischen die beiden linken und rechten Seitenwände 14, 17 eingepasst werden, während der obere vertikal aufragende Bereich 33 bündig mit der linken und rechten Außenwand 16, 19 abschließt.In the uppermost section, i.e. Figure 5c , the rear wall 30 can be seen with its two areas 32 and 33, which are angled against each other along the bend line 31. It can also be seen that the projecting area 32 is less wide than the vertically projecting area 33. This allows the projecting area 32 to be fitted between the two left and right side walls 14, 17, while the upper vertically projecting area 33 is flush with the left and right outer walls 16, 19.

Figur 6 schließlich zeigt im Schnitt schematisch die entsprechende Anordnung. Man erkennt hier links die Vorderseite 11 mit dem vorderen Rand 12 und der Vorderkante 13. Nach rechts läuft von hier die linke Seitenwand 14, auf die man im Schnitt blickt und die sich nach rechts dreieckförmig erweitert.Finally, Figure 6 shows a schematic cross-section of the corresponding arrangement. On the left you can see the front side 11 with the front edge 12 and the front edge 13. From here to the right runs the left side wall 14, which can be seen in the cross-section and which widens out to the right in a triangular shape.

Gut zu erkennen ist hier ebenfalls die Bodenfläche 21 unterhalb unter der Beckenmulde 20. Die Bodenfläche 21 geht wie in der Ausführungsform in Figur 4 hier im Bereich des Schlitzes 22 in die vordere Wand 55 der Auffangeinrichtung 51 über, von der auch die hintere Wand 54 gut zu erkennen ist.The floor surface 21 below the basin trough 20 can also be clearly seen here. As in the embodiment in Figure 4, the floor surface 21 merges here in the area of the slot 22 into the front wall 55 of the collecting device 51, of which the rear wall 54 can also be clearly seen.

Der Schlitz 22 liegt hier zwischen der hintersten Kante der Bodenfläche 21, die zugleich die obere Kante der vorderen Wand 55 der Auffangeinrichtung 51 ist, und andererseits der unteren Kante des Bereiches 32 der Rückwand 30. Von der Rückwand 30 ist hier ebenfalls die Abkantung 31 und der vertikale Bereich 33The slot 22 is located here between the rearmost edge of the base surface 21, which is also the upper edge of the front wall 55 of the collecting device 51, and on the other hand the lower edge of the area 32 of the rear wall 30. The bevel 31 and the vertical area 33 of the rear wall 30 are also here

30 dargestellt.30 shown.

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KGAlape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG

# 6054 E/sc-js# 6054 E/sc-js

11.06.2002 -Beschreibung -11.06.2002 -Description -

1313

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11 Vorderseite11 Front

12 vorderer Rand12 front edge

13 Vorderkante13 Front edge

14 linke Seitenwand14 left side wall

15 linke Auflagefläche 16 linke Außenwand15 left support surface 16 left outer wall

17 rechte Seitenwand17 right side wall

18 rechte Auflagefläche18 right support surface

19 rechte Außenwand19 right outer wall

20 Beckenmulde20 Basin trough

21 Bodenfläche21 Floor area

22 Schlitz22 Slot

23 abgekanteter Bereich der Bodenfläche23 bevelled area of the floor surface

30 Rückwand30 Rear wall

31 Abkantungslinie in der Rückwand31 Folding line in the rear wall

32 vorspringender Bereich32 protruding area

33 vertikal aufragender Bereich33 vertically rising area

34 Halteteil34 Holding part

35 untere Kante des Halteteils35 lower edge of the holding part

36 Befestigungselement36 Fastening element

37 Halteelement37 Holding element

40 Zulauf 41 Armaturen 42 Panzerschläuche40 Inlet 41 Fittings 42 Reinforced hoses

Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KGAlape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG

# 6054 E/sc-js# 6054 E/sc-js

11.06.2002 -Beschreibung -11.06.2002 -Description -

&Ggr;V«&Ggr;V«

1414

50 Ablauf50 Process

51 Auffangeinrichtung51 Collection facility

52 schräge Flächen 53 Abfluss52 Sloping surfaces 53 Drainage

54 hintere Wand54 rear wall

55 vordere Wand55 front wall

56 obere Kante der hinteren Wand56 upper edge of the rear wall

60 Spiegelschränke60 mirror cabinets

• ··

• · &phgr; · • · φ ·

• ··

Claims (13)

1. Waschbecken mit einer Rückwand (30) und einem der Rückwand (30) zugeordneten Zulauf (40) und mit einer Beckenmulde (20) sowie einem der Beckenmulde (20) zugeordneten Ablauf (50), dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückwand (30) einen im Wesentlichen vertikal angeordneten flachen, ebenen Bereich (33) aufweist,
dass die Beckenmulde (20) eine von der Vorderseite (11) des Waschbeckens bis zur Rückwand (30) sich absenkende ebene Bodenfläche (21) aufweist,
dass zwischen der Unterseite der Rückwand (30) und der Bodenfläche (21) der Beckenmulde (20) ein Schlitz (22) vorgesehen ist, der zum Ablauf (50) führt, und
dass auf der der Beckenmulde (20) abgewandten Seite des Schlitzes (22) eine Auffangeinrichtung (51) als Abfluss (53) vorgesehen ist.
1. Wash basin with a rear wall ( 30 ) and an inlet ( 40 ) associated with the rear wall ( 30 ) and with a basin recess ( 20 ) and an outlet ( 50 ) associated with the basin recess ( 20 ), characterized in that
that the rear wall ( 30 ) has a substantially vertically arranged flat, planar region ( 33 ),
that the basin ( 20 ) has a flat bottom surface ( 21 ) descending from the front ( 11 ) of the washbasin to the rear wall ( 30 ),
that between the underside of the rear wall ( 30 ) and the bottom surface ( 21 ) of the basin ( 20 ) a slot ( 22 ) is provided which leads to the drain ( 50 ), and
that on the side of the slot ( 22 ) facing away from the basin ( 20 ) a collecting device ( 51 ) is provided as a drain ( 53 ).
2. Waschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (30) neben dem im Wesentlichen vertikal angeordneten flachen, ebenen Bereich (33) einen zweiten, ebenfalls flachen, ebenen Bereich (32) aufweist, der gegenüber den erstgenannten Bereich (33) abgekantet und auf die Beckenmulde (20) zu gerichtet ist. 2. Wash basin according to claim 1, characterized in that the rear wall ( 30 ) has, in addition to the substantially vertically arranged flat, planar region ( 33 ), a second, likewise flat, planar region ( 32 ) which is beveled relative to the first-mentioned region ( 33 ) and is directed towards the basin recess ( 20 ). 3. Waschbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Ebenen der beiden Bereiche (32, 33) 135° plus/minus 10° beträgt. 3. Wash basin according to claim 2, characterized in that the angle between the planes of the two areas ( 32 , 33 ) is 135° plus/minus 10°. 4. Waschbecken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkantung zwischen den beiden Bereichen (32, 33) in einer Ebene liegt, die gleichzeitig die Ebene darstellt, in der auch Auflageflächen (15, 18) liegen, die neben der Beckenmulde (20) oberhalb von Seitenwänden (14, 17) gebildet sind. 4. Wash basin according to claim 2 or 3, characterized in that the bevel between the two regions ( 32 , 33 ) lies in a plane which simultaneously represents the plane in which support surfaces ( 15 , 18 ) are also located, which are formed next to the basin recess ( 20 ) above side walls ( 14 , 17 ). 5. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus Edelstahl besteht. 5. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that it consists essentially of stainless steel. 6. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (21) der Beckenmulde (2) im Bereich des Schlitzes (22) nach unten abgekantet ist. 6. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the bottom surface ( 21 ) of the basin recess ( 2 ) is bent downwards in the region of the slot ( 22 ). 7. Waschbecken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten abgekantete Bodenfläche (21) in eine vordere Wand (55) der Auffangeinrichtung (51) übergeht. 7. Wash basin according to claim 6, characterized in that the downwardly bent bottom surface ( 21 ) merges into a front wall ( 55 ) of the collecting device ( 51 ). 8. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (30) die Armaturen (41) für die Wasserzufuhr trägt und hinter der Rückwand (30) flexible Zuleitungen (42) für das Wasser zu den Armaturen angeordnet sind. 8. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the rear wall ( 30 ) carries the fittings ( 41 ) for the water supply and flexible supply lines ( 42 ) for the water to the fittings are arranged behind the rear wall ( 30 ). 9. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (22) über die gesamte Breite der Beckenmulde (20) durchgeht. 9. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the slot ( 22 ) extends over the entire width of the basin recess ( 20 ). 10. Waschbecken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite konstant ist. 10. Wash basin according to claim 9, characterized in that the slot width is constant. 11. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung eine oder mehrere schräge Flächen (52) aufweist, die Wasser zu einem oder mehreren Abflüssen (53) führen. 11. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the collecting device has one or more inclined surfaces ( 52 ) which lead water to one or more drains ( 53 ). 12. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (30) mit der hinteren Wand (54) der Auffangeinrichtung (51) scharnierartig verbunden ist. 12. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the rear wall ( 30 ) is hingedly connected to the rear wall ( 54 ) of the collecting device ( 51 ). 13. Waschbecken nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beckenmulde (20) und die Auffangeinrichtung (51) einstückig ausgebildet sind. 13. Wash basin according to one of the preceding claims, characterized in that the basin recess ( 20 ) and the collecting device ( 51 ) are formed in one piece.
DE20209167U 2002-06-12 2002-06-12 sink Expired - Lifetime DE20209167U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209167U DE20209167U1 (en) 2002-06-12 2002-06-12 sink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209167U DE20209167U1 (en) 2002-06-12 2002-06-12 sink

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20209167U1 true DE20209167U1 (en) 2002-10-17

Family

ID=7972126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20209167U Expired - Lifetime DE20209167U1 (en) 2002-06-12 2002-06-12 sink

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20209167U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012080773A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Veticaret A.S. A washing sink
EP2584107A1 (en) 2011-01-26 2013-04-24 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Sanitary assembly
DE102004012994B4 (en) * 2003-03-24 2013-09-26 Alape Gmbh sink

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012994B4 (en) * 2003-03-24 2013-09-26 Alape Gmbh sink
WO2012080773A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Veticaret A.S. A washing sink
EP2584107A1 (en) 2011-01-26 2013-04-24 Franz Kaldewei GmbH & Co.KG Sanitary assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012995A1 (en) Washbasin for use in e.g. government department, has basin cavity including floor spaces that are inclined to lower edge of cavity, slot arranged in front of lower edge, and outlet arranged behind slot in direction of flow
DE20209167U1 (en) sink
DE2500337C3 (en) Household sink
DE102004012994B4 (en) sink
WO2015043875A1 (en) Sanitary cell for a rail vehicle
EP1566495A2 (en) Built-in module for kitchen work top
AT401860B (en) DRAWER
DE3342744C1 (en) Sink covering for installation in the worktop of a row of kitchen furniture
DE202009002765U1 (en) Vanity and towel rail
EP0854242A2 (en) Sanitary device
DE2717648B1 (en) Prefabricated sanitary wall for installation in washrooms or the like.
DE10222046C1 (en) Sink comprises a bowl and a sink-accessory bearing surface having a partial region which in the mounted state of the sink is inclined against the horizontal
DE3907797C2 (en) Vanity unit with a support plate and at least one towel rail
EP0677268B1 (en) Arrangement of washstands
DE9103200U1 (en) Vanity unit
DE20112173U1 (en) kitchen sink
DE202007000843U1 (en) Wash-basin designed in shape of table, comprises plane upper surface with surrounding gap for water removal
DE10058051C1 (en) Built-in kitchen sink has angled front wall, upwards from the base, to allow the user in a wheelchair to fit underneath and have full access to the sink basin
DE102023130203A1 (en) Bathroom sink
EP4481124A1 (en) Sanitary basin, in particular a sink
DE7830240U1 (en) BUILT-IN COIL
DE8808489U1 (en) Dish basket
DE8801799U1 (en) Shelf wall bracket
DE29915160U1 (en) Vanity with console and sink
DE9208834U1 (en) Mirror/shelf assembly for single or multiple washbasins

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040812

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALAPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALAPE ADOLF LAMPRECHT GMBH & CO. KG, 38644 GOSLAR, DE

Effective date: 20041221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070712

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110101