DE20207850U1 - Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen - Google Patents
Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem WirbelknochenInfo
- Publication number
- DE20207850U1 DE20207850U1 DE20207850U DE20207850U DE20207850U1 DE 20207850 U1 DE20207850 U1 DE 20207850U1 DE 20207850 U DE20207850 U DE 20207850U DE 20207850 U DE20207850 U DE 20207850U DE 20207850 U1 DE20207850 U1 DE 20207850U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- anchoring
- element according
- gripper
- anchoring element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims description 47
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7001—Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
- A61B17/7032—Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Kassel, den 16. Mai 2002 hz/st Anwaltsakte 19405
Anmelder: Aktenzeichen N. N.
Dr. med. Peter METZ-STAVENHAGEN
Schloßstraße 24
Schloßstraße 24
34537 Bad Wildungen, DE
Vertreter:
Patentanwälte
Patentanwälte
Walther ■ Walther & Hinz
Heimradstr. 2
34130 Kassel, DE
Heimradstr. 2
34130 Kassel, DE
Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen wirbelsäule an einem wirbelknochen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen, mit einem im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und zwei im wesentlichen parallel angeordnete Haltestege umfassenden Halterung, in dem ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme des Stabes ausgebildet ist, und mit einem gegen den im Aufnahmeschlitz aufgenommenen Stab wirkenden Sicherungselement.
f? X K i"
Aus dem DE 94 02 839 ist eine Pedikelschraube bekannt, die mit ihrem Gewindeschaft in einem Wirbelkörper verankerbar ist und die an ihrem aus dem Wirbelknochen herausragenden Ende eine U-förmig gebildete Halterung mit zwei parallel ausgerichteten Haltestegen aufweist. Dabei ist zwischen den Haltestegen ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme eines Distraktions- oder Kompressionsstabes ausgebildet, der mittels einem an den freien Enden der Haltestege befestigbaren Sicherungselement gesichert und fixiert werden kann. Dieses Sicherungselement setzt sich in einer ersten Ausführungsform aus einem sechseckigen, ringförmigen Element mit einer darin eingelassenen Feststellschraube zusammen, wobei das gesamte Sicherungselement in eine entsprechende Nut in den Haltestegen einschiebbar ist. Das Sicherungselement überspannt den Aufnahmeschlitz, so dass die Feststellschraube direkt auf den Stab wirkt, um diesen zu fixieren.
In einer anderen Ausführungsform setzt sich das Sicherungselement aus einem das Halteelement umschließenden Hülle mit Innengewinde zusammen, wobei die Hülle auf ein entsprechendes, auf den Außenseiten der Haltestege vorgesehenes Gewinde aufschraubbar ist, so dass die auf der Stirnseite der Hülle vorgesehene Feststellschraube in den Aufnahmeschlitz eingreifen kann, um den Stab zu fixieren.
Bei einer derartigen Vorrichtung muss also zunächst einmal die Pedikelschraube im Wirbelkörper verankert werden, um anschließend den Stab in den Aufnahmeschlitz einzulegen. Danach wird das Sicherungselement entweder in die Nuten eingeführt oder aber auf die Halterung aufgeschraubt, bevor der Wirbel bzw. der Stab durch Anziehen der Feststellschraube in die gewünschte Position gebracht wird. Dies hat sich in der Praxis als sehr schwierig herausgestellt, da entweder das Einführen des Sicherungselementes in die Nuten oder das Aufschrauben des Sicherungselementes auf die Halterung sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert, wobei gleichzeitig darauf geachtet werden muss, dass der
Wirbelkörper und/oder der Stab währenddessen nicht verrutscht.
Aus dem DE 297 10 484 ist ein Verankerungselement bekannt, bei dem an den Innenseiten der Haltestege ein Sägezahngewinde zur Aufnahme der Feststellschraube vorgesehen ist. Hierdurch wird erreicht, dass die bei einem normalen Gewinde radial auf die Haltestege wirkenden Kräfte entfallen und lediglich axial wirkende Kräfte am Haltesteg angreifen. Hierdurch wird ein Auseinanderbiegen der Haltestege verhindert, so dass auch das die Haltestege umfassende Ringelement entfallen kann. Auch hier hat es sich in der Praxis als sehr mühsam herausgestellt, die jeweilige Feststellschraube in das entsprechende Sägezahngewinde einzuschrauben und dabei gleichzeitig die Wirbelsäule und/oder den Stab so lange in der gewünschten Position zu halten, bis die Feststellschraube den Stab selbständig hält.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verankerungselement zu schaffen, bei dem das Sicherungselement die auftretenden Kräfte zuverlässig aufnimmt und bei dem das Sicherungselement einfach und schnell anzubringen ist.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das eingangs genannte Verankerungselement dadurch weiterzubilden, dass das Sicherungselement ein Feststellelement und ein Ringelement umfasst, wobei das Ringelement mittels einer Renkverbindung am freien Ende der Haltestege anbringbar ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Verankerungselement hat den Vorteil, dass das Ringelement lediglich axial auf die freien Ende der Haltestege aufgesetzt werden braucht und durch ein leichtes Verschwenken in seine endgültige, gesicherte Position gebracht werden kann. Ein derart gesichertes Ringelement hält den im Aufnahmeschlitz
befindlichen Stab bereits provisorisch in der gewünschten Position, so dass der operierende Arzt nun in Ruhe das Feststellelement einschrauben kann, um den Stab zu justieren und zu fixieren.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Renkverbindung als Bajonettverschluss, mit einem radial abstehenden Greifer und einer schlitz- oder nutartigen Aufnahme auszubilden, wobei der Greifer in die Aufnahme eingreift, um das Ringelement der Haltestege zu fixieren. Ein solcher Bajonettverschluss ist kostengünstig realisierbar und erlaubt eine schnelle und einfache Anbringung des Ringelementes an der Halterung des Verankerungselementes.
Die Ausgestaltung der Aufnahme mit einer axialen Einführung und einem radialen Halteelement hat den Vorteil, dass der Greifer in einfacher Weise in die Einführung gebracht werden kann und durch Verdrehen in das Halteelement gelangt, um dort zu verharren und einen formschlüssigen Bajonettverschluss zu bilden.
Es versteht sich, dass der Stab beispielsweise als Distraktions-, Kompressions- oder Verbindungsstab ausgebildet sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ringelement in den Aufnahmeschlitz einführbar und zwischen den Haltestegen anbringbar, wobei der Greifer außen am Ringelement angebracht ist, während die Aufnahme in den Haltestegen angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass hiermit das Ringelement ebenfalls im Aufnahmeschlitz integriert ist, so dass das gesamte Verankerungselement sehr klein ausgeführt werden kann.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform umgreift das Ringelement die Haltestege, wobei die Aufnahme im Ringelement angeordnet ist, während der Greifer an den Haltestegen angebracht ist. Dies hat den
Vorteil, dass auch hierdurch die vom Feststellelement ausgehenden radialen Kräfte vom Ringelement aufgenommen werden, ohne dass dabei die Haltestege in unerwünschter Weise auseinandergedrückt werden.
In noch einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Einführung V-förmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der in diese Einführung einzuführende Greifer lediglich grob auf die Einführung aufgesetzt werden braucht und anschließend durch die V-förmige Ausgestaltung dennoch korrekt bis zum quer ausgerichteten Halteelement geführt wird, um anschließend durch Verschwenken des Ringelementes in dieses eingeführt zu werden. Hierdurch wird das Aufsetzen des Ringelementes auf die Haltestege weiter vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelemet nach oben ansteigend ausgebildet, wodurch das Ringelement nicht nur eine drehende, sondern zusätzlich eine axiale Bewegung vollziehen muß, um gelöst zu werden. Durch solch ein Zusatzerfordenis beim Lösen des Ringelementes wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Ringelementes erschwert. Anloges gilt für eine Verbreiterung des Endes des Halteelementes.
In wieder einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Greifer als Stift als Flanke ausgebildet. Die Flanke liegt vorteilhafterweise mit einer größeren Fläche an dem Halteelement an, so dass über die dementsprechend höhere Reibung ein unbeabsichtigte Lösen des Ringelementes erwschwert wird.
In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform reicht der Greifer durch die Aufnahme hindurch und aus dieser heraus und ist derart gekrümmt oder geneigt, vorzugsweise in Richtung der auf das S/cherungselement weilenden Kräfte, so dass den Haltesteg nach innen
gedrückt wird. Hierdruch werden die Haltestege aufgrund der wirkenden Haltekräfte des Verankerungselementees nach innen gedrückt und es ist gewährleistet, dass das Ringelement zuverlässig in den Haltestegen gehalten wird. Ein Herausspringen des Sicherungselementes aufgrund sich aufbiegenden Haltestegen wird so verhindert.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist im Ringelement ein Gewinde zur Aufnahme des Feststellelementes vorgesehen. Neben dem oben genannten Vorteil, dass hierdurch eine geringe Baugröße erreicht wird, hat dies weiterhin den Vorteil, dass die vom Feststellelement ausgehenden radialen Kräfte vollständig vom Ringelement aufgenommen werden, ohne dass hierbei Verformungen wie im Stand der Technik auftreten.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verankerungselementes ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführngsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie IM - IM in Fig. 1;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 4; Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 7, geschnitten entlang Linie IX - IX in Fig. 7; Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 10; Fig. 12 eine Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 10; Fig. 13 eine Explosionsdarstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab; Fig. 14 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 13; Fig. 15 eine Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 13; Fig. 16 eine Explosionsdarstellung einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes mit einem Stab; Fig. 17 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 16;
Fig. 18 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Fig. 16, geschnitten entlang Linie XVIII - XVIII in Fig. 16;
Fig. 19 einer Explosionsdarstellung einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes; Fig. 20 eine Draufsicht auf das Ringelement gemäß Fig. 19; Fig. 21 eine Seitenansicht des Verankerungselementes gemäß Flg. 19.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines als Pedikelschraube ausgebildeten Verankerungselementes dargestellt, wobei das Verankerungselement zur Einbringung in den Wirbelknochen einen Gewindeschaft 10, sowie eine U-förmig ausgebildete Halterung 12 mit zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Haltestegen 14, 16, ein Ringelement 18 und ein als Madenschraube ausgeführtes Feststellelement 20 umfasst. Dabei ist in der Halterung 12 ein Aufnahmeschlitz 22 zur Aufnahme eines Stabes 24 vorgesehen, welcher über das sich aus dem Feststellelement
und dem Ringelement 18 zusammensetzenden Sicherungselement fixiert wird.
In dieser Ausführungform sind am Ringelement 18 an sich gegenüberliegenden Seiten zwei Bajonett-Stifte 26, 28 radial abstehend ausgebildet, welche in eine entssprechende, an der Innenseite der Haltestege 14, 16 ausgebildete Einführung 30 und ein Halteelement 32 einsetzbar sind. Dabei wird das Ringelement 18 mit seinen beiden Stiften 26, 28 von oben in die nach oben offene Einführung 30 eingeführt, und bis an den Grund der Einführung 30 gebracht, bevor das Ringelement 18 um einige Winkelgrade verschwenkt wird, so dass die Stifte 26, 28 bis ans Ende des Halteelementes 32 geführt werden. In dieser Position angekommen, wird das Ringelement 18 losgelassen und verbleibt zuverlässig in dieser Position.
Wie aus Figur 3 gut ersichtlich ist, ist die Einführung 30 V-förmig ausgebildet, um einen großen Fangbereich zum Einführen der Stifte 26, 28 zu bilden.
Im Ringelement 18 ist ein Innengewinde 34 zur Aufnahme des als Madenschraube ausgebildeten Feststellelementes 20 vorgesehen. Dabei wird das Feststellelement 20 so weit in das Ringelement 18 hereingeschraubt, dass das Feststellelement 20 auf den Stab 24 drückt und diesen in der gewünschten Position fixiert.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, ebenfalls als Pedikelschraube ausgeführten Verankerungselementes dargestellt. Auch hier setzt sich das Verankerungselement aus einem Gewindeschaft 40 zur Anbringung des Verankerungselementes im Wirbelknochen, einer U-förmig ausgebildeten Halterung 42 mit zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Haltestegen 44, 46, einem Ringelement 48 und einem als Madeschraube ausgeführten Feststellelement 50
zusammen. In dieser Ausführungsform ist an den jeweiligen Innenseiten der Haltestege 44, 46 ein Innengewinde 52 zur Aufnahme des als Madenschrauben ausgebildeten Feststellelementes 50 ausgebildet. Damit in dieser Ausführungsform die auf die Haltestege 44, 46 wirkenden, radialen Kräfte nicht zu einem Aufbiegen der Haltestege 44, 46 führen, wird hierbei das Ringelement 48 außen um die Haltestege 44, 46 herumgelegt.
Auch in dieser Ausführungsform ist in der Halterung 42 ein Aufnahmeschlitz 54 eines Stabes 24 ausgebildet, welcher durch das Feststellelement 50 in der gewünschten Position festgestellt wird.
An den nach außen weisenden Seiten der Haltestege 44, 46 ist jeweils ein radial abstehender Stift 56, 58 vorgesehen, die in entsprechende, innenseitig am Ringelement 48 vorgesehene Einführungen 61 einführbar sind, wobei sich auch hier an die Einführung 60, 61 quasi rechtwinklig entsprechende Halteelemente 62, 63 anschließen. Auch hier sind die Einführungen 60, 61 V-förmig ausgeführt, um einen großen Fangbereich zu realisieren.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, ebenfalls als Pedikelschraube ausgeführten Verankerungselementes dargestellt. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 dadurch, dass an der Innenseite der Haltestege 14, 16, sich an die Einführung 30 anschließend eine leicht nach oben ansteigendes Halteelement 66 ausgebildet ist, an dessen Ende eine Verbreiterung 68 vorgesehen ist. Dabei ist die Verbreiterung 68 im Wesentlichen kreisförmig gestaltet. In dieser Halteelement 66 ist der Stift 26, 28 einführbar und verklemmt sich bei entsprechendem Verdrehen des Ringelementes 18 in dem nach oben laufenden Halteelement 66, so dass hierdurch eine Klemmsicherung erreicht wird. Dabei steigt das Halteelement 66 in Richtung der auf das Sicherungselement wirkenden Kräfte.
Die Verbreiterung 68 am Ende des Halteelementes 66 bewirkt auch, dass die beim Verdrehen des Ringelementes 18 zwischen Stift 26, 28, bzw. Ringelement 18 einerseits und den Haltestegen 14, 16 andererseits aufgebaute Spannung zumindest teilweise wieder abgebaut wird, da die Verbreiterung 68 teilweise in Richtung der Haltekraft erstreckt und somit den Druck zwischen Sicherungselement und Stab 24 zumimdest teilweise aufhebt. Gleichzeitig wird hierdurch eine zuverlässige und dauerhafte Sicherung des Ringelementes 18 erreicht, da zum Lösen des Ringelementes 18 eben dieser Druck wieder aufgebaut werden muß, was ohne externe, gezielte Krafteinwirkung nicht möglich ist. Dies bedeutet, dass sich das Ringelement 18 nicht von alleine lösen kann.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, ebenfalls als Pedikelschraube ausgeführten Verankerungselementes dargestellt. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 dadurch, dass an der Innenseite des Ringelementes 48, sich an die Einführung 61 anschließend eine leicht nach oben ansteigendes Halteelement 70 ausgebildet ist. In dieses Halteelement 70 ist der Stift 56, 58 einführbar und verklemmt sich bei entsprechendem Verdrehen des Ringelementes 48 in dem nach oben laufenden Halteelement 70, so dass hierdurch eine Klemmsicherung erreicht wird.
In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Ende des Halteelementes 70, analog zum Halteelement 66 gemäß Fig. 9, verbreitert ausgebildet.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, ebenfalls als Pedikelschraube ausgeführten Verankerungselementes dargestellt. Diese fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 6 dadurch, dass hier der Greifer
· &idigr;
als Bajonett-Flanke 72, 74 ausgebildet ist, die in eine entsprechende Einführung 76, 77 und Halteelement 78 am Ringelement 48 einführbar ist. Durch die breite Flanke 72, 74 entsteht eine große Anlagefläche zwischen Ringelement 48 und Haltesteg 44, 46, was zu einer großen Reibung führt, sobald das Ringelement 48 vorschriftsmäßig aufgesetzt ist. Diese Reibung widerum erschwert das unbeabsichtigte Lösen des Ringelementes 48, so dass hierdurch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Ringelementes 48 erreicht wird.
In den Fig. 16 bis 18 ist eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, ebenfalls als Pedikelschraube ausgeführten Verankerungselementes dargestellt. Diese sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 dadurch, dass auch hier die Stifte durch Flanken 80, 82 ersetzt wurden, die in eine entsprechende Einführung 84 und Halteelement 86 eingreifen. Im übrigen gilt das zur fünften Ausführungsform gesagte analog.
Die in den Fig. 19 bis 21 dargestellte siebte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verankerungselementes entspricht im wesentlichen der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform, einzig der Greifer des Bajonettverschlusses ist hier anders ausgebildet. Wie Fig. 19 zu entnehmen ist, ist der Greifer des Bajonettverschlusses als ein radial abstehender, nach oben geneigter Stift 90, 92 ausgebildet. Dieser Stift 90, 92 ist länger als der vergleichbare Stift 26, 28 in Fig. 1.
Nachdem der Stab 24 in den Aufnahmeschlitz 22 eingelegt wurde, wird das Ringelement 18 ebenfalls in axialer Richtung in den Aufnahmeschlitz 22 eingeführt. Dabei sind die Stifte 90, 92 so ausgerichtet, dass sie in die Einführung 30 gelangen. Nun muss der operierende Chirurg das Ringelement 18 mit angemessener Kraft auf den Stab 24 aufdrücken, so das letzterer tiefer in den Aufnahmeschlitz 22 hineingedrückt wird, und so
dass die Stifte 90, 92 bis auf den Grund der Einführung 30 gelangen. In dieser Position angekommen, kann das Ringelement 18 um eine Winkelbreite verschwenkt werden, so dass die Stifte 90, 92 in das Halteelement 32 gelangen. Da der Stab 24 hierbei vorgespannt wird, drückt letzterer dauerhaft auf das Ringelement 18. Das heißt gemäß den Fig. 19 bis 21 wird das Ringelement 18 nach oben gedrückt. Die Stifte 90, 92 sind nun so lang ausgeführt, dass diese aus dem Halteelement 32 herausragen und entsprechend der auf das Ringelement 18 wirkenden Kraft ebenfalls nach oben geneigt sind. Durch diese Neigung der Stifte 90, 92 werden die durch den Stab 24 auf die Stifte 90, 92 wirkenden Kräfte in einer Axial- und einer Radialkomponente zerlegt. Dabei bewirkt die Radialkomponente, dass die Haltestege 14, 16 nach innen gedrückt werden. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Ringelement 18 auch bei großen, auftretenden Kräften zuverlässig in den Haltestegen 14, 16 fixiert wird.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Stifte gekrümmt ausgebildet, ebenfalls um die Haltestege nach innen zu drücken.
Es versteht sich, dass die Flanke 80, 82 gemäß Fig. 60 bis 80 ebenfalls geneigt oder gekrümmt ausgebildet sein kann.
Der Stab 24 kann je nach Verwendungszweck beispielsweise als Verbindungs-, Distraktions- oder Kompressionsstab ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste:
10 Gewindeschaft
12 Halterung
14 Haltesteg
16 Haltesteg
18 Ringelement
20 Feststellelement
22 Aufnahmeschlitz
24 Stab
26 Stift
28 Stift
30 Einführung
32 Halteelement
34 Innengewinde
40 Gewindeschaft
42 Halterung
44 Haltesteg
46 Haltesteg
48 Ringeelement
50 Feststellelement
52 Innengewinde
54 Aufnahmeschlitz
56 Stift
58 Stift
61 Einführung
62 Halteelement
63 Halteelement 66 Halteelement 68 Verbreiterung 70 Halteelement 72 Flanke
74 Flanke
76 Einführung
77 Einführung
78 Haltelement 80 Flanke
82 Flanke
84 Einführung
86 Halteelement
90 Stift
92 Stift
Claims (12)
1. Verankerungselemente zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen, mit einer im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und zwei im wesentlichen parallel angeordnete Haltestege (14, 16, 44, 46) umfassenden Halterung (12, 42), in dem ein Aufnahmeschlitz (22, 54) zur Aufnahme des Stabes (24) ausgebildet ist, und mit einem gegen den im Aufnahmeschlitz (22, 54) aufgenommenen Stab (22) wirkenden Sicherungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Feststellelement (20, 50) und ein Ringelement (18, 48) umfasst, wobei das Ringelement (18, 48) mittels einer Renkverbindung am freien Ende der Haltestege (14, 16, 44, 46) anbringbar ist.
2. Verankerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Renkverbindung als Bajonettverschluß ausgebildet ist, wobei der Bajonettverschluß eine schlitz- oder nutartige Aufnahme und einen in die Aufnahme eingreifenden Greifer umfasst.
3. Verankerungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine axiale Einführung (30, 61, 76, 77, 84) und ein tangentiales Halteelement (32, 62, 63, 66, 70, 78, 86) umfasst.
4. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (18) axial in den Aufnahmeschlitz (22) einführbar und zwischen den Haltestegen (14, 16) anbringbar ist, wobei der Bajonettgreifer aussen am Ringelement (18) angebracht ist, während die Aufnahme in den Haltestegen (14, 16) angeordnet ist.
5. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (48) die Haltestege (44, 46) umgreift, wobei die Aufnahme im Ringelement (48) angeordnet ist, während der Greifer an den Haltestegen (44, 46) angebracht ist.
6. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung (30, 61, 76, 77, 84) V-förmig ausgebildet ist.
7. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (66, 70) leicht nach oben steigend ausgebildet ist.
8. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (66) am Ende verbreitert.
9. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer als Stift (26, 28, 56, 58, 90, 92) oder Flanke (72, 74, 80, 82) ausgebildet ist.
10. Verankerungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen radial abstehende Greifer durch die Aufnahme hindurch und aus dieser heraus reicht, wobei der Greifer derart gekrümmt oder geneigt ist, dass der im Bereich des Halteelementes (32) am Haltesteg (14, 16) zur Anlage kommende Greifer diesen nach Innen drückt.
11. Verankerungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer in Richtung der auf das Sicherungselement wirkenden Kräfte gekrümmt oder geneigt ist.
12. Verankerungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringelement (18, 48) ein Gewinde (34, 52) zur Aufnahme des Feststellelementes (20, 50) vorgesehen ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20207850U DE20207850U1 (de) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen |
DE10393093T DE10393093D2 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes an einem Wirbelknochen |
DE50310818T DE50310818D1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes an einem Wirbelknochen |
PCT/DE2003/001610 WO2003096916A1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen |
EP03727236A EP1509147B1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen |
US10/515,047 US7235075B1 (en) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Anchoring element for securing a rod on a vertebra |
ES07006816T ES2316111T3 (es) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Elemento de anclaje para sujetar un vastago en un vertebra. |
EP07006816A EP1842504B1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes an einem Wirbelknochen |
ES03727236T ES2291635T3 (es) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Elemento de anclaje para sujetar un vastago en una vertebra. |
AT03727236T ATE369804T1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen |
AU2003233773A AU2003233773A1 (en) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Anchoring element for securing a rod on a vertebra |
AT07006816T ATE414477T1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen |
DE50307962T DE50307962D1 (de) | 2002-05-21 | 2003-05-19 | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20207850U DE20207850U1 (de) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20207850U1 true DE20207850U1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=7971320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20207850U Expired - Lifetime DE20207850U1 (de) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20207850U1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006110463A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems, devices and methods for stabilization of the spinal column |
EP2851023A1 (de) * | 2004-12-20 | 2015-03-25 | Roger P. Jackson | Befestigungselement für ein medizinisches Implantat mit verschachtelter Stellschraube |
US9101415B2 (en) | 2004-02-27 | 2015-08-11 | Roger P. Jackson | Method for implanting an elongated implant along a spine of a patient |
US9566092B2 (en) | 2013-10-29 | 2017-02-14 | Roger P. Jackson | Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve |
CN106580419A (zh) * | 2017-01-11 | 2017-04-26 | 南京市第医院 | 一种用于骨质疏松骨固定的骨螺钉 |
US9636151B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-05-02 | Roger P Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US9662143B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-05-30 | Roger P Jackson | Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member |
USRE46431E1 (en) | 2003-06-18 | 2017-06-13 | Roger P Jackson | Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly |
US9717533B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-08-01 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure |
US9743957B2 (en) | 2004-11-10 | 2017-08-29 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method |
US9770265B2 (en) | 2012-11-21 | 2017-09-26 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
US9788868B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-10-17 | Roger P Jackson | Dynamic spinal stabilization assemblies, tool set and method |
US9808292B2 (en) | 2003-06-18 | 2017-11-07 | Roger P. Jackson | Cannulated polyaxial screw |
US9907577B2 (en) | 2000-12-08 | 2018-03-06 | Roger P. Jackson | Closure for open-headed medical implant |
US9918751B2 (en) | 2004-02-27 | 2018-03-20 | Roger P. Jackson | Tool system for dynamic spinal implants |
US9956004B2 (en) | 2012-01-10 | 2018-05-01 | Roger P. Jackson | Multi-start closures for open implants |
US10039578B2 (en) | 2003-12-16 | 2018-08-07 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement |
US10058354B2 (en) | 2013-01-28 | 2018-08-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces |
US10299839B2 (en) | 2003-12-16 | 2019-05-28 | Medos International Sárl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US10485588B2 (en) | 2004-02-27 | 2019-11-26 | Nuvasive, Inc. | Spinal fixation tool attachment structure |
US10695101B2 (en) | 2005-02-22 | 2020-06-30 | Roger P. Jackson | Bone anchor assembly with bottom loaded shank and insert engaging retainer |
US11147591B2 (en) | 2004-11-10 | 2021-10-19 | Roger P Jackson | Pivotal bone anchor receiver assembly with threaded closure |
US11224464B2 (en) | 2002-05-09 | 2022-01-18 | Roger P. Jackson | Threaded closure with inwardly-facing tool engaging concave radiused structures and axial through-aperture |
US11234745B2 (en) | 2005-07-14 | 2022-02-01 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly with partially spherical screw head and twist in place pressure insert |
US11419642B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-23 | Medos International Sarl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995001132A1 (de) | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Synthes Ag, Chur | Posteriores wirbelsäulenimplantat |
US6110172A (en) | 1998-07-31 | 2000-08-29 | Jackson; Roger P. | Closure system for open ended osteosynthesis apparatus |
EP1190678A2 (de) | 2000-09-22 | 2002-03-27 | DePuy Acromed, Inc. | Ankeranordnung mit Verschlusskappe zur orthopädischen Fixation |
-
2002
- 2002-05-21 DE DE20207850U patent/DE20207850U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995001132A1 (de) | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Synthes Ag, Chur | Posteriores wirbelsäulenimplantat |
US6110172A (en) | 1998-07-31 | 2000-08-29 | Jackson; Roger P. | Closure system for open ended osteosynthesis apparatus |
EP1190678A2 (de) | 2000-09-22 | 2002-03-27 | DePuy Acromed, Inc. | Ankeranordnung mit Verschlusskappe zur orthopädischen Fixation |
Cited By (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10925647B2 (en) | 2000-12-08 | 2021-02-23 | Roger P. Jackson | Threaded closure with inwardly-facing tool engaging concave radiused structures and axial through-aperture |
US9907577B2 (en) | 2000-12-08 | 2018-03-06 | Roger P. Jackson | Closure for open-headed medical implant |
US10993745B2 (en) | 2000-12-08 | 2021-05-04 | Roger P. Jackson | Threaded closure mechanism having a closed body with inwardly-facing concave radiused tool engaging surfaces and a downwardly extending rod-engaging structure |
US11224464B2 (en) | 2002-05-09 | 2022-01-18 | Roger P. Jackson | Threaded closure with inwardly-facing tool engaging concave radiused structures and axial through-aperture |
USRE46431E1 (en) | 2003-06-18 | 2017-06-13 | Roger P Jackson | Polyaxial bone anchor with helical capture connection, insert and dual locking assembly |
US11426207B2 (en) | 2003-06-18 | 2022-08-30 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with centrally open screw shank |
US9808292B2 (en) | 2003-06-18 | 2017-11-07 | Roger P. Jackson | Cannulated polyaxial screw |
US11000314B2 (en) | 2003-06-18 | 2021-05-11 | Roger P. Jackson | Cannulated polyaxial screw |
US10039578B2 (en) | 2003-12-16 | 2018-08-07 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement |
US11426216B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement |
US10299839B2 (en) | 2003-12-16 | 2019-05-28 | Medos International Sárl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US11419642B2 (en) | 2003-12-16 | 2022-08-23 | Medos International Sarl | Percutaneous access devices and bone anchor assemblies |
US9265535B2 (en) | 2004-02-27 | 2016-02-23 | Roger P. Jackson | System for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US9173682B2 (en) | 2004-02-27 | 2015-11-03 | Roger P. Jackson | Method for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US9636151B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-05-02 | Roger P Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US9662143B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-05-30 | Roger P Jackson | Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member |
US9585701B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-03-07 | Roger P. Jackson | Bone anchor configured to anchor an elongated implant to a patient bone |
US9271767B2 (en) | 2004-02-27 | 2016-03-01 | Roger P. Jackson | System for anchoring an elongated implant to a vertebra of a patient spine |
US11058465B2 (en) | 2004-02-27 | 2021-07-13 | Nuvasive, Inc. | Tool system for dynamic spinal implants |
US9265536B2 (en) | 2004-02-27 | 2016-02-23 | Roger P. Jackson | System for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US9788868B2 (en) | 2004-02-27 | 2017-10-17 | Roger P Jackson | Dynamic spinal stabilization assemblies, tool set and method |
US9265534B2 (en) | 2004-02-27 | 2016-02-23 | Roger P. Jackson | Method for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US9265537B2 (en) | 2004-02-27 | 2016-02-23 | Roger P. Jackson | System for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US11291480B2 (en) | 2004-02-27 | 2022-04-05 | Nuvasive, Inc. | Spinal fixation tool attachment structure |
US9918751B2 (en) | 2004-02-27 | 2018-03-20 | Roger P. Jackson | Tool system for dynamic spinal implants |
US9924982B2 (en) | 2004-02-27 | 2018-03-27 | Roger P. Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US9101415B2 (en) | 2004-02-27 | 2015-08-11 | Roger P. Jackson | Method for implanting an elongated implant along a spine of a patient |
US11648039B2 (en) | 2004-02-27 | 2023-05-16 | Roger P. Jackson | Spinal fixation tool attachment structure |
US10039571B2 (en) | 2004-02-27 | 2018-08-07 | Roger P. Jackson | Bone anchor receiver with top loaded snap in place insert |
US10653460B2 (en) | 2004-02-27 | 2020-05-19 | Roger P. Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US10166049B2 (en) | 2004-02-27 | 2019-01-01 | Roger P. Jackson | Tool system for dynamic spinal implants |
US10507047B2 (en) | 2004-02-27 | 2019-12-17 | Roger P. Jackson | Method for implanting a rod implant along a spine of a patient |
US10485588B2 (en) | 2004-02-27 | 2019-11-26 | Nuvasive, Inc. | Spinal fixation tool attachment structure |
US10258391B2 (en) | 2004-02-27 | 2019-04-16 | Roger P. Jackson | Orthopedic implant rod reduction tool set and method |
US10299835B2 (en) | 2004-11-10 | 2019-05-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor receiver assembly with rod and retainer engaging compression insert and bottom loaded shank |
US10543020B2 (en) | 2004-11-10 | 2020-01-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with snap-in-place pressure insert spaced apart from shank |
US11147591B2 (en) | 2004-11-10 | 2021-10-19 | Roger P Jackson | Pivotal bone anchor receiver assembly with threaded closure |
US11564714B2 (en) | 2004-11-10 | 2023-01-31 | Roger P. Jackson | Spinal stabilization implant assemblies with interchangeable threaded closures |
US11278327B2 (en) | 2004-11-10 | 2022-03-22 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor receiver assembly with unitary and multi-part interchangeable threaded closures |
US10245077B2 (en) | 2004-11-10 | 2019-04-02 | Roger P. Jackson | Bone anchor receiver with horizontal radiused tool attachment grooves and 2-part closure |
US9743957B2 (en) | 2004-11-10 | 2017-08-29 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method |
EP2851023A1 (de) * | 2004-12-20 | 2015-03-25 | Roger P. Jackson | Befestigungselement für ein medizinisches Implantat mit verschachtelter Stellschraube |
US11013537B2 (en) | 2005-02-22 | 2021-05-25 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with bottom loaded shank and insert engaging retainer |
US11419638B2 (en) | 2005-02-22 | 2022-08-23 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with cannulated shank having a planar top surface surrounding an internal drive socket |
US10695101B2 (en) | 2005-02-22 | 2020-06-30 | Roger P. Jackson | Bone anchor assembly with bottom loaded shank and insert engaging retainer |
US8105364B2 (en) | 2005-04-08 | 2012-01-31 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems, devices and methods for stabilization of the spinal column |
US7708762B2 (en) | 2005-04-08 | 2010-05-04 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems, devices and methods for stabilization of the spinal column |
WO2006110463A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Systems, devices and methods for stabilization of the spinal column |
US11832852B2 (en) | 2005-05-27 | 2023-12-05 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with interchangeable closures |
US11234745B2 (en) | 2005-07-14 | 2022-02-01 | Roger P. Jackson | Polyaxial bone screw assembly with partially spherical screw head and twist in place pressure insert |
US11849977B2 (en) | 2005-09-30 | 2023-12-26 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with receiver having horizontal and vertical tool engagement grooves |
US10874437B2 (en) | 2005-09-30 | 2020-12-29 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with snap in place insert |
US11045229B2 (en) | 2005-09-30 | 2021-06-29 | Roger P. Jackson | Bone anchor receiver with outer tool engaging grooves above an internal insert constraining recess |
US11134993B2 (en) | 2005-09-30 | 2021-10-05 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with snap-in-place insert |
US11504164B2 (en) | 2007-05-23 | 2022-11-22 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with horizontal tool engagement grooves and insert control surfaces |
US11197696B2 (en) | 2007-10-30 | 2021-12-14 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with threaded spherical shank head having a planar top surface |
US10561445B2 (en) | 2007-10-30 | 2020-02-18 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with cannulated shank threaded capture connection and compression insert |
US11051856B2 (en) | 2007-10-30 | 2021-07-06 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor receiver with upper tool engagement grooves and inwardly protruding insert engaging structures |
US10278740B2 (en) | 2007-10-30 | 2019-05-07 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with cannulated shank threaded capture connection and compression insert |
US10548641B2 (en) | 2012-01-10 | 2020-02-04 | Roger P. Jackson | Medical implant receivers having dual lead in closure mating thread forms |
US11129646B2 (en) | 2012-01-10 | 2021-09-28 | Roger P. Jackson | Medical implant threaded plug having a start structure with symmetrically shaped concave and convex leading surfaces |
US9956004B2 (en) | 2012-01-10 | 2018-05-01 | Roger P. Jackson | Multi-start closures for open implants |
US10898233B2 (en) | 2012-01-10 | 2021-01-26 | Roger P. Jackson | Medical implant receivers having dual lead in closure mating thread forms and curvate extending instrument engaging grooves |
US11399873B2 (en) | 2012-01-10 | 2022-08-02 | Roger P. Jackson | Medical implant threaded plug having a start structure |
US9770265B2 (en) | 2012-11-21 | 2017-09-26 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
US10687855B2 (en) | 2012-11-21 | 2020-06-23 | Roger P. Jackson | Bone anchor receiver with extension portions having controlled splay allowance helically wound flange forms |
US10299833B2 (en) | 2012-11-21 | 2019-05-28 | Roger P. Jackson | Splay control closure for open bone anchor |
US10265102B2 (en) | 2012-11-21 | 2019-04-23 | Roger P. Jackson | Helical flange with start structure and splay allowance to close and lock open bone anchor receivers |
US10058354B2 (en) | 2013-01-28 | 2018-08-28 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with frictional shank head seating surfaces |
US11337735B2 (en) | 2013-01-28 | 2022-05-24 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with favored-angle receiver having upper tool engagement grooves and break-off extensions |
US10856912B2 (en) | 2013-01-28 | 2020-12-08 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with upper and lower shank head-engaging spherical surfaces spaced apart from a rod-engaging pressure insert |
US12076055B2 (en) | 2013-01-28 | 2024-09-03 | Roger P. Jackson | Pivotal bone anchor assembly with favored-angle receiver having upper tool engagement grooves and break-off extensions |
US9566092B2 (en) | 2013-10-29 | 2017-02-14 | Roger P. Jackson | Cervical bone anchor with collet retainer and outer locking sleeve |
US9717533B2 (en) | 2013-12-12 | 2017-08-01 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure |
US9861394B2 (en) | 2013-12-12 | 2018-01-09 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure pivot-splay control flange form guide and advancement structure |
US10206716B2 (en) | 2013-12-12 | 2019-02-19 | Roger P. Jackson | Bone anchor closure flange form guide and advancement structure with controlled splay |
CN106580419A (zh) * | 2017-01-11 | 2017-04-26 | 南京市第医院 | 一种用于骨质疏松骨固定的骨螺钉 |
CN106580419B (zh) * | 2017-01-11 | 2019-05-03 | 南京市第一医院 | 一种用于骨质疏松骨固定的骨螺钉 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20207850U1 (de) | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelknochen | |
EP1509147B1 (de) | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen | |
DE69529631T2 (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren bzw. Komprimieren oder Distrahieren von Abschnitten der Wirbelsäule | |
DE69831188T2 (de) | Pedikelschraube | |
EP1316294B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum Sichern eines stabförmigen Elements in einem mit einem Schaft verbundenen Halteelement | |
EP1287787B1 (de) | Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente | |
DE19628147C2 (de) | Chirurgische Vorrichtung zum Fixieren von Knochenelementen | |
EP0496851B2 (de) | Implantat für eine osteosynthesevorrichtung, insbesondere zur wirbelsäulenkorrektur | |
DE69511078T2 (de) | Stabilisierungsvorrichtung für orthopädische verankerungsvorrichtung | |
DE69124293T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen | |
EP1985248B1 (de) | Schädeldeckelfixierungsvorrichtung | |
EP0659062A1 (de) | Posteriores Wirbelsäulenimplantat | |
EP2074957B1 (de) | Pedikelschraube mit einer Verschlusseinrichtung zur Befestigung eines Stabes zur Stabilisierung der Wirbelsäule | |
DE102010018379B4 (de) | Wirbelsäulenimplantat und Werkzeug hierfür | |
WO2010078901A1 (de) | Implantatsystem zum stabilisieren von knochen | |
DE4110123A1 (de) | Elastische klammer | |
WO2003096915A1 (de) | Verankerungselement zur befestigung eines stabes an einem wirbelknochen | |
DE19912364A1 (de) | Pedikelschraube | |
CH624570A5 (en) | Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal | |
WO2004024012A1 (de) | Intramedullärer osteosynthese-nagel zum versorgen von röhrenknochenfrakturen | |
EP3217901B1 (de) | Vorrichtung zum verspannen von wirbeln der menschlichen wirbelsäule | |
DE102014223115A1 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule | |
DE20207852U1 (de) | Verankerungselement zur Befestigung eines Stabes einer Vorrichtung zum Einrichten einer menschlichen oder tierischen Wirbelsäule an einem Wirbelkörper | |
WO2004103193A1 (de) | Verankerungselement zur befestigung eines stabes einer vorrichtung zum einrichten einer menschlichen oder tierischen wirbelsäule an einem wirbelknochen | |
DE102004061159B4 (de) | Klemmringverschraubung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021114 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20020909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050610 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080416 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100510 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |