[go: up one dir, main page]

DE202024101077U1 - Trackpad mit Krafterfassung und haptischen Merkmalen - Google Patents

Trackpad mit Krafterfassung und haptischen Merkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE202024101077U1
DE202024101077U1 DE202024101077.9U DE202024101077U DE202024101077U1 DE 202024101077 U1 DE202024101077 U1 DE 202024101077U1 DE 202024101077 U DE202024101077 U DE 202024101077U DE 202024101077 U1 DE202024101077 U1 DE 202024101077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trackpad
force
click
processor
haptic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101077.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azoteq Holdings Ltd
Original Assignee
Azoteq Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azoteq Holdings Ltd filed Critical Azoteq Holdings Ltd
Publication of DE202024101077U1 publication Critical patent/DE202024101077U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04142Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position the force sensing means being located peripherally, e.g. disposed at the corners or at the side of a touch sensing plate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04182Filtering of noise external to the device and not generated by digitiser components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0447Position sensing using the local deformation of sensor cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04106Multi-sensing digitiser, i.e. digitiser using at least two different sensing technologies simultaneously or alternatively, e.g. for detecting pen and finger, for saving power or for improving position detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Krafthöhe, die ausgeübt wird von einem Benutzer auf ein Trackpad mit kapazitiver Erfassung, das vier Ecken hat, wobei die Vorrichtung an oder nahe jeder Ecke einen jeweiligen induktiven Kraftsensor aufweist, der ein jeweiliges Signal erzeugt, das von der von diesem Sensor gemessenen Krafthöhe abhängt, und einen Prozessor aufweist, der auf diese Signale reagiert und dazu konfiguriert ist, die auf das Trackpad ausgeübte Krafthöhe durch Verwendung der Informationen aller induktiven Kraftsensoren zu bestimmen.

Description

  • Hintergrund
  • Trackpads werden in Computern, Fahrzeugen und anderen Anwendungen von Benutzeroberflächenfunktionen weithin verwendet. Der Stand der Technik bietet kapazitive Erfassung für Verfolgung. Es wird manchmal ein einziger Domschalter (oder ein anderer elektromechanischer Schalter) in Kombination mit der kapazitiven Erfassung für selektive Schalter (links, rechts) verwendet. Es werden auch mehrere Schalter verwendet, oder die Kraft eines Fingers eines Benutzers wird unter Verwendung von kapazitiven Verfahren oder Dehnungsmessstreifen gemessen. Bei der Krafterfassung bietet das System in der Regel haptische Rückmeldung an den Benutzer, um ein haptisches Gefühl zu erzeugen.
  • Elektromechanische Schalter weisen einen einzigen, nicht einstellbaren „Klick“-Punkt auf, der Verschleiß und Beeinträchtigung unterliegt und vor allem eine Bewegung erfordert, die Öffnungen schafft, in die Fluide oder Schmutz eintreten können. Diese Faktoren können alle als Nachteile betrachtet werden.
  • Die haptische Rückmeldung ist traditionell teuer, so dass oft nur eine begrenzte Anzahl pro Produkt im Gebrauch ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein zuverlässiges und kostengünstiges Verfahren zur Implementierung von Krafterfassung für ein Trackpad mit einstellbaren Erfassungsstufen für „Klick“-Aktivierung und guter Haptik unter Verwendung einer minimalen Anzahl von haptischen Motoren zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Krafterfassung als Redundanzprüfung für Touchpads verwendet werden, um zu verhindern, dass falsche oder nicht korrekte Berührungsereignisse aufgrund von HF- oder anderen elektromagnetischen Störungen in das System gelangen.
  • Eine Hauptzielanwendung für diese Erfindung sind kapazitive Trackpads, wie sie beispielsweise in Laptop- und Notebook-Computern zu finden sind, aber auch andere Trackpads und Touchscreens. Für alle diese Trackpads wird vorgeschlagen, induktive Krafterfassung zu verwenden, um den vom Benutzer auf das Trackpad ausgeübten Druck zu bestimmen und auch die Position zu bestimmen, an der der Druck ausgeübt wird.
  • In dieser Beschreibung werden, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt, „Druck“ und „Kraft“ austauschbar verwendet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Krafterfassung auf einem Trackpad durchgeführt, das eine unter Druck biegende Halterung aufweist und so konstruiert ist, dass die Nähe zwischen einer oder mehreren Induktionsspulen und einem oder mehreren Metall- oder Ferritobjekten geändert wird. Die daraus resultierende Änderung des Abstands zwischen dem Induktor und einem Störelement wird in einer Änderung der Induktivität wiedergegeben, die wiederum mit dem auf das Trackpad ausgeübten Druck in direkter Beziehung steht.
  • In einem speziellen Ausführungsbeispiel wird das Trackpad nur an vier Ecken durch Halterungsstrukturen mit induktiven Krafterfassungsmerkmalen gestützt. Drückt ein Benutzer direkt auf eine Stützstruktur, wird die Kraft überwiegend (oder je nach Konstruktion - ausschließlich) in einer angebrachten Einzelkrafterfassungsstruktur erfasst. Drückt der Benutzer direkt in die Mitte zwischen all den Krafterfassungsstützstrukturen dann geben die Kraftsensoren (wenn korrekt kalibriert) gleiche oder sehr ähnliche Messungen ab.
  • Die Krafterfassung durch z. B. Dehnungsmessstreifen ist in der Technik bekannt. Induktive Messtechniken sind in der Technik bekannt, wohingegen es sich bei dieser Erfindung um die Verwendung von induktiven Kraftsensoren in einem kapazitiven Trackpadsystem handelt, um bestimmte Funktionen/Merkmale und insbesondere die Mittel zur Erzeugung von Änderungen der Induktivität, die gemessen werden können und mit auf dem Trackpad erfahrenen Drücken und Verschiebungen in Zusammenhang stehen, zu implementieren.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die Erkennung einer auf das Trackpad ausgeübten Kraft (z. B. durch einen Finger eines Benutzers) dazu verwendet, die Authentizität des kapazitiven Berührungssensorsystems zu unterstützen. Wenn ein elektromechanischer Schalter für den Trackpad-„Klick“ verwendet wird, ist diese Redundanzfunktion nicht möglich. Der Schalter liefert nur dann Informationen, wenn der Druck hoch genug ist, um den Schalter zu aktivieren, und die normale Trackpadbetätigung wird mit einem wesentlich geringeren Druck durchgeführt. Wenn gemäß dieser Erfindung beispielsweise das kapazitive Sensorsystem Signale auf dem Trackpad erkennt, aber kein Druck von dem Krafterfassungssystem gemessen wird, können die kapazitiven Signale zurückgewiesen werden.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung wird die relative Kraft zwischen vier an den vier Ecken eines Trackpad vorgenommenen Krafterfassungsmessungen dazu verwendet, eine Bestimmung der Position des Druckpunkts vorzunehmen. Diese Position wird dann mit der durch das kapazitive Berührungserfassungssystem bestimmten Position korreliert. Dies kann dazu verwendet werden, ein höheres Maß an Vertrauen in den kapazitiven Erfassungsbetrieb zu erreichen. Wenn beispielsweise Symbole auf dem Bildschirm ausgewählt werden, kann die nicht korrekte Auswahl einiger Funktionen problematisch sein. Trackpads mit kapazitiver Erfassung werden bekanntermaßen durch Flüssigkeiten, Hochfrequenzstörungen oder andere elektromagnetische Störungen und auch Flüssigkeiten auf der Berührungsoberfläche beeinflusst. Wenn beispielsweise der kapazitive Sensor ein völlig falsches Ereignis misst, ist es höchst unwahrscheinlich, dass der Kraftsensor ein entsprechendes Ereignis wiedergibt. Die Krafterfassung und die aus den Kraftsensormessungen abgeleitete Position können zur Unterstützung und in gewisser Weise zur Verifizierung der Ergebnisse des Trackpads mit kapazitiver Erfassung verwendet werden.
  • Die Positionsüberprüfung oder Redundanz kann auch für eine auf dem Trackpad gezogene Linie gelten. Wenn sich die Linie von vorne links zum Beispiel nach hinten rechts des Trackpads bewegt, muss die aus den Kraftsensormessungen abgeleitete Position korrelieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Nachentscheidungsinformationen der kapazitiven und Kraftsensoren zum Trainieren und/oder zur Feineinstellung der Algorithmen in beiden Sensorsystemen verwendet. Dies ist im Laufe der Zeit besonders hilfreich, wenn sich einige der mechanischen Parameter beispielsweise aufgrund von Verschleiß ändern. Mithilfe von KI-Techniken und adaptiver Software können diese Änderungen verfolgt und kompensiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Krafterfassungssystem dazu verwendet werden, eine Entscheidung über das Äquivalent dafür zu finden, dass ein Benutzer einen taktilen Schalter drückt, wie er in kapazitiven „Einzelklick-“ und „Klick-Überall“-Trackpads zu finden ist. Die Entscheidung für einen „Klick“ gemäß dieser Erfindung wird auf einer Druckmetrik getroffen, obgleich eine sehr geringe Verschiebung erforderlich ist. Das bedeutet, dass das Kraftsensorsystem bei einem bestimmten Druck eine Entscheidung darüber fällt, dass das Äquivalent eines Schalteraktivierungs-„Klicks“, zum Beispiel am linken oder rechten unteren Ende des Trackpads, erfolgt ist. Der Kraftsensor allein entscheidet über den Druck, aber die linke, rechte oder andere Position kann über das kapazitive Berührungssystem oder das Krafterfassungssystem bestimmt werden.
  • Die Position des Drückens auf das Trackpad, typischerweise durch den Finger des Benutzers, kann auch dazu verwendet werden, die Haptik zu beeinflussen, um das haptische Gefühl oder die haptische Rückkopplung an der Druckposition auszugleichen. Wenn beispielsweise ein einziger haptischer Stimulator verwendet wird und in der Mitte vorne auf dem Trackpad positioniert ist, dann kann ein Druck auf die Mitte vorne auf dem Trackpad erfordern, dass der haptische Stimulator (z. B. LRA) mit einer wesentlich geringeren Höhe angetrieben werden muss. Ein Drücken vorne rechts oder links kann eine etwas reduzierte Antriebshöhe erfordern, während ein Drücken hinten rechts oder links auf dem Trackpad eine maximale Antriebskraft für den haptischen Stimulator erfordern kann. Die gleiche Technik gilt für den Ausgleich des wahrgenommenen Effekts mehrerer haptischer Stimulatoren durch Verwendung der abgeleiteten Drückpositionsinformationen.
  • Bei der Entscheidung, wann das Äquivalent einer Schalterbetätigung (ein Klick) erfolgt ist, können die erforderlichen Kraft- oder Druckhöhen beispielsweise im linken vorderen Sensor eingestellt werden oder von den kombinierten Messwerten mehrerer Sensoren abhängen.
  • Wenn der Benutzer beispielsweise in die äußerste linke vordere Ecke drückt, sollte der linke vordere induktive Sensor fast den gesamten Messwert der auf das Trackpad ausgeübten Kraft wiedergeben. Wenn der Benutzer zwischen der linken vorderen Ecke und der vorderen Mitte drückt, dann werden die Kraftmesswerte in einem Verhältnis zwischen den beiden vorderen Ecksensoren liegen. Das bedeutet, dass, wenn die Entscheidung für einen „Klick“ nur von dem Messwert eines einzigen Sensors abhängt, möglicherweise ein höherer Druck erforderlich ist, wenn das Drücken nicht direkt in der Ecke erfolgt.
  • Wenn daher ein gleichbleibender Druck für eine Klickentscheidung erforderlich ist, müssen die Messwerte von allen Kraftsensoren (vier Ecken) in die Entscheidungsfindung einbezogen werden. Es kann eine andere Konfiguration und/oder Anzahl von Kraftsensoren verwendet werden. Zum Beispiel werden 3 Sensoren für eine Triangulation benötigt. Ein fünfter Sensor in der Mitte kann für Genauigkeit und Unterstützung hilfreich sein, kann aber für so etwas wie einen Touchscreen möglicherweise schwierig zu implementieren sein, und in der Tat kann das Verfahren auf eine beliebige Anzahl von Kraftsensoren erweitert werden, obgleich die Komplexität der Software zunimmt.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass haptische Rückmeldung (ein Tast- oder Klickgefühl) bereitgestellt wird, wenn der Druck dazu ausreicht, die Klickentscheidung zu aktivieren, und erneut, wenn der Druck nachlässt. Dies kann während eines kurzen Drückens erfolgen, wo es als ein einziger haptischer Klick wahrgenommen werden würde, oder es kann eine Zeitdauer sein, während der der Benutzer drückt und den Druck über eine längere Dauer aufrechterhält, bevor er loslässt. Die Signale, die an einen Linear-Resonant-Actuator(LRA)-Motor oder einen anderen Aktor gegeben werden, können zwischen den beiden Signalen zum Aktivieren und Deaktivieren unterschiedlich sein.
  • Die Halterung(en), mit der/denen das Trackpad in Position gehalten wird, und somit der Aufbau des Systems, kann/ können sehr einfach sein, um Kosten zu sparen und die Dicke zu reduzieren. Die gleiche(n) Halterung(en) kann/können zur Krafterfassung und zur Befestigung des Trackpads in ein Notebook oder einen Laptop verwendet werden.
  • Die Technik der Verwendung der induktiven Krafterfassungsmessung zum Bestimmen eines Benutzer-Klicks, der durch haptische Mittel gemeldet wird, kann auch erweitert werden, um weitere Flexibilität und Vorteile zu erhalten, z. B.:
    • Wenn zwei oder mehr Fingergesten verwendet werden, wird automatisch mehr Druck vom Benutzer auf das Trackpad ausgeübt, und gemäß dieser Erfindung kann die Druckauslöserhöhe zur Entscheidung, dass ein Klick stattgefunden hat oder stattfinden muss, erhöht werden, wenn zwei oder mehr Finger als mit dem Trackpad in Berührung stehend erkannt werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von versehentlichen Klickentscheidungen bei Gesten mit mehreren Fingern, z. B. bei Pinch oder Zoom, verringert. Ebenso kann bei Gesten wie Drag oder Swipe die erforderliche Höhe für die Entscheidung, dass ein Klick stattgefunden hat, erhöht werden, oder der Klick kann während dieser Zeit blockiert werden.
  • Die Verwendung von Tipp-Gesten kann auch über Haptik gemeldet werden.
  • Die Verwendung von Haptik zum Melden von zwei Fingern oder Seitenleisten-Scrollen kann ebenfalls implementiert werden. Dies bedeutet, dass zum Beispiel beim Scrollen nach oben/unten in einem Dokument mit zwei Fingern dieses Scrollen und die Scrollgeschwindigkeit ähnlich wie beim Scrollen mit einer Computermaus unter Verwendung von Haptik gemeldet werden können. Das gleiche kann bei Verwendung einer Seitenleiste oder oberen Leiste zum Scrollen nach oben und nach unten oder seitwärts gelten.
  • Ähnlich wie bei der standardmäßigen Handflächenabweisung kann die Krafterfassung/Haptik für anormale Erkennungen deaktiviert werden.
  • Die Krafterfassung kann während der Produktion kalibriert werden, aber es ist auch möglich, nach einer bestimmten Nutzungsdauer durch Anzeigepositionen, auf die der Benutzer drücken muss, und dann Korrelieren der Informationen mit den Messungen der vier Sensoren, neu zu kalibrieren. Daher kann das System eine Neukalibrierung aktivieren oder dem Benutzer dies nach einer gewissen Zeitdauer oder wenn festgestellt wird, dass ein drastisches Ereignis eingetreten ist, wie zum Beispiel das Fallen eines schweren Gegenstands auf das Trackpad, vorschlagen. Die Korrelation mit den kapazitiven Berührungsinformationen kann auch zeitweise oder kontinuierlich zur Kalibrierung des Krafterfassungssystems verwendet werden.
  • Das induktive Erfassungssystem des Trackpads kann auch dazu verwendet werden, das Schließen des Deckels eines Produkts, wie zum Beispiel eines Laptops oder Notebooks, zu überwachen.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Krafterfassung zur Unterstützung der „Handflächenabweisungs“-Funktion verwendet werden. Dies erfolgt, wenn eine Berührung mit kapazitiver Erfassung auf dem Trackpad erfasst wird, die Kraft jedoch für einen einzelnen Finger zu hoch erscheint.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das induktive Erfassungssystem des Trackpads ein Multisensorsystem sein, das auch das Umgebungslicht überwachen und das Aktivieren oder Deaktivieren der Hintergrundbeleuchtung der Tastatur unterstützen kann.
  • Es wird auch vorgeschlagen, ein anderes neues Konstruktionsverfahren zu verwenden, bei dem die Halterung nur dazu verwendet wird, die Gegenkraft gegen die vom Benutzer ausgeübte Kraft aufzubringen, d. h. die Halterung bestimmt die Verschiebung des Trackpads im Verhältnis zu der vom Benutzer ausgeübten Kraft. Zum Beispiel müssen 10 Newton ~ 10 µm ergeben, oder 50 Newton müssen das Trackpad ~ 50 µm bewegen, wenn der Druck direkt über einer Halterungsstützstruktur ausgeübt wird. Wenn der Druck in der Mitte des Trackpads ausgeübt wird, wird der Druck auf die verschiedenen Stützstrukturen aufgeteilt, und es gibt weniger Bewegung auf jeder einzelnen Erfassungsstruktur. Die induktive Sensorstruktur umfasst mindestens einen Induktor, z. B. eine Spule, die mit einer integrierten Schaltung, z. B. der Trackpad-PCB, verbunden ist. Diese Konstruktion weist ein leitendes oder Ferritelement auf. Das leitende oder Ferritelement ist so ausgerichtet, dass es in den Kern des Induktors eindringt (oder umgekehrt, wenn der Druck nachlässt), während sich das Trackpad unter dem vom Benutzer ausgeübten Druck bewegt, und auf diese Weise die Induktivität der Spule beeinflusst.
  • Bei dieser Konstruktion ist die Halterung nicht Teil dessen, was die Induktivität im Verhältnis zur Bewegung beeinflusst/verändert.
  • In dieser Beschreibung ist ein „Klick“ ein Ereignis, bei dem ein Benutzer ausreichend stark auf ein Trackpad drückt, z. B. vorne links, um einen Schalter zu aktivieren und so eine Auswahl zu treffen. Dies wird nach dem Stand der Technik in Laptops usw. verwendet.
  • Die Signale, die von den Sensoren bei jeder Ausführungsform erzeugt werden, werden einem geeigneten Prozessor zugeführt, der unter Verwendung eines geeigneten Algorithmus, wie in der Technik bekannt ist, die Krafthöhe auf dem Trackpad berechnet, die Druckdauer berechnet, über einen „Klick“ entscheidet und solche Vergleiche und Bewertungen wie erforderlich durchführt. Diese Aspekte liegen innerhalb des Umfangs des Fachwissens. Wie bereits erwähnt, ist ein wichtiger erfinderischer Schritt, der hier bereitgestellt wird, ein Mittel zur Erzeugung messbarer Induktivitätsänderungen, die mit Drücken und Verschiebungen auf einem kapazitiven Trackpad in Zusammenhang stehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 - Einfachklick-Trackpad, dies ist ein Trackpad nach dem Stand der Technik, das einen einzigen elektromechanischen Schalter verwendet, um die von dem Benutzer durchgeführten Klicks vorne links/rechts zu bestimmen.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher beschrieben:
    • 2 - Trackpad-Aufbau für Krafterfassung, dies beschreibt eine Ausführungsform dieser Erfindung mit einer Krafterfassungsstruktur sowie einem haptischen LRA, der auf dem vorderen Teil des Trackpads positioniert ist.
    • 3 - Induktive Krafterfassungskonstruktion, ein Beispiel für eine Konstruktion zur induktiven Krafterfassung in einer Trackpadanwendung.
    • 4 - Halterungskonstruktion zur Krafterfassung mit Spuleneindringung
    • 5 - Unteransicht: Trackpad, Halterungen, haptischer Aktor und Layout.
    • 6 - Seitenansicht: Trackpad, Halterungen und Anschläge
    • 7 - Schaltplan, der eine mit den Induktoren verbundene Messschaltung (Prozessor) zeigt
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende Beschreibung der beigefügten Zeichnungen dient lediglich der Verdeutlichung des Gedankens und Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung und nicht der Einschränkung des Schutzumfangs. Dies sind lediglich Ausführungsformen in beispielhaften Anwendungen, und es kann eine große Anzahl von Alternativen oder äquivalenten Ausführungsformen und Anwendungen geben, die aber immer noch in den Schutzumfang der Ansprüche für die vorliegende Erfindung fallen.
  • In 2 wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf ein kapazitives Trackpad beschrieben, das vier induktive Kraftsensoren und einen haptischen Aktor LRA (Linear Resonant Actuator) umfasst. Eine Auflage wie Glas oder Mylar 2.1 befindet sich auf einer PCB 2.1A mit kapazitiven Erfassungselektrodenmustern 2.2. Es wird eine Halterung 2.3 dazu verwendet, das Trackpad an den Befestigungspunkten 2.5 an einem Produkt wie zum Beispiel einem Laptop (nicht gezeigt) zu befestigen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein(e) komprimierbare(r) Folie oder Streifen 2.7 dazu verwendet, einen Raum zwischen der PCB und jeder Spule (Induktor) 2.6 und der Halterung 2.3 zu schaffen. Wenn Druck auf das Trackpad ausgeübt wird (z. B. Finger des Benutzers), wird die Folie 2.7 komprimiert, und die Spule 2.6 bewegt sich näher an das Metall der Halterung 2.3. Diese Änderung der Nähe führt zu einer Änderung der Induktivität der Spule 2.6. Die Änderung der Induktivität ist eine Metrik der Verschiebung, die sich durch den Druck ergibt. Somit wird die Druckänderung durch die Änderung der Induktivität von Spulen wie 2.6 wiedergegeben und gemessen. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Streifen 2.7 fest (nicht komprimierbar), aber die Halterung biegt sich unter Kraft, so dass der Abstand zwischen den Spulen 2.6 und der Metallhalterung 2.3 variieren kann. In beiden Fällen wirkt die Halterung 2.3 als Störelement, das die Induktivität der Spulen 2.6 so beeinflusst, dass die induktiven Messungen eine Metrik ergeben können, die mit der auf jeden Sensor ausgeübten Kraft in Beziehung steht.
  • Der haptische Aktor (LRA) 2.4 befindet sich in diesem Beispiel im mittleren und vorderen Teil des Trackpads 2.2. Ein Druck, der vorne links 2.9 oder vorne rechts 2.10 ausgeübt wird, ist ein kürzerer Abstand zum LRA 2.4 als beispielsweise ein Druckpunkt hinten rechts 2.11.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung werden die induktiven Erfassungsinformationen von den vier Sensoren, die an den vier Ecken des Trackpads angeordnet sind, dazu verwendet, die Position eines einzelnen Druckpunkts auf dem Trackpad aufzulösen. In einer Anwendung, bei der es wünschenswert ist, dass der Benutzer unabhängig von dem Druckpunkt eine einheitliche oder gleiche haptische Kraft oder taktile Rückmeldung (über seinen Finger) erfährt, kann die aufgelöste Position zur Berechnung des Abstands zwischen dem LRA 2.4 und dem Druckpunkt verwendet werden. Die Antriebskraft des haptischen Aktors kann entsprechend angepasst werden, um die Verringerung der haptischen Kraft über die Entfernung auszugleichen. Wenn sich der Druckpunkt z. B. oben auf dem LRA 2.4 befindet, ist die Antriebskraft am niedrigsten, und wenn sich der Druckpunkt ganz rechts hinten befindet, ist die Antriebskraft am höchsten. Wenn die Einstellungen für die haptische Energieabgabe über die Entfernung ordnungsgemäß programmiert sind und die Kalibrierung gut durchgeführt wurde, können ein einziger haptischer Aktor oder mehrere haptische Generatoren, die nicht gleichmäßig über das Trackpad verteilt sind, dazu verwendet werden, ein einheitlicheres Benutzergefühl an beliebiger Stelle auf dem Trackpad darzubieten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Druck, der von dem Benutzer auf das Trackpad ausgeübt und durch das Krafterfassungssystem gemessen wird, dazu verwendet, kapazitive Berührungserfassungsereignisse zu steuern. Wenn beispielsweise kein Druck gemessen wird, dann kann eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Berührungserfassungsereignis angegeben werden. In diesem Zusammenhang kann die Krafterfassung (oder deren Fehlen) ein Berührungserfassungsereignis überprüfen oder disqualifizieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Position eines einzelnen Druckpunkts auf dem Trackpad unter Verwendung der kombinierten Krafterfassungsmessungen aufgelöst und in ein Gitter 2.8 auf dem Trackpad abgebildet werden. Diese Position kann als redundante Messung zum Vergleich mit der kapazitiven Berührungsposition verwendet werden. Wenn sich die beiden Metriken erheblich unterscheiden, können Entscheidungen in Bezug auf die Ablehnung von Daten, die erneute Durchführung der Messungen usw. getroffen werden. Im Wesentlichen können die Krafterfassungsdaten zur Ergänzung oder Verbesserung der kapazitiven Berührungsdaten verwendet werden. Dies kann besonders für kritische Funktionen wichtig sein, die in Anwendungen wie der Automobilindustrie oder medizinischen Geräten über eine Trackpad-Benutzeroberfläche ausgewählt werden.
  • Es ist möglich, basierend allein auf den Krafterfassungsdaten, d. h. ohne das Erfordernis kapazitiver Erfassungsdaten, Entscheidungen zu treffen, z. B. Swipe-Gesten oder Segmentauswahlen (wie zum Beispiel ein Nummernblock).
  • In 3 ist eine weitere beispielhafte Konstruktion eines induktiven Trackpad-Krafterfassungsaufbaus gezeigt. Die Auflage 3.1 ist an der kapazitiven Trackpad-PCB 3.3 befestigt, wobei die induktive Spule 3.2 flach auf der PCB 3.3 geführt ist. Eine mechanische Halterung 3.5, ähnlich wie 2.3, ist aus einem Teil, das sich unter Druck bewegt, und einem Teil 3.4, das nicht dem Druck ausgesetzt ist, der von einem Benutzer auf das Trackpad ausgeübt wird, konstruiert. Die Halterung ist oben auf einem Distanzstück positioniert und an Befestigungspunkten 3.8 an dem Chassis des Laptops oder einem anderen Produktgehäuse 3.6 befestigt.
  • Wenn Druck auf die Trackpadauflage 3.1 ausgeübt wird, z. B. über der Induktionsspule 3.2., biegt sich der Teil der Halterung 3.5, der das Trackpad stützt, in Richtung des Gehäuses. Die Dicke des Distanzstücks bestimmt die maximale Verschiebung der Halterung. Blöcke oder Distanzstücke können dazu verwendet werden, die maximale Biegung weiter zu begrenzen. Da sich die Halterung 3.5 in Richtung des Chassis 3.6 biegt, verringert sich der Abstand zwischen der Spule 3.2 und dem Metallhalterungsteil 3.4. Diese Änderung der Nähe führt zu einer Änderung der Induktivität der Spule 3.2. Der ausgeübte Druck führt zu einer entsprechenden Änderung der gemessenen Induktivität.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind andere Konstruktionen mit einem Störmetall- oder - ferritstück 4.9 möglich, das auf einem nicht beweglichen Halterungsteil 4.4 positioniert oder an dem Produktchassis (4.6 eines Teils 4.8) befestigt ist, um sich in ein Loch 4.10 in der Mitte/im Kern eines flachen Spuleninduktors 4.2 zu bewegen, wenn von dem Benutzer Druck auf die obere Schicht 4.1 des Trackpads ausgeübt wird.
  • 5 zeigt ein Trackpad 5.1 mit verschiedenen Merkmalen gemäß dieser Erfindung Das Trackpad (Auflage und PCB) ist in die Bereiche links (L), Mitte (M) und rechts (R), vorne (F), Mitte (M) und hinten (B) unterteilt. Es sind vier Halterungen (5.2) vorhanden. Diese können auch als Teil einer einzigen Struktur konzipiert sein.
  • Jede Halterung ist an der PCB (5.4) befestigt und hat einen Abschnitt, der sich neben einer induktiven Spule auf der PCB befindet, aber davon entfernt ist. Der Teil 5.3 der Halterung, der zum Montieren des Trackpads innerhalb des Produkts verwendet wird, kann von Produkt zu Produkt variieren.
  • Es ist für die Haptik vorteilhaft, das Trackpad schwimmend zu montieren, um die Energie von dem haptischen Aktor besser auf den Benutzer zu übertragen. Daher kann ein stoßdämpfender Mechanismus zwischen dem Halterungsteil 5.3 und dem Produkt, beispielsweise einem Laptopchassis, von Vorteil sein.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Krafterfassung die Position der Kraft bestimmen, die von dem Benutzer auf das Trackpad ausgeübt wird, und, basierend auf der Position 5.6 des haptischen Aktors, die haptische Energie einstellen, um ein ähnliches Gefühl über das gesamte Trackpad zu erzeugen. Wenn das Drücken des Benutzers direkt über dem Aktor 5.6 erfolgt, ist die haptische Energie zum Beispiel am geringsten. Die Energie kann pro Bereich eingestellt werden oder stärker sein, wenn der Abstand zwischen dem haptischen Aktor und der Berührungsposition größer ist. Dadurch wird der Verlust an haptischer Energie über die Entfernung kompensiert. In diesem Beispiel wird der Aktor mit seiner größten Energiehöhe angetrieben, wenn das Drücken des Benutzers in LB oder RB erfolgt.
  • Dieses Konzept hängt eindeutig damit zusammen, wo der haptische Aktor oder die haptischen Aktoren positioniert ist/sind.
  • In 6 ist eine beispielhafte Halterung für die induktive Krafterfassung genauer dargestellt, die an den Ecken des Trackpads 6.1 positioniert sein kann. Das Trackpad weist eine Auflage (Glas oder eine andere Schicht) 6.2 und eine mehrschichtige PCB 6.3, mit beispielsweise Induktionsspulen 6.5 in Form von Bahnen auf der PCB auf. Die Halterung 6.4 muss sich unter der Kraft eines Elements 6.6 näher an die Spulen 6.5 bewegen können. Der Teil über der Spule kann ein leitendes Metall sein oder kann Ferrit sein. Eine Änderung des Abstands zwischen der Halterung 6.4 und der Spule 6.5 ändert die für die Spule 6.5 gemessene Induktivität, und auf diese Weise kann Bewegung/Druck bestimmt werden.
  • Wird das Trackpad nur an den vier Ecken durch die Elemente 6.6 gestützt, ist die vom Benutzer auf das Trackpad ausgeübte Gesamtkraft die Summe der vier induktiven Kraftsensoren. Und die Position eines einzelnen Druckpunkts kann aus dem Druckverhältnis zwischen den vier Sensoren abgeleitet werden. Dies ähnelt einer Triangulation, aber mit vier Bezugspunkten.
  • Die Halterungen sind fest an der PCB befestigt, zum Beispiel mit doppelseitigem Klebeband oder einem Epoxid/Klebstoff.
  • Um zu verhindern, dass sich die Halterungen dauerhaft verformen, können Blöcke oder Anschläge 6.7 verwendet werden, die die Kraft von den Halterungen nach einer Bewegung über eine bestimmte Strecke übernehmen.
  • In 7 ist ein Messschaltungsprozessor 701 gezeigt, der ein elektronisches Bauteil ist und eine Mikroprozessorschaltung sein kann, die auch Sensorschaltungsanordnungen umfasst, die zum Messen der Induktivität der Induktoren 702 A,B,C,D geeignet sind. Diese Induktoren sind im Verhältnis zu dem auf das kapazitive Trackpad ausgeübten Druck variabel. Widerstände 703A, B werden (falls erforderlich) zur Strombegrenzung verwendet, und Kondensatoren 704A,B können zur Filterung von Hochfrequenzrauschen enthalten sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Krafthöhe, die ausgeübt wird von einem Benutzer auf ein Trackpad mit kapazitiver Erfassung, das vier Ecken hat, wobei die Vorrichtung an oder nahe jeder Ecke einen jeweiligen induktiven Kraftsensor aufweist, der ein jeweiliges Signal erzeugt, das von der von diesem Sensor gemessenen Krafthöhe abhängt, und einen Prozessor aufweist, der auf diese Signale reagiert und dazu konfiguriert ist, die auf das Trackpad ausgeübte Krafthöhe durch Verwendung der Informationen aller induktiven Kraftsensoren zu bestimmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die Bahnen auf dem Trackpad mit kapazitiver Erfassung umfasst, um Induktoren zu implementieren, die in den induktiven Kraftsensoren verwendet werden, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die ungefähre Position des Druckpunkts auf dem Trackpad zu bestimmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2. wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die ungefähre Position mit einer durch Messungen des kapazitiven Trackpads bestimmten Referenzposition zu vergleichen, und wenn der Vergleich über einen vorbestimmten Grad hinaus negativ ist, die Referenzposition als ungültig zurückzuweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, die einen haptischen Generator aufweist, der als Reaktion auf die Druckpunktbestimmung eine haptische Kraft auf einer Höhe erzeugt, die mit der bestimmten Position in Beziehung steht, um ein einheitlicheres haptisches Gefühl an beliebiger Stelle auf dem Trackpad zu erreichen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, aus der Druckpunktposition und Krafthöhenmessung mindestens eines von Folgendem zu bestimmen: ob eine vorbestimmte Krafthöhe erreicht wurde, um zu entscheiden, dass ein „Klick“ getätigt wurde, und eine Position des Trackpads, an der ein „Klick“ getätigt wurde.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die Größe der Krafthöhe zu variieren, die für die Erkennung eines „Klick“-Ereignisses erforderlich ist, wenn die kapazitiven Trackpadmessungen mehrere Kontaktpunkte auf dem Trackpad erkennen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder induktive Kraftsensor einen Induktor mit einem Kern und einem Störelement umfasst, das als Reaktion auf die auf das Trackpad ausgeübte Kraft zum Kern beweglich ist, um die Induktivität des Induktors zu beeinflussen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf eine Benutzereingabe in der Software die Krafthöhe einzustellen, die für das Erkennen eines Klicks erforderlich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Halterung zum Montieren des Trackpads auf einem Produkt aufweist, und wobei jeder Induktor jeweils Bahnen auf einer Leiterplatte aufweist und wobei eine Kraft auf das Trackpad eine Änderung der Induktivität in dem Induktor erzeugt, die nur auf mindestens eines von Folgendem zurückzuführen ist: dem Material, aus dem die Halterung hergestellt ist, und einer Änderung der Form oder Verformung der Halterung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, mindestens eines von Folgendem zu bewirken: a. die Krafterfassungsinformationen zur Verbesserung der „Handflächenabweisungs-" Leistung zu verwenden; oder b. die Krafterfassungsinformationen, dass eine Geste ausgeführt wird, zum Blockieren der Erkennung eines „Klicks“ zu verwenden.
DE202024101077.9U 2023-03-09 2024-03-05 Trackpad mit Krafterfassung und haptischen Merkmalen Active DE202024101077U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA2023/03435 2023-03-09
ZA202303435 2023-03-09
ZA2023/06019 2023-06-07
ZA202306019 2023-06-07
ZA2024/00422 2024-01-12
ZA202400422 2024-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101077U1 true DE202024101077U1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91434969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101077.9U Active DE202024101077U1 (de) 2023-03-09 2024-03-05 Trackpad mit Krafterfassung und haptischen Merkmalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240302910A1 (de)
CN (1) CN222562014U (de)
DE (1) DE202024101077U1 (de)

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118435A (en) * 1997-04-10 2000-09-12 Idec Izumi Corporation Display unit with touch panel
JP3949912B2 (ja) * 2000-08-08 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯型電子機器、電子機器、振動発生器、振動による報知方法および報知制御方法
US20020149571A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Roberts Jerry B. Method and apparatus for force-based touch input
US7158122B2 (en) * 2002-05-17 2007-01-02 3M Innovative Properties Company Calibration of force based touch panel systems
US20040125086A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Hagermoser Edward S. Touch input device having removable overlay
US20040263483A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Aufderheide Brian E Sensing device
US7499040B2 (en) * 2003-08-18 2009-03-03 Apple Inc. Movable touch pad with added functionality
EP1834229A2 (de) * 2004-12-30 2007-09-19 Volkswagon AG Eingabevorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
US8144453B2 (en) * 2007-03-15 2012-03-27 F-Origin, Inc. Integrated feature for friction less movement of force sensitive touch screen
US8803797B2 (en) * 2008-01-18 2014-08-12 Microsoft Corporation Input through sensing of user-applied forces
US20100127140A1 (en) * 2008-01-23 2010-05-27 Gary Smith Suspension for a pressure sensitive touch display or panel
EP2330485A4 (de) * 2008-09-17 2014-08-06 Nec Corp Eingabeeinheit, verfahren zu ihrer steuerung sowie mit der eingabeeinheit ausgestattetes elektronisches gerät
US20100156814A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Research In Motion Limited Portable electronic device including tactile touch-sensitive input device and method of controlling same
US10068728B2 (en) * 2009-10-15 2018-09-04 Synaptics Incorporated Touchpad with capacitive force sensing
US8633916B2 (en) * 2009-12-10 2014-01-21 Apple, Inc. Touch pad with force sensors and actuator feedback
US8878823B1 (en) * 2011-07-27 2014-11-04 Cypress Semiconductor Corporation Dynamic shield electrode of a stylus
JP5889661B2 (ja) * 2012-02-10 2016-03-22 アルプス電気株式会社 入力装置
US10108265B2 (en) * 2012-05-09 2018-10-23 Apple Inc. Calibration of haptic feedback systems for input devices
US20140098030A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-10 Yao-Tsung TANG Touch module
WO2014124173A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Changello Enterprise Llc Force determination based on capacitive sensing
WO2014204444A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Apple Inc. Pressure-sensing rollers for lamination systems
US10139959B2 (en) * 2013-11-26 2018-11-27 Apple Inc. Self-calibration of force sensors and inertial compensation
CN105487273A (zh) * 2016-01-15 2016-04-13 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其驱动方法和制作方法、显示装置
KR102136553B1 (ko) * 2016-11-30 2020-07-22 주식회사 엘지화학 디지털 디바이스의 제어 방법
KR102406072B1 (ko) * 2017-06-13 2022-06-10 삼성전자주식회사 압력 입력에 따라 전자 장치의 동작을 제어하는 전자 장치 및 방법
KR20190003085A (ko) * 2017-06-30 2019-01-09 삼성전자주식회사 서비스를 제공하기 위한 전자 장치 및 그의 동작 방법
WO2020180289A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Google Llc Trackpad with force sensing circuitry
US11460357B2 (en) * 2019-06-24 2022-10-04 Damoatech Co., Ltd. Electronic device including power-on button and inductive touch force sensor
WO2021107939A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Google Llc Trackpad with force sensing circuitry and cloud-based earthquake detection
US11372497B2 (en) * 2020-08-11 2022-06-28 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Touch sensing device and reference signal generation circuit
KR102364056B1 (ko) * 2020-12-31 2022-02-18 주식회사 다모아텍 터치 및 터치 포스를 감지하는 하이브리드 센서 및 그 동작 방법
US12111988B1 (en) * 2023-09-19 2024-10-08 Cirque Corporation Illumination associated with a touch sensitive area

Also Published As

Publication number Publication date
US20240302910A1 (en) 2024-09-12
CN222562014U (zh) 2025-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006608B4 (de) Verfahren, Systeme und elektronische Vorrichtungen zum Bestimmen der Kräfteaufteilung für Multi-Touch-Eingabevorrichtungen elektronischer Vorrichtungen
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE102006060068B4 (de) Anzeigegerät und Verfahren, das für kleine Handgeräte angepasst ist
US9141225B2 (en) Capacitive touch screen with force detection
DE102010040164A1 (de) Kapazitive Bedienungstafel
EP2786235B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einer manuell zu bedienenden berührungssensitiven oberfläche
WO2009053492A1 (de) Single oder multitouchfähige touchscreens oder touchpads bestehend aus einem array von drucksensoren sowie herstellung solcher sensoren
DE102006005527A1 (de) Hybrid-Zeigevorrichtung
WO2003054680A2 (de) Flexible computer-eingabe
DE102017208675B4 (de) Kompensationsschaltung für Berührungssensoren
DE10251296A1 (de) flexibles Engabesystem / Mehrfinger-System
DE202012101429U1 (de) Berührungssensor mit adaptiver Berührungsdetektionsschwelle
DE202007005237U1 (de) Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement
DE112019007585T5 (de) Touchpanel-gerät, vorgangsidentifizierungsverfahren und vorgangsidentifizierungsprogramm
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE112018006617T5 (de) Berührungsfeldvorrichtung
EP1913612A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP2646953A1 (de) Portabler datenträger
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
DE102007058307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Eingabeteils sowie Eingabevorrichtung und elektronisches Gerät, die dieses Verfahren verwenden
DE202024101077U1 (de) Trackpad mit Krafterfassung und haptischen Merkmalen
DE102016101050B4 (de) Zeigegerät und Verfahren zum Erzeugen eines Signals, Tastaturaufbau und tragbarer Computer
EP1604379B8 (de) Stufenlos betätigbare tasten einer tastatur mit integriertem signalerfassungselement und verfahren zur signalverarbeitung
EP3635503B1 (de) Bedienelement mit verbesserter haptikeigenschaft
WO2016168872A1 (de) Eingabeelement für elektronische geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification