[go: up one dir, main page]

DE202019001557U1 - bullet trap - Google Patents

bullet trap Download PDF

Info

Publication number
DE202019001557U1
DE202019001557U1 DE202019001557.4U DE202019001557U DE202019001557U1 DE 202019001557 U1 DE202019001557 U1 DE 202019001557U1 DE 202019001557 U DE202019001557 U DE 202019001557U DE 202019001557 U1 DE202019001557 U1 DE 202019001557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullet
absorbing material
additive
energy absorbing
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001557.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001557.4U priority Critical patent/DE202019001557U1/en
Publication of DE202019001557U1 publication Critical patent/DE202019001557U1/en
Priority to PL20167566.7T priority patent/PL3719439T3/en
Priority to EP20167566.7A priority patent/EP3719439B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Geschossfang umfassend einen Behälter (2) mit einer Einschussseite (10) und ein energieabsorbierendes Material (3), wobei der Behälter (2) mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) ein Elastomer ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) aus Partikeln (13) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) größer als 300 µm und kleiner als 6 mm sind, und dass das energieabsorbierende Material (3)
- Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv,
- Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive,
- Butylkautschuk mit Chlor als Additiv,
- Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv,
- Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv,
- Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv,
- Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv,
- Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv,
- Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv,
- Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder
- Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv ist.

Figure DE202019001557U1_0000
A bullet trap comprising a container (2) having a bullet side (10) and an energy absorbing material (3), the container (2) being filled with the energy absorbing material (3), the energy absorbing material (3) being an elastomer, wherein the Energy absorbing material (3) consists of particles (13), characterized in that the diameters (d1) of the particles (13) are greater than 300 microns and smaller than 6 mm, and that the energy absorbing material (3)
Ethylene acrylate rubber with acrylate as additive,
Ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives,
Butyl rubber with chlorine as an additive,
Chlorobutyl rubber with chlorine or bromobythol as an additive,
Bromobutyl rubber with chlorine or bromobythol as an additive,
Chlorosulfonated polyethylene rubber with chlorine as additive,
- Urethane rubber with salts as additive,
Polyacrylate rubber with salts as additive,
Fluororubber with fluorides as additive,
- Fluorosilicone rubber with fluorides as additive or
- Chloroprene rubber with chlorine as an additive.
Figure DE202019001557U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Geschossfang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a bullet trap according to the preamble of claim 1.

Geschossfänge finden in Raumschießanlagen oder Außenschießständen Anwendung. Sie dienen zum gefahrlosen Abbau der kinetischen Energie der auftreffenden Projektile. Es ist bekannt, als energieabsorbierendes Material Sand zu verwenden, der in den Behälter des Geschossfangs gefüllt ist. Beim Auffangen der Projektile werden Sandkörner durch das Projektil zerkleinert. Hierbei entsteht Staub, der sich in mechanischen Anlagen, wie Schienensystemen oder ähnlichem festsetzen kann und dort für einen erhöhten Verschleiß sorgt. Typischerweise beinhalten die Projektile Blei. Beim Auffangen der Projektile lagert sich das Blei im Sand und dem entstehenden Sandstaub ab. Dieser Bleistaubabrieb und auch der damit kontaminierte Sandstaub sind giftig. Dadurch ist eine Absauganlage über dem Geschossfang erforderlich. In einem mit Sand gefüllten Geschossfang kommt es zur Bildung von sogenannten Geschossnestern. Geschossnester sind Ansammlungen von mehreren abgebremsten Projektilen. Wenn ein Projektil auf ein derartiges Nest trifft, besteht die Gefahr eines Ab- und Rückprallens des gesamten Projektils oder der Zersplitterung des Projektils und einem Ab- oder Zurückprallen eines Teils des zersplitterten Projektils. Es kommt zu sogenannten Querschlägern, die lebensgefährlich sein können. Geschossnester stellen insbesondere eine Gefahr dar, wenn sie sich in der Nähe der Einschussseite des Geschossfangs bilden. Dann können Projektile, die auf diese Geschossnester treffen, noch eine vergleichsweise hohe kinetische Energie besitzen. Entsprechend besitzen die daraus resultierenden Querschläger ebenfalls eine hohe kinetische Energie. Zur Vermeidung solcher Geschossnester wird der Sand regelmäßig gewässert, gesiebt und aufgelockert. Dies ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Die Standzeit eines mit Sand gefüllten Geschossfangs ist begrenzt. Nach einer bestimmten Zeit muss der gesamte Sand ausgewechselt werden. Der mit Blei belastete Sand muss fachgerecht entsorgt werden. Dadurch entstehen hohe Kosten. Zur Aufnahme der gesamten kinetischen Energie eines Projektils muss die in Schussrichtung gemessene Länge des Behälters des Geschossfangs sehr groß sein. Beim Abbremsen des Projektils im Sand kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung.Projectile catches are used in space shooting ranges or outdoor shooting ranges. They are used to safely reduce the kinetic energy of the impacting projectiles. It is known to use as energy absorbing material sand which is filled in the container of the bullet trap. When collecting the projectiles sand grains are crushed by the projectile. This creates dust that can settle in mechanical systems such as rail systems or the like and there ensures increased wear. Typically, the projectiles include lead. When collecting the projectiles, the lead deposits in the sand and the resulting sand dust. This lead dust abrasion and also the contaminated sand dust are poisonous. This requires an extraction system above the bullet trap. In a sand-filled bullet trap, so-called bullet nests are formed. Projectile nests are accumulations of several braked projectiles. When a projectile encounters such a nest, there is a risk of the projectile bouncing off and rebounding, of splitting the projectile and of bouncing off or rebounding part of the fragmented projectile. It comes to so-called ricochets, which can be life-threatening. Projectile nests in particular present a danger if they form near the bullet side of the bullet trap. Then projectiles that hit these bullet nests, still have a relatively high kinetic energy. Accordingly, the resulting ricochets also have a high kinetic energy. To avoid such nests, the sand is regularly watered, sieved and loosened up. This is associated with a high workload. The life of a sand-filled bullet trap is limited. After a certain time, the entire sand must be replaced. The lead-contaminated sand must be disposed of properly. This results in high costs. In order to absorb the total kinetic energy of a projectile, the length of the container of the bullet trap measured in the weft direction must be very large. When braking the projectile in the sand, there is a strong noise.

Als Lösung für diese Probleme wurde in DE 20 2016 002 885 U1 vorgeschlagen, als energieabsorbierendes Material Partikel aus einem Elastomer mit einem Durchmesser von 0 µm bis zu 300 µm zu verwenden. Die Herstellung solch kleiner Elastomerpartikel ist aufwändig und teuer. Bei Versuchen wurde festgestellt, dass Elastomerpartikel ein erhöhtes Brandrisiko darstellen können.As a solution to these problems has been in DE 20 2016 002 885 U1 proposed to use as an energy absorbing material particles of an elastomer with a diameter of 0 microns to 300 microns. The production of such small elastomer particles is complicated and expensive. Experiments have found that elastomer particles can present an increased risk of fire.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschossfang der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass ein sicherer Auffang von Projektilen möglich ist und dass der Geschossfang auf einfache Weise herzustellen ist.The invention has the object of providing a bullet trap of the generic type such that a safe collection of projectiles is possible and that the bullet trap is easy to make.

Diese Aufgabe wird durch einen Geschossfang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a bullet trap with the features of claim 1.

Es hat sich gezeigt, dass die in DE 20 2016 002 885 U1 beschriebenen Vorteile auch bei Partikeln mit Durchmessern größer als 300 µm und kleiner als 6 mm erreicht werden. Der Durchmesser eines Partikels bezeichnet hierbei die größte Ausdehnung eines Partikels in einer Richtung.It has been shown that the in DE 20 2016 002 885 U1 described advantages are also achieved for particles with diameters greater than 300 microns and less than 6 mm. The diameter of a particle here denotes the largest extent of a particle in one direction.

Durch den erfindungsgemäßen Durchmesser kommt es nicht oder nur in sehr geringem Maße zur Staubentwicklung. Die Projektile werden nicht oder kaum verformt und Blei bleihaltiger Projektile wird nicht oder kaum an das energieabsorbierende Material abgegeben. Es werden kaum oder überhaupt keine Geschossnester gebildet. Aus diesen Gründen ist der erfindungsgemäße Geschossfang sehr sicher. Aufgrund der geringen Anhaftung entstehen keine oder nur in sehr geringem Maß bleihaltige Stäube, die die Gesundheit gefährden. Durch die Vermeidung von Geschossnestern kommt es kaum oder nicht zu Querschlägern. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des energieabsorbierenden Materials ist die Lärmbelastung bei der Aufnahme der kinetischen Energie der Projektile in dem energieabsorbierenden Material im Vergleich zu Sand deutlich reduziert. Aufgrund des kleinen Durchmessers von größer 300 µm bis kleiner 6 mm, ergibt sich immer noch eine große Schüttdichte. Die große Schüttdichte führt zu einer sehr guten Energieabsorption durch das energieabsorbierende Material. Dadurch ist bei derselben maximal aufnehmbaren Energiemenge eine kleinere Bauweise des Geschossfangs im Vergleich zu einem mit Sand gefüllten Geschossfang möglich.Due to the diameter according to the invention there is no or only to a very small extent to the formation of dust. The projectiles are not or hardly deformed and lead of lead-containing projectiles is not or hardly delivered to the energy absorbing material. Little or no bullet nests are formed. For these reasons, the bullet trap according to the invention is very safe. Due to the low adhesion, no or only to a very small extent lead-containing dusts, which endanger the health. By avoiding bullet nests there are hardly or not to ricochets. Due to the elastic properties of the energy absorbing material, the noise load is significantly reduced in absorbing the kinetic energy of the projectiles in the energy absorbing material as compared to sand. Due to the small diameter of greater than 300 microns to less than 6 mm, still results in a large bulk density. The high bulk density results in very good energy absorption by the energy absorbing material. As a result, with the same maximum amount of energy that can be absorbed, a smaller design of the bullet trap is possible in comparison to a bullet trap filled with sand.

Dadurch, dass das energieabsorbierende Material Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv, Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv ist, ist das energieabsorbierende Material selbstverlöschend. Die vorstehend genannten Elastomere werden im Folgenden als selbstverlöschende Elastomere bezeichnet. Der Begriff Elastomer bezieht sich hierbei auf das genannte Elastomer in Kombination mit dem jeweiligen Additiv. Als selbstverlöschendes Elastomer wird im Folgenden auch eine beliebige Mischung aus den vorstehend aufgezählten Stoffen bezeichnet. Erfindungsgemäß ist das energieabsorbierende Material ein selbstverlöschendes Elastomer.Characterized in that the energy absorbing material ethylene acrylate rubber with acrylate as an additive, ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives, butyl rubber with chlorine as an additive, chlorobutyl with chlorine or Brombythol as an additive, bromobutyl with chlorine or Brombythol as an additive, chlorosulfonated polyethylene rubber with chlorine as an additive , Polyurethane rubber with salts as additive, polyacrylate rubber with salts as additive, fluororubber with fluorides as additive, fluorosilicone rubber with fluorides as additive or chloroprene rubber with chlorine as additive, the energy absorbing material is self-extinguishing. The elastomers mentioned above are referred to below as self-extinguishing elastomers. The term elastomer here refers to the said elastomer in combination with the respective additive. As a self-extinguishing Elastomer is also referred to below as any mixture of the substances enumerated above. According to the invention, the energy absorbing material is a self-extinguishing elastomer.

Selbstverlöschend bedeutet, dass das energieabsorbierende Material, wenn es durch eine Zündquelle in Brand gesetzt wird, nach Entfernen der Zündquelle nach kurzer Zeit selbstständig verlöscht. Selbstverlöschend hat im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Bedeutung, dass das selbstverlöschende Elastomer in Anlehnung an die Norm UL94 in der Klasse V-0, V-1 oder V-2 einzuordnen ist, in Anlehnung an die Norm DIN EN 13501-1 in der Klasse A2 einzuordnen ist und in Anlehnung an die DIN 4102-1 in der Klasse A2 oder B1 einzuordnen ist. „In Anlehnung“ deshalb, weil für Granulate oder partikelförmige Materialien keine entsprechende Klassifizierungsnorm existiert. Das selbstverlöschende Elastomer verlischt innerhalb von 30 Sekunden nach Entfernen der Zündquelle selbst. Das selbstverlöschende Elastomer nährt die Flamme nicht selbst. Bei der Vertikalprüfung in Anlehnung an die Norm UL94 wird das Granulat in einem feinmaschigen Metallnetz gehalten. Aufgrund der erforderlichen Verwendung des Metallnetzes ist ein Abtropfen für Granulate nicht prüfbar. Auch aus diesem Grund erfüllt das selbstverlöschende Elastomer die Normen lediglich in Anlehnung.Self-extinguishing means that the energy-absorbing material, when ignited by an ignition source, automatically extinguishes after removing the ignition source after a short time. Self-extinguishing in the context of the present invention has the meaning that the self-extinguishing elastomer is classified according to the UL94 in the class V-0, V-1 or V-2, based on the standard DIN EN 13501-1 in the class A2 is to be classified and based on the DIN 4102-1 in the class A2 or B1 is to be classified. "Based on" reason, because for granules or particulate materials no corresponding classification standard exists. The self-extinguishing elastomer will extinguish within 30 seconds of removing the ignition source itself. The self-extinguishing elastomer does not self-nourish the flame. In the vertical test based on the UL94 standard, the granules are held in a fine mesh metal net. Due to the required use of the metal net dripping for granules is not testable. For this reason too, the self-extinguishing elastomer meets the standards only by reference.

Dadurch, dass das energieabsorbierende Material selbstverlöschend ist, ist die Entstehung eines Brandes bei Beschuss mit Geschossen ausgeschlossen. Mit dem Geschossfang ist dadurch ein sicherer Auffang von Projektilen möglich.The fact that the energy absorbing material is self-extinguishing, the formation of a fire is excluded when fired at projectiles. With the bullet trap a safe collection of projectiles is possible.

Bei einem Durchmesser von ≥ 6 mm werden die Partikel bei Beschuss mit einem Geschoss zerkleinert. Durch Wärmeentwicklung kommt es zu Verklebungen mit anderen Partikeln und zur Bildung von Geschossnestern. Um die Gefahr von Bleiabrieb und Querschlägern zu vermeiden, müsste beim Aussieben der Projektile ein großer Teil des energieabsorbierenden Materials ersetzt werden. Weiterhin ist die Herstellung von Partikeln mit einem Durchmesser von < 6 mm einfacher als von solchen mit einem Durchmesser von ≥ 6 mm, da hierfür zunächst die Herstellung von unbearbeiteten, neuen Elastomeren erforderlich ist. Bei Partikeldurchmessern von < 6 mm können alte Elastomere recycelt werden.With a diameter of ≥ 6 mm, the particles are comminuted when bombarded with a bullet. Heat builds up bonding with other particles and creating bullet nests. In order to avoid the risk of lead abrasion and ricochets, a large part of the energy-absorbing material would have to be replaced when screening the projectiles. Furthermore, the production of particles with a diameter of <6 mm is simpler than those with a diameter of ≥ 6 mm, as this first the production of unprocessed, new elastomers is required. For particle diameters of <6 mm, old elastomers can be recycled.

Dadurch, dass der Durchmesser der Partikel größer als 300 µm ist, können die Partikel auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden. Hierbei können Industrie- und Produktionsrestmenge verwendet werden. Ein Einsatz von teurer Neuware ist nicht erforderlich.The fact that the diameter of the particles is greater than 300 microns, the particles can be produced in a simple manner and inexpensively. In this case, industrial and production residual amount can be used. A use of expensive new goods is not required.

Dadurch, dass das energieabsorbierende Material ein Elastomer ist und dass die Durchmesser der Partikel von größer 300 µm bis kleiner 6 mm betragen, verdrängt ein in den Geschossfang eingeschossenes Projektil die Partikel lediglich; ein Zerkleinern der Partikel findet nicht statt. Dadurch wird das Projektil während des Abbremsvorgangs im energieabsorbierenden Material des Geschossfangs kaum oder gar nicht verformt. Dies ist insbesondere bei ballistischen Untersuchungen von Vorteil.Due to the fact that the energy absorbing material is an elastomer and that the diameters of the particles are from greater than 300 μm to less than 6 mm, a projectile shot into the bullet trap merely displaces the particles; a crushing of the particles does not take place. As a result, the projectile is hardly or not deformed during the deceleration process in the energy absorbing material of the bullet trap. This is particularly advantageous in ballistic investigations.

Im Vergleich zur Verwendung von Sand kommt es bei der Verwendung von Elastomer als energieabsorbierendem Material zu keinem Auftrieb von in den Geschossfang eindringenden Projektilen.Compared to the use of sand, the use of elastomer as an energy-absorbing material does not result in buoyancy of bullets penetrating the bullet trap.

Vorteilhaft ist die Oberfläche der Partikel teilweise offenporig. Vorteilhaft ist die Oberfläche der Partikel teilweise rau.Advantageously, the surface of the particles is partially open-pored. Advantageously, the surface of the particles is partially rough.

Vorteilhaft ist das energieabsorbierende Material ein ungemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Ungemahlene Elastomere werden auch als Neuware bezeichnet. Hierbei kann es sich um Restbestände oder um Industrierestmengen handeln.Advantageously, the energy absorbing material is an unground self-extinguishing elastomer. Unground elastomers are also called virgin. These can be residual stocks or industrial residue quantities.

Vorteilhaft ist das energieabsorbierende Material ein gemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Dadurch können bei der Herstellung des energieabsorbierenden Materials Elastomere recycelt werden.Advantageously, the energy absorbing material is a ground self-extinguishing elastomer. As a result, elastomers can be recycled in the manufacture of the energy absorbing material.

Vorteilhaft besitzt der Behälter in Richtung senkrecht zur Einschussseite mindestens zwei Kammern. Vorteilhaft ist mindestens eine Kammer mit dem energieabsorbierenden Material gefüllt. Vorteilhaft ist mindestens eine Kammer im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Vorteilhaft ist die Kammer, die benachbart zur Einschussseite angeordnet ist, im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Vorteilhaft sind die mindestens zwei Kammern durch eine Platte voneinander getrennt. Vorteilhaft ist die Platte aus Elastomer. Bei Beschuss des Geschossfangs mit einem Projektil dringt das Projektil zunächst von der Einschussseite her in die zur Einschussseite benachbarte, mit Luft gefüllte Kammer ein. Anschließend durchdringt das Projektil die Platte aus Elastomer und dringt in die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer ein. Dadurch, dass die Platte aus Elastomer ist, verschließt sich das beim Durchdringen der Platte durch das Projektil entstehende Loch vollständig oder fast vollständig wieder, nachdem das Projektil die Platte durchdrungen hat. Dadurch gelangt kein oder kaum energieabsorbierendes Material von der mit energieabsorbierendem Material gefüllten Kammer in die mit Luft gefüllte Kammer. Beim Durchdringen der Platte aus Elastomer durch ein Projektil entstehen keine großen Öffnungen, aus denen das energieabsorbierende Material herausrieseln könnte. Auf diese Weise ist das energieabsorbierende Material in der mindestens einen Kammer, die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllt ist, eingeschlossen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Platte direkt auf der Einschussseite aufliegt. In diesem Fall ist das Volumen der im Wesentlichen mit Luft gefüllten Kammer verschwindend gering.Advantageously, the container has at least two chambers in the direction perpendicular to the injection side. Advantageously, at least one chamber is filled with the energy absorbing material. Advantageously, at least one chamber is substantially filled with air. Advantageously, the chamber, which is arranged adjacent to the injection side, substantially filled with air. Advantageously, the at least two chambers are separated by a plate. The plate made of elastomer is advantageous. If the bullet trap fires with a projectile, the projectile first penetrates from the bullet side into the air-filled chamber adjacent to the bullet side. Subsequently, the projectile penetrates the elastomeric plate and penetrates into the chamber filled with the energy absorbing material. Due to the fact that the plate is made of elastomer, the hole resulting from the penetration of the plate through the projectile closes completely or almost completely again after the projectile has penetrated the plate. As a result, no or hardly any energy absorbing material passes from the filled with energy absorbing material chamber in the air-filled chamber. As the elastomeric plate penetrates a projectile, there are no large openings from which the energy absorbing material could trickle out. In this way, the energy absorbing material is enclosed in the at least one chamber filled with the energy absorbing material. It can also be provided that the plate rests directly on the bullet side. In this case, the volume of the substantially air-filled chamber is vanishingly small.

Vorteilhaft weist der Behälter eine Innenseite auf, an der eine erste Haltevorrichtung und eine zweite Haltevorrichtung jeweils zur Halterung der Platte direkt benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch kann beim Einsatz einer neuen Platte aus Elastomer zunächst die alte Platte aus Elastomer im Behälter des Geschossfangs in der ersten Haltevorrichtung belassen werden. Bevor die alte Platte aus der ersten Haltevorrichtung entnommen wird, kann die neue Platte in die zweite Haltevorrichtung eingesetzt werden. Dadurch trennt die neue Platte die mindestens zwei Kammern bereits voneinander, während die alte Platte aus der ersten Haltevorrichtung entfernt wird. Auf diese Weise ist während des Austauschs einer alten Platte gegen eine neue Platte der Übertritt von energieabsorbierendem Material in die im Wesentlichen mit Luft gefüllte Kammer vermieden.Advantageously, the container has an inner side, on which a first holding device and a second holding device are respectively arranged directly adjacent to each other for holding the plate. As a result, when using a new elastomeric plate, first the old elastomeric plate can be left in the container of the bullet trap in the first holding device. Before the old plate is removed from the first holding device, the new plate can be inserted into the second holding device. As a result, the new plate already separates the at least two chambers from each other, while the old plate is removed from the first holding device. In this way, during the replacement of an old plate with a new plate, the passage of energy-absorbing material into the substantially air-filled chamber is avoided.

Vorteilhaft ist die Einschussseite von einer Holzblende gebildet. Sollten Querschläger entgegen der Einschussrichtung auf die Holzblende treffen, können sie durch die Holzblende am Austreten aus dem Geschossfang gehindert werden.Advantageously, the bullet side is formed by a wooden panel. If ricochets hit the wooden panel in the opposite direction to the direction of penetration, they can be prevented by the wooden panel from escaping from the bullet trap.

Vorteilhaft weist der Behälter Seitenflächen auf, die senkrecht zur Einschussseite verlaufen. Vorteilhaft sind die Seitenflächen an einem Metallring festgelegt. Vorteilhaft lässt der Metallring die Einschussseite frei. Dadurch sind die Seitenflächen des Geschossfangs stabil miteinander verbunden.Advantageously, the container has side surfaces which run perpendicular to the insertion side. Advantageously, the side surfaces are fixed to a metal ring. Advantageously, the metal ring leaves the bullet side free. As a result, the side surfaces of the bullet trap are stably connected.

Vorteilhaft weist der Behälter eine senkrecht zur Einschussseite gemessene Länge auf, die kleiner als 100 cm ist. Dadurch kann der Geschossfang platzsparend in einer Schießanlage untergebracht werden.Advantageously, the container has a perpendicular to the bullet side measured length, which is smaller than 100 cm. As a result, the bullet trap can be accommodated in a shooting range to save space.

Vorteilhaft ist der Behälter quaderförmig. Vorteilhaft verläuft die Längsrichtung des Behälters senkrecht zur Einschussseite.Advantageously, the container is cuboid. Advantageously, the longitudinal direction of the container is perpendicular to the bullet side.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer an ihrem in Einschussrichtung hinteren Ende im unteren Bereich eine Schrägfläche aufweist. Durch die Schrägfläche wird das Volumen der mit dem energieabsorbierenden Material gefüllten Kammer an ihrer Rückseite verkleinert. Dadurch kann die Kammer mit einer geringeren Menge des energieabsorbierenden Materials gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte einer senkrecht zur Einschussrichtung gemessenen Höhe des Geschossfangs in Einschussrichtung in die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer eindringt, über nahezu die gesamte Länge der mit dem energieabsorbierenden Material gefüllten Kammer energieabsorbierendes Material zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material eingespart werden.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the chamber filled with the energy-absorbing material has an oblique surface at its rear end in the insertion direction in the lower region. The inclined surface reduces the volume of the chamber filled with the energy-absorbing material at its rear side. As a result, the chamber can be filled with a smaller amount of the energy absorbing material and provides for a projectile, which penetrates in the direction of insertion in the insertion direction filled with the energy absorbing material chamber over half of a measured perpendicular to the insertion direction height of the bullet trap over almost the entire length of the energy-absorbing material-filled chamber energy absorbing material for braking the projectile. As a result, costs for the energy-absorbing material can be saved.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschossfangs, wobei die obere Seitenfläche des Geschossfangs entfernt ist,
  • 2 einen Schnitt entlang der in 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene II,
  • 3 eine schematische Detaildarstellungen eines Partikels des energieabsorbierenden Materials aus den 1, 2, 4 und 5,
  • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschossfangs, wobei die obere Seitenfläche des Geschossfangs entfernt ist und
  • 5 einen Schnitt entlang der in 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene V, wobei die obere Seitenfläche auf der Kammer angeordnet ist.
Embodiments of the invention are explained below with reference to the drawing. Show it:
  • 1 a schematic, perspective view of a bullet trap, wherein the upper side surface of the bullet trap is removed,
  • 2 a cut along in 1 dashed line section plane II,
  • 3 a schematic detail of a particle of the energy absorbing material of the 1 . 2 . 4 and 5 .
  • 4 a schematic perspective view of a bullet trap, wherein the upper side surface of the bullet trap is removed and
  • 5 a cut along in 1 Dashed line sectional plane V, wherein the upper side surface is disposed on the chamber.

1 zeigt einen Geschossfang 1. Der Geschossfang 1 dient zum sicheren Abbau der kinetischen Energie eines Projektils, das in den Geschossfang eindringt. Der Geschossfang 1 besitzt eine Einschussseite 10. Im Ausführungsbeispiel ist die Einschussseite 10 senkrecht zu einer idealen Schussrichtung 12 angeordnet. 1 shows a bullet trap 1 , The bullet trap 1 is used to safely reduce the kinetic energy of a projectile, which penetrates into the bullet trap. The bullet trap 1 has a bullet-side 10 , In the embodiment, the bullet page 10 perpendicular to an ideal firing direction 12 arranged.

Der Geschossfang 1 umfasst einen Behälter 2. Der Behälter 2 wird von der Einschussseite 10, Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und einer Rückwand 14 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel sind die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 senkrecht zur Einschussseite 10 orientiert. Die Seitenflächen 21 und 23 und die Seitenflächen 22 und 24 liegen sich jeweils parallel gegenüber. Die Seitenflächen 21 und 22 sind senkrecht zueinander orientiert. Die Seitenfläche 22 bildet den Boden des Behälters 2. In 1 ist die obere Seitenfläche 24 zur Darstellung des Innenbereichs des Geschossfangs 1 nicht eingezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Geschossfang 1 quaderförmig. Die Längsrichtung des Behälters 2 verläuft senkrecht zur Einschussseite 10 und parallel zur Schussrichtung 12.The bullet trap 1 includes a container 2 , The container 2 gets from the bullet side 10 , Side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 and a back wall 14 limited. In the embodiment, the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 perpendicular to the bullet side 10 oriented. The side surfaces 21 and 23 and the side surfaces 22 and 24 lie opposite each other in parallel. The side surfaces 21 and 22 are oriented perpendicular to each other. The side surface 22 forms the bottom of the container 2 , In 1 is the upper side surface 24 to show the interior of the bullet trap 1 not shown. In the exemplary embodiment is the bullet trap 1 cuboid. The longitudinal direction of the container 2 runs perpendicular to the bullet side 10 and parallel to the firing direction 12 ,

Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Einschussseite 10 von einer Holzblende gebildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Einschussseite von einem Elastomer gebildet ist. Die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Holz. Es kann vorgesehen sein, dass die innenliegenden Seiten der Seitenflächen 21, 22, 23, 24 mit einem Elastomer ausgekleidet sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 aus Elastomer bestehen. Die Rückwand 14 ist im Ausführungsbeispiel eine Stahlplatte. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rückwand 14 von einer Betonwand gebildet ist. Die der Einschussseite 10 zugewandte Seite der Rückwand 14 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Elastomer ausgekleidet.In the embodiment of the 1 and 2 is the bullet side 10 formed by a wooden panel. However, it can also be provided that the injection side is formed by an elastomer. The side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 exist in the embodiment of wood. It can be provided that the inner sides of the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 with an elastomer are lined. Likewise, it can be provided that the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 Made of elastomer. The back wall 14 is a steel plate in the embodiment. However, it can also be provided that the rear wall 14 is formed by a concrete wall. The bullet side 10 facing side of the rear wall 14 is lined in the embodiment with an elastomer.

Der Behälter 2 besitzt in Schussrichtung 12 zwei Kammern 4, 5. Die Kammer 4 ist benachbart zur Einschussseite 10 angeordnet. Zwischen den Kammern 4 und 5 ist eine Platte 6 angeordnet. Die Platte 6 trennt die beiden Kammern 4, 5 voneinander. Die Platte 6 ist aus Elastomer. Die Kammer 5 ist mit einem energieabsorbierenden Material 3 gefüllt. Das energieabsorbierende Material 3 besteht aus Partikeln 13. Die Kammer 4 ist im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Die Kammer 4 wird neben der Platte 6, den Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und der Einschussseite 10 von einem Metallring 11 begrenzt. Der Behälter 2 weist einen Innenseite 7 auf. Die sich gegenüberliegenden Seiten der Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und die sich gegenüberliegenden Seiten der Einschussseite 10 und der Rückwand 14 bilden die Innenseite 7 des Behälters 2. Der Metallring 11 ist von den Seitenflächen 21, 22, 23, 24 umschlossen. Die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 sind an dem Metallring 11 festgelegt. Der Metallring 11 lässt die Einschussseite 10 frei. Der Metallring 11 liegt an der Innenseite 7 des Behälters 2 an. Der Metallring 11 ist an vier Stellen rechtwinklig abgewinkelt.The container 2 owns in shooting direction 12 two chambers 4 . 5 , The chamber 4 is adjacent to the bullet side 10 arranged. Between the chambers 4 and 5 is a plate 6 arranged. The plate 6 separates the two chambers 4 . 5 from each other. The plate 6 is made of elastomer. The chamber 5 is with an energy absorbing material 3 filled. The energy absorbing material 3 consists of particles 13 , The chamber 4 is essentially filled with air. The chamber 4 will be next to the plate 6 , the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 and the bullet side 10 from a metal ring 11 limited. The container 2 has an inside 7 on. The opposite sides of the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 and the opposite sides of the bullet side 10 and the back wall 14 form the inside 7 of the container 2 , The metal ring 11 is from the side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 enclosed. The side surfaces 21 . 22 . 23 . 24 are on the metal ring 11 established. The metal ring 11 leaves the bullet side 10 free. The metal ring 11 lies on the inside 7 of the container 2 on. The metal ring 11 is angled at four places at right angles.

An der Innenseite 7 des Behälters 2 sind eine erste Haltevorrichtung 8 und eine zweite Haltevorrichtung 9 angeordnet. Beide Haltevorrichtungen 8, 9 dienen zur Halterung der Platte 6. Die Platte 6 ist entweder von der Haltevorrichtung 8 oder von der Haltevorrichtung 9 gehalten. Die beiden Haltevorrichtungen 8, 9 sind in Schussrichtung 12 direkt zueinander benachbart angeordnet. Die erste Haltevorrichtung 8 weist einen geringeren Abstand zur Einschussseite 10 als die zweite Haltevorrichtung 9 auf. Die erste Haltevorrichtung 8 und die zweite Haltevorrichtung 9 bestehen aus U-Profilen. Die Schenkel des U-förmigen Profils der Haltevorrichtungen 8, 9 verlaufen dabei parallel zur Einschussseite 10. Die erste Haltevorrichtung 8 umfasst zwei sich gegenüberliegende U-Profile. Die zweite Haltevorrichtung 9 umfasst ebenfalls zwei sich gegenüberliegende U-Profile. Die U-Profile der Haltevorrichtungen 8, 9 sind an den Seitenflächen 21 und 23 angeordnet. Beim Austausch der Platte 6 wird die neue Platte, während sich die alte Platte 6 noch in einer der beiden Haltevorrichtungen, beispielsweise in der zweiten Haltevorrichtung 9 befindet, in die jeweils andere Haltevorrichtung, in diesem Fall in die erste Haltevorrichtung 8, geschoben. Kurzfristig sind sowohl in der ersten Haltevorrichtung 8 als auch in der zweiten Haltevorrichtung 9 Platten gehalten. Anschließend wird die auszutauschende Halteplatte 6 aus ihrer Haltevorrichtung - in diesem Fall aus der zweiten Haltevorrichtung 9 - gezogen. Dadurch wird ein Übertritt von energieabsorbierendem Material 3 aus der Kammer 5 in die Kammer 4 während eines Plattentauschs vermieden.On the inside 7 of the container 2 are a first holding device 8th and a second holding device 9 arranged. Both fixtures 8th . 9 serve to hold the plate 6 , The plate 6 is either from the fixture 8th or from the holding device 9 held. The two holding devices 8th . 9 are in firing direction 12 arranged directly adjacent to each other. The first holding device 8th has a smaller distance to the bullet side 10 as the second holding device 9 on. The first holding device 8th and the second holding device 9 consist of U-profiles. The legs of the U-shaped profile of the holding devices 8th . 9 run parallel to the bullet side 10 , The first holding device 8th includes two opposing U-profiles. The second holding device 9 also includes two opposing U-profiles. The U-profiles of the holding devices 8th . 9 are on the side surfaces 21 and 23 arranged. When replacing the plate 6 will the new plate, while the old plate 6 still in one of the two holding devices, for example in the second holding device 9 located in the respective other holding device, in this case in the first holding device 8th , pushed. Short term are both in the first holding device 8th as well as in the second holding device 9 Plates held. Subsequently, the plate to be replaced 6 from its holding device - in this case from the second holding device 9 - drawn. This will cause a transfer of energy absorbing material 3 out of the chamber 5 in the chamber 4 avoided during a disc exchange.

Beim Eindringen eines Projektils in Schussrichtung 12 in die aus Elastomer bestehende Platte 6 entsteht in der Platte 6 ein Loch. Aufgrund der Materialeigenschaften des Elastomers schließt sich dieses Loch vollständig oder nahezu vollständig wieder, nachdem das Projektil die Platte 6 durchdrungen hat und vollständig in die Kammer 5 eingedrungen ist. Dadurch entstehen keine bleibenden Löcher in der Platte 6, durch die die Partikel 13 des energieabsorbierenden Materials 3 von der Kammer 5 in die Kammer 4 eindringen könnten.When penetrating a projectile in the weft direction 12 in the elastomeric plate 6 arises in the plate 6 a hole. Due to the material properties of the elastomer, this hole closes completely or almost completely after the projectile hits the plate 6 has penetrated and completely into the chamber 5 has penetrated. This will not leave any permanent holes in the plate 6 through which the particles 13 of the energy absorbing material 3 from the chamber 5 in the chamber 4 could penetrate.

2 zeigt einen Schnitt entlang der in 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene II. Der Behälter 2 des Geschossfangs 1 weist eine senkrecht zur Einschussseite 10, parallel zur Schussrichtung 12 gemessene Länge 1 auf. Die Länge 1 ist kleiner als 100 cm. Die Kammer 5 des Behälters 2 weist eine Länge k1 auf. Die Länge k1 der Kammer 5 ist in Schussrichtung 12 und senkrecht zur Einschussseite 10 von dem am weitesten entfernt von der Einschussseite 10 liegenden Punkt der zweiten Haltevorrichtung 9 bis zur Rückwand 14 gemessen. Die Länge k1 der Kammer 5 beträgt mehr als 90% der Länge 1 des Behälters 2. Die Kammer 4 weist eine Länge k2 auf. Die Länge k2 ist senkrecht zur Einschussseite 10 und parallel zur Schussrichtung 12 gemessen. Die Länge k2 der Kammer 4 ist von der Einschussseite 10 bis zum der Einschussseite 10 am nächsten liegenden Punkt der ersten Haltevorrichtung 8 gemessen. Die Länge k2 der Kammer 4 ist in der Zeichnung in den 1 und 2 übertrieben dargestellt. In Realität ist die Kammer 4 im Verhältnis zur Kammer 5 sehr viel kleiner. Die Länge k2 der Kammer 4 beträgt weniger als 10% der Länge 1 des Behälters 2. 2 shows a section along the in 1 Dashed line section II. The container 2 of the bullet trap 1 has a perpendicular to the bullet side 10 , parallel to the firing direction 12 measured length 1 on. The length 1 is less than 100 cm. The chamber 5 of the container 2 has a length k1 on. The length k1 the chamber 5 is in firing direction 12 and perpendicular to the bullet side 10 from the farthest from the bullet side 10 lying point of the second holding device 9 to the back wall 14 measured. The length k1 the chamber 5 is more than 90% of the length 1 of the container 2 , The chamber 4 has a length k2 on. The length k2 is perpendicular to the bullet side 10 and parallel to the firing direction 12 measured. The length k2 the chamber 4 is from the bullet side 10 until the bullet side 10 nearest point of the first holding device 8th measured. The length k2 the chamber 4 is in the drawing in the 1 and 2 exaggerated. In reality, the chamber is 4 in relation to the chamber 5 much smaller. The length k2 the chamber 4 is less than 10% of the length 1 of the container 2 ,

Der Behälter 2 ist mit Partikeln 13 gefüllt. Die Partikel 13 bestehen aus selbstverlöschendem Elastomer. Der Begriff „selbstverlöschendes Elastomer“ ist in der Beschreibungseinleitung definiert. Am in Einschussrichtung 12 hinteren Ende des Behälters 2 ist im unteren Bereich der mit energieabsorbierendem Material 4 gefüllten Kammer 5 eine Schrägfläche 15 vorgesehen. Die Schrägfläche 15 ist in Einschussrichtung 12 vor der Rückwand 14 angeordnet. Die Schrägfläche 15 verläuft von der Rückwand 14 zu der den Boden bildenden Seitenfläche 22. Die Schrägfläche 15 verläuft schräg zur Einschussrichtung 12. Die Schrägfläche 15 ist in einem Winkel von 20° bis 60°, insbesondere von 30° bis 50° gegen die Seitenfläche 22 orientiert. Der Behälter 2 weist eine senkrecht zur Einschussrichtung 12 gemessene Höhe h auf. Die Schrägfläche 15 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Höhe h des Behälters 2. Die Schrägfläche 15 erstreckt sich über weniger als zwei Drittel der Höhe h des Behälters 2. Die Schrägfläche 15 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Holzplatte gebildet. Die Schrägfläche 15 liegt an der Rückwand 14 und an der Seitenfläche 22 an. Durch die Schrägfläche 15 wird das Volumen der Kammer 5 an ihrer Rückseite verkleinert. The container 2 is with particles 13 filled. The particles 13 consist of self-extinguishing elastomer. The term "self-extinguishing elastomer" is defined in the introduction to the specification. Am in the bullet direction 12 rear end of the container 2 is in the lower part of the energy-absorbing material 4 filled chamber 5 an oblique surface 15 intended. The inclined surface 15 is in the bullet direction 12 in front of the back wall 14 arranged. The inclined surface 15 runs from the back wall 14 to the side surface forming the bottom 22 , The inclined surface 15 runs obliquely to the insertion direction 12 , The inclined surface 15 is at an angle of 20 ° to 60 °, in particular from 30 ° to 50 ° to the side surface 22 oriented. The container 2 has a perpendicular to the insertion direction 12 measured height h. The inclined surface 15 extends over more than half the height h of the container 2 , The sloping surface 15 extends over less than two thirds of the height h of the container 2 , The inclined surface 15 is formed in the embodiment by a wooden plate. The inclined surface 15 is on the back wall 14 and on the side surface 22 on. Due to the inclined surface 15 becomes the volume of the chamber 5 downsized on its back.

Dadurch kann die Kammer 5 mit einer geringeren Anzahl an Partikeln 13 des energieabsorbierenden Materials 3 gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte der Höhe h in Einschussrichtung in die Kammer 5 eindringt, über nahezu die gesamte Länge k1 der Kammer 5 energieabsorbierendes Material 3 zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material 3 eingespart werden.This allows the chamber 5 with a smaller number of particles 13 of the energy absorbing material 3 filled and provides for a projectile that is at half the height h in the insertion direction into the chamber 5 penetrates, over almost the entire length k1 the chamber 5 energy absorbing material 3 for slowing down the projectile. This may cost the energy absorbing material 3 be saved.

3 zeigt das Partikel 13. Das Partikel 13 besitzt keine bestimmte geometrische Form. Es lässt sich als klumpenformig oder kartoffelförmig beschreiben. Die Oberfläche des Partikels 13 ist teilweise offenporig. Die Oberfläche des Partikels 13 ist teilweise rau. 3 shows the particle 13 , The particle 13 has no specific geometric shape. It can be described as lumpy or potato shaped. The surface of the particle 13 is partially open-pored. The surface of the particle 13 is partly rough.

Das Partikel 13 aus 3 weist einen Durchmesser dl auf. Der Begriff „Durchmesser“ bezeichnet die eindimensional größte Ausdehnung eines Partikels, also die in diejenige Richtung gemessene Länge des Partikels, in der das Partikel seine größte Ausdehnung besitzt. Im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung sind die Durchmesser dl der Partikel 13 größer als 300 µm und kleiner als 6 mm. Insbesondere betragen die Durchmesser dl der Partikel 13 maximal 5,5 mm. Bevorzugt betragen die Durchmesser d1 der Partikel 13 maximal 5 mm. Mit kleineren Durchmessern dl der Partikel 13 nimmt die Schüttdichte des energieabsorbierenden Materials 3 zu. Bei größerer Schüttdichte erhöht sich die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energiemenge. Die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energiemenge entspricht der Energiemenge, die ein Projektil maximal haben darf, damit seine kinetische Energie vollständig und sicher im Geschossfang 1 absorbiert wird. Die Schüttdichte, und damit der Durchmesser d1 der Partikel 13, ist im Ausführungsbeispiel an die maximal aufzunehmende Energiemenge angepasst. Diese Anpassung der Schüttdichte an die maximal aufzunehmende Energiemenge erfolgt im Wechselspiel mit der Anpassung der in 2 dargestellten Länge k1 der mit dem energieabsorbierenden Material 3 gefüllten Kammer 4. Je länger die Länge k1 der Kammer 4, desto größer ist die maximal aufzunehmende Energiemenge eines Projektils durch den Geschossfang 1. Die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energie kann also unverändert sein, wenn die Länge k1 der Kammer 4 verkürzt wird, sofern gleichzeitig der Durchmesser der Partikel 13 entsprechend verkleinert, also die entsprechende Schüttdichte erhöht wird.The particle 13 out 3 has a diameter dl. The term "diameter" refers to the one-dimensional largest extent of a particle, ie the length of the particle measured in the direction in which the particle has its greatest extent. In the embodiment according to the drawing, the diameter dl of the particles 13 greater than 300 microns and less than 6 mm. In particular, the diameter dl of the particles amount 13 maximum 5.5 mm. The diameters are preferably d1 the particle 13 maximum 5 mm. With smaller diameters dl of the particles 13 takes the bulk density of the energy absorbing material 3 to. For larger bulk density, the maximum increases from the bullet trap 1 amount of energy to be absorbed. The maximum of the bullet trap 1 The amount of energy to be absorbed corresponds to the maximum amount of energy a projectile may have, thus ensuring that its kinetic energy is completely and safely in the bullet trap 1 is absorbed. The bulk density, and thus the diameter d1 the particle 13 , Is adapted in the embodiment of the maximum amount of energy to be absorbed. This adaptation of the bulk density to the maximum amount of energy to be absorbed takes place in interplay with the adaptation of the in 2 shown length k1 the one with the energy absorbing material 3 filled chamber 4 , The longer the length k1 the chamber 4 , the larger the maximum amount of energy of a projectile to be absorbed by the bullet trap 1 , The maximum of the bullet trap 1 So energy to be absorbed can be unchanged if the length k1 the chamber 4 is shortened, provided at the same time the diameter of the particles 13 reduced accordingly, so the corresponding bulk density is increased.

Das energieabsorbierende Material 3 der Partikel 13 ist ein selbstverlöschendes Elastomer. Im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist das von den Partikeln 13 gebildete energieabsorbierende Material 3 ein gemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Im Ausführungsbeispiel ist das gemahlene selbstverlöschende Elastomer Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen als Additiven. Als energieabsorbierendes Material kann jedoch auch eines der folgenden selbstverlöschenden Elastomere vorgesehen sein: Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv. Auch eine beliebige Mischung aus diesen Stoffen ist möglich und fällt unter den Begriff „selbstverlöschendes Elastomer“. In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das selbstverlöschende Elastomer aus Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen als Additiven und Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additiven.The energy absorbing material 3 the particle 13 is a self-extinguishing elastomer. In the embodiment of the drawing is that of the particles 13 formed energy absorbing material 3 a ground self-extinguishing elastomer. In the exemplary embodiment, the ground self-extinguishing elastomer is ethylene-propylene rubber with melamines as additives. However, one of the following self-extinguishing elastomers can be provided as energy-absorbing material: ethylene-propylene rubber with melamines and / or salts as additives, butyl-rubber with chlorine as additive, chlorobutyl-rubber with chlorine or bromobythol as additive, bromobutyl-rubber with chlorine or bromobythol as additive, chlorosulfonated polyethylene-rubber with chlorine as additive, polyurethane rubber with salts as additive, polyacrylate rubber with salts as additive, fluororubber with fluorides as additive, fluorosilicone rubber with fluorides as additive or chloroprene rubber with chlorine as additive. Any mixture of these substances is possible and falls under the term "self-extinguishing elastomer". In another embodiment, the self-extinguishing elastomer consists of ethylene-propylene rubber with melamines as additives and ethylene-propylene rubber with melamines and / or salts as additives.

In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Geschossfang 31 gezeigt. Sich entsprechende Bauteile des Geschossfangs 31 nach den 1 und 2 und des Geschossfangs 31 nach den 4 und 5 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the 4 and 5 is another embodiment of a bullet trap 31 shown. Corresponding components of the bullet trap 31 after the 1 and 2 and the bullet trap 31 after the 4 and 5 are designated by the same reference numerals.

Der Geschossfang 31 weist lediglich eine Kammer 16 auf. In der Kammer 16 ist das energieabsorbierende Material 3 angeordnet. An seinem bezüglich der Einschussrichtung 12 hinteren Ende ist der Geschossfang 31 nach den 4 und 5 identisch zum Geschossfang 1 nach den 1 und 2 gestaltet. Am bezüglich der Einschussrichtung 12 vorderen Ende des Geschossfangs 31 ist die Kammer 16 durch eine senkrechte Gummiplatte 17 und durch eine schräge Gummiplatte 18 begrenzt. Sowohl die senkrechte Gummiplatte 17 als auch die schräge Gummiplatte 18 sind aus einem selbstverlöschenden Material, vorzugsweise aus einem selbstverlöschenden Elastomer. Die Gummiplatten 17 und 18 weisen eine senkrecht zur jeweiligen Plattenebene gemessene Dicke von 2 mm bis 40 mm, insbesondere von 20 mm bis 30 mm auf.The bullet trap 31 has only one chamber 16 on. In the chamber 16 is the energy absorbing material 3 arranged. At his with respect to the bullet direction 12 rear end is the bullet trap 31 after the 4 and 5 identical to the bullet trap 1 after the 1 and 2 designed. Am with respect to the insertion direction 12 front end of the bullet trap 31 is the chamber 16 through a vertical rubber plate 17 and by a sloping rubber plate 18 limited. Both the vertical rubber plate 17 as well as the sloping rubber plate 18 are made of a self-extinguishing material, preferably a self-extinguishing elastomer. The rubber plates 17 and 18 have a measured perpendicular to the respective plane of the plate thickness of 2 mm to 40 mm, in particular from 20 mm to 30 mm.

Die senkrechte Gummiplatte 17 erstreckt sich von der den Boden bildenden Seitenfläche 22 senkrecht zur Seitenfläche 22 in Richtung auf die obere Seitenfläche 24 über weniger als ein Drittel der Höhe h des Geschossfangs 31. Die senkrechte Gummiplatte 17 ist auf einer nicht dargestellten senkrechten Holzplatte fixiert. Die senkrechte Holzplatte weist dieselbe Höhe wie die senkrechte Gummiplatte 17 auf.The vertical rubber plate 17 extends from the side surface forming the bottom 22 perpendicular to the side surface 22 towards the upper side surface 24 over less than a third of the height h of the bullet trap 31 , The vertical rubber plate 17 is on a vertical, not shown Fixed wooden plate. The vertical wooden panel is the same height as the vertical rubber panel 17 on.

Ausgehend vom oberen Ende der senkrechten Gummiplatte 17 erstreckt sich die schräge Gummiplatte 18 bis zur oberen Seitenfläche 24. Die schräge Gummiplatte 18 verläuft schräg zur Einschussrichtung 12. Die schräge Gummiplatte 18 liegt auf dem energieabsorbierenden Material 3 auf und begrenzt so die Kammer 16. Die schräge Gummiplatte 18 liegt unmittelbar auf dem energieabsorbierenden Material 3 auf und bildet in Einschussrichtung 12 eine Außenfläche des Geschossfangs 31. Die senkrechte Gummiplatte 17 und die schräge Gummiplatte 18 bilden zusammen eine vordere Seitenfläche 34 des Behälters 32.Starting from the top of the vertical rubber plate 17 The sloping rubber plate extends 18 up to the upper side surface 24 , The sloping rubber plate 18 runs obliquely to the insertion direction 12 , The sloping rubber plate 18 lies on the energy absorbing material 3 and thus limits the chamber 16 , The sloping rubber plate 18 lies directly on the energy absorbing material 3 on and forms in the insertion direction 12 an outer surface of the bullet trap 31 , The vertical rubber plate 17 and the sloping rubber plate 18 together form a front side surface 34 of the container 32 ,

Die schräge Gummiplatte 18 ist in einem Winkel von 20° bis 60°, insbesondere von 30° bis 50° gegen die Seitenfläche 24 orientiert. Die schräge Gummiplatte 18 ist in ihrer Erstreckung von der senkrechten Gummiplatte 17 zur oberen Seitenfläche 24 in Einschussrichtung 12 geneigt. Die schräge Gummiplatte 18 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Höhe h des Behälters 32. Die schräge Gummiplatte 18 liegt an der oberen Seitenfläche 24 und an der senkrechten Gummiplatte 17 an. Durch die schräge Gummiplatte 18 wird das Volumen der Kammer 16 an ihrer Vorderseite verkleinert. Dadurch kann die Kammer 16 mit einer geringeren Anzahl an Partikeln 13 des energieabsorbierenden Materials 3 gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte der Höhe h in Einschussrichtung in die Kammer 5 eindringt, über nahezu eine gesamte in Einschussrichtung 12 gemessene Länge k3 der Kammer 16 energieabsorbierendes Material 3 zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material 3 eingespart werden.The sloping rubber plate 18 is at an angle of 20 ° to 60 °, in particular from 30 ° to 50 ° to the side surface 24 oriented. The sloping rubber plate 18 is in its extension from the vertical rubber plate 17 to the upper side surface 24 in the insertion direction 12 inclined. The sloping rubber plate 18 extends over more than half the height h of the container 32 , The sloping rubber plate 18 lies on the upper side surface 24 and on the vertical rubber plate 17 on. Through the sloping rubber plate 18 becomes the volume of the chamber 16 downsized on its front. This allows the chamber 16 with a smaller number of particles 13 of the energy absorbing material 3 filled and provides for a projectile that is at half the height h in the insertion direction into the chamber 5 penetrates, over almost an entire in the insertion direction 12 measured length k3 the chamber 16 energy absorbing material 3 for slowing down the projectile. This may cost the energy absorbing material 3 be saved.

Im Gegensatz zur Ausführung des Geschossfangs 1 nach den 1 und 2 dringt ein auf den Geschossfang 31 nach den 4 und 5 geschossenes Projektil unmittelbar in die Begrenzung der das energieabsorbierende Material 3 enthaltenden Kammer 16 ein. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Geschossfangs 31. Der Austausch der Gummiplatte 18 ist auf einfache Weise möglich. Es ist auch möglich, lediglich Teilbereiche der Gummiplatte 18 zu ersetzen. Das ersetzte Material kann vollständig recycelt werden.In contrast to the execution of the bullet trap 1 after the 1 and 2 penetrates the bullet trap 31 after the 4 and 5 projectile projected directly into the boundary of the energy absorbing material 3 containing chamber 16 on. This results in a simple construction of the bullet trap 31 , The replacement of the rubber plate 18 is possible in a simple way. It is also possible to only parts of the rubber plate 18 to replace. The replaced material can be completely recycled.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202016002885 U1 [0003, 0006]DE 202016002885 U1 [0003, 0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN EN 13501-1 [0009]DIN EN 13501-1 [0009]
  • DIN 4102-1 [0009]DIN 4102-1 [0009]

Claims (16)

Geschossfang umfassend einen Behälter (2) mit einer Einschussseite (10) und ein energieabsorbierendes Material (3), wobei der Behälter (2) mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) ein Elastomer ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) aus Partikeln (13) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) größer als 300 µm und kleiner als 6 mm sind, und dass das energieabsorbierende Material (3) - Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv, - Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, - Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, - Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, - Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, - Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, - Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, - Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, - Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, - Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder - Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv ist.A bullet trap comprising a container (2) having a bullet side (10) and an energy absorbing material (3), the container (2) being filled with the energy absorbing material (3), the energy absorbing material (3) being an elastomer, wherein the energy absorbing material (3) consists of particles (13), characterized in that the diameters (d1) of the particles (13) are greater than 300 microns and less than 6 mm, and that the energy absorbing material (3) - ethylene acrylate rubber with acrylate as Additive, - ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives, - butyl rubber with chlorine as additive, - chlorobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive, - bromobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive, - chlorosulfonated polyethylene rubber with chlorine as additive, - polyurethane rubber with salts as additive, - polyacrylate rubber with salts as additive, - fluororubber with fluorides as additive, - fluorosilicone chew Schuk with fluorides as an additive or - Chloroprenkautschuk with chlorine as an additive. Geschossfang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) maximal 5,5 mm betragen.Bullet catch after Claim 1 , characterized in that the diameters (d1) of the particles (13) amount to a maximum of 5.5 mm. Geschossfang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) maximal 5,0 mm betragen.Bullet catch after Claim 1 or 2 , characterized in that the diameters (d1) of the particles (13) amount to a maximum of 5.0 mm. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Material (3) ein ungemahlenes Elastomer ist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the energy absorbing material (3) is an unground elastomer. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Material (3) ein gemahlenes Elastomer ist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the energy absorbing material (3) is a ground elastomer. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine senkrecht zur Einschussseite (10) gemessene Länge (1) aufweist, und dass die Länge (1) kleiner als 100 cm ist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the container (2) has a perpendicular to the bullet side (10) measured length (1), and that the length (1) is smaller than 100 cm. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) in Richtung senkrecht zur Einschussseite (10) mindestens zwei Kammern (4, 5) besitzt, und dass mindestens eine Kammer (5) mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt ist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the container (2) in the direction perpendicular to the injection side (10) has at least two chambers (4, 5), and that at least one chamber (5) with the energy absorbing material (3) is filled. Geschossfang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (4) im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist.Bullet catch after Claim 7 , characterized in that at least one chamber (4) is substantially filled with air. Geschossfang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4), die benachbart zur Einschussseite (10) angeordnet ist, ausschließlich mit Luft gefüllt ist.Bullet catch after Claim 8 , characterized in that the chamber (4), which is arranged adjacent to the injection side (10), is filled exclusively with air. Geschossfang nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kammern (4, 5) durch eine Platte (6) voneinander getrennt sind, und dass die Platte (6) aus Elastomer ist.Bullet catch after one of the Claims 7 to 9 , characterized in that the at least two chambers (4, 5) are separated by a plate (6) and that the plate (6) is made of elastomer. Geschossfang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine Innenseite (7) aufweist und dass an der Innenseite (7) eine erste Haltevorrichtung (8) und eine zweite Haltevorrichtung (9) jeweils zur Halterung der Platte (6) direkt benachbart zueinander angeordnet sind.Bullet catch after Claim 10 , characterized in that the container (2) has an inner side (7) and that on the inner side (7) a first holding device (8) and a second holding device (9) each for holding the plate (6) are arranged directly adjacent to each other , Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschussseite (10) von einer Holzblende gebildet ist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 11 , characterized in that the insertion side (10) is formed by a wooden panel. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) Seitenflächen (21, 22, 23, 24) aufweist, dass die Seitenflächen (21, 22, 23, 24) senkrecht zur Einschussseite (10) verlaufen, dass die Seitenflächen (21, 22, 23, 24) an einem Metallring (11) festgelegt sind, und dass der Metallring (11) die Einschussseite (10) frei lässt.Bullet catch after one of the Claims 1 to 12 , characterized in that the container (2) has side surfaces (21, 22, 23, 24) such that the side surfaces (21, 22, 23, 24) are perpendicular to the insertion side (10), that the side surfaces (21, 22, 23, 24) on a metal ring (11) are fixed, and that the metal ring (11) leaves the bullet-side (10) free. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) quaderförmig ist, und dass die Längsrichtung des Behälters (2) senkrecht zur Einschussseite (10) verläuft.Bullet catch after one of the Claims 1 to 13 , characterized in that the container (2) is cuboid, and that the longitudinal direction of the container (2) perpendicular to the injection side (10). Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllte Kammer (5, 16) an ihrem in Einschussrichtung (12) hinteren Ende im unteren Bereich eine Schrägfläche (15) aufweist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 14 , characterized in that the with the energy absorbing material (3) filled chamber (5, 16) at its in the insertion direction (12) rear end in the lower region has an inclined surface (15). Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer (16) an ihrem in Einschussrichtung (12) vorderen Ende im oberen Bereich eine schräge Gummiplatte (18) aufweist.Bullet catch after one of the Claims 1 to 15 , characterized in that the filled with the energy absorbing material chamber (16) at its in the insertion direction (12) front end in the upper region of an oblique rubber plate (18).
DE202019001557.4U 2019-04-04 2019-04-04 bullet trap Active DE202019001557U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001557.4U DE202019001557U1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 bullet trap
PL20167566.7T PL3719439T3 (en) 2019-04-04 2020-04-01 Bullet catcher
EP20167566.7A EP3719439B1 (en) 2019-04-04 2020-04-01 Bullet catcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001557.4U DE202019001557U1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 bullet trap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001557U1 true DE202019001557U1 (en) 2019-04-15

Family

ID=66336804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001557.4U Active DE202019001557U1 (en) 2019-04-04 2019-04-04 bullet trap

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3719439B1 (en)
DE (1) DE202019001557U1 (en)
PL (1) PL3719439T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204763A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modular ballistic rebound protection
DE102021204761A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modular ballistic rebound protection
DE102021204764A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Multi-part support structure for a modular ballistic rebound protection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002885U1 (en) 2016-05-03 2016-05-19 Marlene Schlayer bullet trap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076958A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Allan Stefan Wojcinski Device for charging, discharging, and trying out and adjusting guns, and protective cabin for said device
KR20170105260A (en) * 2016-03-09 2017-09-19 (주)에프티에스 Bullet head collecting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016002885U1 (en) 2016-05-03 2016-05-19 Marlene Schlayer bullet trap

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102-1
DIN EN 13501-1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204763A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modular ballistic rebound protection
DE102021204761A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modular ballistic rebound protection
DE102021204764A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Multi-part support structure for a modular ballistic rebound protection

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719439A1 (en) 2020-10-07
EP3719439B1 (en) 2023-06-07
PL3719439T3 (en) 2023-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076899B1 (en) Bullet catcher
EP3719439B1 (en) Bullet catcher
DE60305706T2 (en) PROTECTION WALL WITH AN AGGREGATE AGAINST IMPORTS FOR A CONTAINER AND CONTAINER WITH SUCH A WALL
EP3128283B1 (en) Protective element for protection against ballistic missiles, and military vehicle
DE202009014278U1 (en) Bullet plate and bullet catcher with a bullet plate
DE1653706A1 (en) Elastic mounting of an armor plate
EP3452776A1 (en) Bullet trap
DE202009015225U1 (en) Bullet trap system
EP1990599A1 (en) Bullet catcher, method and system for their recovery
DE69609162T2 (en) PROTECTION TO INHIBIT EXHAUST
DE3418626A1 (en) Sequence of layers for ricochet protection
DE102009012251A1 (en) Protective device for protecting an object against projectile-forming mines
DE102007050660A1 (en) Flat composite armor element
DE202005002672U1 (en) braking device
DE102018102805A1 (en) Bullet trap and bullet trap
DE202022103144U1 (en) Bullet trap with modular impact plates
DE2847742B1 (en) Bullet trap
DE2825899A1 (en) SAFETY DEVICE FOR A FIREARM
DE29920304U1 (en) Bullet trap
DE102004010636A1 (en) Firing range projectile catchment device comprises at least vertical side parts, rear wall and connecting plates made of horizontal lamellas backwardly inclined
DE102021131293A1 (en) Impact body and bullet trap
DE202010006663U1 (en) Bullet trap system
DE102015006593B4 (en) Shotgun device for a shooting range
DE202021106959U1 (en) Bullet trap shooting block for shooting ranges
DE102021204763A1 (en) Modular ballistic rebound protection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years