[go: up one dir, main page]

DE202022104560U1 - Bausatz für ein Hochbeet - Google Patents

Bausatz für ein Hochbeet Download PDF

Info

Publication number
DE202022104560U1
DE202022104560U1 DE202022104560.7U DE202022104560U DE202022104560U1 DE 202022104560 U1 DE202022104560 U1 DE 202022104560U1 DE 202022104560 U DE202022104560 U DE 202022104560U DE 202022104560 U1 DE202022104560 U1 DE 202022104560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
guides
kit
strip
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104560.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABTMEIER, TOBIAS, DE
Original Assignee
Abtmeier Marie Therese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abtmeier Marie Therese filed Critical Abtmeier Marie Therese
Priority to DE202022104560.7U priority Critical patent/DE202022104560U1/de
Publication of DE202022104560U1 publication Critical patent/DE202022104560U1/de
Priority to DE102023116183.0A priority patent/DE102023116183A1/de
Priority to ATGM50130/2023U priority patent/AT18280U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bausatz für ein Hochbeet, aufweisend
wenigstens zwei Tragsäulen (10),
zumindest ein Wandelement (12),
wenigstens zwei U-förmige Führungen (20) zum seitlichen Führen des Wandelements (12), wobei jede Führung (20) einen ersten Schenkel (22) und einen zweiten Schenkel (24) aufweist, wobei der erste Schenkel (22) zumindest eine Öffnung (28) aufweist,
wenigstens eine Leiste (16), wobei die Leiste (16) an entgegengesetzten Endbereichen jeweils eine Aussparung (18) aufweist, und
zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen der Leiste (16) im Bereich der Aussparungen (18) an den Führungen (20) im Bereich der Öffnungen (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Hochbeet.
  • Die Montage bisheriger Hochbeete gestaltet sich zeitaufwändig. So müssen beispielsweise die seitlichen Begrenzungen teilweise einbetoniert werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Bausatz für ein Hochbeet sowie ein Hochbeet zu schaffen, welcher/s auf einfache Weise montiert bzw. erstellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist der Bausatz zum Erstellen eines Hochbeets ausgebildet, geeignet und/oder kann hierzu verwendet werden.
  • Der Bausatz weist wenigstens zwei Tragsäulen auf.
  • Beispielsweise können die Tragsäulen eine Höhe zwischen 80 cm und 120 cm, z.B. 100 cm, aufweisen.
  • Vorzugsweise können die Tragsäulen eine rechteckförmige, z.B. quadratische, Querschnittsfläche aufweisen. Zum Beispiel kann die Querschnittsfläche 10 x 10 cm oder 12 x 12 cm betragen.
  • Die Tragsäulen können vorzugsweise baugleich ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise können die Tragsäulen seitliche Löcher, z.B. Bohrlöcher, aufweisen.
  • Der Bausatz weist zumindest ein Wandelement auf. Vorzugsweise können vier Wandelemente vorgesehen sein.
  • Das Wandelement kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ kann dieses mehrere Segmente aufweisen. Vorzugsweise können sich die Segmente über die gesamte Länge bzw. Breite des Hochbeets erstrecken. Die Segmente können beispielsweise übereinander platziert werden und zum Beispiel die gesamte Höhe abdecken.
  • Das Wandelement kann z.B. eine Stärke zwischen 20 mm und 30 mm, z.B. 24,5 mm, aufweisen.
  • Der Bausatz weist wenigstens zwei U-förmige Führungen zum seitlichen Führen des Wandelements auf.
  • Bei der Montage kann das Wandelement an gegenüberliegenden Seiten jeweils in eine Führung eingesteckt werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Führungen über die gesamte Höhe des Wandelements.
  • Jede Führung weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf. Die beiden Schenkel weisen zusammen mit einem Basisabschnitt einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Die Führungen können beispielsweise zunächst plattenförmig zugeschnitten werden. Anschließend können die Schenkel relativ zum Basisabschnitt abgekantet werden.
  • Die Schenkel sind vorzugsweise parallel zueinander orientiert und/oder erstrecken sich rechtwinklig zum Basisabschnitt.
  • Der erste Schenkel weist zumindest eine Öffnung auf. Beispielsweise kann der erste Schenkel mehrere, z.B. zwei, Öffnungen in unterschiedlichen Höhen aufweisen.
  • Im montierten Zustand ist der erste Schenkel vorzugsweise innen und der zweite Schenkel außen angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Basisabschnitt wenigstens ein Loch auf. Über dieses Loch kann die Führung z.B. an der Tragsäule befestigt, beispielsweise verschraubt, werden. Hierbei kann z.B. eine Schraube durch das Loch der Führung in einem der Löcher der Tragsäule verschraubt werden.
  • Die Führungen können vorzugsweise baugleich ausgebildet sein.
  • Der Bausatz weist wenigstens eine, z.B. L-förmige, Leiste auf, wobei die Leiste an entgegengesetzten Endbereichen jeweils eine Aussparung aufweist. An jedem der beiden Endbereiche ist somit eine Aussparung vorgesehen.
  • Die Leiste kann vorzugsweise dieselbe Länge wie das Wandelement aufweisen. Beispielsweise erstreckt sich die Leiste zwischen zwei Tragsäulen. Die Leiste kann daher sowohl das Wandelement als auch die Tragsäulen stabilisieren und/oder stützen.
  • Der Bausatz weist zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen der Leiste im Bereich der Aussparungen an den Führungen im Bereich der Öffnungen auf.
  • Die Leiste kann über die Befestigungsvorrichtungen an zwei unterschiedlichen Führungen befestigt werden. Ein Endbereich der Leiste wird auf diese Weise mit einer Tragsäule und der andere Endbereich der Leiste mit einer benachbarten Tragsäule verbunden.
  • Jeder Aussparung kann vorzugsweise eine Befestigungsvorrichtung zugeordnet sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Schraube und/oder eine Sicherungsmutter aufweisen. Die Schraube kann z.B. durch die Aussparung der Leiste und die Öffnung der Führung geführt und mit der Sicherungsmutter verschraubt werden. Die Leiste kann auf einfache Weise an der Führung fixiert, z.B. verschraubt, werden.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Bausatz kann somit auf einfache Weise ein Hochbeet erstellt werden. Beispielsweise ist kein Betonieren für den Aufbau notwendig. Ohne eine Befüllung des Hochbeets kann die Aufbauzeit beispielsweise lediglich eine Stunde betragen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Öffnungen und/oder Aussparungen als Langlöcher ausgebildet.
  • Dadurch wird die Montage erleichtert. Die Position und/oder Ausrichtung der Leiste kann auf einfache Weise eingestellt werden, zumal ein gewisses Spiel vorhanden ist.
  • Vorzugsweise sind die länglichen Öffnungen und länglichen Aussparungen rechtwinklig zueinander orientiert. Somit ist eine variable Anpassung in horizontaler und vertikaler Richtung möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind wenigstens vier Tragsäulen vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Hochbeet eine rechteckförmige Grundfläche auf. An jeder Ecke kann hierbei eine Tragsäule vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind wenigstens acht U-förmige Führungen vorgesehen.
  • Je zwei Führungen können einem Wandelement zugeordnet sein, d.h. jedes Wandelement kann beidseitig in den Führungen gehalten werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind je zwei U-förmige Führungen an einer Tragsäule befestigbar oder befestigt, vorzugsweise verschraubt.
  • Vorzugsweise weisen die Basisabschnitte der Führungen jeweils wenigstens ein Loch auf. Über dieses Loch kann die Führung an der Tragsäule befestigt, beispielsweise verschraubt, werden. Hierbei kann z.B. eine Schraube durch das Loch der Führung in einem der Löcher der Tragsäule verschraubt werden.
  • Die beiden Führungen einer Tragsäule sind vorzugsweise um 90° zueinander versetzt. Beispielsweise sind die Führungen zur jeweils benachbarten Tragsäule hin ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind jeweils der erste Schenkel und der zweite Schenkel der U-förmigen Führungen unterschiedlich lang.
  • Der Schenkel, welcher die Öffnung aufweist, ist somit länger als der Schenkel ohne Öffnung. Durch den längeren Schenkel steht genügend Platz für die Öffnung und die Befestigungsvorrichtung zur Verfügung.
  • Alternativ können der erste Schenkel und der zweite Schenkel auch gleich lang sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind wenigstens vier, vorzugsweise acht, Leisten vorgesehen.
  • Die Leisten erstrecken sich jeweils zwischen zwei Tragsäulen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich jeweils zwei Leisten zwischen zwei Tragsäulen, wobei eine Leiste in einem oberen Bereich, z.B. oberem Drittel, und eine Leiste in einem unteren Bereich, z.B. unterem Drittel, angeordnet sein kann.
  • Dies erhöht die Stabilität des Hochbeets.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Tragsäulen ein Steinmaterial, vorzugsweise ein Granitmaterial, oder bestehen daraus.
  • Durch das Steinmaterial ist das Hochbeet langlebig und/oder stabil.
  • Ferner ist ein Steinmaterial unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst das Wandelement ein Holz-, Metall- und/oder Kunststoffmaterial oder besteht daraus.
  • Beim Holzmaterial kann es sich z.B. um Lärchenholz handeln.
  • Ein Holzmaterial ist unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft.
  • Alternativ zu einem reinen Holzmaterial kann beispielsweise auch WPC (Wood Plastic Composite) verwendet werden. Dieser Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff ist witterungsbeständig und langlebig.
  • Ein Metallmaterial kann z.B. ein Stahlmaterial, beispielsweise Edelstahl, umfassen oder daraus bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Führungen und/oder die Leisten ein Metallmaterial, vorzugsweise Stahlmaterial, oder bestehen draus.
  • Bei dem Metallmaterial kann es sich z.B. um Edelstahl handeln.
  • Durch das Steinmaterial ist das Hochbeet langlebig und/oder stabil.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bausatzes zur Erstellung eines Hochbeets.
  • Rein beispielhaft kann ein Hochbeet aus einem Bausatz mit folgenden Bestandteilen erstellt werden, wobei die Anzahl der jeweiligen Bestandteile höher oder niedriger sein kann:
    • - 4 Tragsäulen, z.B. Granitsäulen, vorzugsweise geflammt (Abmessung z.B. 12 x 12 x 100 cm)
    • - 12 Segmente der Wandelemente, z.B. Bretter (Abmessung z.B. 2 m Länge, 140 mm x 24,5 mm)
    • - 12 Segmente der Wandelemente, z.B. Bretter (Abmessung z.B. 1 m Länge, 140 mm x 24,5 mm)
    • - 24 Dübel (Abmessung z.B. 8 x 40 mm)
    • - 24 Schrauben, z.B. aus Edelstahl (Abmessung 6 x 50 mm)
    • - 2 U-Schienen, gekantet, 2 mm stark, z.B. aus Edelstahl (Abmessung z.B. 2 m Länge, 100 mm x 24 mm)
    • - 2 U-Schienen, gekantet, 2 mm stark, z.B. Edelstahl (Abmessung z.B. 1 m Länge, 100 mm x 24 mm)
    • - 4 Leisten, z.B. aus Edelstahl (Abmessung z.B. 2 m Länge)
    • - 4 Leisten, z.B. aus Edelstahl (Abmessung z.B. 1 m Länge)
    • - 8 U-förmige Führungen, z.B. aus Edelstahl
    • - 16 Beilegscheiben, z.B. aus Edelstahl
    • - 16 Sicherungsmuttern
    • - 16 Schlossschrauben
    • - 1 Hochbeetnoppenfolie (optional)
    • - 1 Wühlmausgitter (optional)
  • Die Erfindung betrifft auch ein Hochbeet, aufweisend wenigstens zwei Tragsäulen, zumindest ein Wandelement und wenigstens zwei U-förmige Führungen, wobei jede Führung einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist. Der erste Schenkel weist zumindest eine Öffnung auf. Das Wandelement ist seitlich in den Führungen geführt.
  • Das Hochbeet weist wenigstens eine Leiste auf, wobei die Leiste an den beiden Endbereichen jeweils eine Aussparung aufweist.
  • Schließlich weist das Hochbeet zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen auf, wobei die Leiste im Bereich der Aussparungen an den Führungen im Bereich der Öffnungen befestigt ist.
  • Das Hochbeet kann beispielsweise zwischen 2 m und 3 m, z.B. 2,2 m, lang sein. Die Breite kann beispielsweise zwischen 1 m und 2 m, z.B. 1,2 m, betragen. Die Höhe kann beispielsweise zwischen 0,5 m und 1,5 m, z.B. 1 m, betragen.
  • Beispielsweise kann das Hochbeet eine Abdeckhaube aufweisen. Hierdurch können die Pflanzen geschützt und/oder das Wachstum beschleunigt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass das Hochbeet ein Bewässerungssystem aufweist. Dadurch kann der Arbeitsaufwand zum Gießen der Pflanzen reduziert werden.
  • Alle hier beschriebenen Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung können, vorzugsweise auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden, jeweils miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise können alle Gegenstände der abhängigen Ansprüche untereinander und mit jedem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochbeets,
    • 2 eine Detailansicht des Hochbeets gemäß 1 ohne Wandelement,
    • 3 eine Detailansicht des Hochbeets gemäß 1 ohne Wandelement,
    • 4 eine Detailansicht des Hochbeets gemäß 1 ohne Wandelement, und
    • 5 eine Detailansicht des Hochbeets gemäß 1 mit Wandelementen.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Wandelement ebenso einstückig ausgebildet sein und lediglich ein Segment umfassen. Ferner kann die Anzahl und/oder Position der Leisten variieren.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • 1 zeigt ein Hochbeet mit vier Tragsäulen 10 und vier Wandelementen 12. Jedes Wandelement 12 umfasst mehrere Segmente 14.
  • Das unterste Segment 14 kann beispielsweise aus einem Metallmaterial bestehen. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit von unten eindringt. Die darüber liegenden Segmente 14 können beispielsweise aus einem Holzmaterial, z.B. Lärchenholz, bestehen.
  • Zwischen je zwei Tragsäulen 10 erstrecken sich je zwei Leisten 16. Die Leisten 16 sind parallel zueinander in unterschiedlichen Höhen angeordnet.
  • Die Leisten 16 können, wie in 2 dargestellt ist, L-förmig ausgebildet sein. Über Aussparungen 18 können die Leisten 16 jeweils an einer U-förmigen Führung 20 befestigt werden.
  • An jeder Tragsäule 10 sind zwei Führungen 20 um 90° zueinander versetzt angeordnet.
  • In den Führungen 20 können die Wandelemente 12 aufgenommen werden, von denen lediglich die untersten Segmente 14 gezeigt sind.
  • Jede Führung 20 weist, wie in 3 zu sehen ist, einen ersten Schenkel 22 und einen zweiten Schenkel 24 auf, welche sich von einem Basisabschnitt 26 aus rechtwinklig erstrecken.
  • Der erste Schenkel 22 kann länger als der zweite Schenkel 24 sein.
  • Der Basisabschnitt 26 weist mehrere, nicht dargestellte Löcher auf, über die die Führungen 20 an den Tragsäulen 10 befestigt, z.B. verschraubt, werden können.
  • Die ersten Schenkel 22 der Führungen 20 weisen zwei Öffnungen 28 auf.
  • Die Leisten 16 werden bei der Montage derart positioniert, dass die Aussparungen 18 über den Öffnungen 28 liegen. Nun kann eine Fixierung mittels nicht gezeigter Befestigungsvorrichtungen, z.B. einer Schraube mit Sicherungsmutter, erfolgen.
  • Die Leisten 16 werden somit an den Aussparungen 18 mit den Führungen 20 verschraubt.
  • Die Aussparungen 18 und Öffnungen 28 sind als Langlöcher ausgebildet und rechtwinklig zueinander orientiert. Dies erleichtert aufgrund des vorhandenen Spiels die Montage.
  • Wie in 4 zu sehen ist, können die Segmente 14 der Wandelemente 12 in die Führungen 20 eingeschoben werden.
  • Dies kann nach und nach erfolgen, bis - wie in 5 dargestellt ist - die Wandelemente 12 vervollständigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tragsäule
    12
    Wandelement
    14
    Segment
    16
    Leiste
    18
    Aussparung
    20
    Führung
    22
    erster Schenkel
    24
    zweiter Schenkel
    26
    Basisabschnitt
    28
    Öffnung

Claims (12)

  1. Bausatz für ein Hochbeet, aufweisend wenigstens zwei Tragsäulen (10), zumindest ein Wandelement (12), wenigstens zwei U-förmige Führungen (20) zum seitlichen Führen des Wandelements (12), wobei jede Führung (20) einen ersten Schenkel (22) und einen zweiten Schenkel (24) aufweist, wobei der erste Schenkel (22) zumindest eine Öffnung (28) aufweist, wenigstens eine Leiste (16), wobei die Leiste (16) an entgegengesetzten Endbereichen jeweils eine Aussparung (18) aufweist, und zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen der Leiste (16) im Bereich der Aussparungen (18) an den Führungen (20) im Bereich der Öffnungen (28).
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (28) und/oder Aussparungen (18) als Langlöcher ausgebildet sind.
  3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Tragsäulen (10) vorgesehen sind.
  4. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens acht U-förmige Führungen (20) vorgesehen sind.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei U-förmige Führungen (20) an einer Tragsäule (10) befestigbar oder befestigt sind.
  6. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste Schenkel (22) und der zweite Schenkel (24) der U-förmigen Führungen (20) unterschiedlich lang sind.
  7. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier, vorzugsweise acht, Leisten (16) vorgesehen sind.
  8. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (10) ein Steinmaterial, vorzugsweise ein Granitmaterial, umfassen oder daraus bestehen.
  9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (12) ein Holz-, Metall- und/oder Kunststoffmaterial umfasst oder daraus besteht.
  10. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (20) und/oder die Leiste (16) ein Metallmaterial, vorzugsweise Stahlmaterial, umfassen oder draus bestehen.
  11. Verwendung eines Bausatzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erstellung eines Hochbeets.
  12. Hochbeet, aufweisend wenigstens zwei Tragsäulen (10), zumindest ein Wandelement (12), wenigstens zwei U-förmige Führungen (20), wobei jede Führung (20) einen ersten Schenkel (22) und einen zweiten Schenkel (24) aufweist, wobei der erste Schenkel (22) zumindest eine Öffnung (28) aufweist, und wobei das Wandelement (12) seitlich in den Führungen (20) geführt ist, wenigstens eine Leiste (16), wobei die Leiste (16) an entgegengesetzten Endbereichen jeweils eine Aussparung (18) aufweist, und zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen, wobei die Leiste (16) im Bereich der Aussparungen(18) an den Führungen (20) im Bereich der Öffnungen (28) befestigt ist.
DE202022104560.7U 2022-08-10 2022-08-10 Bausatz für ein Hochbeet Active DE202022104560U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104560.7U DE202022104560U1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Bausatz für ein Hochbeet
DE102023116183.0A DE102023116183A1 (de) 2022-08-10 2023-06-21 Bausatz für ein Hochbeet
ATGM50130/2023U AT18280U1 (de) 2022-08-10 2023-08-02 Bausatz für ein Hochbeet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104560.7U DE202022104560U1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Bausatz für ein Hochbeet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104560U1 true DE202022104560U1 (de) 2022-09-02

Family

ID=83361873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104560.7U Active DE202022104560U1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Bausatz für ein Hochbeet
DE102023116183.0A Pending DE102023116183A1 (de) 2022-08-10 2023-06-21 Bausatz für ein Hochbeet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023116183.0A Pending DE102023116183A1 (de) 2022-08-10 2023-06-21 Bausatz für ein Hochbeet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT18280U1 (de)
DE (2) DE202022104560U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716685U1 (de) * 1997-09-17 1997-11-20 Hamann, Josef, 54552 Üdersdorf Bausatz für mehreckige Rahmenanordnungen für bodenständige Einfassungen, wie Grabeinfassungen, Gartenbeete, Sandkästen u.dgl.
CH707822A2 (de) * 2013-03-28 2014-09-30 Robert Sager Hochbeet- und Hangbepflanzungssystem.
DE202013010457U1 (de) * 2013-06-06 2014-01-28 Ulrich Schlösser System und Bausatz für den werkzeuglosen Aufbau eines Hochbeetes mit der Möglichkeit die Arbeitshöhe beizubehalten, obwohl die Füllmenge des Pflanzsubstrates reduziert wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023116183A1 (de) 2024-02-15
AT18280U1 (de) 2024-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7626113U1 (de) Schluessel, insbesondere flachschluessel zur verwendung bei zylinderschloessern fuer verschlussanlagen
DE1684134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren
DE202022104560U1 (de) Bausatz für ein Hochbeet
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE2926780C2 (de) Schaltafel
EP2990549A1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE102014007829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer ebenen Fläche
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
EP0341346A2 (de) Betonabstandshalter
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE3735174C2 (de)
DE202024105255U1 (de) Einhängeelement für einen Zaun, betreffende Einhängeanordnung, Zaunanordnung sowie Verwendung
DE2443508C3 (de) Transportabler Zaun
DE1554078C (de) Holzlattenmatratze
DE2617628A1 (de) Verbindungs- und auflagevorrichtung fuer boeden von gestellen, regalen und dergleichen an stabbauelementen
DE3601942C2 (de)
DE202020103274U1 (de) Montagevorrichtung zur Erstellung eines Zaunelements für einen Sichtschutzzaun
DE1080519B (de) Karteikasten und Abstuetzplatten
DE8023427U1 (de) Flaechenfoermiges stahlbeton-bauelement fuer flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen
DE202019103914U1 (de) Regalbodenbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABTMEIER, TOBIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABTMEIER, MARIE-THERESE, 94137 BAYERBACH, DE