DE20205777U1 - sorting conveyor - Google Patents
sorting conveyorInfo
- Publication number
- DE20205777U1 DE20205777U1 DE20205777U DE20205777U DE20205777U1 DE 20205777 U1 DE20205777 U1 DE 20205777U1 DE 20205777 U DE20205777 U DE 20205777U DE 20205777 U DE20205777 U DE 20205777U DE 20205777 U1 DE20205777 U1 DE 20205777U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorting conveyor
- sorting
- guide
- conveyor according
- pushers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 7
- 208000028755 loss of height Diseases 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010061307 Neck deformity Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/60—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
- B65G47/61—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0229—Clothes, clothes hangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
Winfried Sühling 12.04.02Winfried Sühling 12.04.02
A. Delius Weg 1
33615 BielefeldA. Delius Way 1
33615 Bielefeld
Torsten Ramsbrock
Am großen Holz 16
32107BadSakuflenTorsten Ramsbrock
At the big wood 16
32107BadSakuflen
Die Erfindung betrifft einen Sortierforderer zum Transport und Verteilen von an Bügeln hängender Ware entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a sorting conveyor for transporting and distributing goods hanging on hangers according to the preamble of claim 1.
Sortierförderer für an Bügeln hängende Ware, insbesondere Kleiderbügel, haben die Aufgabe, Bügel nach festgelegten Kriterien auf Abgaben zu verteilen. Die Sorter sind im allgemeinen als Kreisfbrderer ausgebildet und besitzen mindestens zwei Abgaben und eine Vereinzelung.Sorting conveyors for goods hanging on hangers, especially coat hangers, have the task of distributing hangers to discharge points according to defined criteria. The sorters are generally designed as circular conveyors and have at least two discharge points and one separation point.
Es sind Lösungen verschiedenster Art bekannt. Es existieren im wesentlichen zwei Typen von Sortierförderern für Bügel. Einerseits gibt es Förderer, die mit verschliessbaren Mitnehmern, sogenannten Taschen arbeiten, die in festgelegten Abständen unter einem Kreisförderer hängen und über Hebel ausgelöst werden können. Die Abgabe besteht dann aus einer u-förmigen Kufe, durch die der Bügelhals bei der Durchfahrt ohne Kontakt durchfahrt. Soll nun abgegeben werden, sowird die Tasche entriegelt und der Bügel fällt ein kurzes Stück auf die Kufe und rutscht dann zunächst in Abgaberichtung abwärts und anschliessend im Bogen vom Förderer weg. Nachteilig an dieser Lösung ist einerseits, dass die Kufen Hindernisse für die durchfahrenden Bügel darstellen und andererseits der grosse Höhenverlust, der dazu führt, dass Bügel, die schaukeln oder Bügel mit kurzen Hälsen oder mit hochstehenden Rockspannern und Klammern bei der Durchfahrt unter dem Abrutschbogen hängen bleiben und zerstört werden. Die zweite Kategorie bilden Sortierförderer, die mit einer unter dem Kreisförderer durchgängig angebrachten, u-förmig ausgeformten Bügelführung arbeiten. Sie arbeiten mit Mitnehmern,die die Bügeln schieben, nicht aber deren Gewicht tragen. Soll der Bügel nun abgegeben werden, wird ein Schienenstück über einen Mechanismus einseitig geöffnet und der Bügel rutscht durch einen Spalt zunnächst in Förderrichtung nach unten,A wide variety of solutions are known. There are essentially two types of sorting conveyors for hangers. On the one hand, there are conveyors that work with lockable carriers, so-called pockets, which hang at set intervals under a circular conveyor and can be released using a lever. The discharge then consists of a U-shaped skid through which the neck of the hanger passes without contact when passing through. If the item is to be discharged, the pocket is unlocked and the hanger falls a short distance onto the skid and then slides first downwards in the discharge direction and then in an arc away from the conveyor. The disadvantage of this solution is, on the one hand, that the skids represent obstacles for the hangers passing through and, on the other hand, the large loss of height, which means that swinging hangers or hangers with short necks or with high skirt tensioners and clamps get caught under the slipping arc when passing through and are destroyed. The second category is made up of sorting conveyors that work with a U-shaped hanger guide that is continuously installed under the circular conveyor. They work with carriers that push the brackets but do not bear their weight. If the bracket is to be released, a section of rail is opened on one side by a mechanism and the bracket slides through a gap, initially downwards in the direction of conveyance,
• ··
• ··
• ··
damit die Bügelhälse von nachfolgenden Bügeln, die nicht an dieser Stelle abgegeben werden sollen, nicht behindert werden und rutscht dann im Bogen vom Kreisförderer weg. Dieses Prinzip hat folgende Nachteile: Kleiderbügel neigen dazu, in die u-förmige Nut zu springen und sich zu verkeilen. Ausserdem entsteht auch bei diesem Prinzip ein grosser Höhenverlust mit der Folge, dass gerade durchfahrende Bügel den Rutschbogen berühren, dort hängen bleiben oder zum Schaukeln anregt werden. Es gibt ein verbesserte Ausführung dieser Variante, die darin besteht, den gerade durch den Spalt gerutschten Bügeln in einem engen Radius umzulenken und ihn dann mit Hilfe eines kleinen Förderers schräg nach oben zu fördern. Das ist sehr teuer und die Übergangsstelle vom Spalt in den Förderer ist mangels Bauraum schwierig zu gestalten, so dass es dort zu Funktionsstörungen kommt.so that the hanger necks are not obstructed by subsequent hangers that are not supposed to be delivered at this point, and then slides away from the circular conveyor in a curve. This principle has the following disadvantages: coat hangers tend to jump into the U-shaped groove and become wedged. In addition, this principle also results in a large loss of height, with the result that hangers that are just passing through touch the sliding curve, get stuck there, or are caused to swing. There is an improved version of this variant, which consists in diverting the hanger that has just slipped through the gap in a tight radius and then conveying it diagonally upwards with the help of a small conveyor. This is very expensive and the transition point from the gap to the conveyor is difficult to design due to a lack of space, which leads to malfunctions.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sortierförderer mit Weichen für an Bügeln hängende Ware zu schaffen, der im kritischen Bereich die Bügel ohne Höhenverlust ausschleust und ohne abrupte Bewegungsänderungen der Bügel auskommt.The object of the invention is to provide a sorting conveyor with switches for goods hanging on hangers, which ejects the hangers in the critical area without loss of height and does not require abrupt changes in the movement of the hangers.
Diese Aufgabe wird durch einen Sortierförderer nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a sorting conveyor according to claim 1.
Die hier vorgestellte Sortieranlage bietet vielfaltige Vorteile. Die Bügel werden im gesamten Abgabebereich durch Mitnehmer und Ausschieber bewegt. So entsteht kein Höhenverlust und die Bügel können unbehindert durch Rutschbögen durch eine nicht aktivierte Abgabe durchfahren. Für das Bewegen der Bügel im Bogen ist kein separater Antrieb erforderlich, der zusätzliche Kosten und Steuerungsaufwand erfordert. Abrupte Richtungsänderungen der Bügel, die zum Entgleisen der Bügel auf den Rutschbögen fuhren könnten, finden nicht statt. Es gibt keinen engen Spalt, in dem sich Doppelbügel verkeilen könnten. Der hier vorgestellte Sortierförderer baut sehr flach. Er kann damit auch in niedrige Räume eingebaut werden, durch die niedrige Bauhöhe gibt es zusätzliche Möglichkeiten fur die sich anschliessende Fördertechnik. Es besteht die Möglichkeit, Bügel in beide Richtungen mit dem gleichen Prinzip auszuschleusen. So können Bauteile mehrfach oder in modifizierter Form verwendet werden. Die für die Sortieranlage erforderlichen Komponenten sind teils von einfacher Gestalt oder mit heute üblichen Fertigungsvefahren mit Hufe von Werkzeugen kostengünstig zu fertigen. Die Konstruktionsmerkmale dieser Sortieranlage ermöglichen eine sanfte,The sorting system presented here offers a variety of advantages. The bars are moved in the entire discharge area by drivers and pushers. This means that there is no loss of height and the bars can pass unhindered through slide arches when the discharge is not activated. No separate drive is required to move the bars in the arch, which requires additional costs and control effort. Abrupt changes in the direction of the bars, which could lead to the bars derailing on the slide arches, do not occur. There is no narrow gap in which double bars could become wedged. The sorting conveyor presented here is very flat. It can therefore also be installed in low rooms, and the low height offers additional options for the subsequent conveyor technology. It is possible to discharge bars in both directions using the same principle. Components can therefore be used multiple times or in a modified form. The components required for the sorting system are partly of a simple design or can be manufactured inexpensively using today's standard manufacturing processes with a large number of tools. The design features of this sorting system enable gentle,
kontinuierliche Abgabe der Bügel. Wenig Verschleiss, ein niedriges Geräuschniveau und geringe Anfälligkeit für Störungen zeichnen diesen Sortierförderer aus.continuous delivery of the hangers. Little wear, a low noise level and low susceptibility to malfunctions characterize this sorting conveyor.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung sind die Ausformungen der Ausschieber durch Bürsten ersetzt. Sie ermöglichen es, die Abgaben aus weniger präzisen Bauteilen zu realisieren.In another version not shown, the shapes of the pushers are replaced by brushes. They make it possible to produce the dispensing from less precise components.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawings and described in more detail below.
Show it:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine Sortieranlage Figur 2: einen typischen Schnitt durch das Fördererprofil mit einem Kleiderbügel ohne AbgabeFigure 1: a schematic plan view of a sorting system Figure 2: a typical section through the conveyor profile with a coat hanger without discharge
Figur 3: einen Schnitt im Bereich einer Rechtsabgabe
Figur 4: einen einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3
Figur S: eine Seitenansicht der RechtsabgabeFigure 3: a section in the area of a legal levy
Figure 4: an enlarged section of Fig. 3
Figure S: a side view of the right-hand drive
Figur 6: eine Draufsicht auf die Mechanik einer Rechtsabgabe im nicht ausgelenkten Zustand Figur 7: eine Draufsicht auf die Mechanik einer Rechtsabgabe im ausgelenkten Zustand Figur 8: eine Draufsicht auf die Mechanik einer Linksabgabe im ausgelenkten Zustand Figur 9: einen Schnitt im Bereich einer LinksabgabeFigure 6: a top view of the mechanics of a right-hand release in the non-deflected state Figure 7: a top view of the mechanics of a right-hand release in the deflected state Figure 8: a top view of the mechanics of a left-hand release in the deflected state Figure 9: a section in the area of a left-hand release
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Sortieranlage 20 für Bügel 15 in der Draufsicht. Nachfolgend wird davon ausgegangen, das sich der Kreisförderer im Uhrzeigersinn bewegt und das sich die Öffnung 6 des Bügelhalses 8 in Fahrtrichtung von hinten gesehen auf der rechten Seite befindet. Dies bedeutet, das sich der Bügel auf der linken Seite nach unten erstreckt, dies wird in Fachkreisen als Behängungsseite links bezeichnet. Die Sortieranlage 20 besteht aus einem endlosen Zugmedium 1, welches in definierten Abständen mit MitnehmernFig. 1 shows the schematic structure of a sorting system 20 for hangers 15 in a top view. It is assumed below that the circular conveyor moves clockwise and that the opening 6 of the hanger neck 8 is on the right-hand side when viewed from behind in the direction of travel. This means that the hanger extends downwards on the left-hand side, which is referred to in specialist circles as the left-hand hanging side. The sorting system 20 consists of an endless traction medium 1, which is provided with carriers at defined intervals.
16 versehen ist (Fig. 2). Die Mitnehmer schieben die Bügel an Abgaben vorbei, welche schaltbar ausgeführt sind. Bedingt durch die asymmetrische Ausführung des Bügelhalses gibt es zwei verchiedene Typen von Abgabeweichen. Wenn in Fahrtrichtung rechts abgegeben wird, durchfährt die Ausdehnung 7 des Bügelhalses 8 einen Aussenbogen 2a der Abgabe 2, dies wird im folgenden als Rechtsabgabe bezeichnet. Wenn in Fahrtrichtung links abgegeben wird, durchfahrt die Ausdehnung 7 des Bügelhalses einen Innenbogen 3 a der Abgabe 3, dies wird im folgenden als Linksabgabe bezeichnet. Mit Hilfe einer Vereinzelung 9 werden dem Sortierförderer Bügel 15 taktgenau zum Abstand der Mitnehmer 16 zugeführt.16 (Fig. 2). The drivers push the brackets past the discharges, which are switchable. Due to the asymmetrical design of the bracket neck, there are two different types of discharge switches. If the discharge is to the right in the direction of travel, the extension 7 of the bracket neck 8 passes through an outer curve 2a of the discharge 2, which is referred to below as right discharge. If the discharge is to the left in the direction of travel, the extension 7 of the bracket neck passes through an inner curve 3a of the discharge 3, which is referred to below as left discharge. With the help of a separator 9, brackets 15 are fed to the sorting conveyor at the exact time interval of the drivers 16.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Fördererquerschnitt 10 zwischen den Abgaben. Er besteht im wesentlichen aus einem Strangpressprofil 11, welches im oberen Bereich mit SystemnutenFig. 2 shows a section through the conveyor cross-section 10 between the discharges. It consists essentially of an extruded profile 11, which is provided with system grooves in the upper area
17 ausgestattet ist, und einem unteren Bereich 19, der über ein Nutfedersystem die Bügelführung 14 trägt. Die Führung 12 für das Zugmedium 13, welches in diesem17, and a lower area 19, which carries the bracket guide 14 via a tongue and groove system. The guide 12 for the traction medium 13, which in this
Ausfuhrungsbeispiel als Rollenkette ausgeführt ist, ist seitlich in einer der Systemnuten 17 formschlüssig untergebracht. Die anderen Nuten dienen bei Bedarf für Verbindungselemente wie Schrauben und Verbinder. Am Zugmedium sind die Mitnehmer 16 angebracht, die hier als Stift angedeutet sind.The example is designed as a roller chain and is housed in a form-fitting manner in one of the system grooves 17. The other grooves are used for connecting elements such as screws and connectors if required. The drivers 16, which are indicated here as pins, are attached to the traction medium.
Nachfolgend werden die Merkmale des erfindungsgemässen Sortierförderers zunächst anhand der Rechtsabgabe beschrieben. Das Deckblech 32 bildet mit der Grundplatte 33 und den Stehbolzen 34 und der Achse 36 ein stabiles Gehäuse, welches an der Oberseite des Strangpressprofils 11 befestigt ist. Auf der Achse 36, die gleichzeitig als Stehbolzen dient, ist über die Lager 37 ein Antriebsrad 38 drehbar gelagert.Am Antriebsrad sind Mitnehmer 40 angebracht, die an ihrem äusseren Ende stufenartige Erhebungen 41 besitzen. Sie dienen im Abgabefall als Antrieb für die Bügel 15, wenn sie aus dem Eingriff des Mitnhmers 16 geraten. Die Zähne des Antriebsrades 38 sind permanent und formschlüssig mit der endlos laufenden Kette 13 des Sortierförderers so eingekuppelt, das dicht hinter jedem Mitnehmer im Abgabebereich ein Ausschieber 40 läuft. Das Antriebsrad läuft im Bereich des Strangpressprofils 11 durch einen Schlitz 50, der sich bis in die Führung für das Zugmedium 13 erstreckt.Das Zugmedium, in diesem Ausführungsbeispiel als Rollenkette ausgelegt, treibt so das Antriebsrad für die Bügel an. Der Abstand der Mitnehmer, die Zähnezahl des Kettenrades und die Anzahl der Mitnehmer sind so festgelegt, das ein Mitnehmerabstand einem Bereich zwischen zwei Ausschiebern auf dem Antriebsrad entspricht. Das Schaltelement der Weiche ist die Weichenzunge 58, die über die feststehende Achse 56, die am unteren Teil des Strangpressprofiles mit einer Schraube 54 befestigt ist, drehbar gelagert ist. An der Weichenzunge ist ein Winkelblech 50 befestigt, an dem zwei Bolzen 62 mit einem Bund angebracht sind. Diese Bolzen dienen als externe Stützager für den Drehpunkt um die Achse 56, der Bauraum in diesem Bereich ist sonst zu klein, um hier grössere Kräfte und Momente einzuleiten. Die Buchsen laufen in den Langlöchern 63 und 64, die an der Grundplatte 33 angebracht sind. Je zwei Scheiben 60 aus Kunststoff bilden die Kontaktflächen oberhalb und unterhalb der Langlöcher (Fig. 4). Als Antrieb der Weichenzunge dient ein Stellglied 71, das über ein Zwischenelement 70 mit den Lagerstellen 65 und 69 am Winkelblech 50 angeschlossen ist. In Fig. 6 ist die Weiche auf Geradeausfahrt geschaltet, die Ausschieber am Antriesrad und das feststehende gebogene Schienenstück 45 sind ohne Funktion. Die Bügel werden nur durch die Mitnehmer 16 bewegt. Fig. 7 zeigt den Abgabevorgang bei der Rechtsabgabe. Die Weichenzunge wird durch das Stellglied 71 im Uhrzeigersinn ausgelenkt, so dass sich mit dem feststehenden, gebogenenThe features of the sorting conveyor according to the invention are described below, initially based on the right-hand delivery. The cover plate 32 forms a stable housing with the base plate 33 and the stud bolts 34 and the axle 36, which is attached to the top of the extruded profile 11. A drive wheel 38 is rotatably mounted on the axle 36, which also serves as a stud bolt, via the bearings 37. Drivers 40 are attached to the drive wheel, which have step-like elevations 41 at their outer end. In the event of delivery, they serve as a drive for the brackets 15 if they come out of the engagement of the driver 16. The teeth of the drive wheel 38 are permanently and positively coupled to the endless chain 13 of the sorting conveyor in such a way that a pusher 40 runs closely behind each driver in the delivery area. The drive wheel runs in the area of the extruded profile 11 through a slot 50 that extends into the guide for the traction medium 13. The traction medium, designed as a roller chain in this embodiment, drives the drive wheel for the brackets. The distance between the drivers, the number of teeth on the chain wheel and the number of drivers are set so that a driver distance corresponds to an area between two pushers on the drive wheel. The switching element of the switch is the switch tongue 58, which is rotatably mounted via the fixed axis 56, which is attached to the lower part of the extruded profile with a screw 54. An angle plate 50 is attached to the switch tongue, to which two bolts 62 with a collar are attached. These bolts serve as external support bearings for the pivot point around the axis 56; the installation space in this area is otherwise too small to introduce larger forces and moments here. The bushings run in the elongated holes 63 and 64, which are attached to the base plate 33. Two plastic disks 60 form the contact surfaces above and below the elongated holes (Fig. 4). The switch tongue is driven by an actuator 71, which is connected to the angle plate 50 via an intermediate element 70 with the bearing points 65 and 69. In Fig. 6, the switch is switched to straight ahead, the pushers on the drive wheel and the fixed curved rail section 45 are not functioning. The brackets are only moved by the drivers 16. Fig. 7 shows the release process for the right release. The switch tongue is deflected clockwise by the actuator 71, so that the fixed, curved
Schienenstück 45 ein Anschluss bildet. Das Schienenstück 45 besitzt im vorderen Bereich eine gebogene, ebene Fläche 68, die in einer Ebene mit der Oberkante der Weichenzunge 58 sowie der Bügelführung 14 angeordnet ist. Im hinteren Bereich 67 ab der Linie 46 ist dieses Schienenstück mit der geneigten Fläche 67 versehen, die als Rutschgefalle dient, da die Bügel hier den Kontaktbereich mit den Ausschiebern verlassen. Die Bügel werden beim Abgabevorgang zunächst bis kurz hinter die Achse 56 durch den Mitnehmer 16 bewegt. Dieser gerät dann ausser Eingriff, da die geschaltete Weichenzunge den Bügel in die Kurve zwingt. Direkt nachfolgend übernimmt dann der Auschieber 40 mit der stufenartigen Erhebung 41 den Antrieb bis in etwa zur Linie 46. Den weiteren Antrieb des Bügels übernimmt dann die Schwerkraft. Der Bügel ist dann schon so weit von der durchlaufenden Bügelführung 14 entfernt, dass linear durchlaufende Bügel auch bei externen Formen nicht mehr die Schiene 45 im hintern Teil berühren und sich verhaken. Die Weichenzunge wird, wenn der Bügel den Bereich der Weichenzunge verlassen hat, durch das Stellglied 71 wieder in die Ruheposition gemäss Fig. 6 zurück gestellt.Rail section 45 forms a connection. The rail section 45 has a curved, flat surface 68 in the front area, which is arranged in a plane with the upper edge of the switch tongue 58 and the bracket guide 14. In the rear area 67 from line 46, this rail section is provided with the inclined surface 67, which serves as a slippery slope, since the brackets here leave the contact area with the pushers. During the release process, the brackets are initially moved by the driver 16 to just behind the axle 56. This then disengages because the switched switch tongue forces the bracket into the curve. Immediately afterwards, the pusher 40 with the step-like elevation 41 takes over the drive up to approximately line 46. Gravity then takes over the further drive of the bracket. The bracket is then already so far away from the continuous bracket guide 14 that linearly running brackets, even with external shapes, no longer touch the rail 45 in the rear part and get caught. When the bracket has left the area of the switch tongue, the switch tongue is returned to the rest position according to Fig. 6 by the actuator 71.
Fig. 8 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Linksabgabe. Sie ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die Rechtsabgabe. In diesem Fall ist das Antriebsrad 38 für die Ausschieber 40 auf der anderen Seite wie die Lagerung der Weichenzunge 83 untergebracht und wird so vom Zugmedium angetrieben. Der Grund dafür ist die Asymmetrie des Bügelhalses, dessen Ausdehnung 7 eine andere Ausführung bedingt. Der Bügel fahrt in diesem Fall mit der Ausdehnung 7 durch den Spalt 80, der durch das gebogene Schienenstück 87 und der Grundplatte 85 gebildet wird. Die Oberfläche 86 des gebogenen Schienenstücks 87 im vorderen Bereich bildet mit der Bügelführung 14 sowie der Oberfläche der Weichenzunge eine Ebene bis zur Linie 88, von da schliesst sich die geneigte Fläche 89 an, die ein Rutschgefalle bewirkt. Die Lagerstelle 93 entspricht im wesenlichen der Rechtsabgabe, nur das Winkelblech 94 muss modifiziert werden. Die Grundplatte 81 für die Lagerstelle 93, die Grundplatte 85 und Platten 90 und 91 für die Befestigung der gebogenen Schiene 87 sind über die Stehbolzen 95 an eine gemeinsame Deckplatte 93, die in einer Systemnut des Strangpressprofiles 11 befestigt ist, miteinander verbunden. Der Funktionsablauf ist im wesentlichen ähnlich wie bei der Rechtsabgabe. Ein Mitnehmer 16 Schiebt einen Bügel 15 über die Bügelführung 14 des Sortierförderers, der für eine Linksabgabe bestimmt ist. Die Weichenzunge 83 wird mit Hilfe des Stellgliedes 71 gegen den Uhrzeigersinn ausgelenkt, so dass sich eine geshlossese Büelführung im Bogen bildet. Die Weichenzunge zwingt den BügelFig. 8 shows the basic structure of a left-hand release. In principle, it is constructed in a similar way to the right-hand release. In this case, the drive wheel 38 for the pusher 40 is housed on the other side of the bearing of the switch tongue 83 and is thus driven by the traction medium. The reason for this is the asymmetry of the bracket neck, the extension 7 of which requires a different design. In this case, the bracket travels with the extension 7 through the gap 80 formed by the curved rail section 87 and the base plate 85. The surface 86 of the curved rail section 87 in the front area forms a plane with the bracket guide 14 and the surface of the switch tongue up to the line 88, from where the inclined surface 89 connects, which causes a slip gradient. The bearing point 93 essentially corresponds to the right-hand release, only the angle plate 94 has to be modified. The base plate 81 for the bearing point 93, the base plate 85 and plates 90 and 91 for fastening the curved rail 87 are connected to one another via the stud bolts 95 to a common cover plate 93, which is fastened in a system groove of the extruded profile 11. The functional sequence is essentially similar to that for the right-hand delivery. A driver 16 pushes a bracket 15 over the bracket guide 14 of the sorting conveyor, which is intended for a left-hand delivery. The switch tongue 83 is deflected anti-clockwise with the help of the actuator 71, so that a closed bracket guide is formed in the curve. The switch tongue forces the bracket
in den Bogen, wobei der Ausschieber 40 den Vortrieb des Bügels auf der Weichenzunge und bis zur Kante 88 auf dem gebogenen Schienenstück 87 übernimmt. Von da aus rutscht der Bügel über die geneigte Fläche 89 mit Hilfe der Schwerkraft weiter. Sobald der Bügel den Bereich der Weichenzunge mit Hilfe des Ausschiebers 40 verlassen hat, wird diese wieder zurückgestellt, um nachfolgenden Bügeln, die für die Geradeausfahrt bestimmt sind, die
Durchfahrt zu ermöglichen.into the curve, whereby the pusher 40 takes over the propulsion of the bracket on the switch tongue and up to the edge 88 on the curved rail section 87. From there, the bracket slides further over the inclined surface 89 with the help of gravity. As soon as the bracket has left the area of the switch tongue with the help of the pusher 40, it is put back again in order to give subsequent brackets, which are intended for straight-ahead travel, the
to allow passage.
Claims (16)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205777U DE20205777U1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | sorting conveyor |
DE10391510T DE10391510B4 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | sorting conveyor |
PCT/DE2003/001218 WO2003086911A1 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | Sorting conveyor for articles hanging on hangers |
ES200450056A ES2288058B1 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | TRANSPORTER CLASSIFIER. |
AU2003223914A AU2003223914A1 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | Sorting conveyor for articles hanging on hangers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205777U DE20205777U1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | sorting conveyor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20205777U1 true DE20205777U1 (en) | 2002-08-14 |
Family
ID=7970013
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20205777U Expired - Lifetime DE20205777U1 (en) | 2002-04-13 | 2002-04-13 | sorting conveyor |
DE10391510T Expired - Lifetime DE10391510B4 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | sorting conveyor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10391510T Expired - Lifetime DE10391510B4 (en) | 2002-04-13 | 2003-04-11 | sorting conveyor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003223914A1 (en) |
DE (2) | DE20205777U1 (en) |
ES (1) | ES2288058B1 (en) |
WO (1) | WO2003086911A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1419981A1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-19 | WF Logistik GmbH | Overhead conveyor system for the transport of articles on carrying hooks, in particular on clothes hangers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2771174A (en) * | 1953-02-16 | 1956-11-20 | Columbia Broadcasting Syst Inc | Conveyor transfer |
DE1219498B (en) * | 1963-08-01 | 1966-06-23 | Ps Siebdruck Kurt Poerschke | Device for drying printed sheets |
US3580378A (en) * | 1968-11-14 | 1971-05-25 | Erik J Pedersen | Automatic hanger discharge |
US3982623A (en) * | 1975-12-11 | 1976-09-28 | W. M. Cissell Manufacturing Company | Pick off device |
DE8817031U1 (en) * | 1988-03-05 | 1991-11-28 | Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf | Unloading device for support bracket conveyor trolleys |
DE3910268A1 (en) * | 1988-10-11 | 1990-10-04 | Psb Foerderanlagen | High-performance suspended conveyor |
DE3934995C1 (en) * | 1989-10-20 | 1990-10-11 | Sussman, Jennewein-Bekleidungstechnik Gmbh, 6082 Moerfelden-Walldorf, De | Horizontal conveyor rail - has two vertical hangers with roller blocks and horizontal bar to transfer loaded coat hangers |
DE3935487A1 (en) * | 1989-10-25 | 1991-05-02 | Psb Foerderanlagen | Overhead transporter for garments - has chain to grip carriers and with toothed wheel drive to control lift off from chain |
JPH0713832U (en) * | 1993-08-13 | 1995-03-10 | 株式会社椿本チエイン | Horizontal transfer device for hanger product sorting system |
DE19614905C2 (en) * | 1996-04-16 | 1998-03-19 | Duerkopp Adler Ag | Conveyor bag for a overhead conveyor |
DE29804037U1 (en) * | 1998-03-07 | 1998-05-20 | Pavel GmbH Logistiksysteme für Bekleidung, 33790 Halle | Feed and discharge conveyor for products hanging on hooks |
DE29809909U1 (en) * | 1998-06-03 | 1998-10-01 | PEP Fördertechnik GmbH, 33609 Bielefeld | Jack sorting conveyor |
-
2002
- 2002-04-13 DE DE20205777U patent/DE20205777U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-11 AU AU2003223914A patent/AU2003223914A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-11 WO PCT/DE2003/001218 patent/WO2003086911A1/en active IP Right Grant
- 2003-04-11 DE DE10391510T patent/DE10391510B4/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-11 ES ES200450056A patent/ES2288058B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1419981A1 (en) | 2002-11-13 | 2004-05-19 | WF Logistik GmbH | Overhead conveyor system for the transport of articles on carrying hooks, in particular on clothes hangers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003086911A1 (en) | 2003-10-23 |
ES2288058A1 (en) | 2007-12-16 |
DE10391510B4 (en) | 2007-09-06 |
AU2003223914A1 (en) | 2003-10-27 |
DE10391510D2 (en) | 2005-02-10 |
ES2288058B1 (en) | 2008-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908636T2 (en) | SORTING AND TRANSFER CONVEYORS | |
EP3115322B1 (en) | Method and device for depalletizing tires | |
EP2668122B1 (en) | Conveying device for cylindrical members, comprising running rails inclined in the direction of travel | |
EP3248913B1 (en) | Singulation conveyor and method for conveying and separating piece goods along at least one conveying system | |
EP0732279A1 (en) | System for storing articles | |
EP0960838A1 (en) | Article conveyor (sorter) having tiltable conveyor parts | |
DE3228453A1 (en) | DEVICE FOR BROADENING AND SLOWING DOWN A CURRENT OF URGENT BOTTLES OR THE LIKE | |
EP0541850B1 (en) | Curvilinear plate conveyor | |
AT507740B1 (en) | SORTING MACHINE | |
DE4205310C2 (en) | All-round roller chain belt | |
EP0628501B1 (en) | Conveyor, especially continuous conveyor for single hangers | |
WO2008012214A1 (en) | Distributing device for loose articles | |
DE2552360C2 (en) | Workpiece elevator | |
EP0312755B1 (en) | Conveyor for continuously supplied flat products, in particular prints | |
DE3616252C2 (en) | ||
EP0664262A1 (en) | Tiltable conveyor part for an article conveyor (sorter) | |
DE2102791B2 (en) | Drag conveyor system with a jam effect | |
DE20380264U1 (en) | Conveying system and sliding over device | |
EP1484268A1 (en) | Pusher for packaging machines | |
DE20205777U1 (en) | sorting conveyor | |
EP0829578A2 (en) | Point for monorail transporting system | |
EP1477433A1 (en) | Conveyor system for containers, in particular an airport baggage conveyor system, as well as a convex curved upward slope for a conveyor system | |
DE10317417B4 (en) | Separation and conveying device | |
DE3234286C2 (en) | ||
DE20217423U1 (en) | Accumulating conveyor for items of clothing on hangers has drive wheel driven by roller chain and equipped with drivers fitted above hanger guide and at distance away from carriers on endless run |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020919 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20051101 |