[go: up one dir, main page]

DE202019100445U1 - Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug - Google Patents

Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019100445U1
DE202019100445U1 DE202019100445.2U DE202019100445U DE202019100445U1 DE 202019100445 U1 DE202019100445 U1 DE 202019100445U1 DE 202019100445 U DE202019100445 U DE 202019100445U DE 202019100445 U1 DE202019100445 U1 DE 202019100445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
tilt device
rotor
bearing element
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019100445.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Original Assignee
Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH filed Critical Faun Umwelttechnik and Co KG GmbH
Priority to DE202019100445.2U priority Critical patent/DE202019100445U1/de
Priority to PCT/EP2019/081278 priority patent/WO2020151849A1/de
Publication of DE202019100445U1 publication Critical patent/DE202019100445U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Hub-Kipp-Vorrichtung (10) für ein Abfallsammelfahrzeug, umfassend ein Lagerelement (12), an welchem ein Abfallsammelgefäß (1) lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement (22, 24), an denen je ein erster und ein zweiter Läufer (26, 28) beweglich gelagert sind, eine erste Antriebseinheit, mittels welcher der erste Läufer entlang einer Längsachse des ersten Führungselements (22) bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer entlang einer Längsachse des zweiten Führungselements (24) bewegbar ist, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkachse (14) drehbar an dem ersten Läufer (26) gelagert ist und wobei das Lagerelement (12) und der zweite Läufer (28) über ein erstes Koppelglied (30) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hub-Kipp-Vorrichtung für Abfallsammelfahrzeuge, mittels welcher Abfallsammelbehälter zum Entleeren heb- und kippbar sind.
  • Zum Zwecke der Entleerung von Abfallsammelbehältern weisen Abfallsammelfahrzeuge typischerweise an der Seite oder am Heck eine Schüttung mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung auf, mittels welcher die Abfallsammelbehälter gehoben und zum Entleeren verschwenkt bzw. gekippt werden. Beim Kippen der Abfallsammelbehälter wird ein hohes Drehmoment benötigt.
  • Üblicherweise werden derartige Hub-Kipp-Vorrichtungen hydraulisch betrieben. Bei typischen, im Markt erhältlichen Hub-Kippvorrichtungen werden deshalb Hydraulikzylinder eingesetzt, die ein großes Drehmoment bei geringen Abmessungen ermöglichen. Jedoch wäre es wünschenswert, insbesondere zum Einsatz in elektrisch betriebenen Abfallsammelfahrzeugen, eine elektrisch betreibbare Hub-Kipp-Vorrichtung mit einer zweckmäßigerweise geringen Anzahl von möglichst gewichtsparenden Bauteilen zur Verfügung zu haben. Allerdings sind bei elektrischen Antrieben Konstruktionen, die den vorgenannten Konstruktionen zum Aufbringen eines hohen Drehmomentes entsprechen, nicht ohne weiteres möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hub-Kipp-Vorrichtung für Abfallsammelfahrzeuge bereitzustellen, welche möglichst einfach und gewichtsparend aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Hub-Kipp-Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung umfasst demnach ein Lagerelement, an welchem ein Abfallsammelgefäß lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement, an denen je ein erster und ein zweiter Läufer beweglich gelagert sind, eine erste Antriebseinheit, mittels welcher der erste Läufer entlang einer Längsachse des ersten Führungselements bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer entlang einer Längsachse des zweiten Führungselements bewegbar ist. Das Lagerelement ist dabei um eine horizontale Schwenkachse drehbar an dem ersten Läufer gelagert. Über ein erstes Koppelglied sind das Lagerelement und der zweite Läufer miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung weist einen simplen mechanischen Aufbau auf, welcher für einen elektrischen Antrieb besonders geeignet ist. Bei den Antriebseinheiten handelt es sich daher vorteilhafterweise um Elektromotoren. Dabei ist die Realisierung großer Hebelarme sinnvoll. Auf ein aufwändiges hydraulisches System zum Betrieb der Hub-Kipp-Vorrichtung kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Koppelglied an dem Lagerelement und an dem zweiten Läufer jeweils um eine Achse schwenkbar gelagert ist. Diese Achsen sind insbesondere horizontal ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass durch eine Relativbewegung der beiden Läufer das Lagerelement um die horizontale Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer unabhängig voneinander bewegbar sind. Durch eine entsprechende Steuerung der Antriebseinheiten lässt sich der Hub-Kipp-Vorgang exakt steuern und die entsprechenden Bewegungen kontrollieren. So lässt sich über eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinheiten die Hub- und Kippgeschwindigkeit sowie der maximale Kippwinkel des Lagerelements und somit des daran befestigten Abfallsammelbehälters kontrollieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer während einer ersten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs synchron, insbesondere mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Führungselemente bewegbar sind. Dies entspricht insbesondere einem initialen Hubvorgang (bzw. einem finalen Absetzvorgang), bei dem der an dem Lagerelement befestigte Abfallsammelbehälter zunächst auf eine bestimmte Höhe gehoben wird, welche von der Geometrie der Schüttung bzw. des Abfallsammelfahrzeugs abhängt. So muss der Abfallsammelbehälter auf eine Höhe gehoben werden, welche oberhalb einer Ladekante der Schüttung bzw. des Abfallsammelfahrzeugs liegt, um durch anschließendes Verschwenken eine Entleerung des Abfallsammelbehälters in eine Einfüllöffnung des Abfallsammelfahrzeugs zu bewirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer während einer zweiten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere einer der beiden Läufer gegenüber dem anderen unbewegten Läufer bewegbar ist. Aufgrund der Kopplung des Lagerelements an dem ersten Läufer sowie des Lagerelements mit dem zweiten Läufer über das erste Koppelglied lässt sich durch die Relativbewegung ein Kippen des an dem Lagerelement befestigten Abfallsammelbehälters um die horizontale Schwenkachse des Lagerelements erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein drittes und ein viertes Führungselement vorgesehen ist, an denen jeweils ein dritter und ein vierter Läufer beweglich gelagert sind, wobei das Lagerelement um eine horizontale Schwenkachse drehbar an dem dritten Läufer gelagert ist und wobei das Lagerelement und der vierte Läufer über ein zweites Koppelglied miteinander verbunden sind.
  • Nach dieser Ausführungsform ist das Lagerelement mit den ersten und dritten Läufern verbunden und über die ersten und zweiten Koppelglieder mit den zweiten und vierten Läufern gekoppelt. Dadurch ergibt sich ein stabilerer Aufbau als wenn lediglich zwei Läufer vorgesehen sind. Insbesondere sind das erste und zweite Führungselement auf einer Seite und das dritte und vierte Führungselement auf der anderen Seite des Lagerelements angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste und dritte Läufer sowie der zweite und vierte Läufer jeweils identisch ausgestaltet und vorzugsweise synchron entlang der jeweiligen Führungselemente bewegbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine dritte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der dritte Läufer entlang des dritten Führungselements bewegbar ist, und dass vorzugsweise eine vierte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der vierte Läufer entlang einer Längsachse des vierten Führungselements bewegbar ist. Dadurch steht mehr Leistung zum Bewegen des Lagerelements und eines daran befestigten Abfallsammelbehälters zur Verfügung.
  • Alternativ können die dritten und vierten Läufer an den dritten und vierten Führungselementen aufgrund einer von den ersten und zweiten Antriebseinheiten vermittelten Bewegung der ersten und zweiten Läufer lediglich passiv mitbewegt werden, was hauptsächlich zur Stabilisierung des Lagerelements beiträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungselemente als Gewindestangen und die Läufer als entlang der Gewindestangen bewegbare Gewindemuffen ausgebildet sind, wobei mittels der Antriebseinheiten die Gewindestangen drehbar und dadurch die Gewindemuffen entlang der Gewindestangen rotationsstarr bewegbar sind. Die Antriebseinheiten treiben die Gewindestangen also rotatorisch an, wobei sich durch das Zusammenwirken von Außengewinden der Gewindestangen und Innengewinden der Gewindemuffen eine Bewegung der Läufer entlang der Längsachsen der Gewindestangen ergibt, wobei sich die Läufer vorzugsweise nicht mitdrehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gewindestangen an ihren den Antriebseinheiten beabstandeten Enden drehbar in Lagerelementen gelagert sind. Diese können mit dem Abfallsammelfahrzeug verbunden sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Läufer über Zugmittel mit den jeweiligen Antriebseinheiten verbunden und entlang der Führungselemente bewegbar sind. Die Läufer sind also entlang der Führungselemente verschiebbar, wobei die Bewegung über die Zugmittel durch die Antriebseinheiten vermittelt wird. Bei den Zugmitteln kann es sich beispielsweise um Seile, Ketten, Bänder oder starre Elemente handeln. In diesem Fall handelt es sich bei den Führungselementen also nicht um Gewindestangen. Stattdessen können sie beispielsweise als glatte Stangen, Schienen oder anderweitig ausgebildete Führungselemente ausgestaltet sein. Diese können auch in die Außenwand des Abfallsammelfahrzeugs integriert sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Lagerelement ein Aufnahmemittel zur lösbaren Aufnahme eines Abfallsammelbehälters, vorzugsweise ein Abstützelement zum Abstützen des Abfallsammelbehälters sowie vorzugsweise ein Verriegelungselement zum reversiblen Verriegeln des Abfallsammelbehälters an dem Lagerelement aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Aufnahmemittel als Kamm ausgebildet ist, welcher in eine Kammleiste eines Abfallsammelbehälters reversibel einbringbar ist. Bei dem Verriegelungselement kann es sich ferner um eine Verriegelungsleiste handeln, welche oberhalb des Aufnahmemittels angeordnet ist und bei Lagerung eines Abfallsammelbehälters an dem Lagerelement die Kammleiste des Abfallsammelbehälters einklemmt und letzteren dadurch verriegelt. Dadurch kann der Abfallsammelbehälter beim Kippen nicht von dem Lagerelement rutschen bzw. fallen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Führungselemente im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind und die Läufer mittels der jeweiligen Antriebseinheiten entlang der Führungselemente auf- und ab bewegbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebseinheiten derart steuerbar sind, dass während des Hub-Kipp-Vorgangs ein Verschwenken des Lagerelements um die horizontale Schwenkachse in einer bestimmten Höhe stattfindet, wobei die Höhe der horizontalen Schwenkachse, um welche das Lagerelement während des Hub-Kipp-Vorgangs verschwenkt wird, einstellbar ist. Dadurch lässt sich die Hub-Kipp-Vorrichtung an verschiedene Geometrien und Schüttungen anpassen und insbesondere bei unterschiedlich hohen Ladekanten verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Abfallsammelfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung. Dabei ergeben sich offensichtlich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie für die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • 1: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung in einer ersten Stellung in einer Seitenansicht;
    • 2: das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer zweiten Stellung; und
    • 3 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 in einer dritten Stellung.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst vier vertikal ausgerichtete, als Gewindestangen ausgebildete Führungselemente 22, 24, wobei lediglich das erste und zweite Führungselement 22, 24 sichtbar sind und das dritte und vierte Führungselement verdeckt sind. Die linke Seite weist dabei in Richtung einer hier nicht abgebildeten Schüttung bzw. Einfüllöffnung eines Abfallsammelfahrzeugs.
  • Auf jedes Führungselement 22, 24 ist ein als Gewindemuffe ausgebildeter Läufer 26, 28 aufgesteckt. Wiederum sind hier nur der erste Läufer 26 des ersten Führungselements 22 und der zweite Läufer 28 des zweiten Führungselements 24 dargestellt, während ein zum ersten Läufer 26 identisch ausgestalteter dritter Läufer an einer in Blickrichtung hinter dem ersten Führungselement 22 angeordneten dritten Führungselement angeordnet ist. Ein zum zweiten Läufer 26 identisch ausgestalteter vierter Läufer ist an einem in Blickrichtung hinter dem zweiten Führungselement 22 angeordneten vierten Führungselement angeordnet.
  • Das erste Führungselement 22 ist mit einem oberhalb desselben angeordneten ersten Elektromotor (nicht dargestellt) verbunden, mittels welchem das ersten Führungselement 22 rotatorisch antreibbar ist. Das erste Führungselement 22 ist am unteren Ende in einem mit dem Abfallsammelfahrzeug verbundenen drehfesten Lager (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Ferner ist ein zweiter Elektromotor vorgesehen (nicht dargestellt), mittels welchem das zweite Führungselement 24, welches ebenfalls am unteren Ende drehbar gelagert ist, rotatorisch antreibbar ist.
  • Die Außengewinde der als Getriebestangen ausgebildeten Führungselemente 22, 24 wirken derart mit den Innengewinden der als Gewindemuffen ausgebildeten Läufer 26, 28 zusammen, dass sich bei einer Drehung eines Führungselements 22, 24 der entsprechende Läufer 26, 28 auf- oder abbewegt, ohne sich dabei selbst mitzudrehen.
  • Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung 10 weist ein Lagerelement 12 auf, welches an einer Seite an dem ersten Läufer 26 um eine horizontale Schwenkachse 14 drehbar gelagert ist. Das Lagerelement 12 ist an der anderen Seite an dem dritten Läufer ebenfalls drehbar angelenkt. Das Lagerelement 12 weist im oberen Bereich ein als Kamm ausgebildetes Aufnahmemittel 16 auf, auf welches ein Abfallsammelbehälter 1 über eine an dessen Vorderseite im Bereich des oberen Rands angeordnete Kammleiste 3 aufhängbar ist. Im unteren Bereich des Lagerelements 12 befindet sich ein Abstützelement 18, gegen welches sich der aufgehängte Abfallsammelbehälter 1 an dessen Vorderseite abstützt. Ferner ist im Bereich des Kamms 16 eine Verriegelungsleiste (nicht dargestellt) vorgesehen, mittels welcher die Kammleiste 3 zwischen Verriegelungsleiste und Kamm 16 eingeklemmt werden kann. Dadurch wird ein Abrutschen des Abfallsammelbehälters 1 beim Verschwenken bzw. Kippen verhindert.
  • An der Seite des Lagerelements 12 ist ein erstes Koppelglied 30 angelenkt, sodass dieses gegenüber dem Lagerelement 12 um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Am anderen Ende des ersten Koppelglieds 30 ist dieses um eine horizontale Achse drehbar mit dem zweiten Läufer 28 verbunden. Auf der (in Blickrichtung gesehen) anderen Seite des Lagerelements 12 befindet sich ein zweites Koppelglied (nicht dargestellt), welches auf gleiche Art und Weise mit dem Lagerelement 12 und dem vierten Läufer drehbar verbunden ist. Das Lagerelement 12 und der daran aufgehängte Abfallsammelbehälter 1 befinden sich also zwischen dem ersten und dem dritten Führungselement bzw. zwischen dem zweiten und dem vierten Führungselement.
  • Die 1-3 zeigen verschiedene Stellungen der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung 10 und des damit bewegten Abfallsammelbehälters 1 während eines Hub-Kipp-Vorgangs zum Zwecke einer Entleerung.
  • In einem ersten Schritt wird der aufgehängte Abfallsammelbehälter 1 gehoben, d.h. vertikal nach oben befördert, um eine geeignete Höhe oberhalb einer (nicht gezeigten) Ladekante des Abfallsammelfahrzeugs zu erreichen. Hierzu werden die Führungselemente 22, 24 durch die entsprechenden Elektromotoren derart synchron gedreht, dass sich die Läufer 26, 28 gleichsam, d.h. mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Gewindestangen 22, 24 nach oben bewegen und der Abfallsammelbehälter 1 angehoben wird. Die 1 zeigt den Abfallsammelbehälter 1 in einer angehobenen Stellung vor dem Kippen.
  • In der 2 ist der Abfallsammelbehälter 1 in einer leicht gekippten Stellung gezeigt. Um ein Verschwenken des Lagerelements 12 und damit des Abfallsammelbehälters 1 zu bewirken, wird der erste Elektromotor gestoppt, sodass der erste Läufer 26 in der entsprechenden Höhe verbleibt. Das gleiche gilt für den nicht sichtbaren dritten Läufer. Der zweite Läufer 28 wird hingegen durch ein fortgesetztes Drehen der der zweiten Gewindestange 24 weiter nach oben bewegt, sodass aufgrund der Kopplung des zweiten Läufers 28 und des Lagerelements 12 über das erste Koppelglied 30 das Lagerelement 12 um die horizontale Schwenkachse 14 verschwenkt wird. Dabei führen der vierte Läufer und das zweite Koppelglied dieselben Bewegungen aus wie der zweite Läufer 28 und das erste Koppelglied 30. Das Verschwenken wird also durch eine Relativbewegung zwischen zweitem und erstem Läufer 26, 28 (bzw. viertem und drittem Läufer) bewirkt. Die Elektromotoren sind hierzu unabhängig voneinander ansteuerbar, wobei die Elektromotoren für eine vertikale Bewegung des Abfallsammelbehälters 1 simultan betrieben werden.
  • Durch fortgesetztes Drehen der zweiten Gewindestange 24 wird der zweite Läufer 28 (und ebenso der vierte Läufer) solange nach oben bewegt und dadurch das Lagerelement 12 solange verschwenkt, bis der Abfallsammelbehälter 1 überkippt und eine Entleerung des Inhalts in die Schüttung des Abfallsammelfahrzeugs erfolgt. Diese Situation ist in der 3 gezeigt.
  • Um den Abfallsammelbehälter 1 nach der Entleerung wieder abzusetzen, werden die Läufer 26, 28 in umgekehrter Abfolge wieder nach unten bewegt.
  • Die erfindungsgemäße Hub-Kipp-Vorrichtung 10 bietet eine große Flexibilität und kann an unterschiedlichen Abfallsammelfahrzeugen bzw. in Schüttungen mit unterschiedlichen Geometrien zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise die Hubhöhe des Abfallsammelbehälters 1 ohne weiteren mechanischen Aufwand an unterschiedliche Ladekanten angepasst werden. Hierfür muss lediglich die Steuerung der Elektromotoren angepasst werden, sodass ein synchroner Betrieb für den vertikalen Hub solange erfolge, bis die gewünschte Höhe erreicht ist und anschließend ein Verschwenken bzw. Kippen erfolgen kann.
  • Auch der Kippvorgang kann einfach und flexibel angepasst werden. So ist es möglich, durch entsprechende Steuerung der Elektromotoren, insbesondere des zweiten Elektromotors, die Geschwindigkeit des Kippens sowie den maximalen Kippwinkel einzustellen. Letzterer wird durch die maximale Höhe des zweiten (und vierten) Läufers 28 bestimmt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen vier Führungselements 22, 24 und vier Läufer 26, 28 zum Einsatz. Allerdings ist es auch möglich, lediglich zwei Führungselemente 22, 24 und zwei Läufer 26, 28 auf einer Seite des Lagerelements 12 vorzusehen. Das andere Ende kann entweder frei stehen oder anderweitig geführt und stabilisiert werden. Ebenfalls kann lediglich ein drittes Führungselement zum Zwecke der Stabilisierung auf der anderen Seite zum Einsatz kommen.
  • Ebenfalls können entweder lediglich zwei Elektromotoren zum Antreiben des ersten und zweiten Läufers 26, 28 verwendet werden (wobei es sich dann bei den dritten und vierten Führungselementen nicht um Gewindestangen sondern z.B. um glatte Stangen oder Schienen handeln kann, sodass sich die dritten und vierten Läufer frei bewegen können und lediglich den Bewegungen der ersten und zweiten Läufer 26, 28 folgen), oder die dritten und vierten Führungselemente sind ebenfalls durch dritte und vierte Elektromotoren antreibbar und ebenfalls als Gewindestangen ausgebildet. Dadurch erhöht sich die maximal zur Verfügung stehende Leistung. Es kann auch lediglich ein dritter Elektromotor zusätzlich zum Einsatz kommen. Aufgrund der Flexibilität der erfindungsgemäßen Hub-Kipp-Vorrichtung 10 sind hier viele Varianten denkbar.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei den in den 1-3 gezeigten Darstellungen die Einzelteile in Blickrichtung gesehen so voreinander angeordnet sind, dass ihre relativen Positionen und Verbindungen der zugrundeliegenden Mechanik daraus deutlich hervorgehen. Die dargestellte Anordnung der Teile in Blickrichtung der 1-3 müssen dabei nicht der tatsächlichen Anordnung entsprechen, sodass beispielsweise das Lagerelement 12 auf der (in Blickrichtung gesehen) anderen bzw. „hinteren“ Seite mit dem ersten Läufer 26 verbunden sein kann, wodurch dann aber bei korrekter Darstellung die Verbindungsstelle 14 nicht mehr sichtbar wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abfallsammelbehälter
    3
    Kammleiste
    10
    Hub-Kipp-Vorrichtung
    12
    Lagerelement
    14
    Horizontale Schwenkachse
    16
    Aufnahmemittel
    18
    Abstützelement
    22
    Erstes Führungsmittel
    24
    Zweites Führungsmittel
    26
    Erster Läufer
    28
    Zweiter Läufer
    30
    Erstes Koppelglied

Claims (18)

  1. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) für ein Abfallsammelfahrzeug, umfassend ein Lagerelement (12), an welchem ein Abfallsammelgefäß (1) lösbar lagerbar ist, ein erstes und ein zweites Führungselement (22, 24), an denen je ein erster und ein zweiter Läufer (26, 28) beweglich gelagert sind, eine erste Antriebseinheit, mittels welcher der erste Läufer entlang einer Längsachse des ersten Führungselements (22) bewegbar ist, und eine zweite Antriebseinheit, mittels welcher der zweite Läufer entlang einer Längsachse des zweiten Führungselements (24) bewegbar ist, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkachse (14) drehbar an dem ersten Läufer (26) gelagert ist und wobei das Lagerelement (12) und der zweite Läufer (28) über ein erstes Koppelglied (30) miteinander verbunden sind.
  2. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Koppelglied (30) an dem Lagerelement (12) und an dem zweiten Läufer (28) jeweils um eine insbesondere horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
  3. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Relativbewegung der beiden Läufer (26, 28) das Lagerelement (12) um die horizontale Schwenkachse (14) verschwenkbar ist.
  4. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  5. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) während einer ersten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs synchron, insbesondere mit gleicher Geschwindigkeit, entlang der Führungselemente (22, 24) bewegbar sind.
  6. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebseinheiten die beiden Läufer (26, 28) während einer zweiten Phase des Hub-Kipp-Vorgangs relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere einer der beiden Läufer (28) gegenüber dem anderen unbewegten Läufer (26) bewegbar ist.
  7. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes und ein viertes Führungselement vorgesehen ist, an denen jeweils ein dritter und ein vierter Läufer beweglich gelagert sind, wobei das Lagerelement (12) um eine horizontale Schwenkachse (14) drehbar an dem dritten Läufer gelagert ist und wobei das Lagerelement (12) und der vierte Läufer über ein zweites Koppelglied miteinander verbunden sind.
  8. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (26) und dritte Läufer sowie der zweite (28) und vierte Läufer jeweils identisch ausgestaltet und vorzugsweise synchron entlang der jeweiligen Führungselemente (22, 24) bewegbar sind.
  9. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der dritte Läufer entlang des dritten Führungselements bewegbar ist, und dass vorzugsweise eine vierte Antriebseinheit vorgesehen ist, mittels welcher der vierte Läufer entlang einer Längsachse des vierten Führungselements bewegbar ist.
  10. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22, 24) als Gewindestangen und die Läufer (26, 28) als entlang der Gewindestangen (22, 24) bewegbare Gewindemuffen ausgebildet sind, wobei mittels der Antriebseinheiten die Gewindestangen (22, 24) drehbar und dadurch die Gewindemuffen (26, 28) entlang der Gewindestangen (22, 24) rotationsstarr bewegbar sind.
  11. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestangen (22, 24) an ihren den Antriebseinheiten beabstandeten Enden drehbar in rotationsstarren Lagerelementen gelagert sind.
  12. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (26, 28) über Zugmittel mit den jeweiligen Antriebseinheiten verbunden und entlang der Führungselemente (22, 24) bewegbar sind.
  13. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) ein Aufnahmemittel (16) zur lösbaren Aufnahme eines Abfallsammelbehälters (1), vorzugsweise ein Abstützelement (18) zum Abstützen des Abfallsammelbehälters (1) sowie vorzugsweise ein Verriegelungselement zum reversiblen Verriegeln des Abfallsammelbehälters (1) an dem Lagerelement (12) aufweist.
  14. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (16) als Kamm ausgebildet ist, welcher in eine Kammleiste (3) eines Abfallsammelbehälters (1) reversibel einbringbar ist.
  15. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (22, 24) vertikal ausgerichtet sind und die Läufer (26, 28) mittels der jeweiligen Antriebseinheiten entlang der Führungselemente (22, 24) auf- und ab bewegbar sind.
  16. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten Elektromotoren sind.
  17. Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten derart steuerbar sind, dass während des Hub-Kipp-Vorgangs ein Verschwenken des Lagerelements (12) um die horizontale Schwenkachse (14) in einer bestimmten Höhe stattfindet, wobei die Höhe der horizontalen Schwenkachse (14), um welche das Lagerelement (12) während des Hub-Kipp-Vorgangs verschwenkt wird, einstellbar ist.
  18. Abfallsammelfahrzeug mit einer Hub-Kipp-Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019100445.2U 2019-01-25 2019-01-25 Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug Expired - Lifetime DE202019100445U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100445.2U DE202019100445U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug
PCT/EP2019/081278 WO2020151849A1 (de) 2019-01-25 2019-11-14 Hub-kipp-vorrichtung für ein abfallsammelfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100445.2U DE202019100445U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100445U1 true DE202019100445U1 (de) 2020-04-28

Family

ID=68621252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100445.2U Expired - Lifetime DE202019100445U1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019100445U1 (de)
WO (1) WO2020151849A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112340316A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 湖南林宇科技发展有限公司 一种垃圾车上料机构
CN113716249A (zh) * 2021-08-27 2021-11-30 赣州市亿源机械设备有限公司 一种垃圾车智能上料机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106245A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung
DE102022109213A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Zöller-Kipper Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hub-Kippvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763499A (en) * 1928-10-27 1930-06-10 Joseph Amendolara Loading apparatus
DE69002843T2 (de) * 1989-03-15 1994-03-03 Protee Sammeleinrichtung für in Körben gelagerten Müll.
WO1994005569A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Arkitektfirmaet Kjær & Richter A/S A device for collection and removal of household refuse
WO2013186446A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Rpv Lift Oy Device for emptying a container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494917A (de) *
AT384799B (de) * 1986-02-18 1988-01-11 Euro Waren Handelsgesellschaft Kippvorrichtung zum entleeren eines muellbehaelters, insbesondere fuer muellfahrzeuge
AT399489B (de) * 1993-09-02 1995-05-26 Anlagenbau Franz Zierler Kippvorrichtung zum entleeren von müllbehältern
ES2354779B1 (es) * 2008-06-20 2011-07-27 Victor Esteve Noguera Dispositivo elevador pesador de residuos y basuras.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763499A (en) * 1928-10-27 1930-06-10 Joseph Amendolara Loading apparatus
DE69002843T2 (de) * 1989-03-15 1994-03-03 Protee Sammeleinrichtung für in Körben gelagerten Müll.
WO1994005569A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Arkitektfirmaet Kjær & Richter A/S A device for collection and removal of household refuse
WO2013186446A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Rpv Lift Oy Device for emptying a container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112340316A (zh) * 2020-11-09 2021-02-09 湖南林宇科技发展有限公司 一种垃圾车上料机构
CN113716249A (zh) * 2021-08-27 2021-11-30 赣州市亿源机械设备有限公司 一种垃圾车智能上料机构
CN113716249B (zh) * 2021-08-27 2022-09-16 赣州市亿源机械设备有限公司 一种垃圾车智能上料机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020151849A1 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019100445U1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für ein Abfallsammelfahrzeug
EP0173180B1 (de) Kipp- oder Hubkipp-Vorrichtung zum Entleeren von Behältern in Sammelbehälter, vorzugsweise Müllbehälter in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs
EP0395847A2 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE102015109112A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem Fahrgestell
EP3244859B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche
EP3224037B1 (de) Transportabler rollenverdichter
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
WO2001033035A1 (de) Vorrichtung zur gestängeübergabe
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE2203019C3 (de) Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
DE2616813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, zum aufnehmen und absetzen sowie kippen von behaeltern
DE9409143U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102014100451A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Transporters einer Patientenlagereinheit
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE8811472U1 (de) Lkw-Kastenaufbau mit einer Müllbehälter-Umladevorrichtung
DE3013590C2 (de) Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich
EP0669080B1 (de) Entleerungshilfe-Anordnung für den Teigkessel einer Teigknet- und -Mischmaschine
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
DE102006018608A1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE3506394A1 (de) Einachsiger transportkarren
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung
EP3378802B1 (de) Stützfuss für wechselbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years