[go: up one dir, main page]

DE202020106723U1 - Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes - Google Patents

Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes Download PDF

Info

Publication number
DE202020106723U1
DE202020106723U1 DE202020106723.0U DE202020106723U DE202020106723U1 DE 202020106723 U1 DE202020106723 U1 DE 202020106723U1 DE 202020106723 U DE202020106723 U DE 202020106723U DE 202020106723 U1 DE202020106723 U1 DE 202020106723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
connecting means
cap
street cap
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020106723.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDROTEC TECHNOLOGIES AG
Hydrotec Technologies AG
Original Assignee
HYDROTEC TECHNOLOGIES AG
Hydrotec Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDROTEC TECHNOLOGIES AG, Hydrotec Technologies AG filed Critical HYDROTEC TECHNOLOGIES AG
Priority to DE202020106723.0U priority Critical patent/DE202020106723U1/de
Publication of DE202020106723U1 publication Critical patent/DE202020106723U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/10Protective plates or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes, mit einem Rahmen und mit einem auf den Rahmen aufgelegten Deckel, der mit Verbindungsmitteln mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Verbindungsmitteln (3) Dichtungselemente (5) gegen ein Durchtreten von Tagwasser zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes, mit einem Rahmen und mit einen auf den Rahmen aufgelegten Deckel, der mit Verbindungsmitteln mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Straßenkappen sind Straßeneinbauten. Sie decken kleinere Schutzschächte ab, dabei dient der Schutzschacht häufig dazu, unterhalb der Straßenoberfläche eingebaute Armaturen zugänglich und bedienbar zu machen. Diese Armaturen können von Medienleitungen stammen.
  • Straßenkappen der vorbezeichneten Gattung sind insoweit bekannt. Sie werden regelmäßig in Straßen eingebaut, in denen ein Stauwasser von unten drücken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartig bekannte Straßenkappe weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den Verbindungsmitteln zwischen Deckel und Rahmen Dichtungselemente gegen ein Durchtreten von Tagwasser zugeordnet sind.
  • Die Verbindungsmittel dienen der Verbindung des Deckels mit dem Rahmen. Dabei bilden Verbindungsmittel erfahrungsgemäß Schwachstellen hinsichtlich eines Durchtritts von Tagwasser, beispielsweise von Oberflächenwasser aus dem Niveau der Straße, aus. Hier setzt die Erfindung an, sie sieht Dichtungselemente gegen ein Durchtreten von Tagwasser vor.
  • Die Straßenkappe wird dadurch vorteilhaft wasserdicht gegen Tagwasser ausgebildet. Dies auch dann, wenn sie einen wegnehmbaren Deckel aufweist, der beispielsweise in bestimmten Zeiträumen um 90° oder um andere Winkelgrade zu verdrehen ist.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtungselemente Dichtungslagen aufweisen. Die Dichtungslagen können zwischen aufeinander zuliegen kommende Abschnitte von Rahmen und Deckel gelegt werden. Durch die Belastung des Rahmens mit dem Deckel wird eine dazwischen liegende Dichtungslage gequetscht, wodurch sich ein enges Anliegen von Deckel und Rahmen einstellt, was für eine Dichtheit gegen Tagwasser sorgt.
  • Die Dichtungslagen sind vorzugsweise aus Gummi gefertigt, sodass sie die notwendige Elastizität aufweisen.
  • Für die Verbindung des Deckels mit dem Rahmen können voneinander verschiedene Verbindungsmittel vorgesehen sein. Beispielsweise sind Bolzen als Verbindungsmittel vorgesehen, diese können die Dichtungselemente durchtreten. Es können aber auch in einfacher Weise Vorreiber als Verbindungsmittel vorgesehen sein. Nach der Erfindung sind auch Vorreiber entsprechende Dichtungselemente zugeordnet. Diese stehen dem einfachen Verschluss des Deckels mit den Vorreibern sowie ein Lösen der Vorreiber, Verdrehen des Deckels um beispielsweise 90° und Wiederverschließen der Vorreiber nicht entgegen. Dies insbesondere dann, wenn die Dichtungselemente einem Bolzenabschnitt des Vorreibers zugeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Straßenkappe nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2: eine Schnittansicht der Straßenkappe gemäß 1;
    • 3: eine maßstäblich vergrößerte Ansicht der Einzelheit III in 2;
    • 4: eine perspektivische Draufsicht einer Straßenkappe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 5: eine Teilschnittansicht der Straßenkappe nach 4; und
    • 6: eine maßstäblich vergrößerte Ansicht der Einzelheit VI in 5.
  • Die Straßenkappe in 1 hat einen Rahmen 1 sowie einen auf den Rahmen 1 aufgelegten Deckel 2. Der Rahmen 1 hat im Horizontalschnitt eine eckige Ausbildung, auch der Deckel 2 ist eckig ausgebildet. Der Deckel 2 ist an dem Rahmen 1 mit Verbindungsmitteln 3 festgelegt.
  • 2 zeigt, dass diese Verbindungsmittel 3 als Bolzen 4 ausgebildet sind. Die Bolzen 4 haben verdickte Köpfe, sodass sie in entsprechende Vertiefungen im Deckel 2 eingreifen und diesen gegen den Rahmen 1 führen.
  • 3 zeigt, dass dem Bolzen 4 im Bereich seines verdickten Endes ein Dichtungselement 5 zugeordnet ist. Das Dichtungselement 5 ist als Dichtungslage ausgebildet, diese umläuft den Bolzen 4.
  • Die Straßenkappe in 2 hat einen ähnlichen Aufbau wie die Straßenkappe in 1, die Draufsicht in 4 zeigt nur den Deckel 2. Als Verbindungsmittel 3 sind im zweiten Ausführungsbeispiel Vorreiber 6 vorgesehen.
  • 5 zeigt, dass ein Vorreiber 6 hinter einen nach innen vorstehenden Vorsprung 7 des Rahmens 1 in bestimmter Drehstellung greifen kann. Der Vorreiber 6 ist dabei an einem Bolzenabschnitt 8 angeordnet, mit diesem kann der Vorreiber 6 um die vertikale Achse des Bolzenabschnittes 8 gedreht werden.
  • 6 zeigt diesen Bolzenabschnitt 8 und zeigt auch, dass dem Bolzenabschnitt 8 im Bereich einer Verdickung ein Dichtungselement 5 zugeordnet ist. Auf den Bolzenabschnitt 8 ist in 6 noch eine Kappe 9 aufgesteckt.

Claims (5)

  1. Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes, mit einem Rahmen und mit einem auf den Rahmen aufgelegten Deckel, der mit Verbindungsmitteln mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Verbindungsmitteln (3) Dichtungselemente (5) gegen ein Durchtreten von Tagwasser zugeordnet sind.
  2. Straßenkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (5) Dichtungslagen aufweisen.
  3. Straßenkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (5) aus Gummi gefertigt sind.
  4. Straßenkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3) Bolzen (4) umfassen.
  5. Straßenkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3) Vorreiber (6) umfassen.
DE202020106723.0U 2020-11-23 2020-11-23 Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes Expired - Lifetime DE202020106723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106723.0U DE202020106723U1 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106723.0U DE202020106723U1 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106723U1 true DE202020106723U1 (de) 2021-01-11

Family

ID=74239556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106723.0U Expired - Lifetime DE202020106723U1 (de) 2020-11-23 2020-11-23 Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106723U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600647B1 (de) Gelenkartiges rohrverbindungselement
DE3438914C2 (de)
DE1500161A1 (de) Ventil
DE202008010194U1 (de) Überlauf-Abdeckgitter für Schwimmbecken
DE202020106723U1 (de) Straßenkappe, vorzugsweise zum Abdecken zumindest eines Schutzschachtes
DE212016000052U1 (de) Flanschverbindungsschutzvorrichtung
DE202023100467U1 (de) Mobilität ermöglichendes Trampolin-Stützrad mit Schnellspanner
DE202013002767U1 (de) Ausgleichende Seitverbindung von Solarmodulen
DE3737323C2 (de) Tagwasserdichte und rückstaudichte Schachtabdeckung
DE3837235A1 (de) Regenwasser-behaelter
DE202019101636U1 (de) Dichtung für Großwälzlager
DE20300892U1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE202007011307U1 (de) Arretiervorrichtung für Schnellverbinder
AT521451B1 (de) Luftdichte Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
DE212017000314U1 (de) Ein Ausstanzfutter
DE202018102697U1 (de) Geruchsverschluss für Schachtbauwerke
DE212020000539U1 (de) Schneckengetriebedeckel mit verbesserter Struktur und guter Dichtungsstruktur
DE202007009470U1 (de) Rohrpostbüchse
DE3312179C1 (de) Sicherheitsverschluß für einen Druckbehälter mit abnehmbarem Deckel
DE114725C (de)
DE19933758B4 (de) Ölabsperr-Schwimmeinheit
DE202013006734U1 (de) Wasserdichte Anordnung aus Stecker und Steckdose
DE2600052C2 (de) Reinigungsschacht mit verschließbarem Deckel
DE202016107212U1 (de) Kugelhahn
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years