DE20204111U1 - applicator - Google Patents
applicatorInfo
- Publication number
- DE20204111U1 DE20204111U1 DE20204111U DE20204111U DE20204111U1 DE 20204111 U1 DE20204111 U1 DE 20204111U1 DE 20204111 U DE20204111 U DE 20204111U DE 20204111 U DE20204111 U DE 20204111U DE 20204111 U1 DE20204111 U1 DE 20204111U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- application
- passage
- product
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/05—Details of containers
- A45D2200/054—Means for supplying liquid to the outlet of the container
- A45D2200/055—Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
• ♦•♦
LEINWEBER & ZIMMERMANNLINENWEAVER & CARPENTER
PATENTANWÄLTEPATENT ATTORNEYS
EUROPEAN PATENT ATTORNEYSEUROPEAN PATENT ATTORNEYS
EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYSEUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
Dipl.-Ing. H. Leinweber (t 1976) Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. &ngr;. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus Dipl.-lng. Thomas Busch Dipl.-Phys. Dr. Klaus SeranskiDipl.-Ing. H. Leinweber (t 1976) Dipl.-lng. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. &ngr;. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus Dipl.-lng. Thomas Busch Dipl.-Phys. Dr. Klaus Seranski
Rosental 7Rosental 7
D-80331 München TEL +49-89-231124-0 FAX+49-89-231124-11 D-80331 Munich TEL +49-89-231124-0 FAX+49-89-231124-11
Unser ZeichenOur sign
14. März 2002 bmk14 March 2002 bmk
Schwan-STABILOSwan-STABILO
Cosmetics GmbH & Co.Cosmetics GmbH & Co.
Schwanweg 1Schwanweg 1
90562 Heroldsberg90562 Heroldsberg
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, pastösen oder gelartigen Produkts auf die Haut, mit einem Auftragelement.The invention relates to a device for applying a liquid, pasty or gel-like product to the skin, with an application element.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Sie werden beispielsweise von Pinseln oder Bürsten gebildet, wobei die Pinsel- bzw. Bürstenhaare Auftragelemente darstellen. Ferner sind insbesondere zum Auftragen von pastösen Produkten spatelartige Auftragvorrichtungen bekannt.Such devices are known. They are formed, for example, by paint brushes or brooms, with the brush hairs representing application elements. Furthermore, spatula-like application devices are known, particularly for applying pasty products.
Im allgemeinen ist es mit den bekannten Auftragvorrichtungen schwierig, das Produkt auf einem exakt vorgegebenen Bereich der Haut aufzutragen, wie es beispielsweise für das Schminken von Lippen erforderlich ist. In diesem Fall ist es nämlichIn general, it is difficult to apply the product to a precise area of the skin using the known applicators, as is necessary for lip make-up, for example. In this case, it is
• · · ■· · ■
-- 2 -I -- 2 -I
unabdingbar, daß das Produkt eben nur auf die Lippen und nicht etwa auf den Lippen benachbarte Hautbereiche aufgetragen wird.It is essential that the product is only applied to the lips and not to the skin areas adjacent to the lips.
Zwar ist mit Lippenstiften anfangs ein exaktes Arbeiten zum Schminken von Lippen möglich, weil Lippenstifte im Originalzustand üblicherweise eine exakt begrenzte Auftragfläche haben, mit der vergleichsweise präzise beim Schminken gearbeitet werden kann. Allerdings besteht bei Lippenstiften das Problem, daß sie sich im Laufe der Anwendung verzehren, weshalb die im Originalzustand vorhandene Auftragfläche allmählich verlorengeht, so daß nach einigen Malen der Anwendung auch mit einem Lippenstift nur noch schwerlich ein präzises Arbeiten möglich ist. Darüber hinaus kann ein Lippenstift selbstverständlich nicht aus einem flüssigen, pastösen oder gelartigen Produkt bestehen, was aber für viele Anwendungen große Vorteile mit sich bringen würde.It is true that lipsticks can be used to apply lip makeup precisely at first, because lipsticks in their original state usually have a precisely defined application area, which allows for relatively precise application. However, the problem with lipsticks is that they wear out over the course of use, which is why the application area they had in their original state is gradually lost, so that after a few applications it is difficult to work precisely with a lipstick. In addition, a lipstick cannot of course consist of a liquid, pasty or gel-like product, although this would have great advantages for many applications.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auftragvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein exaktes Arbeiten beim Auftragen möglich ist.The invention is based on the object of specifying an application device of the type mentioned at the beginning, with which precise work during application is possible.
Erfindungsgemäß wird die gestelle Aufgabe dadurch gelöst, daß das Auftragelement mindestens einen Durchlaß für das Produkt aufweist.According to the invention, the object is achieved in that the application element has at least one passage for the product.
Der Durchlaß gewährleistet dabei, daß - im Gegensatz zu Bürsten, Pinseln und Spateln, die zum Beladen jeweils in ein Reservoir mit dem Produkt eingetaucht werden müssen, so daß nur schwer vorgebbar ist, welche Bereiche der Vorrichtung mit dem Produkt beladen werden - das Produkt an genau definierter Stelle an der Auftragvorrichtung beim Auftragen vorhanden ist, so daß ein präzises Arbeiten möglich ist. Da sich das Auftragelement im Laufe des Gebrauchs nicht selbst verzehrt, sondern quasi lediglich zur Führung des Produktes dient, ist ein präzises Arbeiten auch noch nach längerem Gebrauch möglich.The passage ensures that - unlike brushes, paintbrushes and spatulas, which must be dipped into a reservoir containing the product in order to be loaded, making it difficult to specify which areas of the device are loaded with the product - the product is present at a precisely defined point on the application device when it is applied, so that precise work is possible. Since the application element does not wear itself out during use, but rather only serves to guide the product, precise work is possible even after longer use.
Bevorzugt weist das Auftragelement mindestens eine Auftragfläche auf. Mit dieser Auftragfläche wird ein definierter Auftragbereich geschaffen, wodurch die Präzision beim Arbeiten mit der Auftragvorrichtung erhöht ist.The application element preferably has at least one application surface. This application surface creates a defined application area, which increases the precision when working with the application device.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Auftragfläche schräg zu einer Längsachse der Auftragvorrichtung angestellt. Die Auftragvorrichtung hat mithin inAccording to a preferred embodiment of the invention, the application surface is inclined to a longitudinal axis of the application device. The application device therefore has
etwa die Kontur eines Lippenstiftes im Originalzustand. Diese Kontur hat sich nämlich offensichtlich bewährt.For example, the contour of a lipstick in its original state. This contour has obviously proven itself.
Damit beispielsweise zwei Lippen gleichzeitig geschminkt werden können, sieht die erfindungsgemäße Auftragvorrichtung bevorzugt zwei Auftragflächen vor, die keilförmig angeordnet sind. Zum Schminken muß die Auftragvorrichtung in diesem Fall nur derart gehalten werden, daß eine Auftragfläche die Oberlippe berührt und die andere Auftragfläche die Unterlippe berührt.So that, for example, two lips can be made up at the same time, the applicator according to the invention preferably has two application surfaces that are arranged in a wedge shape. In this case, to apply make-up, the applicator only has to be held in such a way that one application surface touches the upper lip and the other application surface touches the lower lip.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet der Durchlaß in der Auftragfläche. Dadurch wird erreicht, daß das Produkt unmittelbar nach Passieren des Durchlasses auf der Auftragfläche zur Verfügung steht, ohne daß es weiterer Maßnahmen bedürfte.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the passage opens into the application surface. This ensures that the product is available on the application surface immediately after passing through the passage, without the need for any further measures.
Der Durchlaß kann im Querschnitt rund sein. Dadurch werden Eckbereiche vermieden, in denen sich das Produkt festsetzen und nach längeren Gebrauchspausen vertrocknen könnte.The passage can be round in cross-section. This avoids corner areas in which the product could become stuck and dry out after a long period of non-use.
Der Durchlaß kann aber auch im Querschnitt sichelförmig sein. Diese Ausgestaltung resultiert in erheblichen Vorteilen bei der Anwendung.The passage can also have a sickle-shaped cross-section. This design results in considerable advantages in the application.
Je nach Art des Produktes und nach Art der geplanten Anwendung kann derDepending on the type of product and the type of intended application, the
Durchlaß auch im wesentlichen im Querschnitt rechteckig, trapezförmig oder dreieckig sein, wobei weiter bevorzugt Ecken in der Querschnittskontur des Durchlasses abgerundet sind, um der Gefahr des Austrocknens von Produktresten in eventuell zu spitzen Ecken vorzubeugen.The passage may also be substantially rectangular, trapezoidal or triangular in cross-section, with corners in the cross-sectional contour of the passage preferably being rounded in order to prevent the risk of product residues drying out in corners that may be too sharp.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im Falle mehrerer Durchlässe unterschiedliche Querschnittskonturen miteinander kombiniert werden können, so daß beispielsweise einige Durchlässe trapezförmigen Querschnitt haben, einige dreieckigen Querschnitt und einige runden Querschnitt haben. Dabei werden die eckigen Formen insbesondere dort bevorzugt angewendet sein, wo pro Flächeneinheit besonders viel Durchlaßfläche erwünscht ist.It is expressly pointed out that in the case of several passages, different cross-sectional contours can be combined with one another, so that, for example, some passages have a trapezoidal cross-section, some have a triangular cross-section and some have a round cross-section. The angular shapes will be preferred in particular where a particularly large passage area is desired per unit area.
Bevorzugt ist das Auftragelement beflockt. Eine Beflockung hat erhebliche Vorteile bei der Anwendung, insbesondere weil die Beflockung in der Lage ist, eine gewisse Menge des Produktes zwischenzuspeichern und bei der Anwendung allmählich abzugeben.Preferably, the application element is flocked. Flocking has significant advantages in use, particularly because the flocking is able to temporarily store a certain amount of the product and gradually release it during use.
Die Beflockung erstreckt sich erfindungsgemäß bevorzugt zumindest auf die Auftragfläche.According to the invention, the flocking preferably extends at least to the application surface.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sie die Beflockung auf zumindest einen der Auftragfläche benachbarten Teil der Mantelfläche des Auftragelements erstreckt. Dadurch ist auch der genannte Teil der Mantelfläche dazu in der Lage, das aufzutragende Produkt zwischenzuspeichern und bei der Anwendung allmählich abzugeben, ohne daß es weiterer eventuell umständlicher Maßnahmen bedürfte.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the flocking extends to at least one part of the outer surface of the application element adjacent to the application surface. As a result, the said part of the outer surface is also able to temporarily store the product to be applied and to gradually release it during use, without the need for further, possibly complicated measures.
Allerdings sind nach einer besonders bevorzugten Erfindung die Innenwände von Durchlässen frei von Beflockung, weil sonst die Gefahr bestünde, daß nach der Benutzung der Auftragvorrichtung Produktreste in den Durchlässen verbleiben, die bei längerem Nichtgebrauch austrocknen und damit die Durchlässe verstopfen würden.However, according to a particularly preferred invention, the inner walls of passages are free of flocking, because otherwise there would be a risk that product residues would remain in the passages after use of the application device, which would dry out if not used for a long time and thus clog the passages.
Die Beflockung ist erfindungsgemäß bevorzugt aus Polyamid, Polyester, Baumwolle, Rayon, Acetatseide und/oder Naturseide. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch andere Materialien verwendbar.According to the invention, the flocking is preferably made of polyamide, polyester, cotton, rayon, acetate silk and/or natural silk. Of course, other materials can also be used.
Schließlich sieht die Erfindung an der Auftragvorrichtung einen Speicher für das Produkt sowie einen beweglich in dem Speicher geführten Kolben zum Fördern des Produkts aus dem Speicher zu dem Auftragelement vor.Finally, the invention provides a reservoir for the product on the application device as well as a piston movably guided in the reservoir for conveying the product from the reservoir to the application element.
Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigenIn the following, the invention is explained in more detail using preferred embodiments with reference to the accompanying drawing.
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Auftragelement nach einer ersten Ausführungsform der.erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung, Figure 1 is a plan view of an application element according to a first embodiment of the application device according to the invention,
Figur 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 1, Figure 2 is a sectional view along the line AA in Figure 1,
Figur 3 eine Schittansicht entlang der Linie B-B in Figur 1, mit schematischer Darstellung einer Beflockung,
5 Figure 3 is a sectional view along the line BB in Figure 1, with a schematic representation of a flocking,
5
Figur 4 eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Auftrag Vorrichtung, jedoch mit einer anderen Ausführung des Auftragelements und Figure 4 is a longitudinal sectional view of an embodiment of the application device according to the invention, but with a different design of the application element and
Figur 5 schematisch noch eine weitere Ausführungsform des Auftrag Figure 5 schematically shows yet another embodiment of the application
elements einer erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung.elements of an application device according to the invention.
Ein in den Figuren 1 bis 3 dargestelltes Auftragelement 10 hat in einem unteren Bereich 12 (Figur 3) einen runden Querschnitt, wohingegen eine Auftragfläche 14 eben ausgeführt und bezüglich einer Längsachse 16 schräg angestellt ausgeführt ist.An application element 10 shown in Figures 1 to 3 has a round cross-section in a lower region 12 (Figure 3), whereas an application surface 14 is flat and inclined with respect to a longitudinal axis 16.
In die Auftragfläche 14 münden Durchlässe, von denen drei in Figur 1 mit den Bezugszahlen 18, 20 bzw. 22 bezeichnet sind. Der Durchlaß 18 hat im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt. Der Durchlaß 20 ist im wesentlichen dreieckig ausgeführt. Der Querschnitt des Durchlasses 22 hat runde Form. Wie insbesondere Figur 1 zu entnehmen ist, sind die Ecken der Durchlässe 18 und 20 abgerundet, wodurch vermieden ist, daß Produktreste sich anlagern und eintrocknen.Passages open into the application surface 14, three of which are designated in Figure 1 with the reference numbers 18, 20 and 22 respectively. The passage 18 has a substantially trapezoidal cross-section. The passage 20 is substantially triangular. The cross-section of the passage 22 has a round shape. As can be seen in particular from Figure 1, the corners of the passages 18 and 20 are rounded, which prevents product residues from accumulating and drying out.
Die unterschiedlichen Querschnittsformen der Durchlässe 18, 20 und 22 - je nach ihrer Lage auf der Auftragfläche 14 - ermöglichen eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche für die Durchlässe. Wären nämlich beispielsweise die Durchlässe 20 rund ausgestaltet, so wäre ein geringerer Anteil der zur Verfügung stehenden Auftragfläche 14 als Durchlaßquerschnitt genutzt.The different cross-sectional shapes of the passages 18, 20 and 22 - depending on their position on the application surface 14 - enable optimum use of the area available for the passages. If, for example, the passages 20 were designed to be round, a smaller proportion of the available application surface 14 would be used as the passage cross-section.
Das Auftragelement 10 ist aus ABS und wird im Spritzverfahren hergestellt.The application element 10 is made of ABS and is manufactured by injection molding.
In Figur 3 ist schematisch eine Beflockung 24 aus Polyamidfasern angedeutet.Figure 3 schematically shows a flocking 24 made of polyamide fibers.
Diese Fasern dienen dazu, das aufzutragende Produkt zwischenzuspeichern und es beim Auftragen auf die Haut allmählich wieder abzugeben. Die Beflockung 24 kann aber auch dazu verwendet werden, eventuell zu viel aufgetragenes Produkt von der Haut wiederThese fibres serve to temporarily store the product to be applied and to gradually release it again when applied to the skin. The flocking 24 can also be used to remove any excess product from the skin.
abzunehmen. Dies gilt insbesondere für die Beflockung auf der Mantelfläche der Auftragvorrichtung 10, also außerhalb der Auftragfläche 14.This applies in particular to the flocking on the outer surface of the application device 10, i.e. outside the application surface 14.
Figur 4 zeigt schematisch einen Speicher 26 für das Produkt, in dem ein Kolben 28 gleitend geführt ist. Der Kolben 28 ist verbunden mit einer Gewindestange 30, die an ihrem freien Ende mit einer gerändelten Handhabe 32 versehen und in einem Innengewinde 34 in dem Speicher 26 geführt ist. Der Kolben 28 wird durch Drehen an der Handhabe 32 innerhalb des Speichers 26 verschoben. Verschiebt er sich in Figur 4 nach oben, so wird das sich innerhalb des Speichers befindende Produkt herausgefördert.
10Figure 4 shows a schematic of a storage device 26 for the product, in which a piston 28 is slidably guided. The piston 28 is connected to a threaded rod 30, which is provided with a knurled handle 32 at its free end and is guided in an internal thread 34 in the storage device 26. The piston 28 is displaced within the storage device 26 by turning the handle 32. If it moves upwards in Figure 4, the product located within the storage device is conveyed out.
10
Das in Figur 4 gezeigte Auftragelement 34 unterscheidet sich von demThe application element 34 shown in Figure 4 differs from the
Auftragelement 10 dadurch, daß es zwei keilförmig zueinander ausgerichtete Auftragflächen 36 und 38 aufweist. Wie das Auftragelement 10 nach den Figuren 1 bis 3 ist auch das Auftragelement 34 nach Figur 4 in einem unteren Bereich 40 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet.Application element 10 in that it has two application surfaces 36 and 38 aligned in a wedge shape. Like the application element 10 according to Figures 1 to 3, the application element 34 according to Figure 4 is also designed with a circular cross-section in a lower region 40.
In die Auftragflächen 36 und 38 münden Durchlässe, von denen zwei mit denPassages open into the application surfaces 36 and 38, two of which are connected to the
Bezugszahlen 42 bzw. 44 bezeichnet sind. Wenngleich dies in Figur 4 nicht dargestellt ist, so ist auch das Auftragelement 34 mit einer Beflockung versehen, und zwar im Bereich der Auftragflächen 36 und 38 sowie in dem den Auftragflächen benachbarten Bereich der Mantelfläche des Abschnitts 40.Reference numbers 42 and 44 respectively. Although this is not shown in Figure 4, the application element 34 is also provided with flocking, namely in the area of the application surfaces 36 and 38 and in the area of the lateral surface of the section 40 adjacent to the application surfaces.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Auftragelements 46 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In seiner Außenkontur ist das Auftragelement 46 dem Auftragelement 10 nach den Figuren 1 bis 3, d.h. es hat im unteren Teil einen runden Querschnitt und seine Auftragfläche 48 ist schräg angestellt.Figure 5 shows a schematic view of an application element 46 according to a further embodiment of the invention. In its outer contour, the application element 46 is similar to the application element 10 according to Figures 1 to 3, i.e. it has a round cross-section in the lower part and its application surface 48 is inclined.
Es unterscheidet sich allerdings von dem Auftragelement 10 dadurch, daß es einen Durchlaß 50 mit sichelförmigem Querschnitt hat.
30However, it differs from the application element 10 in that it has a passage 50 with a sickle-shaped cross-section.
30
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigenThe features of the invention disclosed in the above description, the claims and the drawings can be used individually or in any
• -♦•-♦
-'&tgr; 3* -'&tgr; 3*
Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.Combinations may be essential for realizing the invention in its various embodiments.
• ··
• ··
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204111U DE20204111U1 (en) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | applicator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20204111U DE20204111U1 (en) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | applicator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20204111U1 true DE20204111U1 (en) | 2002-05-29 |
Family
ID=7968970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20204111U Expired - Lifetime DE20204111U1 (en) | 2002-03-14 | 2002-03-14 | applicator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20204111U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7874300B2 (en) | 2004-08-06 | 2011-01-25 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Applicator and process for the production of an applicator |
-
2002
- 2002-03-14 DE DE20204111U patent/DE20204111U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7874300B2 (en) | 2004-08-06 | 2011-01-25 | Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg | Applicator and process for the production of an applicator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69624948T2 (en) | Packaging unit for mascara | |
EP1647204B1 (en) | Storing and applying device | |
DE3221410C2 (en) | Paint application comb | |
DE7837933U1 (en) | CONTAINER WITH AN APPLICATION ELEMENT FOR COSMETIC LIQUIDS | |
DE3032409A1 (en) | CONTAINER FOR LIQUID SUBSTANCES WITH RELATED APPLICATION ELEMENT | |
DE19920349A1 (en) | Paint brushes, in particular nail polish brushes | |
DE3434405A1 (en) | COSMETIC ORDER BRUSH | |
DE19922092A1 (en) | Application device for coloring highlights | |
DE2550256B2 (en) | WIPER FOR A COSMETIC PEN WITH APPLICATOR | |
EP0191832B1 (en) | Stick-type device for applying cosmetic materials | |
DE202004020008U1 (en) | Cosmetic applicator, especially for nail varnish, has applicator head with soft region for applying product and hard region for operating reservoir vessel valve | |
DE2204166A1 (en) | Cosmetic device | |
EP3813587A1 (en) | Applicator for applying a cosmetic composition | |
EP1352588A2 (en) | Hair colouring or cosmetic assembly | |
DE3408162A1 (en) | APPLICATOR FOR LIQUID, PASTOESE AND POWDERED MEDIA, ESPECIALLY FOR COSMETICS | |
EP1164889B1 (en) | Applicator for liquid media, in particular, for decorative cosmetics such as nail polish | |
DE20204111U1 (en) | applicator | |
EP1498045B1 (en) | Applicator for a cosmetic product | |
DE8907317U1 (en) | Applicator | |
EP0451177A1 (en) | Device for continuous release of a liquid preparation for treating the hair | |
DE19733290B4 (en) | Cosmetic applicator and process for its preparation | |
DE19627606A1 (en) | Applicator for semi-hard powdered cosmetics e.g. lipstick | |
DE4129585A1 (en) | Liquid application brush for cosmetics or correction fluid - has support to which tufts of bristles are attached, in recess with rim round and hole in bottom. | |
DE29808995U1 (en) | Application device | |
DE29513856U1 (en) | Output device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020704 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050321 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080414 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20101001 |