[go: up one dir, main page]

DE202019105812U1 - Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit - Google Patents

Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE202019105812U1
DE202019105812U1 DE202019105812.9U DE202019105812U DE202019105812U1 DE 202019105812 U1 DE202019105812 U1 DE 202019105812U1 DE 202019105812 U DE202019105812 U DE 202019105812U DE 202019105812 U1 DE202019105812 U1 DE 202019105812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper sheet
camera
positioning accuracy
high positioning
photographing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105812.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Hong Zhi Cai Packaging And Printing Co Ltd
Original Assignee
Wuhan Hong Zhi Cai Packaging And Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuhan Hong Zhi Cai Packaging And Printing Co Ltd filed Critical Wuhan Hong Zhi Cai Packaging And Printing Co Ltd
Publication of DE202019105812U1 publication Critical patent/DE202019105812U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets
    • G01N2021/8663Paper, e.g. gloss, moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N2021/8917Paper, also ondulated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit, die zur Überprüfung und Messung der Wellung eines Papierbogens unter konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen dient, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prüfkasten (1) zum Bereitstellen einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für einen zu prüfenden Papierbogen, eine innerhalb des Prüfkastens (1) vorgesehene Kamera (2) zum Fotografieren des gewellten Papierbogens, eine Laserlampe (6) zum Positionieren der Fotografierposition der Kamera (2), eine Beleuchtungslampe (7) zur Beleuchtung des Inneren des Prüfkastens (1), mehrere in dem untersten Bereich des Prüfkastens (1) vorgesehene Klemmeinheiten (4), die dazu eingerichtet sind, den Papierbogen derart zu klemmen, dass der Papierbogen auf natürliche Weise gewellt sein kann, wobei an der Klemmeinheit (4) ein in dem untersten Bereich des Prüfkastens (1) abnehmbar befestigtes Standardelement(41) zum Vergleichen, Messen und Berechnen nach Fotografieren vorgesehen ist, wobei der Papierbogen vertikal flach ausgelegt an der Klemmeinheit (4) geklemmt ist, wobei die Auslegebene des Papierbogens parallel zu der Fotografierrichtung der Kamera (2) verläuft, und ein Endgerät (5) zum Empfangen und Speichern der fotografierten Daten der Kamera (2) umfasst, welches Endgerät (5) mit der Kamera (2) elektrisch verbunden ist, und wobei an dem Standardelement(41) ein Zielpunkt (411) zum Positionieren der Laserlampe (6) vorgesehen ist.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Papierbogenprüfung, konkret eine Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit „Wellen“ eines Papierbogens wird ein Knittern oder Verzug eines Papierbogens in einer senkrecht zu der Laufrichtung verlaufenden Richtung gemeint. Gesehen entlang der Laufrichtung des Papierbogens sind die beiden Kanten eines Papierbogens oder eines Fertigprodukt nach oben gewellt. Aufgrund der schnellen Entwicklung der Mechanisierung und Automatisierung modernen Verpackungsanlagen stellen Druckereien immer höhere Anforderungen an Papierbogen. Bei gewellten Papierbogen als Rohstoff wird die Papierzufuhr bei verschiedenen Vorgängen einer Produktionslinie wesentlich beeinträchtigt. Dabei können Papierstau, Stillstand der Anlagen, Knittern und verwischte Drucke auftreten, wodurch nicht nur die Druckqualität des Papiers erheblich vermindert, sondern auch die Effizienz der Produktionslinie wesentlich reduziert wird.
  • Des Weiteren ist bei gedruckten Fertigprodukten eine Seite bereits mit Tinte oder Glanzlack bedruckt und wirkt somit wasserabweisend, während die andere Seite unbehandelt bleibt und daher bei Lagerung leicht den Einflüssen der Feuchtigkeit der Umgebung unterliegt, so dass infolge der Aufnahme der Feuchtigkeit der Papierbogen in eine Richtung gewellt wird, wodurch die Qualität des Papiers bei Auslagerung beeinträchtigt wird. Zudem entsteht dadurch im Transport und bei Lagerung eine große Menge an Schrott, wodurch der Ausnutzungsgrad des Fertigprodukts beeinträchtigt wird.
  • Der Grund für die Wellung von Papier liegt einerseits in der Abweichung der Spannkraft beider Seiten eines dünnen Papierbogens und andererseits in der Änderung der Feuchtigkeit an der Oberfläche des Papierbogens. Auch bei einem sehr dünnen Papierbogen ist eine Wellung unvermeidlich, wenn eine Seite (oder beide Seiten) des Papierbogens angefeuchtet wird und die Spannkraft der beiden Seiten voneinander abweicht, wobei andererseits die Steifheit in der Faserrichtung des zugeführten Papiers in der Regel höher als die in der Querrichtung ist, so dass die beiden Faktoren zu einer Wellung führen.
  • Daher stellt die Wellung von Papier ein wichtiges Prüfkriterium bei der Papierherstellungsindustrie dar und das betroffene Prüfergebnis beeinflusst unmittelbar die Produktionseffizienz und die Qualität von Papier bei Auslagerung. Es versteht sich, dass die Papierwellungs-Prüfeinrichtung und ihre Genauigkeit von großer Bedeutung für das Kriterium sind. Zurzeit ist jedoch die Messung der Papierwellung grundsätzlich auf manuelle Messung mittels eines Messschiebers angewiesen, so dass ein großer manueller Fehler zu erwarten ist. Des Weiteren können die Formstabilität des zu prüfenden Papierbogens und die Messumgebung nicht sichergestellt werden, so dass eine Änderung der Temperatur und der Feuchtigkeit zu einer erneuten Änderung der Wellung des zu prüfenden Papierbogens und somit zu einer Verfälschung des Ist-Wert der Papierwellung führt.
  • OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der Nachteile im Stand der Technik eine Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit bereitzustellen, womit eine genaue und schnelle Messung der Papierwellung ermöglicht wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch eine Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit, die zur Überprüfung und Messung der Wellung eines Papierbogens unter konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen dient, wobei sie einen Prüfkasten zum Bereitstellen einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für einen zu prüfenden Papierbogen, eine innerhalb des Prüfkastens vorgesehene Kamera zum Fotografieren des gewellten Papierbogens, eine Laserlampe zum Positionieren der Fotografierposition der Kamera, eine Beleuchtungslampe zur Beleuchtung des Inneren des Prüfkastens, mehrere in dem untersten Bereich des Prüfkastens vorgesehene Klemmeinheiten, die dazu eingerichtet sind, den Papierbogen derart zu klemmen, dass der Papierbogen auf natürliche Weise gewellt sein kann, wobei an der Klemmeinheit ein in dem untersten Bereich des Prüfkastens abnehmbar befestigtes Standardelementzum Vergleichen, Messen und Berechnen nach Fotografieren vorgesehen ist, wobei der Papierbogen vertikal flach ausgelegt an der Klemmeinheit geklemmt ist, wobei die Auslegebene des Papierbogens parallel zu der Fotografierrichtung der Kamera verläuft, und ein Endgerät zum Empfangen und Speichern der fotografierten Daten der Kamera umfasst, welches Endgerät mit der Kamera elektrisch verbunden ist, und wobei an dem Standardelementein Zielpunkt zum Positionieren der Laserlampe vorgesehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Prüfeinrichtung ferner eine Horizontalbewegungseinrichtung zum Befestigen der Kamera und zum deren Bewegen in horizontaler Richtung umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Horizontalbewegungseinrichtung eine an zwei inneren Enden des Prüfkastens befestigte Horizontalstange, einen horizontal gleitbar an die Horizontalstange angeschlossenen Horizontaltisch zum Befestigen der Kamera und einen Griff, der mit einem Ende an dem Horizontaltisch befestigt ist und mit dem anderen Ende aus dem Prüfkasten zum Ergreifen und Verschieben hinausragt, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass ein der Horizontalstange zugewandtes Ende des Horizontaltisches mit einer oberen Rolle und einer unteren Rolle versehen ist, die zum Rollen an der Horizontalstange eingerichtet sind, und dass die Horizontalstange mit einer Nut versehen ist, die mit der oberen Rolle und der unteren Rolle zusammenwirkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die obere Rolle bzw. die untere Rolle jeweils in zwei Gruppen bereitgestellt werden und jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sowohl die obere Rolle als auch die untere Rolle mit einem Spitzabschnitt versehen sind, wobei die Nut jeweils mit einer Spitznut versehen ist, die mit dem Spitzabschnitt zusammenwirkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Griff einen Ergreifabschnitt zum Ergreifen und einen Verbindungsabschnitt, der durch den Prüfkasten hindurchgeht und an den Horizontaltisch fest angeschlossen ist, umfasst.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der oberste Bereich des Prüfkastens mit einem gegen die Außenumgebung abdichtenden Dichtelement versehen ist, das mit einem horizontal hin- und herbeweglichen Spalt zum Hindurchführen von dem Verbindungsabschnitt versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das obere Ende des Griffs mit einem Druckknopf zum Steuern des Fotografierens der Kamera versehen ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Klemmeinheit ein senkrecht an dem Standardelementvorgesehenes Stützelement zum Stützen des vertikal flach ausgelegten Papierbogens und ein Schnappelement, das mit einem Ende an den untersten Bereich des Stützelements beweglich angeschlossen und mit dem anderen Ende zum Klemmen und Befestigen des Papierbogens an dem Stützelement an den untersten Bereich des Stützelements anschnappbar ist, umfasst.
  • Die Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster zeichnet sich durch die folgenden vorteilhaften Auswirkungen aus:
    • (1). Bei der vorliegenden Anmeldung kann mit der Laserlampe der Zielpunkt effektiv positioniert werden, was für eine genauere Positionierung der Kamera beim Fotografieren sorgt, womit der manuelle Fehler beim Fotografieren verringert, die Positionierzeit wesentlich verkürzt und die Prüfeffizienz erhöht wird.
    • (2). Durch Anbringen einer Leuchtstoffröhre unterhalb der Horizontalstange und parallel dazu kann bei Prüfung die Wellung des Papierbogens besser beobachtet und die Fotografierwirkung verbessert werden. Für die Leuchtstofflampe kann ein Schalter variablen Widerstands verwendet werden, so dass die Helligkeit innerhalb des Prüfkastens besser nach Bedarf angepasst werden kann.
    • (3). Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann durch die Zusammenwirkung des Spitzabschnitts mit der Spitznut das Bewegungsspiel zwischen der Horizontalstange und dem Horizontaltisch bessert verringert werden, womit die Verwacklung der Kamera infolge eines sich bewegenden Horizontaltisches reduziert und ein unscharfes Foto infolge der Verwacklung beim Fotografieren, das wiederum zu schwierigerer Messung und größerem Fehler führt, vermieden wird.
    • (4). Bei er vorliegenden Anmeldung wird durch Vorsehen zweier Gruppen oberer bzw. unterer Rollen eine bessere Bewegungsstabilität des Horizontaltisches erzielt.
    • (5). Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird mittels eines Prüfkastens mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit eine konstante Umgebung für die Wellung eines Papierbogens und die Messung an Papierbogen sichergestellt, wodurch eine Prüffehler infolge einer instabilen Umgebung während der Wellung des Papierbogens und der Messung vermieden wird.
    • (6). Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster erfolgt die Aufzeichnung durch Fotografieren des gewellten Papierbogens über eine Kamera, wonach eine Vergleichung des Fotos mit dem Standardteil, eine Messung und eine Berechnung erfolgen, so dass neben der Möglichkeit zur intuitiven und genauen Messung anhand des Fotos gleichzeitig eine manuelle Messung mittels eines Messschiebers weitgehend vermieden und somit die Beeinträchtigung des Messwerts infolge einer manuellen Änderung der Wellung bei manueller Bedienung verhindert wird.
    • (7). Fotos unterschiedlicher Proben zu prüfender Papierbogen, die durch die Kamera aufgenommen werden, lassen sich für eine lange Zeit speichern, um eine Rückverfolgung der Papierwellung verschiedener Chargen und Typen zu ermöglichen.
    • (8). Durch manuelle Positionierung der Kamera und Betätigen eines Druckknopfs werden Fotos aufgenommen, was für eine einfache und komfortable Bedienung sorgt.
    • (9). Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann eine Prüfung gleichzeitig an mehreren Proben einer Gruppe durchgeführt werden, womit die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Proben wesentlich erhöht und zudem auch die Prüfeffizienz verbessert wird.
    • (10). Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster können verschiedene Prüfungen und Prüfumgebungen flexibel simulieren, um die anwendungsorientierte Forschung von Papierbogen bei extremen Umgebungsbedingungen zu unterstützen.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 eine Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2 den inneren Aufbau der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen Darstellung,
    • 3 eine Draufsicht auf die Horizontalbewegungseinrichtung der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
    • 4 die Horizontalbewegungseinrichtung der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Seitenansicht,
    • 5 die Horizontalstange der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Seitenansicht,
    • 6 die Klemmeinheit der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Seitenansicht,
    • 7 eine Draufsicht auf die Klemmeinheit der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster,
    • 8 die Klemmeinheit der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 9 die Messung anhand eines Fotos bei der Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in einer Skizze.
  • Darin stehen 1 für Prüfkasten, 11 für Dichtelement, 111 für Spalt, 12 für Sichtfenster, 2 für Kamera, 3 für Horizontalbewegungseinrichtung, 31 für Horizontalstange, 311 für Nut, 312 für Spitznut, 32 für Horizontaltisch, 321 für obere Rolle, 322 für untere Rolle, 323 für Spitzabschnitt, 33 für Griff, 331 für Ergreifabschnitt, 332 für Verbindungsabschnitt, 333 für Druckknopf, 4 für Klemmeinheit, 41 für Standardteil, 411 für Zielpunkt, 42 für Stützelement, 43 für Schnappelement, 5 für Endgerät, 6 für Laserlampe und 7 für Beleuchtungslampe
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zur besseren Erläuterung der Ausgestaltung nach dem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters bzw. im Stand der Technik wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf konkrete Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen. Es versteht sich, dass die nachstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters darstellen und es für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet möglich ist, ohne erfinderische Tätigkeiten anhand solcher Zeichnungen weitere Zeichnungen und Ausführungsformen zu erhalten. Des Weiteren weisen positionsbeschreibende Begriffe auf relative Position anstatt auf absolute Position jeweiliger Teile hin.
  • Es wird auf 1 und 2 hingewiesen. Eine Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters dient zur Überprüfung und Messung der Wellung eines Papierbogens unter konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prüfkasten 1 zum Bereitstellen einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für einen zu prüfenden Papierbogen, eine innerhalb des Prüfkastens 1 vorgesehene Kamera 2 zum Fotografieren des gewellten Papierbogens, eine Laserlampe 6 zum Positionieren der Fotografierposition der Kamera 2, eine Beleuchtungslampe 7 zur Beleuchtung des Inneren des Prüfkastens 1, mehrere in dem untersten Bereich des Prüfkastens 1 vorgesehene Klemmeinheiten 4, die dazu eingerichtet sind, den Papierbogen derart zu klemmen, dass der Papierbogen auf natürliche Weise gewellt sein kann, wobei an der Klemmeinheit 4 ein in dem untersten Bereich des Prüfkastens 1 abnehmbar befestigtes Standardelement41 zum Vergleichen, Messen und Berechnen nach Fotografieren vorgesehen ist, wobei der Papierbogen vertikal flach ausgelegt an der Klemmeinheit 4 geklemmt ist, wobei die Auslegebene des Papierbogens parallel zu der Fotografierrichtung der Kamera 2 verläuft, und ein Endgerät 5 zum Empfangen und Speichern der fotografierten Daten der Kamera 2 umfasst, welches Endgerät 5 mit der Kamera 2 elektrisch verbunden ist, und wobei an dem Standardelement41 ein Zielpunkt 411 zum Positionieren der Laserlampe 6 vorgesehen ist.
  • Sowohl die Laserlampe 6 als auch die Beleuchtungslampe 7 sind außerhalb des Prüfkastens 1 angeordnet, um eine manuelle Steuerung für Bediener zu erleichtern.
  • Es wird auf 3 hingewiesen. Die Prüfeinrichtung umfasst ferner eine Horizontalbewegungseinrichtung 3 zum Befestigen der Kamera 2 und zum deren Bewegen in horizontaler Richtung.
  • Die Horizontalbewegungseinrichtung 3 umfasst eine an zwei inneren Enden des Prüfkastens 1 befestigte Horizontalstange 31, einen horizontal gleitbar an die Horizontalstange 31 angeschlossenen Horizontaltisch 32 zum Befestigen der Kamera 2 und einen Griff 33, der mit einem Ende an dem Horizontaltisch 32 befestigt ist und mit dem anderen Ende aus dem Prüfkasten 1 zum Ergreifen und Verschieben hinausragt.
  • Es wird auf 4 und 5 hingewiesen. Ein der Horizontalstange 31 zugewandtes Ende des Horizontaltisches 32 ist mit einer oberen Rolle 321 und einer unteren Rolle 322 versehen, die zum Rollen an der Horizontalstange 31 eingerichtet sind. Die Horizontalstange 31 ist mit einer Nut 311 versehen, die mit der oberen Rolle 321 und der unteren Rolle 322 zusammenwirkt. Die obere Rolle 321 bzw. die untere Rolle 322 werden jeweils in zwei Gruppen bereitgestellt und sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Sowohl die obere Rolle 321 als auch die untere Rolle 322 sind mit einem Spitzabschnitt 323 versehen. Die Nut 311 ist jeweils mit einer Spitznut 312 versehen, die mit dem Spitzabschnitt 323 zusammenwirkt.
  • Der Griff 33 umfasst einen Ergreifabschnitt 331 zum Ergreifen und einen Verbindungsabschnitt 332, der durch den Prüfkasten 1 hindurchgeht und an den Horizontaltisch 32 fest angeschlossen ist.
  • Der oberste Bereich des Prüfkastens 1 ist mit einem gegen die Außenumgebung abdichtenden Dichtelement 11 versehen, das mit einem horizontal hin- und herbeweglichen Spalt 111 zum Hindurchführen von dem Verbindungsabschnitt 332 versehen ist. Neben dem Sichtelement 11 ist ein Sichtfenster 12 zum Beobachten des Inneren oder Positionieren der Kamera 2 für Bediener vorgesehen.
  • Als das Dichtelement 11 bei der vorliegenden Anmeldung wird Silikonkautschuk oder Latex mit einer Elastizität verwendet, der nicht nur aufgrund seiner weichen Textur nicht nur einen Betrieb des Verbindungsabschnitts 332 in seinem Spalt 111 ermöglicht, sondern auch bei einer Stellung, bei der der Verbindungsabschnitt 332 nicht im Betrieb befindet, eine ausreichende verschließende Dichtwirkung bewirkt. Der Spalt 111 wird angefertigt, indem eine Linie aus der Mitte einer rechteckigen Silikonkautschukmatte ausgeschnitten wird. Dann wird die Silikonkautschukmatte an den obersten Bereich des Prüfkastens 1 angeklebt.
  • Das Sichtfenster 12 ist aus einem transparenten Material hergestellt und bei einem konkreten Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters wird Glas eingesetzt.
  • Das obere Ende des Griffs 33 ist mit einem Druckknopf 333 zum Steuern des Fotografierens der Kamera 2 versehen.
  • Es wird auf 6, 7 und 8 hingewiesen. Die Klemmeinheit 4 umfasst ein senkrecht an dem Standardelement41 vorgesehenes Stützelement 42 zum Stützen des vertikal flach ausgelegten Papierbogens und ein Schnappelement 43, das mit einem Ende an den untersten Bereich des Stützelements 42 beweglich angeschlossen und mit dem anderen Ende zum Klemmen und Befestigen des Papierbogens an dem Stützelement 42 an den untersten Bereich des Stützelements 42 anschnappbar ist.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann das Standardelement41 in Abhängigkeit von der zu prüfenden Probe ausgewählt werden. Vorzugsweise entspricht die Länge des Standardteils 41 der Länge der Papierbogen-Probe in seiner Wellungsrichtung, was für die spätere Messung anhand eines Bildes zweckmäßig ist.
  • Arbeitsprinzip der Einrichtung: Nach Befestigen einer zu prüfenden Probe an die Klemmeinheit 4 wird die Tür der Einrichtung geschlossen, die Einrichtung eingeschaltet und die Zieltemperatur und -feuchtigkeit eingestellt. Nach Ablaufen der festgelegten Prüfzeit muss die Tür zur Entnahme der Probe nicht geöffnet werden. Stattdessen kann ein Bediener bei der vorliegenden Anmeldung vorteilhafterweise unmittelbar außerhalb der Einrichtung über das Sichtfenster 12 das Innere beobachten und die Laserlampe 6 einschalten, deren Strahlrichtung parallel zu der Fotografierrichtung der Kamera verläuft. Durch manuelle Steuerung des Griffs 33 wird der Leuchtfleck der Laserlampe 6 auf den Zielpunkt 411 des Standardteils 41 ausgerichtet, so dass nun die optimale Position zum Fotografieren der Papierbogen-Probe mit der Kamera 2 erreicht wird. Der Mittelpunkt der Kamera 2 soll möglichst nahe an einer Stelle unmittelbar oberhalb des Papierbogens angeordnet sein, um einen Fehler infolge der Brennweite an dem Rand zu verringern. Da der Schnittbereich einer Probe zwischen 5 bis 10 cm liegt, ist ein derartiger Fehler vernachlässigbar. Die Position wird durch wiederholte Erprobungen ermittelt. Nun wird der Fotografier-Druckknopf 333 der Kamera 2 schnell gedrückt. Nach Fotografieren über die Kamera werden die Bilddaten an einen PC oder eine Speicherkarte übermittelt.
  • Es wird dann auf 9 hingewiesen. Danach werden mittels eines Lineals die Länge L' des Standardteils 41, die Sehnenlänge C' und der Abstand h' zwischen der Sehne und der Bogenspitze anhand ein und desselben Fotos gemessen. Da die Ist-Länge L des Standardteils 41 bekannt ist, lassen sich durch Vergleichen die Ist-Werte von C und h ermitteln. Dann werden C und h in die Formel
  • Wellung
  • Die Wellung (K) jeder Probe kann als Kehrwert des Krümmungsradiuses dargestellt und anhand der Formel (1) ermittelt werden: K = 1 R = 8 h C t + 4 h 2 × 1   000
    Figure DE202019105812U1_0001
    Darin stehen
    • 1/R für Kehrwert des Krümmungsradiuses, angegeben in Meter-1 (m-1),
    • C für Sehnenlänge, angegeben in Millimeter (mm), und
    • h für Abstand zwischen der Sehne und dem Bogen, angegeben in Millimeter (mm).
    eingesetzt, um die Wellung K zu ermitteln.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung kann die Kamera 2 unmittelbar unter Antrieb von einem Elektromotor, einem Elektrozylinder oder dergleichen positioniert werden, um eine schnellere und automatische Positionierung zu erzielen. Des Weiteren kann bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine unmittelbare Verarbeitung eines elektronischen Bildes softwareseitig an einem PC erfolgen, in welchem Fall nach Berechnen und Vergleichen auf Pixelebene das Ergebnis unmittelbar am PC angezeigt wird.
  • Bisher wurde das vorliegende Gebrauchsmuster anhand konkreter bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, wodurch jedoch die konkrete Ausführung des Gebrauchsmusters keineswegs eingeschränkt wird. Für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet sind verschiedene einfache Ableitungen und Substitutionen ohne Verlassen der Grundidee des vorliegenden Gebrauchsmusters möglich, die ebenfalls als Bestandteil des Schutzumfangs des Gebrauchsmusters betrachtet werden sollen.

Claims (10)

  1. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit, die zur Überprüfung und Messung der Wellung eines Papierbogens unter konstanten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen dient, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Prüfkasten (1) zum Bereitstellen einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für einen zu prüfenden Papierbogen, eine innerhalb des Prüfkastens (1) vorgesehene Kamera (2) zum Fotografieren des gewellten Papierbogens, eine Laserlampe (6) zum Positionieren der Fotografierposition der Kamera (2), eine Beleuchtungslampe (7) zur Beleuchtung des Inneren des Prüfkastens (1), mehrere in dem untersten Bereich des Prüfkastens (1) vorgesehene Klemmeinheiten (4), die dazu eingerichtet sind, den Papierbogen derart zu klemmen, dass der Papierbogen auf natürliche Weise gewellt sein kann, wobei an der Klemmeinheit (4) ein in dem untersten Bereich des Prüfkastens (1) abnehmbar befestigtes Standardelement(41) zum Vergleichen, Messen und Berechnen nach Fotografieren vorgesehen ist, wobei der Papierbogen vertikal flach ausgelegt an der Klemmeinheit (4) geklemmt ist, wobei die Auslegebene des Papierbogens parallel zu der Fotografierrichtung der Kamera (2) verläuft, und ein Endgerät (5) zum Empfangen und Speichern der fotografierten Daten der Kamera (2) umfasst, welches Endgerät (5) mit der Kamera (2) elektrisch verbunden ist, und wobei an dem Standardelement(41) ein Zielpunkt (411) zum Positionieren der Laserlampe (6) vorgesehen ist.
  2. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine Horizontalbewegungseinrichtung (3) zum Befestigen der Kamera (2) und zum deren Bewegen in horizontaler Richtung umfasst.
  3. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalbewegungseinrichtung (3) eine an zwei inneren Enden des Prüfkastens (1) befestigte Horizontalstange (31), einen horizontal gleitbar an die Horizontalstange (31) angeschlossenen Horizontaltisch (32) zum Befestigen der Kamera (2) und einen Griff (33), der mit einem Ende an dem Horizontaltisch (32) befestigt ist und mit dem anderen Ende aus dem Prüfkasten (1) zum Ergreifen und Verschieben hinausragt, umfasst.
  4. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Horizontalstange (31) zugewandtes Ende des Horizontaltisches (32) mit einer oberen Rolle (321) und einer unteren Rolle (322) versehen ist, die zum Rollen an der Horizontalstange (31) eingerichtet sind, und dass die Horizontalstange (31) mit einer Nut (311) versehen ist, die mit der oberen Rolle (321) und der unteren Rolle (322) zusammenwirkt.
  5. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rolle (321) bzw. die untere Rolle (332) jeweils in zwei Gruppen bereitgestellt werden und jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die obere Rolle (321) als auch die untere Rolle (322) mit einem Spitzabschnitt (323) versehen sind, wobei die Nut (311) jeweils mit einer Spitznut (312) versehen ist, die mit dem Spitzabschnitt (323) zusammenwirkt.
  7. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (33) einen Ergreifabschnitt (331) zum Ergreifen und einen Verbindungsabschnitt (332), der durch den Prüfkasten (1) hindurchgeht und an den Horizontaltisch (32) fest angeschlossen ist, umfasst.
  8. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Bereich des Prüfkastens (1) mit einem gegen die Außenumgebung abdichtenden Dichtelement (11) versehen ist, das mit einem horizontal hin- und herbeweglichen Spalt (111) zum Hindurchführen von dem Verbindungsabschnitt (332) versehen ist.
  9. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Griffs (33) mit einem Druckknopf (333) zum Steuern des Fotografierens der Kamera (2) versehen ist.
  10. Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheit (4) ein senkrecht an dem Standardelement(41) vorgesehenes Stützelement (42) zum Stützen des vertikal flach ausgelegten Papierbogens und ein Schnappelement (43), das mit einem Ende an den untersten Bereich des Stützelements (42) beweglich angeschlossen und mit dem anderen Ende zum Klemmen und Befestigen des Papierbogens an dem Stützelement (42) an den untersten Bereich des Stützelements (42) anschnappbar ist, umfasst.
DE202019105812.9U 2019-09-25 2019-10-18 Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit Active DE202019105812U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910909708.1 2019-09-25
CN201910909708.1A CN110631508A (zh) 2019-09-25 2019-09-25 一种高精度定位的纸张卷曲度检测装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105812U1 true DE202019105812U1 (de) 2019-11-06

Family

ID=68652235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105812.9U Active DE202019105812U1 (de) 2019-09-25 2019-10-18 Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110631508A (de)
DE (1) DE202019105812U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113211192A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 成都大学 机床几何误差及旋转台转角定位误差检定装置
CN116697312A (zh) * 2023-06-20 2023-09-05 深圳市华怡丰科技有限公司 一种对焦装置及对焦方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112213222B (zh) * 2020-10-23 2023-10-24 湖北中烟工业有限责任公司 一种烟盒耐磨测试装置
CN113188475A (zh) * 2021-05-28 2021-07-30 柳州市智能制造科技服务中心 纸张弯曲度激光测量仪

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE385048B (sv) * 1974-08-05 1976-05-31 Svenska Traeforskningsinst Forfarande for metning av en ytas topografi
FR2699681B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-03 Saint Gobain Papier Bois Gie C Procédé et dispositif pour la mesure non destructive et en temps réel des propriétés mécaniques d'un matériau en feuille.
JP4121319B2 (ja) * 2002-06-27 2008-07-23 リンテック株式会社 多面体検査用フィーダー
KR100579085B1 (ko) * 2003-12-27 2006-05-12 두산인프라코어 주식회사 자동공구교환장치의 공구매거진 이송장치
CN202420375U (zh) * 2012-02-21 2012-09-05 苏州市全佳涂布制品有限公司 喷墨转印纸翘曲度试验箱
US9441961B2 (en) * 2012-04-30 2016-09-13 Honeywell Limited System and method for correcting caliper measurements of sheet products in sheet manufacturing or processing systems
CN204807047U (zh) * 2015-07-29 2015-11-25 深圳市慧大成智能科技有限公司 一种瓦楞纸板翘曲度检测装置
CN105806247A (zh) * 2016-05-23 2016-07-27 南京林业大学 一种木质板材翘曲的在线检测装置和检测方法
CN105865353B (zh) * 2016-06-12 2018-10-16 江苏杰士德精密工业有限公司 玻璃屏幕段差检测设备
CN206724901U (zh) * 2017-05-19 2017-12-08 武汉大学 一种单目三维实时在线跟踪与定位系统
CN207456406U (zh) * 2017-11-03 2018-06-05 广东新宏泽包装股份有限公司 一种纸张平整度检测装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113211192A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 成都大学 机床几何误差及旋转台转角定位误差检定装置
CN116697312A (zh) * 2023-06-20 2023-09-05 深圳市华怡丰科技有限公司 一种对焦装置及对焦方法
CN116697312B (zh) * 2023-06-20 2024-05-10 深圳市华怡丰科技有限公司 一种对焦装置及对焦方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110631508A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019105812U1 (de) Papierbogen-Wellungsprüfeinrichtung mit einer hohen Positioniergenauigkeit
DE3924989A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen
EP2065709A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Gefässen zu einer Messeinrichtung
DE2631400A1 (de) Tragbares pruefgeraet zur messung des statischen reibungskoeffizienten zwischen der oberflaeche eines fussbodens und einem schuhsohlen- oder absatz-material
DE19709406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von lackierten Prüftafeln
DE2745182C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Biegesteifigkeit von Karton und Pappe
DE3324951A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln und auswerten von farbmessfeldern auf einem auf einem messtisch liegenden druckbogen mit einem densitometer
DE2059174C3 (de) Torsionsschwingungseinrichtung
DE3723701A1 (de) Handmessgeraet zur optischen reflexionsmessung
DE102011054438A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Trocknungsgrades von Druckbögen
DE10022503B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Randwinkels eines auf einer Unterlage liegenden Tropfens
LU101388B1 (de) Technik zur Prüfmessung eines Stanzbands
DE102012207226B4 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars
EP1602919A1 (de) Messvorrichtung für die Messung des Transmissionsgrads einer Beschichtung
EP1541961B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Oberflächen, insbesondere von Stahloberflächen, z.B. hinsichtlich Struktur, Farbintensität und/oder Farbverteilung
DE2421860A1 (de) Fuehlelement fuer photokolorimetrischen gasanalysator, verfahren zur herstellung des fuehlelements und photokolorimetrischer gasanalysator mit dem fuehlelement
DE19534059C1 (de) Winkelmeßvorrichtung in Verbindung mit einem Zollstock bzw. Gliedermeßstab
DE1549157C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Grund Preises an einer Waage mit Nachläufern richtung
DE10128643B4 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Prüfung des Leimungsgrades und der Saugfähigkeit
AT8646U1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren eines teststreifens mit der oberfläche eines stahlbandes
DE102009034236B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Farbmessgeräten
DE474951C (de) Mikrometer mit Kontrolle des Messdruckes nach der Interferenzmethode
DE7335161U (de) Meßmikroskop
DE2852234A1 (de) Vorrichtung zur auswertung von messbildern
DE8910636U1 (de) Längenmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years