DE202017003212U1 - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe - Google Patents
Mehrstufige Wälzkolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017003212U1 DE202017003212U1 DE202017003212.0U DE202017003212U DE202017003212U1 DE 202017003212 U1 DE202017003212 U1 DE 202017003212U1 DE 202017003212 U DE202017003212 U DE 202017003212U DE 202017003212 U1 DE202017003212 U1 DE 202017003212U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- pump
- roots pump
- pumping
- stage roots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 61
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/126—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/001—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C25/00—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
- F04C25/02—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/10—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
- F04C28/16—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
- F04C18/165—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/10—Vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/30—Casings or housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/19—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/04—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Mehrstufige Wälzkolbenpumpe, mit
zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, mehrere Drehkolben (20) tragenden Wellen,
wobei korrespondierende Drehkolben (20) ein Drehkolbenpaar ausbilden und mehrere jeweils eine Pumpenstufe (12, 14, 16, 18) ausbildende Drehkolbenpaare vorgesehen sind,
mehreren jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindenden Verbindungskanälen (38),
einem mit der ersten Pumpstufe verbundenen Pumpeneinlass (34) und
einem mit der letzten Pumpstufe verbundenen Pumpenauslass (36),
dadurch gekennzeichnet, dass
das eingebaute Volumenverhältnis (VR) mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25 beträgt.
zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, mehrere Drehkolben (20) tragenden Wellen,
wobei korrespondierende Drehkolben (20) ein Drehkolbenpaar ausbilden und mehrere jeweils eine Pumpenstufe (12, 14, 16, 18) ausbildende Drehkolbenpaare vorgesehen sind,
mehreren jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindenden Verbindungskanälen (38),
einem mit der ersten Pumpstufe verbundenen Pumpeneinlass (34) und
einem mit der letzten Pumpstufe verbundenen Pumpenauslass (36),
dadurch gekennzeichnet, dass
das eingebaute Volumenverhältnis (VR) mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25 beträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Wälzkolbenpumpe.
- Wälzkolbenpumpen weisen üblicherweise zweizähnige, in einem Pumpenraum angeordnete Drehkolben auf. Ferner sind auch mehrzähnige Drehkolben mit beispielsweise drei oder vier Zähnen bekannt. Die beiden Drehkolben werden gegenläufig angetrieben, so dass durch die einzelnen entstehenden Kammern ein Gas durch einen Einlass angesaugt und durch einen Auslass wieder ausgestoßen wird. Bei mehrstufigen Wälzkolbenpumpen sind mehrere derartige Drehkolbenpaare hintereinander angeordnet. Der Auslass einer Pumpstufe ist mit dem Einlass der nachfolgenden Pumpstufe verbunden.
- Zum Evakuieren großer Schleusenkammern oder anderer großer Kammern muss eine große Menge Gas gepumpt werden. Dies muss häufig in kurzen Zeiträumen erfolgen. Hierzu ist es bekannt, Wälzkolbenpumpen in Kombination mit in Reihe in Strömungsrichtung nachgeordnet geschalteten Vorvakuumpumpen vorzusehen. Derartige Systeme werden auch verwendet, wenn große Gasflüsse kontinuierlich gepumpt werden müssen, wobei dies insbesondere bei geringen Ansaugdrücken unter 20 mbar (absolut) erfolgt.
- Üblicherweise werden zum Pumpen großer Gasmengen heute Kombinationen von Wälzkolbenpumpen und Vorvakuumpumpen eingesetzt, die ein entsprechend hohes Saugvermögen aufweisen.
- Bekannte auf dem Markt befindliche mehrstufige Wälzkolbenpumpen weisen ein Saugvermögen von ca. 600 m3/h auf. Ein derartiges Saugvermögen weisen beispielsweise die Pumpen der Firma Kashiyama mit der Bezeichnung SD600C auf. Üblicherweise werden in diesen Pumpensystemen große Schrauben- oder mehrstufige Wälzkolbenpumpen als Vorvakuumpumpen eingesetzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrstufige Wälzkolbenpumpe zu schaffen, mit der die Kombination aus Wälzkolben- und Vorvakuumpumpe durch eine Wälzkolbenpumpe mit vergleichbarem Saugvermögen ersetzt werden kann.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Grundsätzlich besteht die Problematik, dass bei großen Vakuumpumpen mit entsprechend großem Saugvermögen das Verhältnis aus den internen Oberflächen zu dem Fördervolumen bzw. zur umgesetzten Leistung ungünstig ist. Dies hat zur Folge, dass in derartigen Pumpen hohe Temperaturen auftreten. Hohe Temperaturen resultieren in einer großen Wärmeausdehnung. Bei mehrstufigen Wälzkolbenpumpen erfolgt die durch die hohe Temperatur hervorgerufene Wärmeausdehnung insbesondere in axialer Richtung, so dass die Drehkolben axial, d.h. in Längsrichtung der Achse, die die Drehkolben trägt, verschoben werden. Dies führt dazu, dass die Pumpkammern, in denen die Drehkolben angeordnet sind, einen entsprechend großen Axialspalt aufweisen müssten. Dies hätte jedoch wiederum negative Auswirkungen auf die Pumpleistung und somit die Temperatur.
- Die erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe weist zwei in einem Gehäuse angeordnete Wellen auf, die jeweils mehrere Drehkolben tragen. Hierbei können die Drehkolben auch einstückig mit der jeweiligen Welle ausgebildet sein. Korrespondierende Drehkolben bilden jeweils ein Drehkolbenpaar aus, wobei mehrere Drehkolbenpaare vorgesehen sind, die jeweils eine Pumpstufe ausbilden. Benachbarte Pumpstufen sind über Verbindungskanäle miteinander verbunden. Hierbei ist jeweils der Auslass einer Pumpstufe mit dem Einlass der nächsten Pumpstufe über Verbindungskanäle verbunden. Ferner ist die in Strömungsrichtung erste Pumpstufe mit dem Pumpeneinlass verbunden. Mit dem Pumpeneinlass ist die zu evakuierende Schleusenkammer oder dergleichen verbunden. Mit der in Strömungsrichtung letzten Pumpstufe ist der Pumpenauslass verbunden.
- Erfindungsgemäß weist die mehrstufige Wälzkolbenpumpe ein hohes eingebautes Volumenverhältnis auf. Das eingebaute Volumenverhältnis definiert das Fördervolumen der Einlassstufe zu dem Fördervolumen der Auslassstufe. Erfindungsgemäß beträgt das eingebaute Volumenverhältnis mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25. Aufgrund des Vorsehens eines hohen eingebauten Volumenverhältnisses und aufgrund des Vorsehens einer mehrstufigen Wälzkolbenpumpe ist es möglich, hohe Saugvermögen von insbesondere mindestens 1500 m3/h und insbesondere mehr als 2500 m3/h zu realisieren. Das eingebaute Volumenverhältnis kann durch Variation der Länge der Stufen wie auch durch Variation der Außendurchmesser der Drehkolben sowie der Zähnezahl wie auch durch eine Kombination dieser Variationen erfolgen.
- Besonders bevorzugt ist es zur Erzielung besonders hoher Saugvermögen, dass die mehrstufige Wälzkolbenpumpe mindestens drei Stufen, insbesondere mindestens fünf Stufen aufweist.
-
- n die Anzahl der Stufen und
- VR das eingebaute Volumenverhältnis ist.
- Ferner ist es bevorzugt, zur Verminderung von Überkompression mindestens eine der Pumpstufen mit einem Entlastungskanal zu verbinden, wobei in dem Entlastungskanal bzw. zwischen Pumpstufe und Entlastungskanal ein Entlastungsventil angeordnet ist. Unter Überkompression versteht man die Verdichtung des Gases auf einen Zwischendruck, der größer als der Auslassdruck der Pumpe ist, d.h. in der Regel wird alles oberhalb von 1 bar als Überkompression bezeichnet. Durch Verringerung der Überkompression wird die maximal benötigte Motorleistung reduziert.
- Besonders bevorzugt ist es, dass zumindest die ersten beiden und insbesondere die ersten drei Pumpstufen mit einem Entlastungskanal, in dem wiederum ein entsprechendes Entlastungsventil angeordnet ist, verbunden sind. Hierbei handelt es sich um die ersten Stufen in Strömungsrichtung.
- Durch Vorsehen derartiger Entlastungskanäle ist es möglich, in den einzelnen aufeinanderfolgenden Pumpstufen unterschiedliche Saugvermögen zu realisieren. Ist das Saugvermögen einer zweiten Stufe geringer als das einer ersten Stufe, so kann insbesondere zu Beginn einer Abpumpphase ein Teil des gepumpten Gases unmittelbar über den Entlastungskanal ausgestoßen werden. Entsprechend ist dies je nach Phase der Abpumpung bei unterschiedlichen Saugvermögen zwischen den in Strömungsrichtung nachgeordneten Stufen möglich.
- Die erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe kann daher insbesondere derart betrieben werden, dass bei einem anfangs hohen Druck von beispielsweise 1000 mbar die erste Pumpstufe das zu pumpende Gas insbesondere vollständig über den Entlastungskanal ausstößt. Zu Beginn des Abpumpvorgangs ist insbesondere das Ventil der ersten Stufe geöffnet. Die übrigen Pumpstufen laufen in dieser Pumpphase leer, d.h. sie fördern geringe Mengen an Gas. Auch derartige „leerlaufende“ Stufen fördern Gas, durch die Entlastungsventile bauen sie allerdings keinen Druck auf. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Druck entsprechend gesunken ist, d.h. beispielsweise 500 mbar beträgt, schließt das mit der ersten Pumpstufe verbundene Entlüftungsventil, und das gepumpte Gas wird insbesondere vollständig über den mit der zweiten Pumpstufe verbundenen Entlastungskanal ausgestoßen. Die Ventile der zwei und aller weiteren Pumpstufen sind offen. Die übrigen Pumpstufen laufen leer. Zu einem späteren Zeitpunkt bei einem wiederum niedrigen Druck von beispielsweise 250 mbar erfolgt ein Schließen des mit der zweiten Pumpstufe verbundenen Entlastungsventils, und das Pumpen erfolgt entweder über die restlichen Pumpstufen oder über die dritte Pumpstufe durch einen mit der dritten Pumpstufe verbundenen Entlastungskanal. Die Ventile der ersten und zweiten Pumpstufe sind geschlossen, die Ventile der dritten und ggf. weiterer Pumpstufen sind offen. Nach Anzahl der Stufen der Vakuumpumpe und nach Anzahl der mit den entsprechenden Pumpstufen verbundenen Entlastungskanäle kann dies entsprechend fortgesetzt werden.
- Die Entlastungskanäle sind vorzugsweise jeweils mit der Umgebung und/oder dem Pumpenauslass verbunden. Eine Verbindung der Pumpenauslässe ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die gepumpten Gase nicht unmittelbar in die Umgebung geleitet werden können, da sie beispielsweise toxisch sind oder noch gereinigt werden müssen.
- Über eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Druckstufen bzw. die Größen der Pumpräume, in denen die korrespondierenden Drehkolbenpaare zur Auswahl einer Pumpstufe angeordnet sind, derart ausgebildet, dass die Druckdifferenz benachbarter Pumpstufen kleiner als 500 mbar ist. Hierdurch kann auch eine Reduzierung der Maximaltemperatur erreicht werden, so dass insbesondere aufgrund der vorgesehenen Vielzahl an Pumpstufen für die gesamte mehrstufige Wälzkolbenpumpe ein sehr hohes Saugvermögen erzielt werden kann.
- Desweiteren ist es zur Erzielung eines insbesondere hohen Saugvermögens vorteilhaft, eine gute Kühlung vorzusehen. In bevorzugter Ausführungsform weist das Gehäuse daher an seiner Außenseite Kühlrippen und/oder in den Gehäusewänden angeordnete Kühlkanäle auf. Die Kühlkanäle sind von einem Kühlmedium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, durchströmt. Desweiteren ist es bevorzugt, dass die in dem Gehäuse angeordneten Verbindungskanäle, mit denen die Pumpstufen verbunden sind, in der Nähe von Kühlkanälen angeordnet sind. Beispielsweise können die Verbindungskanäle auch teilweise von Kühlkanälen umgeben sein, um eine äußerst effektive Kühlung zu erzielen.
-
- A Teil der inneren Oberfläche eines Pumpraums, der bei Enddruckbetrieb vorzugsweise einen zeitlich gemittelten Druck von über 200 mbar aufweist,
- S das höchste gemessene Saugvermögen der Vakuumpumpe zwischen Eintrittsdrücken am Pumpeneinlass von 1-50 mbar und
- VR das Volumenverhältnis ist. Um entsprechend große Oberflächen bei gegebenem Fördervolumen zu realisieren, sind moderate Drehzahlen der Rotoren vorteilhaft. Insbesondere ist die Drehzahl < 60001/min, bevorzugt < 45001/min, besonders bevorzugt < 30001/min.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verbindungskanäle eine z.B. durch Rippen vergrößerte Oberfläche aufweisen, um das Gas effektiv zu kühlen.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt bei Betreiben der mehrstufigen Wälzkolbenpumpe im Enddruck die Gastemperatur unmittelbar nach der letzten Stufe unter 300°C, vorzugsweise unter 250°C, und besonders bevorzugt unter 200°C. Gemessen werden diese Temperaturen bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20°C und einer Kühlmitteleintrittstemperatur von ca. 20°C, sowie bei nominellem Kühlwasserfluss (d.h. die Temperaturerhöhung des Kühlwassers ist kleiner als 20°C von Eintritt zu Austritt) und Betrieb mit Luft.
- Desweiteren ist es bevorzugt, dass die Drehkolben und vorzugsweise auch die die Drehkolben tragenden Wellen aus einer Stahllegierung bzw. aus Stahl hergestellt sind. Insbesondere ist die Kombination aus Stahlwelle und Aluminiumgehäuse vorteilhaft, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten deutlich unterschiedlich sind.
- Das Gehäuse weist vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf.
- Besonders bevorzugt sind die Kombinationen der vorstehenden Merkmale, da hierdurch ein besonders gutes Saugvermögen erzielt werden kann.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen mehrstufigen Wälzkolbenpumpe besteht darin, dass der erforderliche Bauraum deutlich reduziert werden kann. Das Vorsehen von Vorvakuumpumpen ist nicht mehr erforderlich, oder es können zumindest kleinere Vorvakuumpumpen eingesetzt werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Auslass der ersten Pumpstufe mit einer Umwegleitung verbunden. In der Umwegleitung ist ein Ventil angeordnet. Die Umwegleitung ist insbesondere mit dem Einlass der ersten Pumpstufe verbunden. Durch das Vorsehen einer derartigen Umwegleitung kann eine Entlastung der ersten Stufe erfolgen. Ferner ist hierdurch sichergestellt, dass die Druckerhöhung in der ersten Pumpstufe begrenzt wird.
- Des weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, den Antriebsmotor kurzzeitig über Nennleistung zu betreiben. Hierdurch kann die Effektivität der Pumpe weiter verbessert werden. Ein Antriebsmotor kann hierbei insbesondere für einen Zeitraum von 5 bis zu 30 Sekunden über der Nennleistung betrieben werden. Insbesondere ist es möglich, die Leistung um 50%, vorzugsweise um 100% gegenüber der Nennleistung zu erhöhen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen mehrstufigen Wälzkolbenpumpe und -
2 einen schematischen Querschnitt einer Wälzkolbenstufe mit zwei Zähnen. - Eine erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe weist in einem Pumpengehäuse
10 mehrere Pumpstufen12 ,14 ,16 ,18 auf. Je Pumpstufe sind zwei Drehkolben vorgesehen. Entsprechende als zweizähnige Drehkolben ausgebildete Drehkolben20 sind schematisch in2 im Querschnitt dargestellt. Die beiden Drehkolben20 drehen sich gegensinnig, so dass Gas in Richtung eines Pfeils22 durch einen Gaseinlass24 eingesaugt und durch einen gegenüberliegenden Auslass26 in Richtung eines Pfeils28 wieder ausgestoßen wird. - Je ein Drehkolben der Drehkolbenpaare ist auf einer gemeinsamen Welle
30 (1 ) angeordnet. Insofern weist die mehrstufige Wälzkolbenpumpe zwei in1 hintereinanderliegende Wellen30 auf, die jeweils in dem Gehäuse10 gelagert sind. Der Antrieb der Wellen erfolgt beispielsweise über Zahnräder32 . Das zu fördernde Gas wird über einen Pumpeneinlass34 angesaugt und über einen Pumpenauslass36 ausgestoßen. Die einzelnen Stufen12 ,14 ,16 18 sind jeweils über Verbindungskanäle38 miteinander verbunden. Dabei weist jede Pumpstufe12 ,14 ,16 ,18 einen Auslass40 auf, durch den das zu fördernde Gas in den Verbindungskanal38 gefördert wird. Der Auslass42 der letzten Pumpstufe18 ist mit dem Pumpenauslass36 verbunden. Des Weiteren weisen die Pumpstufen14 ,16 ,18 jeweils einen Einlass44 auf, der jeweils mit dem entsprechenden Verbindungskanal38 verbunden ist. An jedem Einlass44 ist ein Ventil46 ,48 ,50 bei dem es sich beispielsweise um ein gewichtsbelastetes Kugelventil handeln kann, vorgesehen. Über die Ventile kann eine Verbindung zwischen den Einlässen44 und einem Entlastungskanal52 erfolgen. Die erste Stufe12 kann ferner mit einer nicht dargestellten Umwegleitung verbunden sein. Eine derartige Umwegleitung ist mit dem Auslass40 der ersten Stufe12 verbunden und weist ein Umwegleitungsventil auf. Die Umwegleitung ist üblicherweise mit dem Einlass34 der ersten Stufe verbunden. Der Entlastungkanal52 ist mit dem Pumpenauslass36 verbunden. - Bevorzugt ist es, dass das Saugvermögen der einzelnen Pumpstufen in Förderrichtung abnimmt. Insbesondere beträgt das Saugvermögen einer nachfolgenden Pumpstufe die Hälfte des Saugvermögens der vorangegangenen Pumpstufe.
- Am Pumpenauslass
36 beträgt der Druck üblicherweise ca. 1000 mbar. - Die Wälzkolbenpumpe kann idealisiert entsprechend der nachstehenden Tabelle betrieben werden, wenn Druckverluste in Ventilen und Leitungen vernachlässigt werden.
Pein P1 P2 P3 V1 V2 V3 1000 1000 1000 1000 0 0 0 500 1000 1000 1000 g 0 0 250 500 1000 1000 g g 0 125 250 500 1000 g g g - Die Tabelle gilt für ein Abstufungsverhältnis von 2:1 für jede Pumpstufe, d.h. die nachfolgende Stufe weist das halbe Saugvermögen der vorherigen Pumpstufe auf.
- Hierbei ist Pein der am Pumpeneinlass
34 herrschende Druck. Der Druck P1 ist der am Einlass der zweiten Stufe14 , P2 der am Einlass der dritten Stufe16 und P3 der am Einlass der vierten Stufe18 herrschende Druck. - Die angegebenen Drücke verstehen sich in mbar.
- Das Ventil V1 ist das Ventil
46 , das Ventil V2 das Ventil48 und das Ventil V3 das Ventil50 . „0“ bedeutet, dass das Ventil geöffnet und „g“, dass das Ventil geschlossen ist. - Die vorstehenden in der Tabelle genannten Werte stellen nur ein Beispiel dar. Relevant ist, dass sich die Drücke je nachdem, welche Ventile geöffnet sind, von einer zur nächsten Stufe jeweils halbieren. Eine Halbierung des Drucks erfolgt somit stets dann, wenn das entsprechende Ventil in der Stufe geschlossen ist, da die Stufe nur bei geschlossenem Ventil arbeitet.
Claims (12)
- Mehrstufige Wälzkolbenpumpe, mit zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, mehrere Drehkolben (20) tragenden Wellen, wobei korrespondierende Drehkolben (20) ein Drehkolbenpaar ausbilden und mehrere jeweils eine Pumpenstufe (12, 14, 16, 18) ausbildende Drehkolbenpaare vorgesehen sind, mehreren jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindenden Verbindungskanälen (38), einem mit der ersten Pumpstufe verbundenen Pumpeneinlass (34) und einem mit der letzten Pumpstufe verbundenen Pumpenauslass (36), dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Volumenverhältnis (VR) mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25 beträgt.
- Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (n) der Stufen mindestens drei, insbesondere mindestens fünf beträgt. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Überkompression zumindest eine der Pumpstufen mit einem Entlastungskanal (52) verbunden ist, in dem ein Entlastungsventil (46, 48, 50) angeordnet ist. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite und dritte, insbesondere auch die vierte Pumpstufe mit einem Entlastungskanal (52) verbunden ist. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskanäle (52) mit der Umgebung und/oder dem Pumpenauslass verbunden sind. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz benachbarter Pumpstufen kleiner als 500 mbar ist. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) an einer Außenseite Kühlrippen und/oder in Gehäusewänden angeordnete Kühlkanäle aufweist. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (38) im Gehäuse (10) insbesondere nahe der Kühlkanäle angeordnet sind. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Saugvermögen der gesamten Wälzkolbenpumpe mindestes 1500 m3/h, insbesondere mindestens 2500 m3/h beträgt. - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass für eine Oberfläche (A) eines Pumpraums, in dem ein Drehkolbenpaar (20) angeordnet ist, der einen zeitlich gemittelten Druck von über 200 mbar aufweist, gilt: - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Enddruckbetrieb eine unmittelbar nach der letzten Stufe gemessene Gastemperatur weniger als 300°C, insbesondere weniger als 250°C und besonders bevorzugt weniger als 200°C beträgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017003212.0U DE202017003212U1 (de) | 2017-06-17 | 2017-06-17 | Mehrstufige Wälzkolbenpumpe |
PCT/EP2018/063572 WO2018228784A1 (de) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | Mehrstufige wälzkolbenpumpe |
KR1020197036597A KR102581752B1 (ko) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | 다단 회전 피스톤 펌프 |
EP18726990.7A EP3638906A1 (de) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | Mehrstufige wälzkolbenpumpe |
JP2019566303A JP2020524236A (ja) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | 多段式回転ピストンポンプ |
CN201880032421.9A CN110770444B (zh) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | 多级旋转活塞泵 |
US16/617,355 US20210140430A1 (en) | 2017-06-17 | 2018-05-23 | Multi-stage rotary piston pump |
TW107120760A TWI770196B (zh) | 2017-06-17 | 2018-06-15 | 多級式魯氏泵 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017003212.0U DE202017003212U1 (de) | 2017-06-17 | 2017-06-17 | Mehrstufige Wälzkolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017003212U1 true DE202017003212U1 (de) | 2018-09-18 |
Family
ID=62244496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017003212.0U Active DE202017003212U1 (de) | 2017-06-17 | 2017-06-17 | Mehrstufige Wälzkolbenpumpe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210140430A1 (de) |
EP (1) | EP3638906A1 (de) |
JP (1) | JP2020524236A (de) |
KR (1) | KR102581752B1 (de) |
CN (1) | CN110770444B (de) |
DE (1) | DE202017003212U1 (de) |
TW (1) | TWI770196B (de) |
WO (1) | WO2018228784A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111561447A (zh) * | 2020-04-23 | 2020-08-21 | 浙江佳成机械有限公司 | 一种螺杆压缩机及其控制方法 |
JP2023116194A (ja) * | 2022-02-09 | 2023-08-22 | 株式会社荏原製作所 | 真空ポンプ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2065776A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-01 | Pfeiffer Vakuumtechnik | Rotary-piston Fluid-machines |
WO2004083643A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Ebara Corporation | Positive-displacement vacuum pump |
WO2007015056A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Edwards Limited | Vacuum pump |
EP2378125A2 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-19 | Ebara Corporation | Trockenvakuumpumpenvorrichtung |
US20120121442A1 (en) * | 2010-11-17 | 2012-05-17 | David Kim | Multistage dry vacuum pump |
WO2013087822A1 (fr) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Adixen Vacuum Products | Dispositif de pompe a vide multi-etage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2691168B2 (ja) * | 1988-09-05 | 1997-12-17 | 株式会社宇野澤組鐵工所 | 冷却水路を内蔵する逆流冷却式多段ロータリー形真空ポンプ |
JP3673743B2 (ja) | 2001-09-27 | 2005-07-20 | 大晃機械工業株式会社 | スクリュー式真空ポンプ |
JP2004300964A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 真空ポンプ |
FR2883934B1 (fr) * | 2005-04-05 | 2010-08-20 | Cit Alcatel | Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie |
GB0519742D0 (en) * | 2005-09-28 | 2005-11-09 | Boc Group Plc | Method of pumping gas |
GB0705971D0 (en) * | 2007-03-28 | 2007-05-09 | Boc Group Plc | Vacuum pump |
WO2011019048A1 (ja) * | 2009-08-14 | 2011-02-17 | 株式会社アルバック | ドライポンプ |
ES2818976T3 (es) * | 2009-12-24 | 2021-04-14 | Sumitomo Seika Chemicals | Dispositivo de supresión de vibraciones del gas de escape en un aparato con doble bomba de vacío |
JP5677202B2 (ja) * | 2011-06-02 | 2015-02-25 | 株式会社荏原製作所 | 真空ポンプ |
FR2978214B1 (fr) * | 2011-07-21 | 2013-08-16 | Adixen Vacuum Products | Pompe a vide multi-etagee de type seche |
KR101385954B1 (ko) * | 2012-11-14 | 2014-04-16 | 데이비드 김 | 다단형 건식 진공펌프 |
FR3001263B1 (fr) * | 2013-01-18 | 2015-02-20 | Adixen Vacuum Products | Pompe a vide multi-etagee de type seche |
US9541091B2 (en) * | 2013-11-13 | 2017-01-10 | Baker Hughes Incorporated | Instrument subs for centrifugal well pump assemblies |
-
2017
- 2017-06-17 DE DE202017003212.0U patent/DE202017003212U1/de active Active
-
2018
- 2018-05-23 CN CN201880032421.9A patent/CN110770444B/zh active Active
- 2018-05-23 KR KR1020197036597A patent/KR102581752B1/ko active Active
- 2018-05-23 EP EP18726990.7A patent/EP3638906A1/de not_active Withdrawn
- 2018-05-23 JP JP2019566303A patent/JP2020524236A/ja active Pending
- 2018-05-23 US US16/617,355 patent/US20210140430A1/en not_active Abandoned
- 2018-05-23 WO PCT/EP2018/063572 patent/WO2018228784A1/de active Application Filing
- 2018-06-15 TW TW107120760A patent/TWI770196B/zh active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2065776A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-01 | Pfeiffer Vakuumtechnik | Rotary-piston Fluid-machines |
WO2004083643A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Ebara Corporation | Positive-displacement vacuum pump |
WO2007015056A1 (en) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Edwards Limited | Vacuum pump |
EP2378125A2 (de) * | 2010-04-19 | 2011-10-19 | Ebara Corporation | Trockenvakuumpumpenvorrichtung |
US20120121442A1 (en) * | 2010-11-17 | 2012-05-17 | David Kim | Multistage dry vacuum pump |
WO2013087822A1 (fr) * | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Adixen Vacuum Products | Dispositif de pompe a vide multi-etage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110770444A (zh) | 2020-02-07 |
KR102581752B1 (ko) | 2023-09-21 |
EP3638906A1 (de) | 2020-04-22 |
KR20200019620A (ko) | 2020-02-24 |
CN110770444B (zh) | 2021-10-08 |
US20210140430A1 (en) | 2021-05-13 |
TW201907091A (zh) | 2019-02-16 |
WO2018228784A1 (de) | 2018-12-20 |
JP2020524236A (ja) | 2020-08-13 |
TWI770196B (zh) | 2022-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343078B4 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine | |
DE10197271T5 (de) | Schraubenvakuumpumpe | |
DE102013111716B3 (de) | Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe | |
DE102006021704A1 (de) | Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen | |
EP3161317B1 (de) | Vakuumpumpen-system | |
DE202017003212U1 (de) | Mehrstufige Wälzkolbenpumpe | |
EP2567096B1 (de) | Schrauben-vakuumpumpe | |
EP1495227B1 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat | |
DE4201486A1 (de) | Oelfreie schraubenkompressoranlage | |
DE202011104491U1 (de) | Wälzkolbenpumpe | |
DE102006038419A1 (de) | Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter | |
DE102010063197A1 (de) | Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008054474B4 (de) | Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten | |
EP3698047B1 (de) | Schraubenrotor | |
DE202016005209U1 (de) | Schraubenvakuumpumpe | |
DE112014002619B4 (de) | Zweiwellen-Rotationspumpe | |
DE3046973A1 (de) | Schaufel-verdichter | |
DE102010020681A1 (de) | Schraubenkraftmaschine mit vier Nebenrotoren, mittels Arbeitsdruck gesteuerter Verdichterstufe und mittels Rückkopplung zum Auspuffraum optimal gesteuerter Brennkammer | |
WO2002103205A1 (de) | Profilkontur der spindelroteren einer spindelpumpe | |
EP2473739B1 (de) | Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung | |
EP2902629B1 (de) | Vakuumpumpe mit schmiermittelkühlvorrichtung | |
DE202018000178U1 (de) | Kompressor | |
EP1571340B1 (de) | Trockene Verdrängervakuumpumpe mit innerer Verdichtung | |
WO2024170477A1 (de) | Nachhaltige drehschieber-vakuumpumpe | |
DE20122386U1 (de) | Pumpensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |