DE202020002797U1 - Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen - Google Patents
Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020002797U1 DE202020002797U1 DE202020002797.9U DE202020002797U DE202020002797U1 DE 202020002797 U1 DE202020002797 U1 DE 202020002797U1 DE 202020002797 U DE202020002797 U DE 202020002797U DE 202020002797 U1 DE202020002797 U1 DE 202020002797U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- voltage battery
- plug
- line
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 title claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/80—Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/298—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, vornehmlich eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen wie Fahrbahnen, Strassen, Geh- und Radwege, Plätze oder dgl., bestehend aus einem wenigstens eine mit angetriebenen Rädern versehene Fahrachse aufweisenden Fahrgestell und wenigstens einem auf diesem aufgebauten steuerbaren Arbeitsgerät, das mit einer elektrische Antriebsenergie über elektrische Schaltapparate (5) abgebenden Hochvoltbatterie (2) ein Antriebsaggregat (1) bildend verbunden und in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltbatterie (2) und den mit dieser elektrisch verbundenen Schaltapparaten (5) innerhalb des Gehäuses (6), ein separater Batterieraum (8) und ein Apparateraum (9) zugeordnet ist, welche Räume (8, 9) durch eine eine Durchtrittsöffnung (11, 12) für die die Hochvoltbatterie (2) mit den Schaltapparaten (5) verbindende/n Verbindungsleitung/en (13, 14) aufweisende Wand (10) getrennt sind, in welche Verbindungsleitung/en (13, 14) wenigstens ein durch eine Öffnung in der Gehäusewand ragender, am Gehäuse (6) befestigter Trennschalter (4) vorgesehen ist, an den Leitungsabschnitte (21 bis 24) der mit der Hochvoltbatterie (2) einerseits und den elektrischen Schaltapparaten (5) andererseits verbundenen Verbindungsleitung/en (13, 14) angeschlossen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, vornehmlich eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen wie Fahrbahnen, Strassen, Geh- und Radwege, Plätze oder dgl., bestehend aus einem wenigstens eine mit angetriebenen Rädern versehene Fahrachse aufweisenden Fahrgestell und wenigstens einem auf diesem aufgebauten steuerbaren Arbeitsgerät, das mit einer elektrische Antriebsenergie über elektrische Schaltapparate abgebenden Hochvoltbatterie ein Antriebsaggregat bildend verbunden und in einem Gehäuse angeordnet ist.
- Die vorveröffentlichte
WO 2009/153315 - Weiterhin ist eine als Arbeitsmaschine bezeichnete Kehrmaschine „City Cat 2020 EV“ der Bucher Municipal AG bekannt, die mit einer Hochvoltbatterie sowie elektrischen Bauelementen als zentrales Antriebsaggregat für die Fortbewegung der Maschine, das Saugen und die Hydraulikanlage sowie die Beleuchtung ausgestattet ist.
- Obschon eine Hochvoltbatterie und die elektrischen Apparate eines Antriebsaggregats gegenüber einer Brennkraftmaschine kaum bewegliche Teile aufweisen, bleiben sie von Verschleiss und Beschädigungen betroffener Einzelteile nicht verschont.
- Besonders die Hochvoltschütze gelten aufgrund des häufigen Ein- und Ausschaltens als verschleissempfindlich und sind deshalb von Zeit zu Zeit zu ersetzen.
Durch mechanische und/oder thermische Überbeanspruchung sowie Vibrationen sind auch andere Teile des Antriebsaggregats hohen Anforderungen ausgesetzt und verschleissanfällig. - Es kann bei der Behebung von Mängeln oder dem Austausch von beschädigten Teilen in einem gemeinsamen Raum der Hochvoltbatterie und der elektrischen Apparate wie Schalt- und Steuerelemente bzw. Teilen davon, Sicherungen, Widerständen etc. bzw. bei anspruchsvollen Reparatur- und/oder Unterhaltsarbeiten in unmittelbarer Umgebung der Hochvoltbatterie, insbesondere bei Berührungskontakten mit den eine Hochvoltspannung führenden Teilen des Antriebsaggregats zu elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen oder Lichtbögen, verbunden mit einem hohen Verletzungsrisiko und Lebensgefahr kommen.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art, ein elektrisches Antriebsaggregat zur Übertragung gespeicherter elektrischer Hochvoltspannung zu schaffen, das bei vornehmlich manuellen Reparatur-, Austausch- und/oder Kontrollarbeiten leicht und ohne Unfallrisiken durch den elektrischen Strom zugänglich ist.
- Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Hochvoltbatterie und den mit dieser elektrisch verbundenen Schaltapparaten, innerhalb des Gehäuses, ein separater Batterieraum und ein Apparateraum zugeordnet ist, welche Räume durch eine eine Durchtrittsöffnung für die die Hochvoltbatterie mit den Schaltapparaten verbindende/n Leitung/en aufweisende Wand getrennt sind, in welche Verbindungsleitung/en wenigstens ein durch eine Öffnung in der Gehäusewand ragender, am Gehäuse befestigter Trennschalter vorgesehen ist, an den Endabschnitte der mit der Hochvoltbatterie einerseits und den elektrischen Apparaten andererseits verbundenen Verbindungsleitung/en angeschlossen sind.
- Es erweist sich als einfache Anwendung und optimiert die Arbeitssicherheit, wenn der Trennschalter ausserhalb des Gehäuses angeordnet und von dort vorzugsweise handbetätigt oder auch vom Führerstand des Arbeitsgerätes aus über eine elektrisch leitungsverbundene Schaltvorrichtung bedienbar ist.
- Vorteilhaft ist es, wenn einer mit dem Plus-Pol der Hochvoltbatterie und der Plus-Pol -Anschlussklemme der angeschlossenen elektrischen Schaltapparate, oder einer mit dem Minus-Pol der Hochvoltbatterie und der Minus-Pol-Anschlussklemme der angeschlossenen elektrischen Schaltapparate zugehörigen Verbindungsleitung ein Trennschalter zugeordnet ist, sodass bei Unterhalts- und/oder Reparaturarbeiten die Arbeits- und Betriebssicherheit gewährleistet ist.
- Alternativ und zweckmässigerweise kann dem Plus-Pol und/oder dem Minus-Pol der Hochvoltbatterie sowie den zugehörigen Anschlussklemmen der elektrischen Schaltapparate jeweils ein Trennschalter in der Verbindungsleitung zugeordnet sein, der die erforderliche Arbeitsübersicht und -sicherheit im Umgang mit dem Antriebsaggregats ergibt.
- Als einfache Ausführung eines Trennschalters erweist es sich, wenn sie durch manuell betätigte, Leitungsabschnitte verbindende Steckkontaktschalter ausgebildet sind.
- Vorzugsweise sind die Trennschalter durch Leitungsabschnitte verbindende oder trennende, vorzugsweise von Hand betätigbare Steckkontaktschalter ausgebildet, die im ausgeschalteten Zustand den menschlichen Kontakt mit stromführenden Teilen der Hochvoltbatterie verhindern.
- Für eine einfache Zugänglichkeit und zum Schutz des Bedienungspersonals gegenüber den Trennschaltern sind diese vorteilhaft an der Aussenseite eines Raumes an dem Gehäuse befestigt.
- Zur Erleichterung der Arbeiten an dem Antriebsaggregat sind die Trennschalter durch leitungsverbindende Steckkontakte ausgebildet.
- Zur Sicherheit für das Betriebs- und Unterhaltspersonals ist das Gehäuse mit einem Verschlussdeckel eingerichtet, an dem ein zum Gehäuseverschluss in einen Steckkontakt des Trennschalters aufsteckbarer Einsteckkontakt befestigt ist.
- Alternativ kann an dem Verschlussdeckel ein zum Gehäuseverschluss in einen Steckkontakt des Trennschalters aufsteckbarer Einsteckkontakt befestigt sein.
- Zweckmässig ist der Einsteckkontakt resp. der Steckkontakt jeweils gegenüberliegend von dem ersteren an dem Gehäuse befestigt, sodass bei der Nutzung des Trennschalters eine einfache Bedienung zur elektrischen Verbindung oder Unterbrechung entsteht.
- Im Sinn eines einfachen Zugangs zur Einrichtung kann der Verschlussdeckel des Gehäuses scharnierend oder verschraubt an der Gehäuseöffnung befestigt sein.
- Das Gehäuse des Antriebsaggregats kann auch aus zwei Gehäuseteilen gebildet sein, indem der Batterieraum ein nach oben offenes, mittels Deckelplatte verschliessbares Batteriegehäuse aufweist, das die Trennwand zum Apparateraum hin bildet, und dass der Apparateraum durch ein an die Trennwand des Batteriegehäuses anschliessendes offenes Teilgehäuse ausgebildet ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten bzw. den zitierenden Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine räumliche Darstellung eines in einem Gehäuse unterGebrachten Antriebsaggregates als Einheit für eine elektrisch betriebene, selbstfahrende und lenkbare Arbeitsmaschine, -
2 das Antriebsaggregat gemäss1 in entlang einer Bruchlinie geöffneter Teilansicht mit erkennbaren Batterieelementen, -
3 ein Schaltschema der sich in einem von der Hochvoltbatterie im Gehäuse getrennten Raum befindenden elektrischen Schaltapparate , -
4 eine Ansicht des Innenraums der für die von der Hochvoltbattertie getrennten elektrischen Schaltapparate, -
5 eine schematische Schnittdarstellung eines Trennschalters in der Verbindungsleitung zwischen der Hochvoltbatterie und der Anordnung der elektrischen Schaltapparate. -
1 zeigt ein elektrisches Antriebsaggregat1 als Einheit zum Betreiben einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, beispielsweise eine lenkbare Kehrmaschine mit Fahrantrieb, Saugeinrichtung zur Kehrichtaufnahme, Hydraulikantrieb und Wasserpumpe etc. - Eine Kehrmaschine (nicht dargestellt), beispielsweise nach der
CH 715 503 B1 - Zu diesem Zweck besteht das Antriebsaggregat
1 aus einer mehrere Batterieelemente3 aufweisenden Hochvoltbatterie2 (siehe2 ) und einer mittels betätigbarem Trennschalter4 in einer Verbindungsleitung13 ,14 zuschalt- oder trennbaren Schaltapparaten5 -gemäss Schema in3 -. - Für das Antriebsaggregat
1 steht ein Gehäuse6 zur Verfügung, das durch eine Befestigungsvorrichtung7 an einem Fahrgestell der Arbeitsmaschine angebaut ist und einen Batterieraum8 sowie einen Apparateraum9 aufweist, zwischen denen eine Trennwand10 (4 ) angeordnet ist. - Das Gehäuse
6 des Antriebsaggregats2 kann auch aus zwei Teilgehäusen gebildet sein, indem der Batterieraum8 durch ein oben offenes, durch eine Deckelplatte20 verschliessbares Batteriegehäuse gebildet ist, das die Trennwand10 zum Apparateraum9 hin aufweist, und der Apparateraum9 durch ein an die Trennwandseite des Batteriegehäuses offenes Teilgehäuse ausgebildet ist. - Die Trennwand
10 ist gemäss4 mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung11 ,12 zur Durchführung der elektrischen Verbindungsleitung13 ,14 zur Verbindung der Hochvoltbatterie1 im Batterieraum15 mit den Schaltapparaten5 im Apparateraum16 versehen.
In den Verbindungsleitungen13 ,14 , bei Verwendung von zwei Trennschaltern4 , ist jeweils ein Plus-Pol der Hochvoltbatterie2 und der Plus-Pol-Anschlussklemme17 der elektrischen Schaltapparate5 bzw. ein Minus-Pol der Hochvoltbatterie2 und der Minus-Pol-Anschlussklemme18 der elektrischen Schaltapparate5 ein Trennschalter4 zugeordnet.
Die Trennschalter4 können an der Aussenseite der dem Batterieraum8 oder dem Apparateraum9 zugeordneten Wandbereich des Gehäuses6 befestigt und von aussen schaltbar zugänglich sein. - Die
1 ,2 und4 zeigen eine mögliche Befestigung der Trennschalter4 an der Aussenseite des Apparateraumes9 . - Selbstverständlich könnte auch nur ein Trennschalter
4 der Plus-Pol-Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie2 und der Plus-Pol-Anschlussklemme17 der Schaltapparate5 oder der Minus-Pol-Verbindung zwischen Hochvoltbatterie2 und der Minus-Pol-Anschlussklemme18 der Schaltapparate5 verwendet werden. -
3 veranschaulicht in Sinnbildern für elektrische Schaltpläne den Inhalt des vom Batterieraum8 getrennten Apparateraumes9 , sowie die in gestrichelter Doppellinie ersichtliche Trennwand10 zwischen den Räumen8 und9 des Gehäuses6 . - Bei den sich im Apparateraum
9 befindenden Schaltapparaten5 handelt es sich um solche, die der elektrischen Energieversorgung, der Steuerung, der allgemeinen Sicherheit und Überwachung der Arbeitsmaschine und -geräte dienen. - Weiterhin sind an der Aussenseite des Apparateraumes
9 drei Schnittstellen19 vorgesehen, die über die Trennschalter4 mit der Hochvoltbatterie verbunden sind und für die Energieversorgung verschiedener, beispielsweise tragbarer Arbeitsgeräte aufkommen. - Der Batterieraum
8 ist durch eine abnehmbare Deckelplatte20 an der oberen Zugangsöffnung beispielsweise durch Schrauben verschliessbar. -
3 stellt bei Verwendung von zwei Trennschaltern4 , deren Befestigung nebeneinander mittels Schrauben an der eine obere Wand des im Gehäuse6 gebildeten Apparateraumes9 vorgesehen ist, unmittelbar neben der die Räume8 ,9 trennenden Trennwand10 , die für jeden Trennschalter4 eine Durchtrittsöffnung11 ,12 der von der Hochvoltbatterie2 zu den Schaltapparaten5 geführten Verbindungsleitungen13 ,14 dar. - Zu erkennen sind Leitungs- bzw. Endabschnitte
21 ,22 ,23 ,24 der Verbindungsleitungen13 ,14 , von denen21 und23 den Plus- und Minus-Polen der Hochvoltbatterie2 und22 ,24 den Schaltapparaten5 zugeordnet und mit ihnen verbunden sind.
Die Trennschalter4 weisen getrennte Anschlusskontakte25 ,26 auf, mit denen die Leitungsabschnitte21 ,23 bzw.22 ,24 der Verbindungsleitungen13 bzw.14 verbunden sind. - In
5 ist in einfacher Darstellung die Ausführung eines Trennschalters4 bei unterbrochener Stromführung einer Verbindungsleitung13 bzw.14 zwischen Hochvoltbatterie2 und den Schaltapparaten5 abgebildet. Ein Befestigungssockel27 des Trennschalters4 weist an der Gehäuseinnenseite des Apparateraumes9 die Anschlusskontakte25 ,26 zum Anschluss der Leitungsabschnitte (Endabschnitte)21 ,23 der Hochvoltbatterie2 bzw.22 ,24 der Schaltapparate5 auf. - Die Anschlusskontakte
25 ,26 sind mit seitlich beabstandeten Einsteckkontakten28 ,29 verbunden, die an der oberen Sockelseite hochstehend befestigt sind. Die hochstehenden Einsteckkontakte28 ,29 sind von einer senkrechten Führungsvorrichtung30 umgeben, entlang welcher ein mit Steckkontakten31 versehener Verschlusskopf oder Verschlusskappe32 einerseits zur elektrischen Verbindung der Hochvoltbatterie2 mit den Schaltapparaten5 und andererseits zum Betriebsschutz bis zu einem Anschlag aufgeschoben/aufgesetzt wird. - Der strichpunktiert dargestellte Verschlusskopf oder die Verschlusskappe oder Abdeckung
32 über der Führungsvorrichtung30 zeigt die Funktion des Trennschalters4 in dem stromführenden Betriebszustand des Antriebsaggregats1 , wo sich die Steckkontakte31 in den Einsteckkontakten28 ,29 eingesetzt/eingesteckt befinden. - Für den Unterbruch des Stromflusses zwischen Hochvoltbatterie
2 und den Schaltapparaten5 wird der Verschlusskopf32 von der Führungsvorrichtung30 abgenommen, wozu ein Handgriff33 oder dgl. auf dem Verschlusskopf32 befestigt ist, der die Betriebssicherheit gewährleistet. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2009/153315 [0002]
- CH 715503 B1 [0023]
Claims (11)
- Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, vornehmlich eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen wie Fahrbahnen, Strassen, Geh- und Radwege, Plätze oder dgl., bestehend aus einem wenigstens eine mit angetriebenen Rädern versehene Fahrachse aufweisenden Fahrgestell und wenigstens einem auf diesem aufgebauten steuerbaren Arbeitsgerät, das mit einer elektrische Antriebsenergie über elektrische Schaltapparate (5) abgebenden Hochvoltbatterie (2) ein Antriebsaggregat (1) bildend verbunden und in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltbatterie (2) und den mit dieser elektrisch verbundenen Schaltapparaten (5) innerhalb des Gehäuses (6), ein separater Batterieraum (8) und ein Apparateraum (9) zugeordnet ist, welche Räume (8, 9) durch eine eine Durchtrittsöffnung (11, 12) für die die Hochvoltbatterie (2) mit den Schaltapparaten (5) verbindende/n Verbindungsleitung/en (13, 14) aufweisende Wand (10) getrennt sind, in welche Verbindungsleitung/en (13, 14) wenigstens ein durch eine Öffnung in der Gehäusewand ragender, am Gehäuse (6) befestigter Trennschalter (4) vorgesehen ist, an den Leitungsabschnitte (21 bis 24) der mit der Hochvoltbatterie (2) einerseits und den elektrischen Schaltapparaten (5) andererseits verbundenen Verbindungsleitung/en (13, 14) angeschlossen sind.
- Einrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (4) ausserhalb des Gehäuses (6) betätigbar ist. - Einrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Plus-Pol der Hochvoltbatterie (2) und der Plus-Pol-Anschlussklemme der elektrischen Schaltapparate (5) oder ein mit dem Minus-Pol der Hochvoltbatterie (2) und der Minus-Pol Anschlussklemme der elektrischen Schaltapparate (5) zugeordneten Verbindungsleitung (13, 14) ein Trennschalter (4) zugeordnet ist. - Einrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Plus-Pol und dem Minus-Pol der Hochvoltbatterie (2) sowie den zugehörigen Anschlussklemmen (17, 18) der elektrischen Schaltapparate (5) jeweils ein Trennschalter (4) in der Verbindungsleitung (13, 14) zugeordnet ist. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschalter (4) durch Leitungsabschnitte (21 bis 24) verbindende oder trennende, vorzugsweise manuell betätigbare Steckkontaktschalter (33) ausgebildet sind. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der/die Trennschalter (4) an der Aussen- oder Innenwand eines Raumes (8, 9) an dem Gehäuse (6) befestigt sind. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 3 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der/die Trennschalter (4) durch leitungsverbindende Steckkontakte (31) ausgebildet ist/sind. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , mit einem das Gehäuse verschliessenden Deckplatte (20), dadurch gekennzeichnet, dass an die Deckplatte (20) ein zum Gehäuseverschluss in einen Einsteckkontakt (29) des Trennschalters (4) einsteckbarer Steckkontakt (31) befestigt ist. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , mit einer das Gehäuse (6) verschliessenden Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (20) ein zum Gehäuseverschluss in einen Steckkontakt (31) des Trennschalters (4) aufsteckbarer Einsteckkontakt (28) befestigt ist. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkontakt (28) resp. Steckkontakt (31) jeweils gegenüberliegend von dem anderen an dem Gehäuse (6) befestigt ist. - Einrichtung nach einem der
Ansprüche 8 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (20) scharnierend oder verschraubt an der Gehäuseöffnung befestigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020002797.9U DE202020002797U1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen |
RU2021118675U RU209898U1 (ru) | 2020-06-29 | 2021-06-28 | Устройство для электроприводной, самоходной и управляемой рабочей машины, в частности мусороуборочной машины, для обслуживания проезжих твердых грунтовых поверхностей |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020002797.9U DE202020002797U1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020002797U1 true DE202020002797U1 (de) | 2020-08-14 |
Family
ID=72334211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020002797.9U Active DE202020002797U1 (de) | 2020-06-29 | 2020-06-29 | Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202020002797U1 (de) |
RU (1) | RU209898U1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19939987C1 (de) * | 1999-08-24 | 2001-01-18 | Ellenberger & Poensgen | Batterie-Trennvorrichtung |
DE102010034873A1 (de) * | 2010-08-19 | 2012-02-23 | Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg | Mit einem Deckel verschlossener kastenförmiger elektrischer Schaltschrank für eine Windenergieanlage |
RU2539442C2 (ru) * | 2012-12-24 | 2015-01-20 | Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод имени М.И. Калинина, г. Екатеринбург" (ОАО "МЗиК") | Малогабаритный электропогрузчик |
-
2020
- 2020-06-29 DE DE202020002797.9U patent/DE202020002797U1/de active Active
-
2021
- 2021-06-28 RU RU2021118675U patent/RU209898U1/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU209898U1 (ru) | 2022-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112018005865T5 (de) | Rangierlokomotive und hochspannung-sicherheitsverriegelungssystem und verfahren davon | |
EP2171482B1 (de) | Mobiles hochspannungsprüfgerät mit gehäuse | |
EP1402610B1 (de) | Elektromotorischer stelltrieb | |
DE20318855U1 (de) | Anschlußmodul für Leistungsschalter | |
EP2296931B1 (de) | Stromabnehmeranordnung | |
DE102022112734A1 (de) | Batteriesystem und Fahrzeug | |
DE202020002797U1 (de) | Einrichtung für eine elektrisch betriebene, selbstfahrend und lenkbare Arbeitsmaschine, insbesondere eine Kehrmaschine, zur Pflege von befahrbaren, festen Bodenflächen | |
DE102016203923A1 (de) | Batteriesystem | |
EP4153443A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem automatischen erdungsschalter und verfahren zum erden von elektrischen leitern in einem bereich eines schienenfahrzeugs | |
DE728161C (de) | Elektrische Hochspannungsschaltzelle | |
DE853463C (de) | Elektrische Lokomotive | |
DE29805235U1 (de) | Schaltschrank | |
DE3720932C2 (de) | ||
DE677424C (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE4403551C2 (de) | Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher | |
DE19645335C2 (de) | Prüffeld für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE2553799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur absaugung von schweissgasen | |
DE102024110034A1 (de) | Tragbare stromversorgung mit entfernbarer steckdosentafel | |
DE29510513U1 (de) | Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination | |
DE4027147A1 (de) | Vorrichtung zur kopplung der steuerung und batterie-elektronischen versorgung von antriebsmotoren von lokomotiven | |
EP4269712A1 (de) | Rohr- und kanalreinigungsmaschine | |
DE102021209045A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsnetz und einem ersten und einem zweiten Niederspannungsnetz | |
DE2328663C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Berührung von offenliegenden, untereinander verbundenen Starkstromanschliissen eines Fahrzeugs | |
EP2899554B1 (de) | Gartenbearbeitungsmaschine mit Schaltvorrichtung gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme | |
DE586361C (de) | Schaltung fuer Oberleitungsomnibusse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |