DE20206813U1 - Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse - Google Patents
Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder GehäuseInfo
- Publication number
- DE20206813U1 DE20206813U1 DE20206813U DE20206813U DE20206813U1 DE 20206813 U1 DE20206813 U1 DE 20206813U1 DE 20206813 U DE20206813 U DE 20206813U DE 20206813 U DE20206813 U DE 20206813U DE 20206813 U1 DE20206813 U1 DE 20206813U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- corner connection
- connection device
- corner
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/50—Metal corner connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/18—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/22—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/01—Frameworks
- H02B1/014—Corner connections for frameworks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
92 562 pl/ede
3M Innovative Properties Company
PO Box 33427
St. Paul, Minnesota 55133-3427 USA
Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses, insbesondere für Telekommunikationsanlagen, Verteileranlagen, Schaltschränke, Steuerschränke oder Schränke zur Aufnahme von Komponenten der Datentechnik oder Ähnlichem, sowie einen Gehäuserahmen oder ein Gehäuse mit einer derartigen Eckverbindungsvorrichtung.
Im Allgemeinen werden derartige Gehäuse oder Gehäuserahmen, die aus einer Vielzahl von Eckverbindungsvorrichtungen bestehen, zur Unterbringung und Anordnung von aktiven bzw. passiven elektrischen, elektronischen und optischen Komponenten und/oder anderen Komponenten verwendet. Das Gehäuse oder der Gehäuserahmen kann sowohl zur Aufstellung im Innenbereich als auch im Außenbereich verwendet werden. Bevorzugt werden derartige Gehäuse und Gehäuserahmen im Innenbereich aufgestellt, um als Stützstruktur zur Unterbringung der einzelnen Komponenten zu dienen.
Der Schrank bzw. das Außengehäuse weist typischerweise ein Schrankgestell aus vertikalen und horizontalen Profilen auf, an welche Seiten-, Rückenwände und Türen angebracht werden.
Die Profile sind hierzu in geeigneter Art und Weise zu verbinden, um das Schrankgestell für den Schrank auszubilden. Diese Schrankgestelle sind im Werk oder beim Kunden zusammenzusetzen, wobei vorzugsweise lösbare Verbindungen genutzt werden sollten, und wobei der Zeitaufwand für den Zusammenbau der Gestelle möglichst gering sein sollte, um die Kosten für die Herstellung des Schrankes gering zu halten.
Einerseits werden derartige Schrankgestelle bzw. Gehäuse aus Profilen hergestellt, welche mit entsprechenden Lehren zusammen gehalten werden und dann an den Ecken zusammen geschweißt werden. Die geschweißten Gestelle weisen jedoch Verbindungen auf, welche nur bedingt lösbar sind. Die Lösbarkeit der Verbindungen ist aber eine unverzichtbare Forderung seitens der Anwender.
Andererseits werden Schrankgestelle aus Profilen aufgebaut, welche mit Schrauben zusammengefügt werden, um eine stabile Verbindung zwischen den einzelnen Profilen herzustellen.
Je nach Lösungsmöglichkeit sind jedoch eine Vielzahl von zusätzlichen Elementen, wie Schrauben und andere Verbindungselemente, erforderlich, so dass der zeitliche Aufwand zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen den einzelnen Profilen hoch ist. Dadurch sind auch die Kosten zur Herstellung des Schrankes hoch.
Die EP 0 773 615 Al bezieht sich auf einen Schaltschrank für elektrische Anlagen, welcher ein Gehäuse umfasst, welches einen Rahmen aus Hohlprofilen aufweist. Im Eckbereich der
• ·
Hohlprofile sind Eckverbinder vorgesehen, welche in die Enden von Holmen und Stützen eingebracht werden, welche die Hohlprofile bilden.
Ferner betrifft die DE 41 42 953 einen Eckverbindungsabschnitt zwischen zwei rechtwinklig miteinander verbundenen Hohlprofilen, insbesondere für Tischgestelle. In das Stirnende des ersten Hohlprofils ist ein Verbindungsstück eingesetzt, dass einen Schaft aufweist, welcher in eine Öffnung im zweiten Hohlprofil eingesteckt wird. Die Verbindung zwischen den Hohlprofilen wird dann dadurch hergestellt, dass ein Keilstück in eine Öffnung des Schaftes eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses zu schaffen, welche mit einer minimalen Anzahl von Elementen eine Eckverbindung von Profilen bereitstellt, und wobei insbesondere der Zeitaufwand für die Herstellung der Eckverbindung gering ist.
Dieses technische Problem wird durch eine Eckverbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierzu weist die Eckverbindungsvorrichtung für den Schrank im Bereich einer Eckverbindung ein erstes Profil mit zumindest einer Öffnung an wenigstens einer seiner Längsseiten, ein zweites Profil mit wenigstens einer in dem zweiten Profil selbst ausgebildeten Aussparung und eine Spanneinrichtung auf, welche zum Verspannen des ersten und zweiten Profils vorgesehen ist, wobei die Spanneinrichtung zumindest in die Aussparung des zweiten Profils eingesetzt ist, um das erste Profil mit dem zweiten Profil unter Ausbildung der Eckverbindung zu verbinden.
Sh
Die erfindungsgemäße Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses, insbesondere für Telekommunikationsanlagen, Verteileranlagen, Schaltschränke oder Steuerschränke für Datentechnik, weist ein erstes Profil mit zumindest einer Öffnung an zumindest einer Längsseite im Bereich einer Eckverbindung, welche in zumindest einem Endabschnitt des ersten Profils angeordnet ist und welche sich von einer Außenseite des ersten Profils zu einer Innenfläche des ersten Profils erstreckt, ein zweites Profil mit zumindest einer in dem zweiten Profil selbst ausgebildeten Aussparung, die in zumindest einem Endbereich des zweiten Profils angeordnet ist, und eine Spanneinrichtung zum Verspannen des zweiten Profils mit dem ersten Profil auf. Gemäß der Erfindung ist das zweite Profil mit seiner Aussparung derart in die Öffnung einführbar, dass das zweite Profil an der Außenseite des ersten Profils unter Ausbildung der Eckverbindung anbringbar ist, wobei die Spanneinrichtung zumindest in die eine Aussparung des zweiten Profils einsetzbar ist, so dass durch Eingriff der Spanneinrichtung mit der Aussparung und der Innenfläche das erste Profil mit dem zweiten Profil verspannt ist.
Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Gehäuserahmen oder ein Gehäuse bereit zustellen, welches in einfacher Art und Weise bei geringem Zeitaufwand herzustellen ist. Diese Aufgabe wird durch einen Gehäuserahmen oder ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 31 gelöst. Hierzu weist der Gehäuserahmen oder das Gehäuse, welche insbesondere für Telekommunikationsanlagen, Verteileranlagen, Schaltschränke oder Steuerschränke für Datentechnik verwendet werden, zumindest eine Eckverbindungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 30 auf.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Eckverbindung von Profilen bereit zustellen, bei der eine Spanneinrichtung zum Verspannen einer Aussparung in einem zweiten Profil vorgesehen ist, wobei das erste und das zweite Profil durch
das Einsetzen der Spanneinrichtung in die Aussparung miteinander verspannt werden, um dadurch die Eckverbindung ausbilden. Somit wird die Eckverbindung lediglich durch die beiden Profile und eine weitere Einrichtung, welche bevorzugt aus einem Element oder mehreren vorteilhaft zusammenwirkenden Elementen besteht, zum Verspannen der beiden Profile erzielt. Dies führt zu einem geringen Aufwand für den Zusammenbau derartiger Gehäuserahmen oder Gehäuse aus derartigen Eckverbindungsvorrichtungen, wobei insbesondere die Verbindung einzelner Elemente bzw. Profile in einfacher und effizienter Art und Weise mittels der Spanneinrichtung, beispielsweise in Form einer Spannhülse oder eines Stiftes, welche in die Aussparung eingepresst werden, durchgeführt werden kann. Als Folge davon ist der zeitliche Aufwand zur Herstellung der Eckverbindung durch Verbinden des ersten Profils mit dem zweiten Profil gering, so dass die Eckverbindung kostengünstig herstellbar ist.
Es können jedoch auch mehrere zweite Profile jeweils an einer Seite des ersten Profils zur Ausbildung der Eckverbindung fixiert werden. Somit kann nach Art eines Bausatzes ein in Form und Größe frei wählbares Schrankgestell bzw. Schrank aus mehreren erfindungsgemäßen Eckverbindungen gebildet werden. Hierzu können genormte Profile mit unterschiedlicher Länge je nach Bedarf miteinander verbunden werden, so dass je nach Wunsch ein Schrank bzw. ein Gehäuserahmen oder ein Gehäuse aus Profilen mit beliebigen Freiheitsgraden hinsichtlich der Größe und der Form herstellbar ist.
Gemäß der Erfindung ist unter einem Profil ein längliches oder langgezogenes Element zu verstehen, das aus einem stabilen Werkstoff und beliebiger Außenkontur aufgebaut ist. Die Profile können einerseits hohl sein oder als Vollprofile ausgebildet sein, wobei jegliche Zwischenstufen davon möglich sind. Als Werkstoff kann Kunststoff oder Metall verwendet werden. Ein derartiges Profil hat zumindest ein Ende, welches, insbesondere von außen, zugänglich ist.
• *
• ·
Ferner ist gemäß der Erfindung unter dem Endabschnitt derjenige Abschnitt des Profils zu verstehen, welcher das Ende des Profils in seiner Längsrichtung bildet.
Als Außenseite des ersten Profils ist dabei die nach außen gerichtete Fläche des ersten Profils zu verstehen, an welcher das zweite Profil angebracht wird. Insbesondere kann die Außenseite von der äußeren Umfangsflache des ersten Profils gebildet werden, die im Fall eines länglichen viereckigen Körpers durch vier nach außen gerichtete Längsseiten gebildet wird. Im Fall eines Längskörpers bzw. Längsprofils mit L-förmigen Querschnitt oder sonstigem Querschnitt wird eine Außenseite dadurch definiert, dass an dieser Außenfläche des ersten Profils das zweite Profil angebracht wird.
Des weiteren wird die Innenfläche gemäß der Erfindung derart definiert, dass diese Innenfläche im inneren des ersten Profils ausgebildet ist. Im Fall eines Hohlprofils ist die Innenfläche diejenige Fläche, welche den Hohlraum des ersten Profils begrenzt. Für andere Ausführungsformen eines ersten Profils wird die Innenfläche des ersten Profils dadurch gebildet, dass die Spanneinrichtung mit der Innenfläche ganz oder teilweise im Eingriff ist. Im Fall eines Längsprofils mit L-förmigen Querschnitt als erstem Profil wird die Innenfläche durch die Längsseite oder die Längsseiten definiert, welche von der Längserstreckung des zweiten Profils abgewandt ist, wenn das zweite Profil an dem ersten Profil angebracht ist. Somit kann die Innenfläche Teil eines Hohlraums sein bzw. einen Hohlraum begrenzen oder auch Teil einer Außenfläche eines ersten Profils ohne Hohlraum sein.
Des weiteren weist gemäß einer ersten Ausführungsform das erste Profil zumindest eine Bohrung auf, durch welche die Innenfläche begrenzt ist und die durch die Öffnungen des ersten Profils hindurch führt, und in welche die Spanneinrichtung einsetzbar ist. Als Folge davon kann die Spanneinrichtung mittels der Bohrung geführt werden, so dass das Verspannen der beiden Vorsprünge einfacher durchführbar ist, und wobei eine stabile Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil entsteht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform weist die Spanneinrichtung einen Eckverbinderkörper auf, welcher in das erste Profil von außen einpassbar ist, und welcher zumindest eine Aufnahme aufweist, durch welche die Innenfläche begrenzt ist und in welche ein Teil des zweiten Profils einsetzbar ist. Durch die Aufnahme des Eckverbinderkörpers kann die Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil mittels eines Eckverbinderkörpers hinsichtlich der Stabilität verbessert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Aussparung bei Anlage des ersten Profils am zweiten Profil zumindest teilweise in der. durch die Innenfläche begrenzten Raum angeordnet ist. Als Folge davon kann die Spanneinrichtung zwischen der Innenfläche und der Aussparung verklemmt werden, um zwei Profile in einfacher Art und Weise zu verbinden bzw. zu verspannen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Aussparung beim Zusammenbau des ersten Profils mit dem zweiten Profil derart in Bezug auf die Öffnung versetzt ist, dass die Spanneinrichtung beim Einsetzen in die Aussparung durch das erste Profil verspannt wird. Wesentlich ist dabei, dass ein definierter Versatz zwischen der Aussparung vor dem Einsetzen der Spanneinrichtung und nach dem Einsetzen der Spanneinrichtung vorliegt, so dass sich eine formschlüssige
und stabile Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Profil durch das Einsetzen der Spanneinrichtung ergibt.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn das erste Profil zwei Öffnungen an einer seiner Längsseiten im Bereich der Eckverbindung aufweist, und wobei das zweite Profil eine zweite Aussparung aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Spanneinrichtung beide Aussparungen verspannt. Aufgrund der zwei Aussparungen wird die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Profil verbessert, wodurch sich insbesondere eine verbesserte Verdrehsicherheit des zweiten Profils gegenüber dem ersten Profil ergibt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Profil an seinem Stirnende zumindest einen Vorsprung auf, wobei zumindest ein Teil der Aussparung in dem Vorsprung angeordnet ist. Somit kann das zweite Profil im Wesentlichen mit seinem Stirnende am ersten Profil anliegen, wobei lediglich der Vorsprung durch die Öffnung in dem ersten Profil hindurch reicht. Als Vorsprung ist dabei ein hervorstehender Abschnitt zu sehen, so dass sich ferner zurückgesetzte Abschnitte am zweiten Profil ergeben, die insbesondere von dem Vorsprung abgegrenzt werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Spanneinrichtung zum Verspannen von zwei Vorsprüngen jeweils in die beiden Aussparungen des zweiten Profils eingesetzt ist. Aufgrund der zwei Vorsprünge wird eine konstruktiv einfache und sichere Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Profil bereit gestellt.
Wenn die Spanneinrichtung in Längsrichtung des ersten Profils zum Verspannen der beiden Vorsprünge jeweils mit den Aussparungen derart in Eingriff bringbar ist, dass das erste Profil und das zweite Profil unter Ausbildung der Eckverbindung lösbar miteinander verbunden sind, so entsteht
eine lösbare Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil beispielsweise durch das Verspannen der beiden Vorsprünge mittels einer Spannhülse, eines Zapfens oder einer Niete, welche in beiden Aussparungen der Vorsprünge eingepasst sind. Dies kann in einfacher Art und Weise durch ein Eintreiben bzw. Einpressen der Spanneinrichtung, nämlich der Spannhülse, des Zapfens oder der Niete mittels eines Hammers in die Aussparungen erfolgen. Andererseits kann die Verspannung mittels einer Schraubverbindung als Spanneinrichtung bewerkstelligt werden.
Das Lösen der Spanneinrichtungen kann bei Bedarf nach Herstellung der Verbindung einerseits durch Hindurchschlagen der Spannhülse, des Zapfens oder der Niete aus den Aussparungen der beiden Vorsprünge heraus in Längsrichtung des Ersten Profils erfolgen. Andererseits kann die Verbindung durch Lösen der Schraube aus den Aussparungen aufgehoben werden. Somit wird in einfacher Art und Weise und durch nur eine minimale Anzahl von Elementen eine Eckverbindung hergestellt, welche vorteilhafterweise lösbar ist, um bei Bedarf das zweite Profil und das erste Profil zerstörungsfrei wieder voneinander trennen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Spanneinrichtung mittels einer Presspassung in jeder Aussparung der beiden Vorsprünge angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Bohrung zentral in dem ersten Profil angeordnet, wobei sich jeweils zwei Öffnungen von zwei Längsseiten des ersten Profils bis zu der zentralen Bohrung erstrecken. Somit kann durch ein einziges Element, welches in die zentrale Bohrung einzusetzen ist, eine Verbindung von zwei zweiten Profilen mit einem ersten Profil hergestellt werden. Dabei wird insbesondere eine Schraube von außen in die Bohrung des ersten Profils eingesetzt, wobei die Schraube
durch die vier Aussparungen hindurch reicht und mit dem ersten Profil verschraubt ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die beiden Öffnungen an einer ersten Längsseite höhenversetzt zu den beiden Öffnungen an einer zweiten Längsseite des ersten Profils angeordnet sind, da nur die Öffnungen variiert werden müssen und identische zweite Profile verwendet werden können. Diese Anordnung der zueinander versetzten Öffnungen ermöglicht es, dass bis zu vier zweite Profile an einem ersten Profil angeordnet werden können, die jeweils durch die zentrale Bohrung befestigbar sind.
Bevorzugterweise sind jeweils die beiden Vorsprünge eines zweiten Profils asymmetrisch zur Mittellinie des zweiten Profils angeordnet. Dies führt dazu, dass zweite Profile mit einem identischen Ende nur durch eine Drehung des zweiten Profils jeweils nebeneinander angeordnet werden können und durch eine einzige Schraube fixiert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das zweite Profil ein erstes Ende mit Aussparungen auf, welche um eine Materialstärke der Aussparung von Aussparungen seines zweiten Endes versetzt angeordnet sind. Als Folge davon können vier zweite Profile in einer Ebene angeordnet werden, wenn an einem ersten Profil jeweils ein erstes Ende eines zweiten Profils und ein zweites Ende eines weiteren zweiten Profils mittels der Schraube in der zentralen Bohrung angebracht wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildungsform ist die Spanneinrichtung mittels einer Excenteranordnung in den beiden Aussparungen der Vorsprünge verspannt, wobei die Excenteranordnung durch Verdrehen in eine erste Stellung das Einsetzen der Vorsprünge ermöglicht und durch Verdrehen in eine zweite Stellung ein Verspannen der beiden Aussparung erzielt. Somit wird eine
lösbare Verbindung hergestellt, welche schnell bewerkstelligt und wieder gelöst werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Eckverbinderkörper als Element des ersten Profils in diese vormontiert, so dass das erste Profil mit dem eingesetzten Eckverbindungskörper ab Werk ausgeliefert werden kann. Dadurch kann die Eckverbindungsvorrichtung auch in dieser Ausführungsform durch nur drei ausgelieferte Elemente hergestellt werden.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Eckverbinderkörper zwei Aufnahmen aufweist, in welche jeweils die Vorsprünge des zweiten Profils einsetzbar sind.
Wenn der Eckverbinderkörper entlang seiner Längserstreckung eine Eckverbinderkörperbohrung aufweist, durch welche die Innenfläche begrenzt ist und welche die beiden Aufnahmen für die Vorsprünge verbindet und jeweils von der Aufnahme vollständig unterbrochen wird, wobei in die Eckverbinderkörperbohrung ein Befestigungsmittel einpassbar ist, so dass die Spanneinrichtung von dem Eckverbinderkörper und dem Befestigungsmittel gebildet wird, kann eine besonders stabile Verbindung durch den Eckverbinderkörper und das in seiner Eckverbinderkörperbohrung eingesetzte Befestigungsmittel erzielt werden. Dabei ist das Befestigungsmittel bevorzugt eine Spannhülse, ein Zapfen, eine Niete oder eine Schraube.
Des weiteren ist von Vorteil, dass der in das erste Profil eingesetzte Eckverbindungskörper an jeweils der Seite mit einem zweiten Profil verbindbar ist, welche an der entsprechenden Seite des ersten Profils anliegt. Somit ist es möglich, dass nicht nur ein zweites Profil mittels des Eckverbinderkörpers an dem ersten Profil befestigt werden kann, sondern es können auch 2, 3 oder 4 zweite Profile an einem ersten Profil befestigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind bzw. ist die unterbrochene Eckverbinderkörperbohrung und/oder die Aussparungen derart versetzt, dass die Spanneinrichtung mit den beiden Aussparungen durch den Versatz verklemmt wird. Da die Aussparungen und/oder die unterbrochene Eckverbinderkörperbohrung zueinander versetzt ist bzw. sind, ist zumindest ein Teil der Eckverbinderbohrung oder eine der beiden Aussparungen derart angeordnet, dass eine genaue Flucht der Eckverbinderbohrungen mit den Aussparungen der zweiten Profile nicht möglich ist. Wenn nun die Spanneinrichtung in die unterbrochene Eckverbinderbohrung und die beiden Aussparungen eingesetzt wird, verformt sich die Spanneinrichtung bzw. die Spannhülse derart, dass sich eine kraftschlüssige und spielfreie Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil mittels der Spanneinrichtung ergibt, was zu einer stabilen Eckverbindung führt.
Vorteilhafterweise ist oder umfasst die Spanneinrichtung eine Spannhülse, ein Zapfen, eine Niete, eine Schraube oder ein Eckverbinderkörper. Insbesondere ist die Spannhülse gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem einseitig geöffneten Rohr aus Federstahl aufgebaut, so dass eine geeignete Verformung ermöglicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Profil und/oder das zweite Profil ein Hohlprofil mit einer Außenkontur und einer Innenkontur, so dass der Hohlraum des Hohlprofils die Innenfläche begrenzt. Ferner kann dadurch
I ·
eine stabile Eckverbindungsvorrichtung mit geringem Gewicht erzielt werden.
Des weiteren ist es von Vorteil, wenn die Spanneinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie zumindest an einer definierten Stelle des Vorsprungs des zweiten Profils und im Inneren des ersten Profils bei Bedarf eine Oberflächenbeschichtung durchdringt, um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil herzustellen. Als Folge davon kann die Spanneinrichtung zur Erdung des Gehäuses bzw. des Gehäuserahmens verwendet werden, wobei die Spanneinrichtung insbesondere eine scharfkantige Rippe zur Durchdringung der Oberflächenbeschichtung aufweisen kann.
Ferner ist eine Abdeckkappe an dem ersten Profil anbringbar, die durch Eingriff mit der Innenfläche fixierbar ist. Somit kann die Innenfläche gleichzeitig für die Fixierung der Spanneinrichtung und die Fixierung der Abdeckkappe verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Abdeckkappe zumindest einen Zapfen aufweist, welcher in die Längsbohrung einsetzbar ist, so dass der Eckverbinderkörper zur Fixierung der Spanneinrichtung und der Abdeckkappe verwendet werden kann.
Wenn die Abdeckkappe ein Führungselement aufweist, welches in die Innenfläche oder einen Hohlraum des ersten Profils einsetzbar ist, wird eine sichere Verbindung zwischen der Spanneinrichtung und der Abdeckkappe erzielt, wobei insbesondere die Zapfen der Abdeckkappe einfacher in die Längsbohrung einsetzbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform deckt die Abdeckkappe einerseits ein erstes Profil ab und fixiert andererseits ein Dachelement. Somit kann durch das Anbringen
• it · ♦ ·.·.
• · · &idigr;
der Abdeckkappe in einem Vorgang sowohl die Eckverbindung abgedeckt werden als auch ein Dachelement an der Eckverbindung befestigt werden.
Insbesondere kann die Abdeckkappe nur dann von dem ersten Profil gelöst werden, wenn diese im Einbauzustand von Innen zugänglich ist, beispielsweise wenn eine Türe eines Gehäuses aus Eckverbindungsvorrichtungen geöffnet ist.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich, ist die Abdeckkappe von der Eckverbindungsvorrichtung und dem Gehäuse als unabhängige Neuerung zu betrachten und entfaltet auch ohne diese ihre Vorteile.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Gehäuserahmens oder Gehäuses der Erfindung umfasst ein Dachelement aus einer Abdeckplatte mit einer Vielzahl von Dachöffnungen und einer Matte aus Schaummaterial. Die Dachöffnungen dienen dabei als Zu - und Abführungen von beispielsweise Kabeln oder die Anbringung eines Ventilationssystems, wobei das Schaummaterial zur Durchführung entsprechend ausgeschnitten wird und als Dichtung wirkt, um das Innere des Gehäuses gegen Feuchtigkeit zu schützen. Das Schaummaterial ist hierzu vorzugsweise aus Polyethylen aufgebaut.
Wie aus dem vorstehenden ersichtlich, ist das Dachelement von der Eckverbindungsvorrichtung und dem Gehäuse als unabhängige Neuerung zu betrachten und entfaltet auch alleine ohne die obigen Elemente ihre Vorteile.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4a
bis 4c jeweils eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der
Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5a
und 5b jeweils eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Spannvorrichtung in Form eines Eckverbinderkörpers für die Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6a
und 6b jeweils eine perspektivische Querschnittsansicht der Ausführungsformen der Spannvorrichtung in Form des Eckverbindungskörpers gemäß den Figuren 5a und 5b;
Fig. 7a
bis 7c jeweils eine perspektivische Ansicht einer Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Spannvorrichtung in Form eines Eckverbinderkörpers;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Schrankgestells gemäß der Erfindung mit daran angebrachten Elementen;
Fig. 9a eine perspektivische Ansicht eines ersten Profils der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 9b eine Draufsicht auf das erste Profil von Figur 9a;
Fig. 10a eine perspektivische Ansicht eines zweiten Profils der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 10b eine Draufsicht des zweiten Profils von Figur 10a;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Eckverbinderkörpers und einer Abdeckkappe gemäß der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Eckverbinderkörpers und der Abdeckkappe von Figur 11;
Fig. 13 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung der Eckverbindungsvorrichtung von Figur 13 vor dem Einsetzen der Spannhülse;
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der Eckverbindungsvorrichtung von Figur 13 während des Einsetzens der Spannhülse; und
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Abdeckkappe gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Eckverbindungsvorrichtung für ein Schrankgestell bzw. Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Eckverbindungsvorrichtung von Fig. 1 weist ein erstes Profil 10 bzw. Längsprofil 10 auf, welches im inneren hohl und welches jeweils an zwei seiner Längsseiten im Bereich der Eckverbindung zwei Öffnungen 11 in Form von Schlitzen aufweist. Das Längsprofil 10 weist ein von außen zugängliches offenes Ende 16 bzw. einen Endabschnitt 17 auf, die im Bereich der Eckverbindung vorgesehen sind. Ferner weist die Eckverbindung ein zweites Profil 20 bzw. ein Querprofil 20 auf, welches im inneren hohl ist und an seiner Stirnseite zwei einstückig mit dem zweiten Querprofil 2 0 ausgebildete Vorsprünge 21 hat, die u-förmig ausgebildet sind. In den Vorsprüngen 21 ist jeweils eine Aussparung 22 in Form einer Bohrung angeordnet. Insbesondere ist die Aussparung 22 in einem Endbereich 28 des einteiligen Querprofils 20 ausgebildet. Des weiteren umfasst die Eckverbindungsvorrichtung eine Spanneinrichtung 30, welche gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 als Spannhülse 31 ausgebildet ist, um die beide Vorsprünge 21 derart zu verspannen, dass die Spannhülse 31 in den Aussparungen 22 verklemmt ist, wenn die Vorsprünge 21 des Querprofils 2 0 in die Öffnungen 11 des Längsprofils 10 eingesetzt sind. Dadurch wird eine Eckverbindung durch Verbinden des Längsprofils 10 mit dem Querprofil 20 mittels der Spannhülse 31 bewerkstelligt. Die Spannvorrichtung 3 0 ist hierzu im Endbereich 17 des Längsprofils 10, welches dort hohl ist bzw. einen Hohlraum 16 aufweist, mit einer Innenfläche 19 im Eingriff, welche durch die Innenkontur 19 des Längsprofils 10 ausgebildet wird. Aufgrund des Hohlraums 16 weist das Längsprofil neben der Innenkontur 19 eine Außenkontur 18 in
· ♦
Form von Außenseiten 18 auf, an welche beim Zusammenbau zurückversetzte Abschnitte 26 des Querprofils 20 in Anlage gebracht werden.
Der Vorgang des Zusammenbaus der Eckverbindung wird im folgenden erläutert. Das Querprofil 2 0 wird in Pfeilrichtung zu dem Längsprofil 10 geführt, bis die Vorsprünge 21 durch die Öffnungen 11 des Längsprofils 10 hindurch reichen und sich die beiden Aussparungen 22 innerhalb des Hohlraums des Vertikalprofils 10 befinden. Dabei sind die Öffnungen derart ausgebildet, dass sie sich bis in den Hohlraum erstrecken. Daraufhin wird in Pfeilrichtung die Spannhülse von oben in den Hohlraum des Längsprofils 10 derart eingeführt, dass die Spannhülse 31, beispielsweise mittels eines Hammers, in beide Aussparungen 22 des Querprofils eingebracht bzw. eingeschlagen wird. Dadurch verklemmt sich die Spannhülse 31 in den beiden Aussparungen 22 und an der Innenfläche 19, so dass die beiden Vorsprünge 21 in den Öffnungen 11 des Längsprofils fixiert werden, wobei die Außenseite 18 in Kontakt mit den zurückversetzten Abschnitten 26 gelangt. Dabei ist die Spanneinrichtung 30 mit den Aussparungen 22 und der Innenfläche 19 im Eingriff. Somit ist eine Eckverbindungsvorrichtung geschaffen, welche nur eine minimale Anzahl von Elementen aufweist und aufgrund des einfachen Verbindungsvorganges mit geringem zeitlichem Aufwand und kostengünstig herstellbar ist.
Wenn die Verbindung des Querprofils 2 0 und des Längsprofils 10 bei Bedarf wieder gelöst werden soll, so ist die Spannhülse 31 lediglich mittels eines geeigneten Werkzeuges durch die Aussparungen 22 nach unten hindurch zu schlagen, so dass die Vorsprünge 21 wieder aus den Öffnungen 11 heraus gezogen werden können, um die Verbindung vollständig zu lösen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der
Erfindung, welche im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1 entspricht.
Die Eckverbindungsvorrichtung nach Fig. 2 weist ein Querprofil 12 0 auf, welches im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und jeweils an seinen Stirnenden an den beiden parallelen Seiten des Querprofils einen Vorsprung hat. Somit enthält das Querprofil vier Vorsprünge 121, welche jeweils eine Aussparung 122 aufweisen.
Ferner weist die Eckverbindungsvorrichtung gemäß Fig. 2 ein Längsprofil 110 auf, welches im Bereich der Eckverbindung jeweils an zwei seiner Längsseiten zwei parallele voneinander definiert beabstandete Öffnungen 111 umfasst. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 1 ist darin zu sehen, dass die Seitenwände des Längsprofils 110 im Bereich der Öffnungen 111 jeweils an der Seitenwand des Längsprofils
110 eine Verstärkung 112 hat. Diese Verstärkung erstreckt sich zumindest in dem Bereich der beiden Öffnungen 111. Innerhalb der Verstärkung 112 ist eine Längsbohrung 113 vorgesehen, welche sich zumindest bis zu den beiden Öffnungen
111 erstreckt und die Innenfläche bildet. Da die beiden Öffnungen 111 auch jeweils das Verstärkungselement 112 durchbrechen, wird die Längsbohrung 113 jeweils von den beiden Öffnungen bzw. Schlitzen 111 vollständig unterbrochen. Dies ist insbesondere zum Einsetzen der Spanneinrichtung 3 in Form eines Zapfens 130 oder einer Niete nützlich, da der Zapfen 13 0 von der Längsbohrung 113 sicher geführt wird.
Der Zusammenbau der Eckverbindungsvorrichtung von Fig. 2 erfolgt im wesentlichem analog zu dem Zusammenbau der Eckverbindungsvorrichtung nach Fig. 1, wobei der Zapfen 13 in die Längsbohrung 113 eingeführt bzw. eingeschlagen wird und gleichzeitig in die Aussparungen 122 eingeschlagen wird. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich dabei eine Presspassung zwischen dem Zapfen 13 0 und den Aussparungen sowie bevorzugt auch in der Längsbohrung 113 ergibt.
Wenn an der in Fig. 2 rechten Seite des Querprofils 12 0 ebenso ein weiteres Längsprofil 110 in gleicher Art und Weise angebracht wird, so kann sich beispielsweise durch ein derartiges Vorgehen ein Schrankgestell ergeben, an welches zur Ausbildung des Schrankes Wände und Türen angebracht werden.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Gemäß dieser Ausführungsform können zwei Querprofile 22 0 mittels einer einzigen Spanneinrichtung 23 0 an einem Längsprofil 210 fixiert werden. Die beiden Querprofile 220 weisen an einer Stirnseite zwei sich parallel streckende Vorsprünge 221 auf, welche jeweils in einem vordefinierten Abstand zueinander angeordnet sind und jeweils eine zueinander ausgerichtete Aussparung 222 aufweisen. Das Längsprofil 210 weist wiederum an zwei seiner Längsseiten zwei entsprechend voneinander definiert beabstandete Öffnungen 211 auf. Die Öffnungen 211 der einen Längsseite des Profils 210 sind bezüglich des Abstandes zum Stirnende des Längsprofils 210 unterschiedlich in Bezug auf die beiden Öffnungen 211 der anderen Längsseite des Längsprofils 210 angeordnet. Des weiteren erstrecken sich die Vorsprünge 221 jeweils derart, dass die Aussparungen 222 von beiden Querprofilen 22 0 entlang der Symmetrielinie des Längsprofils
210 ausgerichtet werden können. Dadurch befinden sich sowohl die Aussparungen 222 des einen Querprofils 22 0 als auch die Aussparungen 222 des anderen Querprofils 22 0 in einer Flucht, wenn die Vorsprünge 221 jeweils vollkommen in die Öffnungen
211 des Längsprofils 210 eingesetzt sind. Dies wird durch einen Höhenversatz der Öffnungen 211 oder durch unterschiedliche Anordnungen der Vorsprünge 221 erzielt.
Das Längsprofil 210 weist ferner eine Zentralbohrung 213 entlang der Symmetrielinie des Längsprofils 210 auf, welche mittels einzelner Rippen 214 im Zentrum des Hohlraums des
Längsprofils 210 angeordnet ist und die Innenfläche bildet. Somit ist beim Zusammenbau jede Aussparung 222 der beiden Querprofile 220 mit der Zentralbohrung 213 in einer Flucht ausgerichtet. Hierzu erstrecken sich die Öffnungen 211 jeweils bis zur Zentralbohrung 213. Als Folge davon ist eine einzige Spanneinrichtung bzw. ein einziges Element ausreichend, um die beiden Querprofile 22 0 mit den Längsprofil 210 zu verbinden. Gemäß Fig. 3 ist diese einzige Spanneinrichtung 3 0 als Schraube 23 0 ausgebildet, welche durch Einschrauben die Eckverbindung herstellt. Durch Lösen der Schraube ist es ermöglicht, dass die Verbindung zwischen dem Längsprofil 210 und den beiden Querprofilen 220 gelöst wird. Jedoch ist es ersichtlich, dass die Schraube 23 0 auch durch einen Zapfen oder eine Niete oder ähnliches ersetzt werden kann.
Des weiteren zeigen die Fig. 4a bis 4c jeweils eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 4a zeigt eine Querschnittsdarstellung der vierten Ausführungsform der Eckverbindungsvorrichtung mit einem Querprofil 20 und einem Längsprofil 10 die mittels einer Spanneinrichtung 3 0 in Form einer Exzenteranordnung 33 0 verbunden sind. Hierzu entspricht die vierte Ausführungsform im Wesentlichen der ersten Ausführungsform, wobei jedoch die Excenteranordnung 330 in den Aussparungen 22 angeordnet ist. In Fig. 4a ist gezeigt, dass durch Drehen der Exzenteranordnung 33 0 um dessen Längsachse das Querprofil 2 0 in Richtung des Längsprofil 10 aufgrund der Exzentrizität bewegt wird, wie durch den Längspfeil angezeigt. Dadurch wird das Querprofil 20 mittels Rotation der Exzenteranordnung an dem Längsprofil 10 fixiert, wie in Fig. 4b gezeigt.
Durch Drehen entgegen der zur Fixierung festgelegten Richtung wird das Querprofil 20 wieder von den Längsprofil 10 entfernt, um die Fixierung aufzuheben.
Fig. 4c zeigt eine perspektivische Ansicht der vierten Ausführungsform, wobei eine Abdeckkappe 40 am Stirnende des Längsprofils 10 angeordnet ist. Die Abdeckkappe 40 weist eine Öffnung auf, durch welche der Drehmechanismus für die Excenteranordnung 33 0 betätigt werden kann. Somit kann die Fixierung des Querprofils 2 0 auch bei Abdeckung des Längsprofils 10 mittels einer Abdeckkappe 40 an dem Längsprofil 10 gelöst bzw. vorgenommen werden.
In den Fig. 5a und 5b ist jeweils eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Spannvorrichtung in Form eines Eckverbinderkörpers 5 0 für die Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Ferner zeigen die Fig. 6a und 6b jeweils eine perspektivische Querschnittsansicht der Ausführungsform der Spannvorrichtung in Form des Eckverbinderkörpers gemäß den Fig. 5a und 5b, wobei die Fig. 6a einen Querschnitt des Eckverbinderkörpers von Fig. 5a darstellt und wobei die Fig. 6b einen Querschnitt des Eckverbinderkörpers 50 von Fig. 5b darstellt.
Die in Fig. 5a als perspektivische Darstellung gezeigte erste Ausführungsform des Eckverbinderkörpers 50, der als Spannvorrichtung verwendet wird, weist an jeder seiner Längsseiten zwei Aufnahmen in Form von Öffnungen 51 in der Wandung des Eckverbinderkörpers 50 auf, in welche jeweils die Vorsprünge 21 der Querprofile 2 0 eingesetzt werden können. Der Eckverbinderkörper 50 ist als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet, wobei die Aufnahmen jeweils einen Fortsatz 52 aufweisen, der jeweils zum Verspannen mit einer Aussparung 22 des Querprofils 20 in Eingriff bringbar ist. Hierzu erstrecken sich die Fortsätze 52 von der Wandung des Eckverbinderkörpers 5 0 in den Bereich der Aufnahme in Form einer Öffnung 51. Die Fortsätze 52 erstrecken sich dabei in Längsrichtung nach unten gemäß Fig. 5a. Ferner sind die Fortsätze 52 rund und angefast, um ein Einfädeln und
Verspannen der Fortsätze 52 mit den in Fig. 5a nicht gezeigten Aussparungen zu ermöglichen bzw. zu erzielen.
In Fig. 6a, welche den Querschnitt des Eckverbinderkörpers von Fig. 5a darstellt, ist der Fortsatz 52 in der Schnittebene dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass der Fortsatz 52 in die Öffnung der Aufnahme 51 hineinreicht.
Die zweite Ausführungsform eines Eckverbinderkörpers 15 0, der als Spannvorrichtung verwendet wird, ist als perspektivische Ansicht in Fig. 5b gezeigt, wobei ein Fortsatz 152 bündig mit der Außenfläche des Eckverbinderkörpers 15 0 als Teil einer Aufnahme 151 ausgebildet ist. Ansonsten ist die zweite Ausführungsform des Eckverbinderkörpers 15 0 der Fig. 5b und 6b im Wesentlichen analog zu der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 5a und 6a ausgeführt.
Fig. 6b zeigt die Querschnittsansicht des Eckverbinderkörpers 150 von Fig. 5b, woraus ersichtlich ist, dass der Fortsatz 152 bündig mit der Wandung des Hohlprofils des Eckverbinderkörpers 152 ausgebildet ist. Dadurch ist die Öffnung der Aufnahme 151 u-förmig ausgebildet.
Die Fig. 7a bis 7c zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Eckverbinderkörper 50, welcher der ersten Ausführungsform von Fig. 5a und 6a entspricht.
In Fig. 7a ist gezeigt, dass ein im Querschnitt u-förmiges Querprofil 520 in einem Längsprofil 510 mittels des Eckverbinderkörpers 50 fixiert ist. Das Längsprofil 510 weist ferner Laschen 531 und 532 auf, an die beispielsweise Seitenwände, Türen oder auch Dichtelemente angebracht werden können.
In Fig. 7b ist ein Querschnitt der Eckverbindungsvorrichtung von Fig. 7a dargestellt, wodurch ersichtlich wird, dass die
beiden Fortsätze 52 einer Längsseite des Eckverbinderkörpers 50 in die Aussparungen 522 des Querprofils 520 eingesetzt sind. Ferner ist es ersichtlich, dass, wenn der Eckverbinderkörper in Fig. 7b nach oben angehoben wird, die Aussparungen 522 der Vorsprünge 521 nicht mehr mit dem Fortsatz 52 in Eingriff sind, so dass das Querprofil 52 0 von dem Längsprofil 510 gelöst werden kann.
In Fig. 7c, welche eine perspektivische Darstellung der Eckverbindungsvorrichtung von Fig. 7a und 7b ist, ist gezeigt, dass der Eckverbinderkörper 5 0 frei in dem Hohlraum des Längsprofils 510 bewegbar ist. Zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Querprofil 52 0 und dem Längsprofil 510 ist der Eckverbinderkörper 50 soweit in das Längsprofil
510 einzuschieben, dass die Aufnahmen 51 auf Höhe der Öffnung
511 angeordnet sind, so dass die Vorsprünge 521 sowohl in die Öffnungen 511 als auch in die Aufnahme 51 eingesetzt werden können. Daraufhin ist nun der Eckverbinderkörper 50 weiter in Richtung des Querprofils 52 0 nach unten zu bewegen, so dass die Fortsätze 52 in die Aussparungen 522 des Querprofils 52 0 eingeführt werden. Dadurch erzielt man die lösbare Verbindung des Querprofils 520 mit dem Längsprofil 510, wobei lediglich ein Element nämlich der Eckverbinderkörper 5 0 verwendet wird.
In Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Schrankgestells 500 gemäß der Erfindung mit daran angebrachten Elementen gezeigt. Insbesondere zeigt Fig. 8 eine explosionsartige Darstellung eines Schrankes, wobei an dem Schrankgestell 500 Seitenelemente 560 beispielsweise mittels eines Steckanschlusses 561 angebracht sind, wie durch die Pfeile dargestellt. Des weiteren ist eine Türe 570 am Schrankgestell 500 angebracht.
Die einzelnen Querprofile 520 und Längsprofile 510 des Schrankgestelles sind dabei mittels Eckverbindungsvorrichtungen gemäß der Erfindung miteinander verbunden, was jedoch aus Fig. 8 nicht näher ersichtlich ist.
♦♦·.:
Die Längs -und Querprofile 510, 520 sind typischerweise mit Lochungen versehen, die beispielsweise die Maße 9,5 &khgr; 9,5 Millimeter aufweisen, und an welche die erforderlichen Montagevorrichtungen zur Aufnahme von Komponenten und Systemen, beispielsweise für Telekommunikation und Datentechnik, angebracht werden können. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Schnellverschlüsse geschehen.
Des weiteren ist ein Dachelement 580 an dem Schrankgestell 500 anzubringen, wobei eine Matte 581 als Dichtung dient, die zwischen dem Dachelement 580 und dem Schrankgestell 500 angeordnet ist. Ferner befindet sich eine Vielzahl von Dachöffnungen 582 in dem Dachelement 580, um beispielsweise Leitungen in das Gehäuse und aus dem Gehäuse zu führen. Des weiteren werden die Stirnseiten der Längsprofile 510 durch Abdeckkappen 4 0 abgedeckt. Dabei werden Zapfen der Abdeckkappen 40 nach dem Zusammenbau der Eckverbindungsvorrichtung beispielsweise mittels eines Hammers in die Längsbohrung eines Eckverbinderkörpers eingeschlagen, wobei gleichzeitig das Dachelement 58 0 an dem Gehäuse befestigt wird.
Fig. 9a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Längsprofils 610 für die Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Das Längsprofil 610 weist jeweils an zwei seiner Längsseiten 613, welche die Außenseite 613 des Längsprofils bilden, zwei Öffnungen 611 auf, in welche in Fig. 9a nicht dargestellte Vorsprünge eines Querprofils eingesetzt werden. Die Öffnungen 611 befinden sich jeweils im Bereich des Stirnendes am oberen und unteren Ende des Längsprofils 610, um dort eine Eckverbindung auszubilden. Ferner weist das Längsprofil eine Lochreihe mit einzelnen Löchern 612 auf. An der durch die Löcher 612 gebildete Lochreihe können beispielsweise die Seitenelemente des Schrankes befestigt werden.
• · &phgr;
• ·
• ·
Neben den beiden Längsseiten 613, welche die Öffnungen 611 und Löcher 612 aufweisen, umfasst das Längsprofil 610 einen zweiten Hohlabschnitt 614 und drei Stufungen, welche für die Funktion des Längsprofils 610 nicht entscheidend sind.
In Fig. 9b ist eine Draufsicht des Längsprofils 610 dargestellt, wobei die beiden Längsseiten 613, der zweite Hohlabschnitt 614 sowie die Außen- und Innenkontur des Längsprofils 610 und die drei Stufen des Längsprofils 610 erkennbar sind. Das Längsprofil 610 ist gemäß der Symmetrielinie 616 symmetrisch ausgebildet.
Fig. 10a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Querprofils 62 0 der Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei das Querprofil 620 an seinen Stirnseiten jeweils zwei Vorsprünge 621 aufweist, in welche die Aussparungen 622 bevorzugt eingestanzt werden. Ferner weist das Querprofil 620 eine Lochreihe aus einzelnen Löchern 623 auf, an welche beispielsweise Seitenelemente des Schrankes angebracht werden können.
In Fig. 10b ist eine Draufsicht des Querprofils 620 von Fig. 10a dargestellt. Die spezielle geometrische Ausbildung des Querprofils 62 0 ist für das Verständnis der Erfindung jedoch nicht wesentlich, und wird daher nicht näher erläutert. Es ist jedoch ersichtlich, dass auch ein offenes Profil als Querprofil 62 0 mit nahezu beliebiger Form verwendet werden kann.
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eckverbinderkörpers 250 und einer Abdeckkappe 40 einer Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Der Eckverbinderkörper 250 ist vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet, kann aber auch aus Druckguss oder einem ähnlichen Material bestehen. Der Eckverbinderkörper 250 weist an seinen beiden Außenkanten jeweils zwei Körperaussparungen
255 auf, welche dazu dienen, dass nicht gezeigte Dichtungselemente von einem Profil zum anderen Profil führen können. An den beiden Längsseiten 256 des Eckverbinderkörpers 25 0 ist mittig jeweils eine Eckverbinderkörperbohrung bzw. Längsbohrung 253 vorgesehen, welche sich in Längsrichtung durch den gesamten Eckverbinderkörper 250 erstreckt und die Innenfläche 253 bildet. Insbesondere kann das Längsprofil mit dem Eckverbinderkörper 250 vormontiert sein oder eine Einheit bilden.
Die Abdeckkappe 40 ist vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und weist im Wesentlichen eine Abdeckfläche 43, zwei Zapfen 41 und ein Führungselement 44 auf. Das Führungselement 44 wird zur Anbringung der Abdeckkappe 4 0 an die Innenkontur eines Längsprofils verwendet, wobei das Führungselement 44 auch zum Einschnappen und zur Fixierung der Abdeckkappe 40 dient. Die Zapfen 41 der Abdeckkappe 4 0 dienen ebenso zur Fixierung der Abdeckkappe und werden insbesondere in die Längsbohrungen 253 des Eckverbinderkörpers 250 eingepasst.
Somit dienen diese Längsbohrungen 253 zum einen zur Fixierung der Abdeckkappe 40, wobei die zwei Zapfen 41 der Abdeckkappe 40 in die Längsbohrungen 253 eingepresst werden, wie durch den Pfeil von Fig. 11 gezeigt. Des weiteren dienen die Längsbohrungen 253 zur Aufnahme einer Spanneinrichtung bzw. einer Spannhülse oder eines weiteren Elements, was im Weiteren näher erläutert wird.
Des weiteren ist noch zu erwähnen, dass neben den Bohrungen 253 noch weitere Bohrungen in Längsrichtung des Eckverbinderkörpers 25 0 ausgebildet sind, welche jedoch für die Funktion der Eckverbindungsvorrichtung nicht relevant sind.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, welche eine perspektivische Ansicht des Eckverbinderkörpers 25 0 und der Abdeckkappe 4 0
von Fig. 11 nun von unten gesehen darstellt, weist der Eckverbinderkörper 250 an seinen Längsseiten 256 jeweils zwei Aufnahmen 251 auf, in welche Vorsprünge eines Querprofils eingeschoben werden können. Die Aufnahmen 251 unterbrechen jeweils die Längsbohrung 253 vollständig, so dass beispielsweise eine Spannhülse, welche in die Längsbohrung 253 eingesetzt ist, durch jeweils zwei Aussparungen von zwei Vorsprüngen eines in Fig. 12 nicht gezeigten Querprofils hindurchreichen kann. Dies wird in Bezug auf Figur 13 näher erläutert.
In Fig. 12 ist die Abdeckkappe 40 in der Ansicht dargestellt, in welcher die äußere Seite der Abdeckfläche 43 sowie lediglich ein Teil des Zapfens 41 und des Führungselements 44 sichtbar ist.
In Fig. 13 ist eine teilweise auseinander gezogene perspektivische Darstellung einer Eckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt, wodurch der Zusammenbau der Eckverbindungsvorrichtungen aus den einzelnen Elementen ersichtlich wird. Dies ist in Einzelsequenzen auch in Fig. 14 und 15 dargestellt. Die Figuren 13 bis 15 zeigen den Zusammenbau der einzelnen Elemente der Eckverbindungsvorrichtung, welche in den Fig. 9 bis 12 als einzelne Elemente dargestellt und gemäß diesen Figuren beschrieben sind.
Als erstes wird der Eckverbinderkörper 250 in das Längsprofil 610 von Fig. 9a soweit eingetrieben bzw. eingeführt, wie in Fig. 15 gezeigt, bis die Aufnahmen 251 des Eckverbinderkörpers 250 auf gleicher Höhe mit den Öffnungen 611 des Längsprofils 610 liegen. Diese Anordnung des Eckverbinderkörpers 250 in dem Längsprofil 610 ist in Fig. 14 und 15 gezeigt. Daraufhin werden nun die Vorsprünge 621 des Querprofils 62 0 sowohl in die Öffnungen 611 des Längsprofils 610 als auch in die Aufnahmen 251 des Eckverbinderkörpers 250 eingesetzt, wie den Pfeil am unteren Querprofil 620 in Fig.
13 gezeigt. Ferner zeigt Fig. 13 ein zweites oberes Querprofil 62 0, welches an der anderen Längsseite 613 des Längsprofils 610 in gleicher Weise wie das untere Profil 620 angeordnet werden kann, wie vorstehend beschrieben. Das nun an dem Längsprofil 610 angeordnete untere Querprofil 62 0 ist in Fig. 13 in Form einer Strichpunktdarstellung gezeigt und mit den Bezugszeichen 620' versehen.
Daraufhin wird die Spanneinrichtung 30, welche in der in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Ausführungsform als Spannhülse 43 0 in Verbindung mit dem Eckverbinderkörper 250 ausgebildet ist, in die Längsbohrung 253 des Eckverbinderkörpers 25 0 eingebracht bzw. mittels eines Hammers eingeschlagen, wie in Fig. 15 angedeutet. Wenn die Spannhülse 43 0 in die Längsbohrung 253 vollständig eingeschlagen worden ist, entsteht eine feste Verbindung des Längsprofils 610 und des Querprofils 620 mittels der Spanneinrichtung 30, die in dieser Ausführungsform aus der Spannhülse 43 0 und dem Eckverbinderkörper 250 aufgebaut ist.
Wenn nun eine zweite Spannhülse 43 0 in die andere Längsbohrung 253 des Eckverbinderkörpers 250 eingeschlagen wird, kann in gleicher Art und Weise das in Fig. 13 obere Querprofil 620 an dem Längsprofil 610 befestigt werden. Durch diese Option entsteht eine flexible Eckverbindungsvorrichtung, so dass man wahlweise eine Verbindung zwischen einem Längsprofil 610 und nur einem Querprofil 62 0 oder eine Verbindung zwischen einem Längsprofil 610 und zwei Querprofilen 620 herstellen kann.
In Fig. 14 ist nun eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Fig. 14 ist eine Draufsicht auf das Längsprofil 610, an dem das Querprofil 62 0 und der Eckverbinderkörper 250 angeordnet ist, bevor die Spannhülse eingeschlagen wird. Für diese bevorzugte Ausführungsform ist es wesentlich, dass vor dem Einschlagen der Spannhülse 430 ein definierter Versatz zwischen den Aussparungen 622 der
beiden Vorsprünge 621 und/oder der unterbrochenen Längsbohrung 253 des Eckverbinderkörpers 250 vorliegt. Als Folge davon stimmt die Längsbohrung 253 nicht genau mit der als teilweise gestrichelte Linie dargestellten Aussparung überein, wie in der Vergrößerung von Fig. 14 gezeigt. Dieser definierte Versatz führt dazu, dass beim Einschlagen der Spannhülse 43 0 das Querprofil 62 0 in Richtung des Längsprofil gezogen wird. Dadurch können auf der einen Seite Toleranzen überbrückt werden und auf der anderen Seite entsteht eine formschlüssige und stabile Verbindung zwischen dem Längsprofil 610 und dem Querprofil 620.
Wenn die Verbindung zwischen dem Querprofil 62 0 und dem Längsprofil 610 nach Bedarf wieder gelöst werden soll, so kann dies in einfacher Art und Weise dadurch geschehen, dass die Spannhülse mittels eines geeigneten Werkzeuges durch die Längsbohrung 253 hindurch geschlagen wird. Daraufhin können die Vorsprünge 621 des Querprofils 620 wieder aus den Öffnungen 611 des Längsprofils 610 gezogen werden, so dass die beiden Profile voneinander entfernt werden können.
In Fig. 15 ist der Zustand dargestellt, in welchem die Spanneinrichtung bzw. Spannhülse 430 beispielsweise mittels eines Hammers in die Längsbohrung 253 des Eckverbinderkörpers 25 0 eingeschlagen wird, um die Aussparungen mit der Spannhülse zu verklemmen. Aufgrund des Mittenversatzes der Aussparungen zu der Längsbohrung 253 wird das Querprofil 62 0 an das Längsprofil 610 herangezogen, so dass die zurückgesetzten Abschnitte des Querprofils in Kraftschluss an dem Längsprofil 610 anliegen. Dadurch erhält man eine besonders formstabile Eckverbindung, welche darüber hinaus durch das Hindurchschlagen der Spannhülse 430 lösbar ist.
Gemäß Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Abdeckkappe 14 0 dargestellt, welche zur Abdeckung des Endes eines Längsprofils an einer Eckverbindung dient. Die Abdeckkappe 140 weist im Wesentlichen eine Abschlussfläche
143, zwei Zapfen 141 sowie ein Führungselement 144 auf. Das Führungselement 144 dient beim Zusammenbau der Abdeckkappe 14 0 mit einer Abdeckvorrichtung dazu, dass die Umfangsflache des Führungselements 144 in einen Hohlraum eines Längsprofils eingeführt wird.
Ferner werden Zapfen 141 der Abdeckkappe 14 0 in Bohrungen des Längsprofils oder bevorzugt in die Längsbohrung des Eckverbinderkörpers eingesetzt. Die Abdeckkappe 140 ist als einstückiges Kunststoffelement ausgeführt und kann durch die Verwendung eines einfachen Werkzeugs, beispielsweise eines Hammers, in das Ende des Längsprofils eingesetzt werden, nachdem der vollständige Zusammenbau der Eckverbindungsvorrichtung geschlossen ist. Dabei kann die Abdeckkappe 14 0 durch die Schnappvorsprünge 142 in den Hohlraum des Längsprofils einschnappen, um eine sichere Verbindung mit dem Längsprofil herzustellen. Die Abdeckkappe ist hierzu aus einem geeigneten Kunststoff mit entsprechender Flexibilität der Schnappvorsprünge 142 ausgeführt, so dass die Abdeckkappe wieder aus dem Längsprofil gelöst werden kann, indem die Schnappvorsprünge 142 durch Aufbringung einer entsprechenden Kraft außer Eingriff gebracht werden.
Somit wird eine Eckverbindungsvorrichtung für ein Schrankgestell bzw. ein Gehäuse geschaffen, welche mit nur einer minimalen Anzahl von Elementen eine Eckverbindung von Profilen bereitstellt, wobei der Zeitaufwand aufgrund des einfachen Zusammenbaus der Eckverbindung gering ist.
Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform können die Profile auch einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, so dass sie keinen Hohlraum bilden, sondern eine Innenfläche bzw. Innenkontur und eine Außenseite bzw. Außenkontur aufweisen. Ferner ist es für den Fachmann klar, dass die Innenfläche bzw. Innenkontur und die Außenseite bzw. Außenkontur der Profile eine nahezu beliebige Ausgestaltung bzw. Form
aufweisen können, beispielsweise dreieckig oder gefaltet oder vieleckig ausgebildet sein können.
Gemäß einer nicht gezeigten Ausfuhrungsform der Erfindung kann das zweite Profil über seine gesamte Kantenlänge in eine Öffnung bzw. in einen Schlitz im ersten Profil hinein reichen, so dass das zweite Profil keinen Vorsprung aufweist. Die Aussparung ist dabei an einer der Seitenkanten des zweiten Profils auszubilden.
Ferner ist es für den Fachmann ersichtlich, dass auch andere Modifikationen der Erfindung möglich sind, insbesondere kann die Spanneinrichtung auch bogenförmig, keilförmig oder in ähnlicher Art und Weise ausgebildet sein.
Claims (29)
1. Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses, insbesondere für Telekommunikationsanlagen, Verteileranlagen, Schaltschränke, Steuerschränke oder Schränke zur Aufnahme von Komponenten der Datentechnik, welche
ein erstes Profil (110; 210; 610) mit zumindest einer Öffnung (111; 211; 611) an zumindest einer Längsseite im Bereich einer Eckverbindung, welche in zumindest einem Endabschnitt (117; 217; 617) des ersten Profils (110; 210; 610) angeordnet ist und welche sich von einer Außenseite (118; 218; 613) des ersten Profils (110; 210; 610) zu einer Innenfläche (113; 213; 253) des ersten Profils (110; 210; 610) erstreckt,
ein zweites Profil (120; 220; 620) mit zumindest einer in dem zweiten Profil (120; 220; 620) selbst ausgebildeten Aussparung (122; 222; 622), die in zumindest einem Endbereich (128; 228; 628) des zweiten Profils (120; 220; 620) angeordnet ist, und
eine Spanneinrichtung (130; 230; 250) zum Verspannen des zweiten Profils (120; 220; 620) mit dem ersten Profil (110; 210; 610) aufweist,
wobei das zweite Profil (120; 220; 620) mit seiner Aussparung (122; 222; 622) derart in die Öffnung (111; 211; 611) einführbar ist, dass das zweite Profil (120; 220; 620) an der Außenseite (118; 218; 613) des ersten Profils (110; 210; 610) unter Ausbildung der Eckverbindung anbringbar ist,
wobei die Spanneinrichtung (130; 230; 250) zumindest in die eine Aussparung (122; 222; 622) des zweiten Profils (120; 220; 620) einsetzbar ist, so dass durch Eingriff der Spanneinrichtung (130; 230; 250) mit der Aussparung (122; 222; 622) und der Innenfläche (113; 213; 253) das erste Profil (110; 210; 610) mit dem zweiten Profil (120; 220; 620) verspannt ist, und wobei
entweder das erste Profil (110; 210) zumindest eine Bohrung (113; 213) aufweist, durch welche die Innenfläche (113; 213) begrenzt ist, und welche durch die Öffnungen (111; 211) hindurchführt, und in welche die Spanneinrichtung (130; 230) einsetzbar ist,
oder die Spanneinrichtung einen Eckverbinderkörper (250) aufweist, der in das erste Profil (610) von außen einpaßbar ist, und der zumindest eine Aufnahme (251), in die ein Teil des zweiten Profils (620) einsetzbar ist, und entlang seiner Längserstreckung zumindest eine Eckverbinderkörperbohrung (253) aufweist, durch welche die Innenfläche (253) begrenzt ist, und die von der Aufnahme (251) vollständig unterbrochen wird, wobei in die Eckverbinderkörperbohrung (253) ein Befestigungsmittel (430) einpaßbar ist, so dass die Spanneinrichtung von dem Eckverbinderkörper (250) und dem Befestigungsmittel (430) gebildet wird.
ein erstes Profil (110; 210; 610) mit zumindest einer Öffnung (111; 211; 611) an zumindest einer Längsseite im Bereich einer Eckverbindung, welche in zumindest einem Endabschnitt (117; 217; 617) des ersten Profils (110; 210; 610) angeordnet ist und welche sich von einer Außenseite (118; 218; 613) des ersten Profils (110; 210; 610) zu einer Innenfläche (113; 213; 253) des ersten Profils (110; 210; 610) erstreckt,
ein zweites Profil (120; 220; 620) mit zumindest einer in dem zweiten Profil (120; 220; 620) selbst ausgebildeten Aussparung (122; 222; 622), die in zumindest einem Endbereich (128; 228; 628) des zweiten Profils (120; 220; 620) angeordnet ist, und
eine Spanneinrichtung (130; 230; 250) zum Verspannen des zweiten Profils (120; 220; 620) mit dem ersten Profil (110; 210; 610) aufweist,
wobei das zweite Profil (120; 220; 620) mit seiner Aussparung (122; 222; 622) derart in die Öffnung (111; 211; 611) einführbar ist, dass das zweite Profil (120; 220; 620) an der Außenseite (118; 218; 613) des ersten Profils (110; 210; 610) unter Ausbildung der Eckverbindung anbringbar ist,
wobei die Spanneinrichtung (130; 230; 250) zumindest in die eine Aussparung (122; 222; 622) des zweiten Profils (120; 220; 620) einsetzbar ist, so dass durch Eingriff der Spanneinrichtung (130; 230; 250) mit der Aussparung (122; 222; 622) und der Innenfläche (113; 213; 253) das erste Profil (110; 210; 610) mit dem zweiten Profil (120; 220; 620) verspannt ist, und wobei
entweder das erste Profil (110; 210) zumindest eine Bohrung (113; 213) aufweist, durch welche die Innenfläche (113; 213) begrenzt ist, und welche durch die Öffnungen (111; 211) hindurchführt, und in welche die Spanneinrichtung (130; 230) einsetzbar ist,
oder die Spanneinrichtung einen Eckverbinderkörper (250) aufweist, der in das erste Profil (610) von außen einpaßbar ist, und der zumindest eine Aufnahme (251), in die ein Teil des zweiten Profils (620) einsetzbar ist, und entlang seiner Längserstreckung zumindest eine Eckverbinderkörperbohrung (253) aufweist, durch welche die Innenfläche (253) begrenzt ist, und die von der Aufnahme (251) vollständig unterbrochen wird, wobei in die Eckverbinderkörperbohrung (253) ein Befestigungsmittel (430) einpaßbar ist, so dass die Spanneinrichtung von dem Eckverbinderkörper (250) und dem Befestigungsmittel (430) gebildet wird.
2. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (122; 222; 622) bei Anlage des zweiten Profils (120; 220; 620) am ersten Profil (110; 210; 610) zumindest teilweise in dem durch die Innenfläche (113; 213; 253) begrenzten Raum angeordnet ist.
3. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (122; 222; 622) beim Zusammenbau des ersten Profils (110; 210; 610) mit dem zweitem Profil (120; 220; 620) derart in Bezug auf die Öffnung (111; 211; 611) definiert versetzt ist, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) beim Einsetzen in die Aussparung (122; 222; 622) durch das erste Profil (110; 210; 610) verspannt wird.
4. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Profil (110; 210; 610) eine zweite Öffnung (111; 211; 611) an einer Längsseite im Bereich der Eckverbindung aufweist,
und dass das zweite Profil (120; 220; 620) eine zweite Aussparung (122; 222; 622) aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) beide Aussparungen (122; 222; 622) verspannt.
das erste Profil (110; 210; 610) eine zweite Öffnung (111; 211; 611) an einer Längsseite im Bereich der Eckverbindung aufweist,
und dass das zweite Profil (120; 220; 620) eine zweite Aussparung (122; 222; 622) aufweist, die derart angeordnet ist, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) beide Aussparungen (122; 222; 622) verspannt.
5. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profil (120; 220; 620) an seinem Stirnende zumindest einen Vorsprung (121; 221; 621) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Aussparung (122; 222; 622) in dem Vorsprung (121; 221; 621) angeordnet ist.
6. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) zum Verspannen von zwei Vorsprüngen (121; 221; 621) jeweils in den beiden Aussparungen (122; 222; 622) des zweiten Profils (120; 220; 620) eingesetzt ist.
7. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) in Längsrichtung des ersten Profils (110; 210; 610) jeweils mit den Aussparungen (122; 222; 622) derart in Eingriff bringbar ist, dass das erste Profil (110; 210; 610) und das zweite Profil (120; 220; 620) lösbar miteinander verbunden sind.
8. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) in jeder Aussparung (122; 222; 622) der beiden Vorsprünge (121; 221; 621) eingepasst ist.
9. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (213) zentral in dem ersten Profil (210) angeordnet ist, wobei sich jeweils die zwei Öffnungen (211) von zwei Längsseiten des ersten Profils (210) bis zu der zentralen Bohrung (213) erstrecken.
10. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen (211) an einer ersten Längsseite höhenversetzt zu den beiden Öffnungen (211) an einer zweiten Längsseite des ersten Profils (210) angeordnet sind.
11. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden Vorsprünge (221) eines zweiten Profils (220) asymmetrisch zur Mittellinie des zweiten Profils (220) angeordnet sind.
12. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profil (220) ein erstes Ende mit Aussparungen (222) aufweist, welche um eine Materialstärke der Aussparung (222) von Aussparungen seines zweiten Endes versetzt angeordnet sind.
13. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung mittels einer Exzenteranordnung (330) in den beiden Aussparungen (22) der Vorsprünge (21) verspannt ist.
14. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbindungskörper (250) als Element des ersten Profils (610) in dieses vormontiert ist.
15. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinderkörper zwei Aufnahmen aufweist, in welche jeweils die Vorsprünge (121; 221; 621) des zweiten Profils (120; 220; 620) einsetzbar sind.
16. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbinderkörperbohrung (253) die beiden Aufnahmen (251) verbindet.
17. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (130; 230) eine Spannhülse, ein Zapfen (130), eine Niete oder eine Schraube (230) ist.
18. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (622) der beiden Vorsprünge (621) und/oder die unterbrochene Eckverbinderkörperbohrung (253) definiert versetzt angeordnet sind oder ist, so dass die Spanneinrichtung (250) mit beiden Aussparungen (622) verklemmt wird.
19. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in das erste Profil (610) eingesetzte Eckverbindungskörper (250) an jeweils der Seite mit einem zweitem Profil (120; 220; 620) verbindbar ist, welche an der entsprechenden Seite des ersten Profils (120; 220; 620) anliegt.
20. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (250) eine Spannhülse, ein Zapfen (130), eine Niete, eine Schraube (230) oder ein Eckverbinderkörper ist.
21. Eckverbindungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse aus einem einseitig geöffnetem Rohr aus Federstahl aufgebaut ist.
22. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (110; 210; 610) und/oder das zweite Profil (120; 220; 620) ein Hohlprofil mit einer Außenkontur und einer Innenkontur ist.
23. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (130; 230; 250) derart ausgebildet ist, dass sie zumindest an einer definierten Stelle des Vorsprungs (21) des zweiten Profils und im Inneren des ersten Profils bei Bedarf eine Oberflächenbeschichtung durchdringt, um eine metallisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Profil und dem zweiten Profil herzustellen.
24. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckkappe (40; 140) zur Abdeckung des ersten Profils (610) an diesem anbringbar ist, die durch einen Eingriff mit der Innenfläche (253) fixierbar ist.
25. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (40; 140) zumindest einen Zapfen (41) aufweist, welcher in die Längsbohrung (253) einsetzbar ist.
26. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (40; 140) ein Führungselement (44) aufweist, welches in die Innenfläche oder einen Hohlraum des ersten Profils einsetzbar ist.
27. Eckverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (40; 140) einerseits ein erstes Profil abdeckt und andererseits ein Dachelement (580) fixiert.
28. Gehäuserahmen oder Gehäuse, insbesondere für Telekommunikationsanlagen, Verteileranlagen, Schaltschränke, Steuerschränke oder Schränke zur Aufnahme von Komponenten der Datentechnik, mit zumindest einer Eckverbindungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 27.
29. Gehäuserahmen oder Gehäuse nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein Dachelement (580) aus einer Abdeckplatte (580) mit einer Vielzahl von Dachöffnungen (582) und einer Matte (581) aus Schaummaterial.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20206813U DE20206813U1 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse |
FR0304913A FR2839209A1 (fr) | 2002-04-29 | 2003-04-22 | Dispositif d'assemblage angulaire pour construire un bati de boitier ou un boitier, ainsi que ledit bati de boitier ou boitier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20206813U DE20206813U1 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20206813U1 true DE20206813U1 (de) | 2003-05-22 |
Family
ID=7970677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20206813U Expired - Lifetime DE20206813U1 (de) | 2002-04-29 | 2002-04-29 | Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20206813U1 (de) |
FR (1) | FR2839209A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007059204A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank oder Rack |
DE102008006116B3 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gestellkonstruktion für einen Verteiler, Verteiler und Verfahren zum Befestigen eines Tragholmes an eine Gestellkonstruktion |
EP2327886A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Marchhart GmbH | Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Profil |
EP2330703A2 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Verstellen und Fixieren eines Tragholmes und Elektroinstallationsverteiler |
EP3203091A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-08-09 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Eckverbindung von formstücken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2866671B1 (fr) * | 2004-02-24 | 2006-06-30 | Laurent Lenzi | Battant pivotant ou coulissant de portail et profile pour la realisation des montants |
EP1853788B1 (de) * | 2005-03-01 | 2016-08-17 | F.T.F.M. La Toulousaine | Flügel für ein schwenktor |
GB2529827B (en) * | 2014-09-02 | 2017-01-04 | Cp Cases Ltd | Electronic rack and mounting chassis |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265418A (en) * | 1963-11-06 | 1966-08-09 | Scm Corp | Joint constructions |
US3300237A (en) * | 1964-05-21 | 1967-01-24 | Carl R Rolen | Connected column and beam construction |
US3837754A (en) * | 1971-06-21 | 1974-09-24 | Swingline Inc | Corner support structure and cap member utilized in connection with same |
DE7331014U (de) * | 1972-09-01 | 1976-07-15 | Jirasek, Struempf & Co. Kg, Wien | Bauelementensatz mit Verbindungsvorrichtung zur Herstellung von Gestellen u.dgl |
DD245462A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-05-06 | Luckenwalde Beschlaege Veb | Eckverbindung fuer zerlegbare moebeluntergestelle aus kastenprofilen |
DE3813052C2 (de) * | 1988-04-19 | 1990-11-22 | Cor Wohn- Und Bueromoebel Helmut Luebke Gmbh & Co, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De | |
DE4142953A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Heinrich Oelschlaeger Metallwa | Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen |
US5458428A (en) * | 1992-03-24 | 1995-10-17 | West; Ronald R. | Cantilever mounting system |
DE69205093T2 (de) * | 1991-07-25 | 1996-05-30 | Michel Yermakoff | Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilschienen. |
DE19546479A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-07-25 | Idealu | Verbindungsvorrichtung für ein erstes und zweites Profil |
EP0773615A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-14 | Elek Gmbh | Schaltschrank für elektrische Anlagen |
DE29718687U1 (de) * | 1997-10-22 | 1997-12-11 | Schäfer Werke GmbH, 57290 Neunkirchen | Schrank aus Metallblech |
DE29908953U1 (de) * | 1999-05-21 | 1999-10-21 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 80939 München | Schrank mit eingebautem Montagegestell zur Aufnahme eines oder mehrerer elektronischer Geräte |
US6016634A (en) * | 1995-07-26 | 2000-01-25 | Cummins Power Generation Limited | Fabricated structure, especially a housing for a generator set, and a method of fabricating such a structure |
US6036176A (en) * | 1998-02-27 | 2000-03-14 | Rotshtain; Dov | Weldless barrier construction |
WO2001061809A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Rittal Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Gehäuse zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen einbauten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566222B1 (fr) * | 1984-06-15 | 1988-01-29 | Alsthom Atlantique | Assemblage en triedre |
-
2002
- 2002-04-29 DE DE20206813U patent/DE20206813U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-22 FR FR0304913A patent/FR2839209A1/fr active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3265418A (en) * | 1963-11-06 | 1966-08-09 | Scm Corp | Joint constructions |
US3300237A (en) * | 1964-05-21 | 1967-01-24 | Carl R Rolen | Connected column and beam construction |
US3837754A (en) * | 1971-06-21 | 1974-09-24 | Swingline Inc | Corner support structure and cap member utilized in connection with same |
DE7331014U (de) * | 1972-09-01 | 1976-07-15 | Jirasek, Struempf & Co. Kg, Wien | Bauelementensatz mit Verbindungsvorrichtung zur Herstellung von Gestellen u.dgl |
DD245462A1 (de) * | 1985-12-31 | 1987-05-06 | Luckenwalde Beschlaege Veb | Eckverbindung fuer zerlegbare moebeluntergestelle aus kastenprofilen |
DE3813052C2 (de) * | 1988-04-19 | 1990-11-22 | Cor Wohn- Und Bueromoebel Helmut Luebke Gmbh & Co, 4840 Rheda-Wiedenbrueck, De | |
DE69205093T2 (de) * | 1991-07-25 | 1996-05-30 | Michel Yermakoff | Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilschienen. |
DE4142953A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Heinrich Oelschlaeger Metallwa | Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen |
US5458428A (en) * | 1992-03-24 | 1995-10-17 | West; Ronald R. | Cantilever mounting system |
DE19546479A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-07-25 | Idealu | Verbindungsvorrichtung für ein erstes und zweites Profil |
US6016634A (en) * | 1995-07-26 | 2000-01-25 | Cummins Power Generation Limited | Fabricated structure, especially a housing for a generator set, and a method of fabricating such a structure |
EP0773615A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-14 | Elek Gmbh | Schaltschrank für elektrische Anlagen |
DE29718687U1 (de) * | 1997-10-22 | 1997-12-11 | Schäfer Werke GmbH, 57290 Neunkirchen | Schrank aus Metallblech |
US6036176A (en) * | 1998-02-27 | 2000-03-14 | Rotshtain; Dov | Weldless barrier construction |
DE29908953U1 (de) * | 1999-05-21 | 1999-10-21 | Institut für Rundfunktechnik GmbH, 80939 München | Schrank mit eingebautem Montagegestell zur Aufnahme eines oder mehrerer elektronischer Geräte |
WO2001061809A1 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Rittal Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg | Gehäuse zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen einbauten |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007059204A1 (de) * | 2007-12-08 | 2009-06-10 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank oder Rack |
DE102007059204B4 (de) * | 2007-12-08 | 2009-09-17 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Schaltschrank oder Rack |
DE102008006116B3 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gestellkonstruktion für einen Verteiler, Verteiler und Verfahren zum Befestigen eines Tragholmes an eine Gestellkonstruktion |
EP2327886A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Marchhart GmbH | Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Profil |
EP2330703A2 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Verstellen und Fixieren eines Tragholmes und Elektroinstallationsverteiler |
DE102009057065A1 (de) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zum Verstellen und Fixieren eines Tragholmes und Elektroinstallationsverteiler |
EP3203091A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-08-09 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Eckverbindung von formstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2839209A1 (fr) | 2003-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0939984B1 (de) | Schaltschrank | |
DE69412563T2 (de) | Schrank mit Eckverbindung und ein Schaltschrank mit solchen Verbindungen | |
EP0136431B1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben | |
DE3631772A1 (de) | Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten | |
DE3425991C1 (de) | Einbaugeraet z.B. Kuehl- und Gefrierschrank fuer die Nischen von Kuechenmoebeln oder dergleichen | |
EP0940067A2 (de) | Schaltschrank mit einer montageplatte | |
WO2007062917A1 (de) | Vorrichtung zum verdecken eines spalts | |
EP0223871B2 (de) | 180-Grad-Scharnier | |
EP0329060B1 (de) | Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung | |
EP1441081B1 (de) | Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung | |
DE20206813U1 (de) | Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse | |
DE102019135726A1 (de) | Halterahmen für einen Steckverbinder | |
EP1035294B1 (de) | Kämpferverbinder-Satz | |
EP1072179B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE2923903C2 (de) | ||
DE602005003380T2 (de) | Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes | |
DE202006020037U1 (de) | Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank | |
DE10147925A1 (de) | Sockel für einen Schaltschrank | |
DE202004005074U1 (de) | Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte | |
DE4439394C2 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten | |
DE69707753T2 (de) | Verbesserung an Montagesatz für Metallschaltschranktürscharniere | |
DE102007008665A1 (de) | Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen | |
EP3260713B1 (de) | Schnellbefestigungsvorrichtung des typs schraube-mutter, insbesondere für die befestigung von einem rahmen an einer unterflur-versorgungseinheit | |
DE29706566U1 (de) | Schaltschrank für elektrische Anlagen | |
DE102021127587B3 (de) | Steckdosenleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030626 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050613 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20081101 |