DE202023107502U1 - Multifunktionales Mieter-Informations-System - Google Patents
Multifunktionales Mieter-Informations-System Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023107502U1 DE202023107502U1 DE202023107502.9U DE202023107502U DE202023107502U1 DE 202023107502 U1 DE202023107502 U1 DE 202023107502U1 DE 202023107502 U DE202023107502 U DE 202023107502U DE 202023107502 U1 DE202023107502 U1 DE 202023107502U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tenant information
- multifunctional
- information system
- tenant
- receiving module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/02—Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
- G06Q30/0283—Price estimation or determination
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/02—Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
- G06Q30/0201—Market modelling; Market analysis; Collecting market data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/04—Billing or invoicing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
- G06Q30/0645—Rental transactions; Leasing transactions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/06—Energy or water supply
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/10—Services
- G06Q50/16—Real estate
- G06Q50/163—Real estate management
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2209/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems
- H04Q2209/60—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for transmitting utility meters data, i.e. transmission of data from the reader of the utility meter
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Public Health (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
Abstract
Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) zum Erfassen, Weiterleiten und Anzeigen von Mieterinformationen umfassend mindestens ein erstes Empfangsmodul (6), welches ausgebildet ist, Daten von Messstellen zur Erfassung der Mieterinformationen zu empfangen, mindestens ein bidirektionales Sende- und Empfangsmodul (7), welches ausgebildet ist, über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem Gateway zu kommunizieren und Daten zu übertragen und zu empfangen sowie eine Anzeigeeinheit (2) zur Anzeige der Mieterinformationen, wobei alles in einem Gehäuse (8) integriert angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Multifunktionales Mieter-Informations-System zum Erfassen, Weiterleiten und Anzeigen von Mieterinformationen.
- In Zeiten steigender Energiepreise ist es sowohl für Verbraucher/Mieter als auch Vermieter wünschenswert, jederzeit einen umfassenden Überblick über das eigene Nutzungsverhalten zu erhalten bzw. über die Auslastung seiner Immobilie/Liegenschaft o. ä. informiert zu sein. Es liegt in Aller Interesse, das insbesondere Aspekte des Energiemanagements aus Kostengründen aber auch aus umwelttechnischen Aspekten transparenter werden, damit eine Jahresabrechnung kein Überraschungspaket ist, sondern darauf bewusst durch das eigene Nutzungsverhalten im Vorfeld Einfluss genommen werden kann.
- Die Kommunikation zwischen Mieter und Verwaltung der Mieteinheit/-en beinhaltet einen ständig zunehmenden und vielfältigen Informationsaustausch, von Sicherheitsinformationen zu Brandmeldern, Raumtemperatur, Luftfeuchte, möglichen Notruftasten in Hilfesituationen, Verbraucherinformationen zu Energie und Wasser und zukünftigen gesundheitsrelevanten Detektionen je nach Bedarf und Wunsch des Mieters.
- Die Verbraucherinformationen sollten zum einen für Mieter jederzeit einsehbar sein, um seine eigenen individuellen Daten und sein diesbezügliches Verhalten kontrollieren zu können.
- Für den Vermieter ist von Interesse die Verbrauchsstände sowohl für Strom als auch für Gas, Heizöl, Wasser und Eigeneinspeisung etc. ablesen zu können, um die jeweilige Auslastung, z. B. der Heizung, Klimageräte usw. bedarfsgemäß steuern zu können.
- Dies ist keine triviale Aufgabe, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass sich beispielsweise der Gesamtwärmeverbrauch eines Gebäudes gleichmäßig auf die einzelnen Haushalte/Mieteinheiten verteilt, da einzelne Haushalte/Mieteinheiten aufgrund unterschiedlicher Größen der einzelnen Wohnungen, beispielsweise in einer Wohnsiedlung, und unterschiedlicher Wärmeverbrauchsanforderungen der einzelnen Mieter sehr unterschiedliche Wärmeverbräuche haben können.
- Die gleichen Herausforderungen bestehen für Gewerbe- oder Industriegebäude mit mehreren Einzelmietverträgen oder Abschnitten, in denen eine individuelle Überwachung des Wärmeverbrauchs gewünscht wird.
- Bisher werden bei einer wohnungsbezogenen Abrechnung von Wasser- und Energieverbräuchen in der Regel die individuellen Verbrauchsmengen der einzelnen Wohnungen erfasst. Die Erfassung der Wasser- und Energieverbräuche erfolgte dabei bisher oftmals noch mit veralteten aber noch funktionierenden Messstellen, wie Verdunsterröhrchen oder nicht fernauslesbaren mechanischen oder elektronischen Wasser- oder Energieverbrauchsmessstellen. Die Messstellen oder Zähler sind entweder separat für jede Wohnung eingebaut oder die Abrechnung erfolgt durch eine Aufteilung der Gesamtverbräuche anhand von Schlüsseln wie beispielsweise der Wohnungsgröße. Die erfassten Verbrauchswerte werden dann in einer Abrechnung zusammengefasst und den jeweiligen Mietern einmal im Jahr zugeordnet. Die Bereitstellung von unterjährigen Verbrauchsmengen ist kostenintensiv und zu aufwendig.
- In der
DE 10 2006 015835 A1 wird ein System zur Bestimmung und / oder Anzeige von Heizkosten beschrieben, wobei in einer Liegenschaft mit wenigstens einer Nutzeinheit ein Zähler, z. B. für den Heizenergieverbrauch, installiert ist, der per Funk unidirektional mit einer Auswerteeinheit verbunden ist. Die Auswerteeinheit ist bidirektional sowohl mit einer Hausverwaltungssoftware als auch mit einem Wohnungsanzeigegerät verbunden, an dem der Nutzer/Mieter der Nutzeinheit seinen Verbrauch ablesen kann. Nachteilig ist, dass die beschriebene Auswerteeinheit ausschließlich Daten für den Energiebereich zur Anzeige bringen kann. Zusätzliche Funktionen für Sicherheits-, Service- und Gesundheitsfragen sind nicht vorgesehen, schränken damit die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit einer solchen Auswerteeinheit stark ein. Fragen der Datensicherheit werden nicht berücksichtigt. - In der
EP 3695585 B2 ist ein System zum Überwachen des Wärmeverbrauchs in mehreren einzelnen Wärmeverbrauchseinrichtungen, die durch eine gemeinsame Wärmeversorgung mit einem Heizmedium versorgt werden, offenbart, wobei das System mehrere Wärme-Submetering-Vorrichtungen umfasst, die in den einzelnen Wärmeverbrauchseinrichtungen verteilt sind. Diese Wärme-Submetering-Vorrichtungen sind kommunizierend mit einem Verbrauchszählerablesesystem verbunden. Für die Kommunikation werden verschiedene Netzwerktechnologien, u. a. LoRa-basierte Technologien verwendet. Nachteilig ist, dass auch hier die Anzeige ausschließlich auf Daten des Energiebereiches beschränkt ist. Zusätzliche Funktionen für Sicherheits-, Service- und Gesundheitsfragen sind nicht vorgesehen. Des Weiteren werden die Daten vor Ort ausgewertet. Dies erschwert die Möglichkeiten einer Multifunktionalität. Auswerteeinheit und Anzeige sind zwei Geräte, was eine einfache Installation verteuert. Fragen der Datensicherheit werden nicht berücksichtigt. - Im Stand der Technik ist bisher kein System bekannt, mit dem alle zuvor genannten Nachteile ausgeräumt werden können.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System anzugeben, welches alle zuvor benannten Nachteile nicht mehr aufweist.
- Die Aufgabe wird durch ein Multifunktionales Mieter-Informations-System zum Erfassen, Weiterleiten und Anzeigen von Mieterinformationen gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Multifunktionale Mieter-Informations-System zum Erfassen, Weiterleiten bzw. Übertragen und Anzeigen von Mieterinformationen umfasst mindestens ein erstes Empfangsmodul, welches ausgebildet ist, Daten von Messstellen zur Erfassung der Mieterinformationen zu empfangen, mindestens ein bidirektionales Sende- und Empfangsmodul, welches ausgebildet ist, über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem Gateway zu kommunizieren und Daten zu übertragen und zu empfangen sowie eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der Mieterinformationen, wobei alles in einem Gehäuse integriert angeordnet ist.
- Das Multifunktionale Mieter-Informations-System ist geeignet Sicherheits- und Funktionsinformationen zu Brandmeldern, Raumtemperaturen, Luftfeuchte, Notrufsignale (Notruftaste und/oder Detektor am Arm des Mieters) in Hilfesituationen, Verbraucherinformationen zu Energie und Wasser, insbesondere unterjährige Verbraucherinformation (UVI), und zukünftigen gesundheitsrelevanten Detektionen je nach Bedarf und Wunsch des Mieters zu erfassen und anzuzeigen.
- Dabei erfolgt die Kopplung der Messstellen in einer Wohneinheit vorteilhafterweise über OMS (Open Metering Standard)-Technologie mit einem ersten Empfangsmodul. Das Multifunktionale Mieter-Informations-System speichert und konvertiert (Bridgefunktion) die Daten zur gewünschten weiteren Übertragung an ein Sende- und Empfangsmodul, welches bidirektional wahlweise mit einem vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) zertifizierten Gateway oder einem LoRaWan Gateway über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung kommuniziert. Das BSI zertifizierte Gateway befindet sich im Keller oder im Erdgeschoss eines Hausaufganges, wogegen das LoRaWan Gateway auch zentral in einem Wohngebäudekomplex installiert werden kann. Die Weiterverarbeitung aller Daten erfolgt auf einer Plattform, welche mit der Hausverwaltungssoftware des Verwalters der Wohn-/Mieteinheiten verbunden ist. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Verschlüsselung der Mieterdaten über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Auf der Plattform des Verwalters der Wohn-/Mieteinheiten können diese Daten wieder Wohn-/Mieteinheiten zugeordnet werden.
- Vorteilhaft ist, dass alle beschriebenen Funktionen in einem Gerät integriert angeordnet sind.
- Besonders vorteilhaft ist, dass in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Multifunktionalen Mieter-Informations-Systems die Anzeigeeinheit als ein batteriebetriebenes E-Tinten-Display ausgebildet ist. Ein solches batteriebetriebenes spezielles Low Power E-Tinten-Display ist für die Darstellung der Energieverbräuche und anderer Informationen an den Mieter besonders geeignet, da nur für die Aktualisierung des Display-Inhalts Strom verbraucht wird. Dies erlaubt einen bis zu zehn Jahre dauernden Batteriebetrieb ohne Nutzung von Energiequellen des Mieters. Damit kann das Gerät sehr einfach und preiswert plug & play installiert werden. Aktiviert wird es über einen dem Mieter zugesandten Code nach Schlüsselübergabe per Knopfdruck vor Ort in der neu bezogenen Wohnung ohne Nutzung von Smartphone oder anderen elektronischen Geräten. Besonders vorteilhaft ist, dass damit das Mieter-Informations-System unabhängig von Steckdose, Mobilfunk und anderer Internetkonnektivität betrieben werden kann.
- Gegebenenfalls ist eine Notruftaste in dem Multifunktionale Mieter-Informations-System integriert.
- In einer Ausgestaltung des Multifunktionalen Mieter-Informations-Systems ist das Sende- und Empfangsmodul mit einem LoRaWan Gateway kommunizierend verbunden und übermittelt Mieterinformationen über eine Plattform an eine zentrale Hausverwaltungssoftware.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Multifunktionalen Mieter-Informations-Systems genügt das Multifunktionale Mieter-Informations-System einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679).
- Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
-
1 Erfindungsgemäßes Multifunktionales Mieter-Informations-System; -
2 Erfindungsgemäßes Multifunktionales Mieter-Informations-System mit detaillierter Anzeige. -
1 zeigt das erfindungsgemäße Multifunktionale Mieter-Informations-System 1. Das Multifunktionale Mieter-Informations-System 1 weist mindestens ein erstes Empfangsmodul 6 auf, welches ausgebildet ist, Daten von Messstellen zur Erfassung von Mieterinformationen zu empfangen, mindestens ein bidirektionales Sende- und Empfangsmodul 7, welches ausgebildet ist, über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem Gateway oder einem LoRaWan Gateway (nicht dargestellt) zu kommunizieren und Daten zu übertragen und zu empfangen sowie eine Anzeigeeinheit 2 zur Anzeige der Mieterinformationen, wobei alles in einem Gehäuse 1 integriert angeordnet ist. Die Anzeige ist ein E-Tinten-Display, welches batteriebetrieben ist und immer nur dann Strom verbraucht, wenn die Anzeige aktualisiert wird. -
2 zeigt ebenfalls das erfindungsgemäße Multifunktionale Mieter-Informations-System 1, wobei die Anzeige in verschiedene Bereiche unterteilt sein kann, um verschiedene Mieterinformationen gleichzeitig anzeigen zu können. Das Multifunktionale Mieter-Informations-System kann ferner eine Notfalltaste 5 und Bedienelemente 4 aufweisen, um beispielsweise die interessierende Mieterinformation auf der Anzeige auszuwählen oder verschiedene Verbrauchs-/Abrechnungszeiträume auszuwählen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Multifunktionales Mieter-Informations-System
- 2
- E-Tinten-Anzeige
- 3
- Verschiedene Anzeigebereiche
- 4
- Bedienelemente
- 5
- Notruftaste
- 6
- erstes Empfangsmodul
- 7
- Sende- und Empfangsmodul
- 8
- Gehäuse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102006015835 A1 [0009]
- EP 3695585 B2 [0010]
Claims (7)
- Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) zum Erfassen, Weiterleiten und Anzeigen von Mieterinformationen umfassend mindestens ein erstes Empfangsmodul (6), welches ausgebildet ist, Daten von Messstellen zur Erfassung der Mieterinformationen zu empfangen, mindestens ein bidirektionales Sende- und Empfangsmodul (7), welches ausgebildet ist, über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem Gateway zu kommunizieren und Daten zu übertragen und zu empfangen sowie eine Anzeigeeinheit (2) zur Anzeige der Mieterinformationen, wobei alles in einem Gehäuse (8) integriert angeordnet ist.
- Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Empfangsmodul (6) mittels einer Open-Metering System- (OMS) Technologie mit Messstellen in einer Mieteinheit kommunizierend verbunden ist. - Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (2) als ein batteriebetriebenes E-Tinten-Display ausgebildet ist. - Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionale Mieter-Informations-System (1) eine Notruftaste (5) aufweist.
- Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sende- und Empfangsmodul (7) mit einem LoRaWan Gateway über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung kommunizierend verbunden ist und Mieterinformationen über eine Plattform an eine zentrale Hausverwaltungssoftware übermittelt.
- Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mieter-Informations-System (1) über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679) genügt.
- Multifunktionales Mieter-Informations-System (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mieter-Informations-System (1) unabhängig von einer Netzstromversorgung, einer Mobilfunkverbindung und/oder anderer Internetkonnektivität betreibbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023127356 | 2023-10-06 | ||
DE102023127356.6 | 2023-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023107502U1 true DE202023107502U1 (de) | 2024-02-21 |
Family
ID=90140501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023107502.9U Active DE202023107502U1 (de) | 2023-10-06 | 2023-12-19 | Multifunktionales Mieter-Informations-System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023107502U1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015835A1 (de) | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Ista Shared Services Gmbh | Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten |
EP3695585B2 (de) | 2018-10-02 | 2023-08-02 | ista International GmbH | Überwachung des wärmeverbrauchs |
-
2023
- 2023-12-19 DE DE202023107502.9U patent/DE202023107502U1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015835A1 (de) | 2006-04-03 | 2007-10-04 | Ista Shared Services Gmbh | Verfahren und System zur Bestimmung und/oder Anzeige von Heizkosten |
EP3695585B2 (de) | 2018-10-02 | 2023-08-02 | ista International GmbH | Überwachung des wärmeverbrauchs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1850500B1 (de) | Datenerfassungs-und Steuerungssystem mit Datenübertragung über Funkstrecken und elektrische Energieverteilnetze und Verfahren hierzu | |
DE69809466T2 (de) | Klimaanlagensteuersystem sowie energieverwaltungssystem und -methode | |
EP0924949B1 (de) | Rechnergestütztes Datenerfassungs-, Datenauswertungs- und Kommunikationssystem für Nutzer einer Liegenschaft | |
DE102009001224B4 (de) | System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen | |
WO2003006924A1 (de) | Verfahren zur erfassung von zählerstandsdaten und verbrauchsdaten-erfassungssystem | |
EP3602146B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der wahrscheinlichkeit für einen schimmelpilz- und/oder feuchteschaden in einem gebäude | |
EP1811271B1 (de) | Selbstkonfigurierbares Verbrauchsanzeigegerät mit Funkempfänger im Heimbereich und Verfahren hierzu | |
DE202023107502U1 (de) | Multifunktionales Mieter-Informations-System | |
CH698777B1 (de) | Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen. | |
DE102010004585A1 (de) | System zum Verbinden eines POS-Systems und eines Gebäudemanagementsystems | |
DE102008032880A1 (de) | System und Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Gebäudeinstallationen | |
EP3421941A1 (de) | Anordnung aus intelligentem verbrauchszähler und gateway-vorrichtung | |
WO2009033848A2 (de) | Anordnung und verfahren zur übertragung von zählerdaten | |
DE202006001060U1 (de) | Verbrauchsanzeigegerät mit Funkempfänger im Heimbereich und Selbstkonfiguration bei der Erst-Inbetriebnahme | |
DE102010022213A1 (de) | Informationssystem, basierend auf einem Heizsystem mit lokalen Versorgungspumpen, und Verfahren zur Nutzung des Informationssystems | |
EP3951324B1 (de) | Gerät zum empfangen von zählerdaten von zumindest einem drahtlos kommunizierenden digitalen zähler | |
WO2018224222A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems | |
DE102021127109A1 (de) | Vorrichtung zum Übermitteln von zumindest einer Umgebungsinformation über eine Umgebung eines Zählers mit einem Impulsausgang an ein Smart-Meter-Gateway | |
WO2020144288A1 (de) | Effizientes erstellen einer gebäudekonfiguration | |
EP3690406A1 (de) | Verbrauchswerterfassungseinheit und vorrichtung zur übermittlung von daten einer solchen verbrauchswerterfassungseinheit | |
DE19738797A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Übermittlung von Daten von Wohneinrichtungen | |
DE29910829U1 (de) | Zählerstandserfassungssystem | |
DE10120114A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Betriebskosten | |
EP3336500A1 (de) | Elektronisches gerät und verfahren zur hybriden wärme- und kältemengenverteilung über standardheizflächen | |
DE202010009128U1 (de) | Anzeigegerät und Softwareprodukt zur Fern-Anzeige von Energieverbrauchsdaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |