DE20202910U1 - WC-Spülrandreinigerbürste - Google Patents
WC-SpülrandreinigerbürsteInfo
- Publication number
- DE20202910U1 DE20202910U1 DE20202910U DE20202910U DE20202910U1 DE 20202910 U1 DE20202910 U1 DE 20202910U1 DE 20202910 U DE20202910 U DE 20202910U DE 20202910 U DE20202910 U DE 20202910U DE 20202910 U1 DE20202910 U1 DE 20202910U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- rim
- cleaner
- holder
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
- A47K11/10—Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/30—Brushes for cleaning or polishing
- A46B2200/304—Lavatory brush, i.e. brushes for cleaning toilets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
Description
WC-SpiUrandreinigerbürste
- mit intelligenter Auswechseltechnik -
Die Erfindung bezieht sich auf eine WC-Randreinigerbüste, die in ihrer völlig neuartigen Konstruktion, an beliebiger Stelle eines WC-Bürstenkopfes auswechselbar angebracht werden kann.
Die meisten der heute im Handel befindlichen WC-Bürsten mit Randremiger sind so konstruiert, dass der Randreiniger, der in der Regel aus einer beborsteten Drahtschlaufe besteht, in einer nicht mehr demontierbaren Weise in den bereits beborsteten Bürstenkopf gesteckt oder geklebt wird. Bricht der Randremiger ab, ist die gesamte WC-Bürste nicht mehr verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Randremiger so zu verbessern und zu gestalten, dass er bei Abnutzung nicht gleichzeitig die gesamte WC-Bürste unbrauchbar macht. Statt dessen kann der Randreiniger abgezogen und ein neuer wieder aufgeschoben bzw. aufgeklippt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, dass der Randreiniger nicht aus einer Drahtschlaufe besteht, sondern aus vollem Material. Dies birgt die Möglichkeit den Randreiniger in seiner Form so auszustatten, dass er mit seiner Negativform auf die Positivform des Gegenstückes, an der dafür vorgesehenen Stelle der WC-Bürste auf die Spülrandbürstenaufhahme aufgeschoben werden kann.
Die WC-Bürste gemäß der Erfindung, ist als WC-Bürste mit Randremiger ausgebildet und hat eine im Bürstenkopfbereich vom Stiel abgehende gebogene oder abgewinkelte Zunge bzw. eine Aufnahme ohne Borsten mit einer Formgebung, dass der eigentliche bereits beborstete Randreinigerteil mit einwandfreien Halt gegen Verrutschen oder ähnliches, aufgeschoben werden kann. Ähnlich wie ein Schlitten einer Drehbank oder die Laufschiene einer Schublade. Die beborstete Spülrandreinigerbürste rastet in ihrer Endstellung ein.
• 1 *
Diese Bauart ist in seiner Art nicht nur deshalb vorteilhaft, weil der Randreiniger kinderleicht auswechselbar angeordnet ist, sondern weil diese Bauart auch fertigungstechnische Vorteile aufweist. Und zwar insofern, dass die WC-Randreinigerbürste extern gefertigt und den Kunden u.U. als Beipack mitgegeben werden kann. Alles in Allem, sind WC-Bürste und WC-Randreinigerbürste getrennt voneinander, kostengünstig herstellbar und dauerhaft haltbar ausführbar.
Ein weiterer noch viel größerer Vorteil gegenüber der Drahtschlaufe ergibt sich daraus, dass der hier beschriebene Randreiniger keinerlei Materialanteile in sich birgt. Drahtschlaufen neigen dazu, in der WC-Schüssel Metallabriebspuren zu erzeugen, die bis hin zur Beschädigung der Schüssel führen können. Der erfindungsgemäße Spülrandreiniger besteht komplett nur aus Kunststoff.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung in den Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer WC-Bürste mit einer unbeborsteten Randreiniger-Aufiiahmezunge, auf die in einem weiteren Arbeitsgang die eigentliche beborstete Randreinigerbürste aufgeschoben wird.
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer WC-Bürste mit einer aufgeschobenen beborsteten Randreinigerbürste.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer WC-Bürste mit Schnitt durch die Randreinigerzunge. Hier ist gut ersichtlich, wie der beborstete Randreinigerteil mit seiner Negativform auf der Positivform der WC-Bürstenaufhahmezunge sitzt.
Die WC-Bürste besteht aus einem Stiel (1), einem daran befindlichen Bürstenkopf (2) und einer davon abgehenden Randreinigerzungenaufhahme (3). Die Aufnahme (3) ist in ihrer Form so gestaltet, dass der erfindungsgemäße beborstete Spülrandreiniger (4) nach dem Aufschieben, an ca. zwei bis drei Einrastpunkten festen Halt findet.
Die Randreinigerzungenaufhahme am Stiel (3) und die erfindungsgemäße Randreinigerbürste (4) zeigen in bevorzugter Weise eine Negativ-V-Form (5) und eine Positiv-V-Form (6). Bei dieser Formgebung lässt sich der beborstete Spülrandreiniger (4) am einfachsten montieren. Der Verlauf des Spülrandreinigers (3 und 4), kann in Längstrichtung des Bürstenstieles (1) oder aber in einem beliebigen Winkel fast quer zum Stiel (1) verlaufen.
Die Randreinigerzungenaufnahme (3) kann in beliebigen Formen ausgebildet sein. Die Aufschiebevorrichtung kann außer der vorzugsweisen V-Form (5 + 6) auch in Trapez-, Rund- oder anderen Positiv- und Negativformen ausgebildet sein.
Die auswechselbare Randreinigerbürste (4) stellt einen ökonomisch ökologischen Fortschritt dar. Sie kann nicht nur beborstet oder unbeborstet montiert werden, sondern sie kann auch als Träger für völlig andere Materialien dienen. Die Borsten an der Randreinigerbürste (4) stehen in gleichen und oder in unterschiedlichen Winkeln von dem Spülrandreiniger (4) ab.
Der Spülrandreiniger (4) wird vorzugsweise aus dem üblicherweise verwendeten PP-Kunststoff hergestellt. Form, Farbe und Länge des Randreinigers (4), haben keinen Einfluß auf die erfindungsgemäße Neuerung.
• ·
• ·
• ·
Liste der verwendeten Zeichen
1 Bürstenstiel
2 Bürstenkopf
3 Spülrandreinigerbürstenaufiiahine
4 Spülrandremigerbürste
5 Negativ-V-Form
6 Positiv-V-Form
Claims (4)
1. WC-Bürste mit einem Stiel (1), einem daran vorgesehenen Bürstenkopf (2) und einer davon abgehenden Bürstenzungenaufnahme (3) dadurch gekennzeichnet, dass auf diese Zungenaufnahme (3), die eigentliche WC-Spülrandreinigerbürste (4) mit einer intelligenten Auswechseltechnik mittels ihrer Negativform auf die Positivform der Randreinigerbürstenaufnahme (3) aufgeschoben wird und in der Endstellung einrastet. Bürstenstiel (1), Bürstenkopf (2) und die Aufnahmezunge (3) für die Spülrandreinigerbürste (4), sind aus einem Guss hergestellt.
2. WC-Spülrandreinigerbürste nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (2) mit der Randreinigerbürstenaufnahme (3) ein separates Teil darstellt und so als einteiliges Teil am Bürstenstiel (1) angebracht werden kann. Eine WC-Bürste mit intelligenter Spülrandreinigerbürsten-Auswechseltechnik, besteht so aus zwei Teilen. Dem Stiel (1) und dem Bürstenkopf (2), mit der daran befindlichen Spülrandreinigerbürsten-Aufnahme (3).
3. WC-Spülrandreinigerbürste nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spülrandreinigerbürste (4) quer zur Längstrichtung des Bürstenstiels (1) verläuft, oder in einem beliebigen Winkel zum Bürstenstiel (1) steht.
4. WC-Spülrandreinigerbürste nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Randreinigerbürste (4) in sich flexibel ausgebildet ist und mit den verschiedensten Materialien bestückt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202910U DE20202910U1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | WC-Spülrandreinigerbürste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202910U DE20202910U1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | WC-Spülrandreinigerbürste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202910U1 true DE20202910U1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7968229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202910U Expired - Lifetime DE20202910U1 (de) | 2002-02-25 | 2002-02-25 | WC-Spülrandreinigerbürste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202910U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012008193U1 (de) | 2011-08-31 | 2012-10-25 | Ashkhen Bauer | WC- Bürste und WC- Bürstengarnitur |
DE202015100633U1 (de) | 2015-02-10 | 2015-02-19 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Bürstenkopf für eine WC-Bürste und Ersatz-WC-Bürste mit besagtem Bürstenkopf |
-
2002
- 2002-02-25 DE DE20202910U patent/DE20202910U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012008193U1 (de) | 2011-08-31 | 2012-10-25 | Ashkhen Bauer | WC- Bürste und WC- Bürstengarnitur |
DE202015100633U1 (de) | 2015-02-10 | 2015-02-19 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Bürstenkopf für eine WC-Bürste und Ersatz-WC-Bürste mit besagtem Bürstenkopf |
WO2016127979A1 (de) | 2015-02-10 | 2016-08-18 | Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg | Bürstenkopf für eine wc-bürste und ersatz-wc-bürste mit besagtem bürstenkopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19782240B4 (de) | Zungenhygienevorrichtung | |
EP1023855B1 (de) | Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte | |
DE19538569A1 (de) | Borstenware mit verstellbarer Borstenhärte | |
DE69903160T2 (de) | Mundstück und mundstücktrageinheit für einen staubsauger oder eine andere reinigungsvorrichtung | |
EP1777042A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Bits | |
EP1217109A3 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE29807245U1 (de) | Bürste, insbesondere für den Haushalt | |
DE20202910U1 (de) | WC-Spülrandreinigerbürste | |
DE8703388U1 (de) | Besen, insbesondere Schubbesen | |
DE4225546A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Zahnprothesen | |
DE10360585A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer beschichteten Tafel aus Stahlblech | |
DE3836232C1 (de) | ||
DE29706851U1 (de) | WC-Zungen-Reinigungsbürste | |
DE202008009482U1 (de) | Haarbürste | |
EP0913118A1 (de) | Kehrschaufel | |
DE19927708C2 (de) | Bürste zum Reinigen von Zahnprothesen | |
DE20018712U1 (de) | WC-Hahnenkamm-Reinigungsbürste | |
DE202015100633U1 (de) | Bürstenkopf für eine WC-Bürste und Ersatz-WC-Bürste mit besagtem Bürstenkopf | |
AT405711B (de) | Waschbürste | |
DE20101571U1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von mit Farbe getränkten Pinseln | |
DE6949154U (de) | Behaelter, insbesondere grossraummuellbehaelter, mit einem klappbaren oder schwenkbaren deckel. | |
DE29803612U1 (de) | Tropfenfänger für den Pinsel | |
DE1057566B (de) | Buersten- oder Besenkoerper aus Kunststoff | |
DE202013009562U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Zunge und Zähnen | |
DE202012013604U1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von Felgen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020725 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050901 |