[go: up one dir, main page]

DE202017003037U1 - Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen - Google Patents

Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen Download PDF

Info

Publication number
DE202017003037U1
DE202017003037U1 DE202017003037.3U DE202017003037U DE202017003037U1 DE 202017003037 U1 DE202017003037 U1 DE 202017003037U1 DE 202017003037 U DE202017003037 U DE 202017003037U DE 202017003037 U1 DE202017003037 U1 DE 202017003037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
underside
gear
chamber
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003037.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMT Global Inc
Original Assignee
GMT Global Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT Global Inc filed Critical GMT Global Inc
Priority to DE202017003037.3U priority Critical patent/DE202017003037U1/de
Publication of DE202017003037U1 publication Critical patent/DE202017003037U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/1612Jaws movement actuated by cam surface in a radial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/062Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/02Use of a particular power source
    • B23B2270/027Pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Ein Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen, umfassend: einen Hauptaufbau (10); eine im Hauptaufbau (10) untergebrachte Antriebseinrichtung (20); eine mit der Antriebseinrichtung (20) verbundene und von der Antriebseinrichtung (20) angetriebene Drehscheibe (40); wobei die obere Oberfläche der Drehscheibe (40) mit mindestens zwei Betätigungsaufbauten (41) versehen ist, wobei jeder Betätigungsaufbau (41) jeweils mit der Drehachse der Drehscheibe (40) als Bezugspunkt entlang der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene, die den gleichen Durchmesser wie der Basiskreis aufweist, angeordnet ist; einen auf dem Hauptaufbau (10) befestigten Basiskörper (50); und mindestens zwei gleitbar auf dem Basiskörper (50) angeordnete Gleitstücke (60), wobei jedes Gleitstück (60) mit einem entsprechenden Betätigungsaufbau (41) mitbewegt wird, wobei jeweils zwei betätigte Stücke (61) auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordnet sind, wobei die zwei auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordneten betätigten Stücke (61) mit einem entsprechenden Betätigungsaufbau (41) mitbewegt werden, wobei unter Ausnutzung der Eigenschaften des Aufbaus der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene ein entsprechendes Gleitstück (60), wenn die Drehscheibe (40) relativ zum Basiskörper (50) hin und her gedreht wird, durch die zwei betätigten Stücke (61), die mit diesem mitbewegt werden, relativ zum Basiskörper (50) zur radialen Hin- und Herbewegung angetrieben werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präzisionsspannfutter und insbesondere einen innovativen Aufbau, bei dem Gleitstücke mittels sich zunehmend öffnender bogenförmiger Schienen angetrieben werden.
  • Stand der Technik
  • Bei den aktuellen Produkten herkömmlicher Spannfutter mit elektrisch angetriebener Schneckenstange lassen sich, wenn diese für normale Klemmvorgänge verwendet werden, keine besonderen Probleme feststellen. Wenn herkömmliche Spannfutter jedoch für die Bearbeitung mit höheren Genauigkeitsanforderungen verwendet werden, so sind sie dafür nicht geeignet und es besteht bedingt durch das Vorliegen einer größeren Abstandsabweichung zwischen deren Schneckenstange und deren Zahnrad bei der Montage die Gefahr, dass sie Werkstücke beschädigen oder nicht in der Lage sind, diese richtig festzuhalten.
  • Angesichts des vorstehend beschriebenen Problems ist von der damit befassten Industrie ein Spannfutteraufbau mit elektrisch angetriebener Schneckenstange entwickelt worden, bei dem die Abstandsabweichung zwischen seiner Schneckenstange und seinem Zahnrad kleiner ist (d. h. die Komponenten haben eine höhere Genauigkeit). Allerdings wird dieser Aufbau hinsichtlich praktischer Anwendungen aufgrund der hohen Herstellungskosten und des teuren Preises vom Markt nicht akzeptiert. Dieser Aufbau ist daher nicht wettbewerbsfähig.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Unteransicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der der Basiskörper und die Gleitstücke weggelassen sind;
  • 6 bis 8 schematische Darstellungen, die den Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 9 eine teilweise perspektivische Explosionsansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung der Beziehungen beim Mitbewegen zwischen den Betätigungsaufbauten und den betätigten Stücken des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine teilweise perspektivische Explosionsansicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung der Beziehungen beim Mitbewegen zwischen den Betätigungsaufbauten und den betätigten Stücken des dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Siehe die 1, 2, 3 und 4, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Präzisionsspannfutters mit bogenförmigen Schienen zeigen. In der nachfolgenden Beschreibung werden nur bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei diese nicht die Schutzansprüche beschränken sollen. Der Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen umfasst einen hohlen Hauptaufbau 10, eine im hohlen Hauptaufbau 10 untergebrachte Antriebseinrichtung 20, einen mit der Antriebseinrichtung 20 verbundenen Untersetzungsmechanismus 30, eine auf dem Untersetzungsmechanismus 30 angebrachte Drehscheibe 40, einen auf dem Hauptaufbau 10 befestigten Basiskörper 50 und mindestens zwei gleitbar auf dem Basiskörper 50 angeordnete Gleitstücke 60, wobei die mindestens zwei Gleitstücke 60 mit der Drehscheibe 40 bewegbar verbunden sind, wobei die mindestens zwei Gleitstücke 60, wenn die Drehscheibe 40 durch Antreiben des Untersetzungsmechanismus 30 relativ zum Basiskörper 50 hin und her gedreht wird, relativ zum Basiskörper 50 zur radialen Hin- und Herbewegung synchron angetrieben werden, sodass die auf den Gleitstücken 60 angebrachte Klemmeinrichtung (nicht dargestellt) auf die sich bewegenden Gleitstücke 60 abgestimmt werden kann, um das Ziel des Festhaltens oder Freigebens eines Objekts zu erreichen.
  • Der Hauptaufbau 10 ist ein hohler zylindrischer Aufbau. Die Unterseite und Oberseite des Hauptaufbaus 10 sind jeweils in Form einer Kammer 11 und eines Durchgangslochs 12 ausgebildet, wobei das Durchgangsloch 12 mit der Kammer 11 durchgängig verbunden ist.
  • Die Antriebseinrichtung 20 ist in der Kammer 11 untergebracht, wobei aus dieser eine Antriebswelle 21 herausragt. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Antriebseinrichtung 20 ein Motor.
  • Der Untersetzungsmechanismus 30 umfasst eine auf der Oberseite des Hauptaufbaus 10 befestigte Bodenscheibe 31, wobei die Bodenscheibe 31 teilweise im Durchgangsloch 12 untergebracht ist. Am Rand der Bodenscheibe 31 ist ein Ringzahnrad 32 ausgebildet, wobei mehrere Wellen 33 gleich weit entfernt voneinander vertikal aus der Bodenfläche der Bodenscheibe 31 herausragen, wobei jeweils ein Planetenzahnrad 34 auf einer jeweiligen Welle 33 drehbar angeordnet ist, wobei jedes Planetenzahnrad 34 jeweils mit dem Ringzahnrad 32 in Eingriff steht, wobei der Endabschnitt der Antriebswelle 21 der Antriebseinrichtung 20 in Form eines Zahnrads gestaltet ist und mit jedem Planetenzahnrad 34 in Eingriff steht, um somit für die Planetenzahnräder 34 die Funktion eines Sonnenrads bereitzustellen.
  • Die Drehscheibe 40 ist auf den Endabschnitten der mehreren Wellen 33 befestigt, wobei die obere Oberfläche der Drehscheibe 40 mit mindestens zwei Betätigungsaufbauten 41 versehen ist, wobei jeder Betätigungsaufbau 41 jeweils mit der Drehachse der Drehscheibe 40 als Bezugspunkt entlang der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene, die den gleichen Durchmesser wie der Basiskreis aufweist, angeordnet ist, wobei jeder Betätigungsaufbau 41 ein entsprechendes Gleitstück 60 antreibt. Jeder Betätigungsaufbau 41 umfasst ein erstes Ende 411 und ein zweites Ende 412, wobei der Abstand vom ersten Ende 411 jedes Betätigungsaufbaus 41 zum Mittelpunkt der Drehscheibe 40 kleiner als der Abstand vom zweiten Ende 412 jedes Betätigungsaufbaus 41 zum Mittelpunkt der Drehscheibe 40 ist. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Betätigungsaufbau 41 eine vorstehend auf der oberen Oberfläche der Drehscheibe 40 angeordnete Antriebsschiene.
  • Siehe 5. Die obere Oberfläche des Basiskörpers 50 ist mit mindestens zwei radialen Gleitnuten 51 versehen, wobei jeweils ein entsprechendes Gleitstück 60 in der jeweiligen Gleitnut 51 gleitbar angeordnet ist, wobei jeweils zwei betätigte Stücke 61 auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks 60 angeordnet sind, wobei die zwei auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks 60 angeordneten betätigten Stücke 61 mit einem entsprechenden Betätigungsaufbau 41 mitbewegt werden. Unter Ausnutzung der Eigenschaften des Aufbaus der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene kann ein entsprechendes Gleitstück 60, wenn die Drehscheibe 40 relativ zum Basiskörper 50 hin und her gedreht wird, durch die zwei betätigten Stücke 61, die mit diesem mitbewegt werden, relativ zum Basiskörper 50 zur radialen Hin- und Herbewegung angetrieben werden. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist jedes auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks 60 angeordnete betätigte Stück 61 ein Lager, wobei jedes betätigte Stück 61 zwischen zwei Lagern auf der Unterseite des entsprechenden Gleitstücks 60 angeordnet ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau werden die Anwendungen und die Betätigungszustände der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben (zur Vereinfachung der Beschreibung der Betätigungsarten unter Bezug auf die Figuren werden die in den 6, 7 und 8 gezeigten mindestens zwei Betätigungsaufbauten 41 durch die im vorliegenden Ausführungsbeispiel definierten Antriebsschienen ersetzt und die oben beschriebenen zwei betätigten Stücke 61 werden durch zwei Lager ersetzt, wobei die mindestens zwei Gleitstücke 60 jeweils zur Anordnung einer Klemmvorrichtung dienen): Siehe die 6 und 7. Wenn die Drehscheibe 40 entsprechend dem in 7 gezeigten Betrachtungswinkel im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das sich nahe dem Mittelpunkt der Drehscheibe 40 befindende erste Ende 411 jeder Antriebsschiene 41 allmählich in Richtung der zwei miteinander korrespondierenden Lager 61 bewegt, wodurch das entsprechende Gleitstück 60 zur Durchführung des Klemmvorgangs zusammen mit der darauf angeordneten Klemmvorrichtung in Richtung des Zentrums des Basiskörpers 50 mitbewegt wird. Siehe die 6 und 8. Wenn die Drehscheibe 40 gemäß dem in 8 gezeigten Betrachtungswinkel gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das entfernt vom Mittelpunkt der Drehscheibe 40 befindliche zweite Ende 412 jeder Antriebsschiene 41 allmählich in Richtung der zwei miteinander korrespondierenden Lager 61 bewegt, wodurch das entsprechende Gleitstück 60 zusammen mit der darauf angeordneten Klemmvorrichtung weg vom Zentrum des Basiskörpers 50 mitbewegt wird, um den Freigabevorgang durchzuführen. Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung: Jede Antriebsschiene 41 ist auf die Drehachse der Drehscheibe 40 abgestimmt angeordnet und die sich zunehmend öffnende bogenförmige Schiene jeder Antriebsschiene 41 ist entsprechend einem gleichen Basiskreis angeordnet. Somit werden bei jeder Drehung der Drehscheibe 40 die mindestens zwei Gleitstücke 60 relativ zum Basiskörper 50 synchron zum Gleiten angetrieben. Gemäß dem Betrachtungswinkel in 7 können die Gleitstücke 60 zusammen mit der darauf angeordneten Klemmvorrichtung, wenn die Drehscheibe 40 jedes Mal im Uhrzeigersinn um den gleichen Winkel gedreht wird, für dasselbe Objekt eine einheitliche Klemmkraft bereitstellen.
  • Siehe die 9 und 10, welche ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel stellen die zwei Betätigungsaufbauten 41A Schlitze dar, die jeweils entlang der Spuren der jeweiligen im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigten Antriebsschiene angeordnet sind. Das auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks 60 angeordnete betätigte Stück 61A ist ein Lager, wobei die Breite des Schlitzes größer als der Durchmesser der beiden Lager ist, wobei jedes Lager in einem entsprechenden Schlitz untergebracht ist und jeweils an einer entsprechenden Seitenwand des Schlitzes anliegt. Durch diese konstruktive Anordnung kann der gleiche technische Effekt wie beim oben genannten ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Siehe die 11 und 12, welche ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel stellen die mindestens zwei Betätigungsaufbauten 41A Schlitze dar, die jeweils entlang der Spuren der jeweiligen im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigten Antriebsschiene angeordnet sind. Auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks 60 ist ein betätigtes Stück 61B angebracht. Das betätigte Stück 61B ist ein umgekehrter T-förmiger Körper, wobei der Bodenteil jedes betätigten Stücks 61B gleitbar in einem entsprechenden Betätigungsaufbau 41A angeordnet ist, wobei die zwei unterschiedlichen Enden des Bodenteils jedes betätigten Stücks 61B jeweils an den zwei entsprechenden Seitenwänden des Betätigungsaufbaus 41A anliegen. Durch diese konstruktive Anordnung kann ebenfalls der gleiche technische Effekt wie beim oben genannten ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Ferner kann die Antriebseinrichtung 20, wenn die Erfindung nur Klemm- oder Freigabevorgänge mit vorgegebenem Abstand durchführt, durch einen herkömmlichen Dreh-Pneumatikzylinder ersetzt werden. Aufgrund der inhärenten strukturellen Beschränkungen können herkömmliche Dreh-Pneumatikzylinder vorwärts oder rückwärts nur eine 3/4 Umdrehung gedreht werden. Somit kann eine längere Bewegungsstrecke für die Gleitstücke durch Verwendung eines herkömmlichen Gleitmechanismus mit Schneckenstange nicht erreicht werden. Für kleinere Objekte kann dies bedeuten, dass keine ausreichende Klemmkraft bereitgestellt werden kann, oder, dass kleinere Objekte erst gar nicht eingespannt werden können. In der vorliegenden Erfindung werden die Gleitstücke 60 direkt von einem Schienenaufbau mit sich zunehmend öffnender Form, welche eine Verstärkungsfunktion erfüllt, angetrieben. Daher kann jedes Gleitstück 60 sogar unter Verwendung eines herkömmlichen Dreh-Pneumatikzylinders eine geeignete Bewegungsstrecke bereitstellen. Somit können für Klemmvorrichtungen bei der Auswahl der Antriebseinrichtung (und deren Aufbauten) mehr Möglichkeiten geboten werden. Ferner wird die Drehscheibe 40, wenn die vorliegende Erfindung zusammen mit dem Dreh-Pneumatikzylinder verwendet wird, direkt vom Dreh-Pneumatikzylinder angetrieben, sodass keine Notwendigkeit besteht, jenen in den obigen Ausführungsbeispielen gezeigten Untersetzungsmechanismus 30 zu verwenden. In Bezug auf die Kosten lässt sich sagen, dass durch die niedrigeren Betriebskosten ermöglicht wird, verschiedenen Kundenanforderungen gerecht zu werden.
  • Vorteile:
  • Durch den innovativen und einzigartigen Aufbau und die besonderen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Präzisionsspannfutters mit bogenförmigen Schienen können mit der vorliegenden Erfindung durch die innovative Drehscheibe und die innovativen Gleitstücke im Vergleich zum im Stand der Technik erwähnten herkömmlichen Aufbau bei jeder Drehung der Drehscheibe die mindestens zwei Gleitstücke relativ zum Basiskörper synchron zum Gleiten angetrieben werden, um zu erreichen, dass die Gleitstücke zusammen mit der darauf angeordneten Klemmvorrichtung, wenn die Drehscheibe jedes Mal um den gleichen Winkel gedreht wird, für dasselbe Objekt eine einheitliche Klemmkraft bereitstellen können.
  • Ein Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen, umfassend einen hohlen Hauptaufbau, eine im hohlen Hauptaufbau untergebrachte Antriebseinrichtung, einen mit der Antriebseinrichtung verbundenen Untersetzungsmechanismus, eine auf dem Untersetzungsmechanismus angebrachte Drehscheibe, einen auf dem Hauptaufbau befestigten Basiskörper und mindestens zwei gleitbar auf dem Basiskörper angeordnete Gleitstücke, wobei die mindestens zwei Gleitstücke mit der Drehscheibe bewegbar verbunden sind, wobei die mindestens zwei Gleitstücke, wenn die Drehscheibe durch Antreiben des Untersetzungsmechanismus relativ zum Basiskörper hin und her gedreht wird, relativ zum Basiskörper zur radialen Hin- und Herbewegung synchron angetrieben werden, sodass die auf den Gleitstücken angebrachte Klemmeinrichtung auf die sich bewegenden Gleitstücke abgestimmt werden kann, um das Ziel des Festhaltens oder Freigebens eines Objekts zu erreichen.

Claims (10)

  1. Ein Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen, umfassend: einen Hauptaufbau (10); eine im Hauptaufbau (10) untergebrachte Antriebseinrichtung (20); eine mit der Antriebseinrichtung (20) verbundene und von der Antriebseinrichtung (20) angetriebene Drehscheibe (40); wobei die obere Oberfläche der Drehscheibe (40) mit mindestens zwei Betätigungsaufbauten (41) versehen ist, wobei jeder Betätigungsaufbau (41) jeweils mit der Drehachse der Drehscheibe (40) als Bezugspunkt entlang der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene, die den gleichen Durchmesser wie der Basiskreis aufweist, angeordnet ist; einen auf dem Hauptaufbau (10) befestigten Basiskörper (50); und mindestens zwei gleitbar auf dem Basiskörper (50) angeordnete Gleitstücke (60), wobei jedes Gleitstück (60) mit einem entsprechenden Betätigungsaufbau (41) mitbewegt wird, wobei jeweils zwei betätigte Stücke (61) auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordnet sind, wobei die zwei auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordneten betätigten Stücke (61) mit einem entsprechenden Betätigungsaufbau (41) mitbewegt werden, wobei unter Ausnutzung der Eigenschaften des Aufbaus der sich zunehmend öffnenden bogenförmigen Schiene ein entsprechendes Gleitstück (60), wenn die Drehscheibe (40) relativ zum Basiskörper (50) hin und her gedreht wird, durch die zwei betätigten Stücke (61), die mit diesem mitbewegt werden, relativ zum Basiskörper (50) zur radialen Hin- und Herbewegung angetrieben werden kann.
  2. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, bei dem die Antriebseinrichtung (20) ein herkömmlicher Dreh-Pneumatikzylinder ist.
  3. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, wobei dieser ferner einen mit der Antriebseinrichtung (20) verbundenen Untersetzungsmechanismus (30) umfasst, wobei die Drehscheibe (40) auf dem Untersetzungsmechanismus (30) angebracht ist; wobei die Antriebseinrichtung (20) ein Motor ist.
  4. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem jeder Betätigungsaufbau (41) eine vorstehend auf der oberen Oberfläche der Drehscheibe (40) angeordnete Antriebsschiene ist; wobei die zwei auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordneten betätigten Stücke (61) jeweils Lager sind, wobei jedes betätigte Stück (61) zwischen zwei Lagern auf der Unterseite des entsprechenden Gleitstücks (60) angeordnet ist.
  5. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem jeder Betätigungsaufbau (41) ein auf der oberen Oberfläche der Drehscheibe (40) vorgesehener Schlitz ist; wobei das auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) angeordnete betätigte Stück (61) ein Lager ist; wobei die Breite des Schlitzes größer als der Durchmesser der beiden Lager ist, wobei jedes Lager in einem entsprechenden Schlitz untergebracht ist und jeweils an einer entsprechenden Seitenwand des Schlitzes anliegt.
  6. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Hauptaufbau (10) ein hohler zylindrischer Aufbau ist, wobei die Unterseite und Oberseite des Hauptaufbaus (10) jeweils in Form einer Kammer (11) und eines Durchgangslochs (12) ausgebildet sind, wobei das Durchgangsloch (12) mit der Kammer (11) durchgängig verbunden ist.
  7. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 6, bei dem die Antriebseinrichtung (20) in der Kammer (11) untergebracht ist, wobei aus dieser eine Antriebswelle (21) herausragt; wobei der Untersetzungsmechanismus (30) eine auf der Oberseite des Hauptaufbaus (10) befestigte Bodenscheibe (31) umfasst, wobei die Bodenscheibe (31) teilweise im Durchgangsloch (12) untergebracht ist; wobei am Rand der Bodenscheibe (31) ein Ringzahnrad (32) ausgebildet ist, wobei mehrere Wellen (33) gleich weit entfernt voneinander vertikal aus der Bodenfläche der Bodenscheibe (31) herausragen, wobei jeweils ein Planetenzahnrad (34) auf einer jeweiligen Welle (33) drehbar angeordnet ist, wobei jedes Planetenzahnrad (34) jeweils mit dem Ringzahnrad (32) in Eingriff steht, wobei der Endabschnitt der Antriebswelle (21) der Antriebseinrichtung (20) in Form eines Zahnrads gestaltet ist und mit jedem Planetenzahnrad (34) in Eingriff steht, um somit für die Planetenzahnräder (34) die Funktion eines Sonnenrads bereitzustellen.
  8. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 4, bei dem der Hauptaufbau (10) ein hohler zylindrischer Aufbau ist, wobei die Unterseite und Oberseite des Hauptaufbaus (10) jeweils in Form einer Kammer (11) und eines Durchgangslochs (12) ausgebildet sind, wobei das Durchgangsloch (12) mit der Kammer (11) durchgängig verbunden ist; wobei die Antriebseinrichtung (20) in der Kammer (11) untergebracht ist, wobei aus dieser eine Antriebswelle (21) herausragt; wobei der Untersetzungsmechanismus (30) eine auf der Oberseite des Hauptaufbaus (10) befestigte Bodenscheibe (31) umfasst, wobei die Bodenscheibe (31) teilweise im Durchgangsloch (12) untergebracht ist; wobei am Rand der Bodenscheibe (31) ein Ringzahnrad (32) ausgebildet ist, wobei mehrere Wellen (33) gleich weit entfernt voneinander vertikal aus der Bodenfläche der Bodenscheibe (31) herausragen, wobei jeweils ein Planetenzahnrad (34) auf einer jeweiligen Welle (33) drehbar angeordnet ist, wobei jedes Planetenzahnrad (34) jeweils mit dem Ringzahnrad (32) in Eingriff steht, wobei der Endabschnitt der Antriebswelle (21) der Antriebseinrichtung (20) in Form eines Zahnrads gestaltet ist und mit jedem Planetenzahnrad (34) in Eingriff steht, um somit für die Planetenzahnräder (34) die Funktion eines Sonnenrads bereitzustellen; wobei die Drehscheibe (40) auf den Endabschnitten der mehreren Wellen (33) angebracht ist.
  9. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 5, bei dem der Hauptaufbau (10) ein hohler zylindrischer Aufbau ist, wobei die Unterseite und Oberseite des Hauptaufbaus (10) jeweils in Form einer Kammer (11) und eines Durchgangslochs (12) ausgebildet sind, wobei das Durchgangsloch (12) mit der Kammer (11) durchgängig verbunden ist; wobei die Antriebseinrichtung (20) in der Kammer (11) untergebracht ist, wobei aus dieser eine Antriebswelle (21) herausragt; wobei der Untersetzungsmechanismus (30) eine auf der Oberseite des Hauptaufbaus (10) befestigte Bodenscheibe (31) umfasst, wobei die Bodenscheibe (31) teilweise im Durchgangsloch (12) untergebracht ist; wobei am Rand der Bodenscheibe (31) ein Ringzahnrad (32) ausgebildet ist, wobei mehrere Wellen (33) gleich weit entfernt voneinander vertikal aus der Bodenfläche der Bodenscheibe (31) herausragen, wobei jeweils ein Planetenzahnrad (34) auf einer jeweiligen Welle (33) drehbar angeordnet ist, wobei jedes Planetenzahnrad (34) jeweils mit dem Ringzahnrad (32) in Eingriff steht, wobei der Endabschnitt der Antriebswelle (21) der Antriebseinrichtung (20) in Form eines Zahnrads gestaltet ist und mit jedem Planetenzahnrad (34) in Eingriff steht, um somit für die Planetenzahnräder (34) die Funktion eines Sonnenrads bereitzustellen; wobei die Drehscheibe (40) auf den Endabschnitten der mehreren Wellen (33) angebracht ist.
  10. Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die mindestens zwei Betätigungsaufbauten (41) jeweils Schlitze sind, wobei auf der Unterseite des jeweiligen Gleitstücks (60) ein betätigtes Stück (61) angebracht ist, wobei das betätigte Stück (61) ein umgekehrter T-förmiger Körper ist, wobei der Bodenteil jedes betätigten Stücks (61) gleitbar in einem entsprechenden Betätigungsaufbau (41) angeordnet ist, wobei die zwei unterschiedlichen Enden des Bodenteils jedes betätigten Stücks (61) jeweils an den zwei entsprechenden Seitenwänden des Betätigungsaufbaus (41) anliegen.
DE202017003037.3U 2017-06-08 2017-06-08 Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen Expired - Lifetime DE202017003037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003037.3U DE202017003037U1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003037.3U DE202017003037U1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003037U1 true DE202017003037U1 (de) 2017-09-14

Family

ID=60021311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003037.3U Expired - Lifetime DE202017003037U1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003037U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112636127A (zh) * 2020-12-09 2021-04-09 兰州空间技术物理研究所 一种用于同轴电缆屏蔽层压接的装置
CN112621807A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 珠海格力智能装备有限公司 夹具
CN112841735A (zh) * 2021-03-31 2021-05-28 湖北中烟工业有限责任公司 一种加热腔可调的气溶胶生成装置
CN114260606A (zh) * 2022-01-14 2022-04-01 无锡易泽赛尔智能装备有限公司 一种可升降的柔性工装及焊接方法
CN114421020A (zh) * 2022-01-14 2022-04-29 无锡易泽赛尔智能装备有限公司 一种可适用于圆柱形电池的柔性工装
CN114831887A (zh) * 2022-03-31 2022-08-02 南通厚宏高新科技有限公司 一种针对安瓿瓶针剂的静脉用药的冲配机构
CN114918758A (zh) * 2022-04-28 2022-08-19 马鞍山市华茂机械科技有限公司 一种环形件打磨装置
CN116196070A (zh) * 2023-01-10 2023-06-02 上海神玑医疗科技有限公司 一种穿刺针固定装置
CN117001176A (zh) * 2023-09-15 2023-11-07 山东龙口三元铝材有限公司 一种铝材加工用旋切装置
CN119000721A (zh) * 2024-08-16 2024-11-22 浙江光明塑料机械有限公司 一种螺杆的表面缺陷检测装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112636127A (zh) * 2020-12-09 2021-04-09 兰州空间技术物理研究所 一种用于同轴电缆屏蔽层压接的装置
CN112621807A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 珠海格力智能装备有限公司 夹具
CN112841735A (zh) * 2021-03-31 2021-05-28 湖北中烟工业有限责任公司 一种加热腔可调的气溶胶生成装置
CN114260606B (zh) * 2022-01-14 2023-09-08 无锡易泽智装工业技术有限公司 一种可升降的柔性工装及焊接方法
CN114260606A (zh) * 2022-01-14 2022-04-01 无锡易泽赛尔智能装备有限公司 一种可升降的柔性工装及焊接方法
CN114421020A (zh) * 2022-01-14 2022-04-29 无锡易泽赛尔智能装备有限公司 一种可适用于圆柱形电池的柔性工装
CN114421020B (zh) * 2022-01-14 2023-12-29 无锡易泽智装工业技术有限公司 一种可适用于圆柱形电池的柔性工装
CN114831887A (zh) * 2022-03-31 2022-08-02 南通厚宏高新科技有限公司 一种针对安瓿瓶针剂的静脉用药的冲配机构
CN114918758A (zh) * 2022-04-28 2022-08-19 马鞍山市华茂机械科技有限公司 一种环形件打磨装置
CN116196070A (zh) * 2023-01-10 2023-06-02 上海神玑医疗科技有限公司 一种穿刺针固定装置
CN116196070B (zh) * 2023-01-10 2024-01-23 上海神玑医疗科技有限公司 一种穿刺针固定装置
CN117001176A (zh) * 2023-09-15 2023-11-07 山东龙口三元铝材有限公司 一种铝材加工用旋切装置
CN117001176B (zh) * 2023-09-15 2024-03-12 山东龙口三元铝材有限公司 一种铝材加工用旋切装置
CN119000721A (zh) * 2024-08-16 2024-11-22 浙江光明塑料机械有限公司 一种螺杆的表面缺陷检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE3909292C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungs- und -drehmechanismus
DE102008060323B4 (de) Haspel
DE202017003034U1 (de) Spannvorrichtung mit visueller Erkennungsfunktion
EP3219437B1 (de) Werkstückhaltevorrichtung und verfahren zur bestückung einer werkstückhaltevorrichtung mit einem werkstück
DE2527280A1 (de) Antriebsvorrichtung, vorzugsweise zum gewindeschneiden
DE202018102210U1 (de) Verstellmechanismus und Hebevorrichtung, welche den Verstellmechanismus umfasst
DE202018002445U1 (de) Spannvorrichtungsaufbau
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
CH710398B1 (de) Gehrungssäge.
EP2380459B1 (de) Ausstoßeinrichtung
EP3714122A1 (de) Möbelbeschlag
DE202006008307U1 (de) Hubvorrichtung mit Gewindestangen
DE102017010743A1 (de) Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position der axialen Mitte
WO2012013357A1 (de) Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken
WO2009103508A1 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische kolbenmaschine
DE20210187U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
DE4124273A1 (de) Spannvorrichtung mit mehrstufenoeffnung
DE736945C (de) Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen
DE102011055415A1 (de) Teleskopierbare Hubsäule eines Möbelteils
DE102010024078A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE202015100071U1 (de) Elastisches Spannfutter
DE4123627C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE