[go: up one dir, main page]

DE202022101184U1 - Lot mit Füllkern - Google Patents

Lot mit Füllkern Download PDF

Info

Publication number
DE202022101184U1
DE202022101184U1 DE202022101184.2U DE202022101184U DE202022101184U1 DE 202022101184 U1 DE202022101184 U1 DE 202022101184U1 DE 202022101184 U DE202022101184 U DE 202022101184U DE 202022101184 U1 DE202022101184 U1 DE 202022101184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
melting point
core
filler
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101184.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhengzhou Research Institute of Mechanical Engineering Co Ltd
Zhengzhou University of Aeronautics
Original Assignee
Zhengzhou Research Institute of Mechanical Engineering Co Ltd
Zhengzhou University of Aeronautics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhengzhou Research Institute of Mechanical Engineering Co Ltd, Zhengzhou University of Aeronautics filed Critical Zhengzhou Research Institute of Mechanical Engineering Co Ltd
Publication of DE202022101184U1 publication Critical patent/DE202022101184U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Lot mit Füllkern, dadurch gekennzeichnet, das Folgendes umfasst:einen Lotlegierungsmantel;einen Füllkern, der in dem Lotlegierungsmantel umhüllt ist und einen niedrigschmelzenden Füllkerndraht und ein Zwischenflussmittel, das um den niedrigschmelzenden Füllkerndraht herum gefüllt ist, umfasst, wobei das Zwischenflussmittel ein Flussmittel für den Lotlegierungsmantel ist;wobei der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen niedrigschmelzenden Lotmantel und einen niedrigschmelzenden Flussmittelinnenkern, der von dem niedrigschmelzenden Lotmantel umhüllt ist, umfasst, wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern ein Flussmittel für den niedrigschmelzenden Lotmantel ist;wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der niedrigschmelzende Lotmantel, und der niedrigschmelzende Lotmantel einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der Lotlegierungsmantel.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung gehört zum Bereich der Lötmaterialien und bezieht sich insbesondere auf ein Lot mit Füllkern mit ausgezeichneter Nahtfüllleistung.
  • Stand der Technik
  • Beim Löten schmilzt das Lot in einen flüssigen Zustand, während das Grundmaterial im festen Zustand bleibt. Das flüssige Lot benetzt, kapillar fließt, füllt, breitet sich aus, interagiert mit dem Grundmetall (löst, diffundiert oder erzeugt intermetallische Verbindungen) in dem Spalt oder der Oberfläche des Grundmetalls, kühlt ab und verfestigt sich, um eine feste Verbindungsstelle zu bilden.
  • Neben dem Benetzen und Ausbreiten des Lotes auf dem Grundmaterial sind auch das Fließen des Lotes und der Prozess der Kapillarfüllung entscheidende Komponenten beim Löten. Da sich die Lötbauteile immer weiter in Richtung Präzision entwickeln, ist der vorbehaltene Lötfugenspalt immer kleiner. Dies stellt immer höhere Anforderungen an die Nahtfüllleistung des Lotes. Hochleistungsfähige Lötmaterialien können dazu beitragen, die Abmessungen der gesamten Lötbauteile genau zu steuern, die Qualität der Lötverbindungsstellen zu optimieren und Produktunterstützung für die Durchführbarkeit von Verbindungen neuer Materialien zu bieten.
  • Die wichtigsten Faktoren, die Nahtfüllung des Lotes beeinflussen, sind die Temperatur, der vorbehaltene Spalt, die Benetzbarkeit zwischen dem flüssigen Lot und dem festen Lötmetall und so weiter. Beim Löten besteht die Anforderung an das flüssige Lot vor allem nicht in der freien Ausbreitung entlang der Oberfläche des festen Grundmaterials, sondern in der Ausfüllung aller Spalte in der Lötfuge. Das flüssige Lot fließt im Lötfugenspalt aufgrund der Kapillarwirkung. Ob die Spalte vollständig ausgefüllt sind oder nicht, wirkt dies sich direkt auf das Verhalten der Lötverbindungsstelle aus.
  • Um die Nahtfüllleistung des Lotes zu verbessern, werden in der Regel den herkömmlichen Loten auf Kupfer- oder Silberbasis, die durch Schmelzen, Gießen, Walzen, Strangpressen, Ziehen und andere Verfahren hergestellt werden, Elemente mit niedrigem Schmelzpunkt wie Sn und In zugesetzt. Die Menge dieser niedrigschmelzenden Elemente muss während der Herstellung kontrolliert werden, um einen übermäßigen Gehalt an niedrigschmelzenden Elementen zu vermeiden, da sonst die Plastizität des Materials erheblich verringert wird und es leicht spröde wird, was seine Formgebung durch herkömmliche Verarbeitungsmethoden erschwert. Unter der Voraussetzung, dass die Produktionsanforderungen erfüllt werden, muss die Zugabemenge von Elementen mit niedrigem Schmelzpunkt in der Regel auf einem niedrigen Niveau gehalten werden, was weitere Verbesserungen der Nahtfüllleistung bestehender Loten begrenzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lot mit Füllkern zur Verfügung zu stellen, um die Nahtfüllleistung des Lotes weiter zu verbessern.
  • Um dies zu erreichen, sieht die technische Lösung des Lotes mit Füllkern der vorliegenden Erfindung wie folgt aus:
  • Lot mit Füllkern, umfassend:
    einen Lotlegierungsmantel;
    einen Füllkern, der in dem Lotlegierungsmantel umhüllt ist und einen niedrigschmelzenden Füllkerndraht und ein Zwischenflussmittel, das um den niedrigschmelzenden Füllkerndraht herum gefüllt ist, umfasst, wobei das Zwischenflussmittel ein Flussmittel für den Lotlegierungsmantel ist;
    wobei der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen niedrigschmelzenden Lotmantel und einen niedrigschmelzenden Flussmittelinnenkern, der von dem niedrigschmelzenden Lotmantel umhüllt ist, umfasst, wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern ein Flussmittel für den niedrigschmelzenden Lotmantel ist;
    wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der niedrigschmelzende Lotmantel, und der niedrigschmelzende Lotmantel einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der Lotlegierungsmantel.
  • Beim Lot mit Füllkern gemäß der Erfindung schmilzt zunächst der Flussmittelinnenkern innerhalb des niedrigschmelzenden Füllkerndrahtes, um die Oxidschicht von der Oberfläche des Grundmaterials zu entfernen. Der niedrigschmelzende Füllkerndraht schmilzt dann und füllt die Naht. Mit der Erhöhung der Löttemperatur schmilzt die Flussmittelschicht, die von dem Lotlegierungsmantel umhüllt ist. Dadurch wird die Überhitzung des niedrigschmelzenden Füllkerndrahtes erhöht und die Nahtfüllleistung verbessert sich. Der Lotlegierungsmantel schmilzt, und es kommt zu einer Mischkristallbildung mit dem niedrigschmelzenden Lotmantel, so dass unter der Bedingung der Gewährleistung der Nahtfüllleistung Lötverbindungsstellen mit großer Länge der Nahtfüllung erhalten werden.
  • Vorzugsweise ist der Lotlegierungsmantel ein Lot auf Silberbasis oder ein Lot auf Kupferbasis. Das Flussmittel für den Lotlegierungsmantel ist ein auf die entsprechende Sorte des Lotes abgestimmtes Flussmittel. Beispielsweise wenn der Lotlegierungsmantel ein Lot auf Silberbasis ist, kann für das Flussmittel ein Silberflussmittel verwendet werden, das zu dem Lot auf Silberbasis passt.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke des Lotlegierungsmantels 0,1 bis 1 mm. Weiter bevorzugter ist es, wenn das Zwischenflussmittel eine Füllschicht bildet, die zwischen dem Lotlegierungsmantel und dem niedrigschmelzenden Füllkerndraht gefüllt ist, wobei die Füllschicht eine Dicke größer oder gleich dem 1,5-fachen der Dicke des Lotlegierungsmantels aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Zwischenflussmittel ein Flussmittelpulver.
  • Vorzugsweise ist der niedrigschmelzende Lotmantel ein Lot auf Zinnbasis. Das Lot auf Zinnbasis weist die Vorteile eines niedrigen Schmelzpunkts, einer guten Fließfähigkeit nach dem Schmelzen auf und kann eine gute Mischkristallbildung mit den wichtigsten Lotarten wie Loten auf Silber- und Kupferbasis eingehen. Bei dieser Bauweise ist der Gehalt an niedrigschmelzenden Elementen relativ hoch und kann genau kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise weist der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen Durchmesser von 0,5 bis 3,0 mm auf. Weiter bevorzugter weist der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern einen Durchmesser von 0,3 bis 2,5 mm auf.
  • Um die Formgebung und Verarbeitung des Lotes mit Füllkern zu erleichtern, ist der Lotlegierungsmantel vorzugsweise in einer durch ein Lotlegierungsband einwärts gerollten röhrenförmigen Struktur geformt, wobei die zwei gegenüberliegenden Seiten des Lotlegierungsbandes sich überlappen, um die Umhüllung des Füllkerns zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des Lotes mit Füllkern gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Nachfolgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Gemäß einem spezifischen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst das Lot mit Füllkern, wie in 1 gezeigt, einen Lotlegierungsmantel 1 und einen Füllkern, der von dem Lotlegierungsmantel 1 umhüllt ist.
  • Der Füllkern umfasst einen niedrigschmelzenden Füllkerndraht, wobei der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen niedrigschmelzenden Flussmittelinnenkern 2 und einen niedrigschmelzenden Lotmantel 3, der den Flussmittelinnenkern 2 umhüllt, umfasst. Der niedrigschmelzende Füllkerndraht befindet sich in der Mitte des Lotes mit Füllkern. Zwischen dem niedrigschmelzenden Füllkerndraht und dem Lotlegierungsmantel wird ein ringförmiger Raum gebildet. Der Füllkern umfasst ferner ein Zwischenflussmittel 4, das in dem ringförmigen Raum gefüllt ist.
  • Der Lotlegierungsmantel 1 ist in einer durch ein Lotlegierungsband einwärts gerollten röhrenförmigen Struktur geformt, wobei die röhrenförmige Struktur eine Überlappungsstruktur aufweist, die durch die Überlappung der zwei gegenüberliegenden Seiten des Lotlegierungsbandes gebildet wird und durch die der Füllkern von dem Lotlegierungsmantel umhüllt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke des Lotlegierungsmantels 0,2 mm. Dafür wird die Legierung BAg25CuZn gewählt, und als passendes Flussmittel wird QJ308 verwendet. Der Mantel des niedrigschmelzenden Füllkerndrahtes ist Sn99.3Cu0.7 mit einem Durchmesser von 1,0 mm, und das passende Flussmittel des Füllkerns ist Kolophonium mit einem Durchmesser von 0,5 mm. Der Durchmesser des fertigen Lot mit Füllkernes beträgt 2,5 mm.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Lotes mit Füllkern des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist wie folgt: BAg25CuZn-Lotlegierungsband wird in mehreren Durchgängen gewalzt, um eine U-förmige Öffnung zu bilden. In der Mitte der U-förmigen Öffnung wird ein niedrigschmelzender Lotdraht Sn99.3Cu0.7 (ein niedrigschmelzender Füllkerndraht) für nahtlosen Füllkern eingelegt. Und ein Lot mit Füllkern mit einem Durchmesser von 2,5 mm wird durch Zugabe des Flussmittelpulvers QJ308, Öffnungsschließen und Ziehen geformt. Diese Probe dient als Testprobe.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Vergleichsprobe ist wie folgt: BAg25CuZn-Lotlegierungsband wird in mehreren Durchgängen gewalzt, um eine U-förmige Öffnung zu bilden. Und ein Lot mit Füllkern mit einem Durchmesser von 2,5 mm wird durch Zugabe des Flussmittelpulvers QJ308, Öffnungsschließen und Ziehen geformt. Diese Probe dient als Vergleichsprobe.
  • Der Bundy-Rohrtest für Induktionslöten wird an den beiden Proben mit dem gleichen Induktionslötverfahren und automatischer Drahtvorschubgeschwindigkeit durchgeführt. Als Grundmaterial werden ein steckbares Bundy-Rohre mit einem Durchmesser von 6,0 mm, einer Einstecktiefe von 20 mm und einem Einsteckspalt von 0,2 mm verwendet. Die Rohrverbindung wird beim Löten durch Induktionserwärmung erhitzt, und wenn die Temperatur der Rohrverbindung um 30-80□ höher als die Liquidustemperatur des Lotlegierungsmantels liegt, wird der Draht zugeführt, um den Spalt zu füllen. Der Lotdraht schmilzt, und den Spalt der Rohrverbindung füllt, um die Lötverbindungsstelle zu bilden. Nach dem Induktionslöten wird die Tiefe der Schweißnaht durch Schneiden der Längsfläche gemessen und die Nahtfüllleistung geprüft. Für jede Probe werden fünf Lötverbindungsstellen gewählt, und es wird der Durchschnittswert genommen. Die Tiefe der Nahtfüllung der Testproben liegt bei 16,5 mm und die Nahtfüllung der Vergleichsproben bei 12,7 mm, was darauf hindeutet, dass die Nahtfüllleistung der Testproben besser ist als die der Vergleichsproben, d.h. dieses Lot mit Füllkern hat eine ausgezeichnete Nahtfüllleistung.
  • In anderen Ausführungsbeispielen des Lotes mit Füllkern gemäß der Erfindung kann der Lotlegierungsmantel ein Lot auf Kupferbasis sein, und für das Flussmittelpulver wird das an das Lot auf Kupferbasis angepasste Flussmitteltyp ausgewählt. Die Dicke des Lotlegierungsmantels kann etwa 0,1, 0,5, 0,8, 1,0 mm betragen, je nach Spalt und Festigkeit der Lötverbindungsstelle, Benetzbarkeit des Lötmaterials und Lötverarbeitbarkeit und anderen Faktoren. Der Durchmesser des niedrigschmelzenden Füllkerndrahtes kann etwa 0,5, 1,0, 2,0, 3,0 mm betragen, und der Durchmesser des niedrigschmelzenden Flussmittelinnenkerns kann entsprechend etwa 0,3, 0,8, 1,8, 2,8 mm betragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Lotlegierungsmantel
    2.
    niedrigschmelzender Flussmittelinnenkern
    3.
    niedrigschmelzender Lotmantel
    4.
    Zwischenflussmittel

Claims (8)

  1. Lot mit Füllkern, dadurch gekennzeichnet, das Folgendes umfasst: einen Lotlegierungsmantel; einen Füllkern, der in dem Lotlegierungsmantel umhüllt ist und einen niedrigschmelzenden Füllkerndraht und ein Zwischenflussmittel, das um den niedrigschmelzenden Füllkerndraht herum gefüllt ist, umfasst, wobei das Zwischenflussmittel ein Flussmittel für den Lotlegierungsmantel ist; wobei der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen niedrigschmelzenden Lotmantel und einen niedrigschmelzenden Flussmittelinnenkern, der von dem niedrigschmelzenden Lotmantel umhüllt ist, umfasst, wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern ein Flussmittel für den niedrigschmelzenden Lotmantel ist; wobei der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der niedrigschmelzende Lotmantel, und der niedrigschmelzende Lotmantel einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als der Lotlegierungsmantel.
  2. Lot mit Füllkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotlegierungsmantel ein Lot auf Silberbasis oder ein Lot auf Kupferbasis ist.
  3. Lot mit Füllkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Lotlegierungsmantels 0.1∼1 mm beträgt.
  4. Lot mit Füllkern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenflussmittel eine Füllschicht bildet, die zwischen dem Lotlegierungsmantel und dem niedrigschmelzenden Füllkerndraht gefüllt ist, wobei die Füllschicht eine Dicke größer oder gleich dem 1,5-fachen der Dicke des Lotlegierungsmantels aufweist.
  5. Lot mit Füllkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigschmelzende Lotmantel ein Lot auf Zinnbasis ist.
  6. Lot mit Füllkern nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigschmelzende Füllkerndraht einen Durchmesser von 0,5 bis 3,0 mm aufweist.
  7. Lot mit Füllkern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigschmelzende Flussmittelinnenkern einen Durchmesser von 0,3 bis 2,5 mm aufweist.
  8. Lot mit Füllkern nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lotlegierungsmantel in einer durch ein Lotlegierungsband einwärts gerollten röhrenförmigen Struktur geformt ist, wobei die zwei gegenüberliegenden Seiten des Lotlegierungsbandes sich überlappen, um die Umhüllung des Füllkerns zu erreichen.
DE202022101184.2U 2021-06-30 2022-03-03 Lot mit Füllkern Active DE202022101184U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202121478224.5 2021-06-30
CN202121478224.5U CN215658547U (zh) 2021-06-30 2021-06-30 一种药芯钎料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101184U1 true DE202022101184U1 (de) 2022-03-09

Family

ID=79978033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101184.2U Active DE202022101184U1 (de) 2021-06-30 2022-03-03 Lot mit Füllkern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215658547U (de)
DE (1) DE202022101184U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115488543A (zh) * 2022-09-06 2022-12-20 郑州机械研究所有限公司 一种药芯焊环及其制备方法
CN116408567A (zh) * 2023-05-04 2023-07-11 杭州华光焊接新材料股份有限公司 一种低熔点药芯焊丝、焊环及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN215658547U (zh) 2022-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022101184U1 (de) Lot mit Füllkern
DE102006061636A1 (de) Bleifreies Lötmittel, Lötmittelverbindungs-Produkt und elektronische Komponente
DE19713356A1 (de) Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60101205T2 (de) Silber Hartlotlegierung
EP1186682A2 (de) Zylinderförmiges Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012223252A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und ein durch ein derartiges Herstellungsverfahren hergestellter Wärmetauscher
DE2126639B2 (de) Lot zum loeten von aluminium
DE2536896A1 (de) Verfahren zum loeten von aluminium oder aluminiumlegierungen unter verwendung von flussmittel-loetmittelzusammensetzungen, sowie flussmittel-loetmittelzusammensetzungen zur verwendung bei diesem verfahren
DE102015108485B4 (de) Röhrenlot, insbesondere zum Weichlöten von Aluminium
DE1508331B1 (de) Lotwerkstoff fuer sintermaterialien
DE202021106716U1 (de) Verbundlot
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE3010610A1 (de) Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
DE3037587C2 (de) Aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2829597C2 (de)
CN215699049U (zh) 一种药皮焊环
DE747800C (de) Schweiss- oder Hartloetstab
DE1293528B (de) Lotstab zum Hartloeten von metallischen Werkstoffen
DE443574C (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen, insbesondere von Dampfturbinenteilen, durch Kupferlot
EP0901863B1 (de) Weichlot
DE726896C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
DE729284C (de) Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren
DE729793C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohr mit mehreren untereinander verloeteten Schichten aus Metallstreifen
DE19629376A1 (de) Hartlot zum Löten von unter Verformungsspannungen stehenden Stahlrohren (II)
DE1508309C3 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN PATENT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN PATENT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years