[go: up one dir, main page]

DE202015001455U1 - Zapfanlage - Google Patents

Zapfanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015001455U1
DE202015001455U1 DE202015001455.0U DE202015001455U DE202015001455U1 DE 202015001455 U1 DE202015001455 U1 DE 202015001455U1 DE 202015001455 U DE202015001455 U DE 202015001455U DE 202015001455 U1 DE202015001455 U1 DE 202015001455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
interior
dispensing system
beverage container
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015001455.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015001455.0U priority Critical patent/DE202015001455U1/de
Priority to PCT/EP2016/000281 priority patent/WO2016134832A2/de
Priority to EP16705428.7A priority patent/EP3261978B1/de
Publication of DE202015001455U1 publication Critical patent/DE202015001455U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0872Aesthetics, advertising
    • B67D1/0875Means for illuminating the beverage to be dispensed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • B67D1/0882Devices for controlling the dispensing conditions
    • B67D1/0884Means for controlling the parameters of the state of the liquid to be dispensed, e.g. temperature, pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0891Supports for the beverage container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Zapfanlage mit einem gekühlten Innenraum für oder mit einem Getränkebehältnis und mit einer Zapfeinrichtung, die eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Inhalts des Getränkebehältnisses an einen Nutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraums angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfanlage mit wenigstens einem gekühlten Innenraum bzw. Aufnahmeraum für oder mit wenigstens einem Getränkebehältnis und mit wenigstens einer Zapfeinrichtung, die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Inhalts des Getränkebehältnisses an einen Nutzer aufweist.
  • Derartige Zapfanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen einen Kühlraum auf, in dem sich bspw. eine Getränkeflasche befindet, sowie eine Zapfeinrichtung mittels derer das Getränk an einen Nutzer ausgegeben werden kann.
  • Bei bekannten Zapfanlagen besteht ein Problem darin, dass insbesondere bei kohlesäurehaltigen Getränken das Schäumen beim Anschlussvorgang des Getränkebehältnisses und auch beim Zapfen mitunter vergleichsweise stark ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zapfanlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Phänomen des Schäumens gegenüber bekannten Geräten verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zapfanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass sich die Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraums befindet. Dadurch lässt sich erreichen, dass das Schäumen beim Zapfen sowie auch beim Anschlussvorgang der Dichtungsarmatur bzw. der Zapfeinrichtung an das Getränkebehältnis gegenüber Anordnungen, bei denen die Zapfeinrichtung nicht innerhalb des gekühlten Innenraums angeordnet ist, verringert ist.
  • Das Schäumen beim Zapfen, insbesondere bei einem ersten Glas nach einer längeren Zapfpause fällt ebenfalls deutlich geringer aus.
  • Weitere Vorteile der Anordnung der Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraumes bestehen darin, dass noch weniger Kohlensäure aus dem Getränk entweicht als bei bekannten Versionen und dass bereits der erste Tropfen des Getränkes kalt aus der Zapfeinrichtung abgegeben wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraums besteht darin, dass die Gefahr der Verkeimung am Zapfhahn bzw. an der Zapfeinrichtung weitaus geringer ist, als bei dessen Anordnung in einem nicht gekühlten Bereich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Zapfanlage wenigstens ein Verschlusselement insbesondere wenigstens eine Tür oder wenigstens eine Klappe etc. auf und die Bedienseite der Ausgabeeinrichtung befindet sich auf derselben Seite wie das Verschlusselement.
  • Unter der Bedienseite wird die Seite verstanden, an der üblicherweise ein Nutzer steht, der die Zapfeinrichtung bedient.
  • In diesem Fall kann bspw. so vorgegangen werden, dass der Nutzer eine Tür des Gerätes öffnet und von der offenen Seite der Tür aus die Zapfanlage bedient.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zapfanlage genau ein Verschlusselement oder wenigstens zwei Verschlusselemente insbesondere wenigstens zwei Türen oder wenigstens zwei Klappen etc. aufweist. Dabei kann ein Verschlusselement zum Einlegen und Entnehmen der Getränkebehältnisse insbesondere von Flaschen dienen und das andere Verschlusselement kann geöffnet werden, um Zugang zu der Zapfeinrichtung zu erhalten. Auch in diesem Fall kann die Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraums angeordnet werden. Die beiden Verschlusselemente können an gegenüberliegenden Seiten des Gerätes angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass die Zapfeinrichtung genau in demselben gekühlten Innenraum angeordnet sein kann, wie das oder die Getränkebehältnisse. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mehrere gekühlte Innenräume vorzusehen, wobei in einem gekühlten Innenraum das oder die Getränkebehältnisse und in einem weiteren gekühlten Innenraum die wenigstens eine Zapfeinrichtung angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Verbindungselement vorgesehen, das derart mit dem Getränkebehältnis und mit der Zapfeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, dass das Getränk direkt aus dem Getränkebehältnis gezapft werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement einen oder mehrere Aufsätze, der/die oben auf eine offene Flasche oder auf ein sonstiges Getränkebehältnis, wie bspw. auf eine offene Champagner-Flasche aufgesetzt werden kann, sowie einen damit verbundenen Schlauch oder dergleichen, der den Aufsatz mit der Zapfeinrichtung verbindet. Somit besteht eine direkte Verbindung zwischen der Flasche oder einem sonstigen Getränkebehältnis und der Zapfeinrichtung. Der Aufsatz ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er dicht mit der Flasche oder einem sonstigen Getränkebehältnis verbindbar oder verbunden ist, so dass kein Gas oder nur eine untergeordnete Menge an Gas, entweicht.
  • Die Zapfeinrichtung kann grundsätzlich aus einem oder auch aus mehreren Zapfhähnen bestehen bzw. diese aufweisen.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Zapfanlage genau eine Zapfeinrichtung bzw. genau einen Zapfhahn aufweist. Sind zwei oder mehr als zwei Getränkebehältnisse bzw. Flaschen in dem gekühlten Innenraum angeordnet, kann die Zapfeinrichtung mit einem Getränkebehältnis verbunden sein, während das andere Getränkebehältnis als Reserve dient und angeschlossen wird, wenn ein Getränkebehältnis leer ist. Daraus ergeben sich die Vorteile, dass der Anwender keine gesonderte Kühlmöglichkeit für das Reserve-Getränkebehältnis benötigt, dass diese Lösung kostengünstige ist als eine Variante mit zwei oder mehr als zwei Zapfeinrichtungen, und dass die Platzverhältnisse in dem gekühlten Innenraum gegenüber einer Variante mit zwei oder mehr als zwei Zapfeinrichtungen günstiger sind. So kann der Platz beispielsweise genutzt werden, um Gläser vorzukühlen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem oder den Getränkebehältnissen um Champagnerflaschen.
  • Auch wenn eine Ausführung mit genau einer Zapfeinrichtung eine bevorzugte Ausführung darstellt, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Von der Erfindung sind somit auch Zapfanlagen umfasst, die zwei oder mehr als zwei Zapfeinrichtungen aufweisen. In diesem Fall können zwei Getränke (z. B. Champagner weiß und rosé) gleichzeitig gezapft werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement wenigstens einen transparenten oder wenigstens einen transluzenten Bereich aufweist. Dabei kann es sich um die Tür handeln, mittels derer der gekühlte Innenraum bzw. der Aufnahmeraum für das wenigstens eine Getränkebehältnis verschließbar ist. Jedoch kann es sich auch um eine andere z. B. nicht durchsichtige Wandung des Gerätes handeln.
  • Der transparente oder transluzente Bereich kann sich grundsätzlich auf die gesamte Wand bzw. Tür oder ein sonstiges Verschlusselement erstrecken oder auch nur auf einen Teilbereich von dieser, wie bspw. auf einen von einem Rahmen umgebenen Bereich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zapfeinrichtung an einer Wandung des gekühlten Innenraumes angeordnet ist. In Frage kommt bspw. die Seitenwand, die Decke, der Boden, die Rückwand des gekühlten Innenraums. Sie kann dort z. B. durch eine Klemm- oder Schraubverbindung oder auch durch eine sonstige Verbindung angeordnet sein.
  • Denkbar ist es auch, dass die Zapfanlage ein Verschlusselement, wie bspw. eine Tür oder Klappe aufweist, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist und dass die Zapfeinrichtung an der Innenseite des Verschlusselementes angeordnet ist.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Zapfeinrichtung bei geschlossenem Verschlusselement in dem gekühlten Innenraum angeordnet ist und bei geöffnetem Verschlusselement für einen Nutzer gut zugänglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Druckgasquelle vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie auf den Inhalt des Getränkebehältnisses einen vorzugsweise konstanten Druck ausübt. Diese Druckgasquelle ist vorzugweise als Druckgasflasche ausgebildet und hat die Aufgabe, oberhalb der Flüssigkeit in dem offenen Getränkebehältnis eine unter Druck stehende Atmosphäre zu halten bzw. zu erzeugen. Dies führt dazu, dass das Getränk in dem geöffneten Getränkebehältnis, wie bspw. Champagner oder Prosecco, seine Zusammensetzung auch bei glasweisem Zapfen von Inhalt nicht oder nicht wesentlich ändert und insbesondere keine oder nur sehr wenig Kohlensäure verliert, so dass auch bei seit längerem geöffneten Flaschen keine oder nur geringe Einbußen im Geschmack auftreten.
  • Die wenigstens eine Druckgasquelle kann eine oder mehrere Inertgase, wie z. B. Argon und/oder Stickstoff und/oder Schutzgase und/oder CO2 bzw. Kohlensäure und/oder eine Mischung dieser Komponenten enthalten. Bevorzugt ist die Verwendung von Stickstoff, die Verwendung von Argon sowie die Verwendung von Mischgasen aus Argon und CO2 und von Mischgasen aus Stickstoff und CO2 als Druckgase.
  • Vorzugsweise weist die Zapfanlage zumindest eine Beleuchtungseinrichtung auf, die derart angeordnet ist, dass mit der Beleuchtungseinrichtung der Aufnahmeraum, d. h. der gekühlte Innenraum für das oder die Getränke und insbesondere das oder die darin befindlichen Getränkebehältnisse teilweise oder vollständig beleuchtbar sind. Diese Beleuchtungseinrichtung kann bspw. eine oder mehrere LEDs oder auch herkömmliche Leuchtmittel umfassen. Sie kann sich sowohl im Innenraum der Zapfanlage und/oder auch in der Türe der Zapfanlage befinden.
  • Der Aufnahmebereich bzw. der gekühlte Innenraum kann bspw. eine Höhe im Bereich von 40 cm bis 60 cm und vorzugsweise im Bereich von 48 cm bis 52 cm aufweisen und/oder eine Breite von 25 cm bis 45 cm und vorzugsweise im Bereich von 32 cm bis 36 cm und/oder eine Tiefe von 10 cm bis 40 cm und vorzugsweise im Bereich von 15 cm bis 20 cm.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich derart dimensioniert, dass in diesem wenigstens eine vorzugsweise zwei 3 l-Champagner-Flaschen (Jeroboam) aufgenommen werden können. Selbstverständlich sind in diesem Aufnahmebereich bzw. in dem gekühlten Innenraum auch vorzugsweise zwei kleinere Champagner-Flaschen (0,75 l oder 1,5 l (Magnum)) positionierbar.
  • Denkbar ist es, dass der Aufnahmebereich bzw. der gekühlte Innenraum in seinem rückseitigen Bereich wenigstens eine Stufe aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich das oder die Getränkebehältnisse in dem Bereich vor der Stufe und der oder die Druckgasbehälter vor oder auf dieser Stufe befinden. Der oder die Druckgasbehälter können somit auf demselben Boden aufstehen wie die Getränkebehältnisse.
  • Die genannte Stufe kann durch die Kompressornische bedingt sein, die sich auf der Rückseite des Gerätes befindet. Grundsätzlich kann auch das eine Getränkebehältnis auf der Stufe angeordnet sein. Auch eine gemischte Anordnung von Getränkebehältnissen und/oder Druckgasbehälter vor und/oder auf der Stufe ist von der Erfindung mit umfasst.
  • Von der Erfindung ist ebenfalls der Fall umfasst, das die Bodenfläche keine Stufe aufweist, sondern eben ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der wenigstens eine Druckgasbehälter vor der Stufe und in der Ecke seitlich hinter der oder den Flaschen oder sonstigen Getränkebehältnissen.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Druckgasflasche hinter der oder den Getränkebehältnissen angeordnet ist, so dass sie von außen durch den transparenten oder transluzenten Bereich der Wand bzw. des Verschlusselementes nicht oder kaum sichtbar ist.
  • Vorzugsweise sind der oder die Druckgasbehälter mit einer Druckgasregeleinrichtung versehen, die den an die Flasche oder ein sonstiges Behältnis abgegebenen Druck auf einen bestimmten und vorzugsweise einstellbaren Wert regelt.
  • Die möglichen Anordnungen der Gasflaschen gelten für die Druckgasregeleinrichtungen entsprechend.
  • Die Stufe begrenzt den verfügbaren Platz in dem Aufnahmebereich in Tiefenrichtung, so dass die Getränkebehältnisse, vorzugsweise Flaschen, vor der Stufe und bspw. das oder die Druckgasbehälter auf oder ebenfalls vor der Stufe positioniert werden können.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass sich in dem Aufnahmebereich, d. h. in dem gekühlten Innenraum zur Aufnahme der Flaschen, unterschiedlich große Getränkebehältnisse und/oder Getränkebehältnisse mit unterschiedlichem Inhalt befinden.
  • Die Kühlung des Innenraums erfolgt z. B. mittels einer üblichen Kompressionskältemaschine, jedoch sind auch andere Arten der Kühlung möglich und von der Erfindung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf eine Zapfanlage als solche, d. h. ohne Getränkebehältnisse, als auch auf eine Zapfanlage, in deren gekühltem Innenraum, d. h. Aufnahmebereich, eine oder mehrere Getränkebehältnisse angeordnet sind und an die Zapfeinrichtung angeschlossen sind bzw. werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zapfanlage mit zumindest einem Fuß versehen ist, auf dem die Zapfanlage drehbar angeordnet ist.
  • Für den Fall, dass die Bedienseite und die Sichtseite, durch die der Kunde in den gekühlten Innenraum hineinsehen kann, identisch sind, muss der Ober hinter der Theke nach der Bestellung seitens des Kunden das Gerät drehen, um dann den Zapfvorgang durchführen zu können. Dazu kann es mit einem oder mehreren drehbaren Füßen bzw. Drehkränzen versehen werden. Diese haben die Aufgabe den Korpus der Zapfanlage gegenüber dem Fuß drehbar auszugestalten.
  • Weist das Gerät wenigstens zwei Verschlusselemente auf, kann auf eine solche drehbare Anordnung auch verzichtet werden (oder diese kann zusätzlich vorgesehen sein), da bspw. auf einer Seite des Gerätes der transparente Bereich angeordnet sein kann, durch den der Nutzer das oder die Getränkebehältnisse sehen kann, und auf der Rückseite eine weitere Tür oder Klappe oder ein weiteres Verschlusselement, das der Ober bzw. Bediener öffnen kann, um dort die dahinter befindliche Zapfanlage zu betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei der Zapfanlage um eine Thekengerät handelt. Darunter ist zu verstehen, dass das Gerät derart dimensioniert ist, dass eine Bedienung der Zapfanlage für eine vor dem Gerät befindliche Person möglich ist, wenn die Zapfanlage auf einer für Theken üblichen Höhe steht.
  • Denkbar ist es, dass die Zapfanlage eine Höhe von < 1 m und vorzugsweise von < 0,8 m.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung umfassend wenigstens eine Theke und wenigstens eine auf der Theke stehende Zapfanlage gemäß einer der Ansprüche 1 bis 17. Eine solche Theke kann bspw. in einem Restaurant oder in einer Hotelbar aufgebaut sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung der Zapfanlage gemäß der Erfindung.
  • Die Zapfanlage ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet.
  • Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet den Korpus des Kühlgerätes als einen Bestandteil der Zapfanlage 100, der den gekühlten Innenraum, d. h. den Aufnahmeraum 12 zur Aufnahme der Flaschen 30 umschließt.
  • Der gekühlte Innenraum 12 wird allseitig von Wänden umschlossen, bei denen es sich um die Rückwand 13, die Seitenwände 14, die Decke 15, den Boden 16 und die frontseitige Wand 17 in Form der Tür handelt. Die Tür 17 ist schwenkbar angeordnet, so dass bei geöffneter Tür 17 der Aufnahmeraum 12 zugänglich ist und bei geschlossener Tür 17 dieser durch die Tür 17 verschlossen ist.
  • Der Aufnahmeraum 12 weist eine Höhe von 45 cm bis 55 cm, vorzugsweise von 51 cm, auf. Die Breite des Aufnahmeraums 12 beträgt 30 cm bis 40 cm, vorzugsweise 34 cm, und die Tiefe des Aufnahmeraums 12 beträgt in dem Bereich B, in dem die dargestellten Flaschen 30 stehen 15 cm bis 20 cm und vorzugsweise 17 cm.
  • Hinter den Flaschen 30 kann sich eine Stufe erstrecken, oberhalb derer die Tiefe des Aufnahmeraums entsprechend größer ist als im Bereich B. Auf dieser nicht dargestellten Stufe befinden sich vorzugsweise eine oder mehrere, ebenfalls nicht dargestellte, Druckgasbehälter.
  • Bei den dargestellten Flaschen 30 handelt es sich bspw. um zwei Champagner-Flaschen (3 l (Jeroboam)), die nebeneinander in dem Aufnahmeraum 12 Platz finden.
  • Wie dies aus der Figur weiter hervorgeht, befindet sich innerhalb des gekühlten Innenraums 12 die Zapfeinrichtung 50, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Zapfhahn 51 bzw. Griff aufweist, der über eine Ausgabeeinrichtung 52 in Form eines rohrförmigen Auslasses verfügt. Nach dem Öffnen der vorzugseweise auf knapp über 0°C abgekühlten Flaschen 30 werden diese jeweils mittels eines Verbindungselementes mit der oder den Druckgasflaschen bzw. den Auslässen der darin angeordneten Druckminderer bzw. Druckpegeleinrichtungen sowie mit der Zapfeinrichtung verbunden. Die genannte Abkühlng verringert/verhindert überschäumendes Getränk beim Einführen des Getränkeentnahmerohres oder -schlauches.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Öffnen der Flaschen (oder sonstigen Getränkebehältnisse) an einem beliebigen Ort innerhalb oder vorzugsweise außerhalb des gekühlten Innenraums stattfinden kann.
  • Vorzugsweise wird das Verbindungselement sofort nach dem Öffnen des vorzugsweise kalten Getränkebehälntnisses, insbesondere der kalten Flasche aufgesetzt.
  • Es verschließt dann nach entsprechender Verspannung über z. B. ein Gewinde, über ein Bügelsystem oder dergleichen die Flasche bzw. das Getränkebehältnis perfekt dicht.
  • Das Verbindungselement weist vorzugsweise Anschlüsse auf, mit denen das Verbindungselement mit der Zapfeinrichtung sowie mit der Druckgasquelle verbunden werden kann bzw. in Verbindung steht.
  • Über Rückschlagventile und/oder sonstige Absperreinrichtungen, die sich an dem Verbindungselement bzw. an dessen Anschlüssen befinden, kann die Dichtheit erzeugt werden.
  • Nach dem Aufbringen des Verbindungselementes kann der Bediener das Verbindungselement mit dem Druckminderer bzw. mit der Druckgasquelle und mit der Zapfeinrichtung verbinden.
  • Dazu kann auch von oben über den oberen Endbereich der Flaschen bzw. über die Flaschenhälse dichtend das Verbindungselement z. B. in Form eines Aufsatzes montiert werden, der mit der Druckgasflasche derart in Verbindung steht, dass der Druck aus der Druckgasflasche oder ein geminderter Druck, z. B. 4,5 bar, auf der Oberfläche der in der Flasche 30 befindlichen Flüssigkeit anliegt bzw. auf die Flüssigkeit einwirkt.
  • Dieser Aufsatz steht des Weiteren mit einem Schlauch 60 oder dergleichen mit der Zapfeinrichtung in Verbindung. Wird durch die nutzerseitige Betätigung der Zapfhahn betätigt, wird das Getränk bedingt durch den aufgebrachten Druck zu der Zapfeinrichtung befördert. Somit wird direkt an der Flasche bzw. an dem Getränkebehälter gezapft. Ein spezielles Fördermittel, wie bspw. eine Pumpe oder dergleichen, ist nicht vorhanden.
  • Die Druckbeaufschlagung hat nicht nur den Vorteil, dass das Getränk aus dem Getränkebehälter zu der Zapfeinrichtung befördert wird, sondern auch den Vorteil, dass die Zusammensetzung des Getränkes während der Zeit in dem Aufnahmeraum nicht oder allenfalls unwesentlich geändert wird.
  • Wie dies weiter aus der Figur hervorgeht, ist die Zapfeinrichtung 50 so ausgerichtet, dass die Bedienseite der Zapfanlage von vorne her, d. h. von der Seite der Tür erfolgt. Der Nutzer steht somit auf der Seite der Tür und muss diese Öffnen, möchte er die Zapfanlage 50 betätigen.
  • Die Tür weist eine Frontseite 17 auf und umfasst einen Rahmen 172, der eine Kunststoff- oder Glasscheibe 171 umgibt. Dieser transparente oder transluzente Bereich ermöglicht einen Einblick in den vorzugsweise beleuchteten Innenraum und damit auf die Flaschen 30.
  • Auch eine Ausführungsform bei der mehrere oder alle Wände mit einem transparenten oder transluzenten Bereich ausgeführt sind, ist von der Erfindung mit umfasst.
  • Die Zapfanlage 100 kann bspw. als Tisch- oder Thekengerät verwendet werden. Dabei sieht der vor der Theke stehende Gast durch den Bereich 171 in den gekühlten Innenraum 12 bzw. in den Aufnahmeraum 12 für die Flaschen und insbesondere auf die Flaschen 30, die insbesondere im Falle ihrer Beleuchtung einen einladenden und ansprechenden Eindruck vermitteln.
  • Nach der Auswahl des Getränkes durch den Gast öffnet der Bediener die Tür 17 und betätigt die Zapfanlage 50. Dazu kann er das Gerät mittels eines geeigneten Drehfußes, -tellers, -kranzes etc. um seine vertikale Achse drehen, so dass die in der Figur vorne liegende transparente Seite nach hinten zu dem Bediener des Gerätes weist.
  • Die Zapfanlage kann auch so ausgeführt sein, dass sie über ein weiteres Verschlusselement, wie z. B. über eine Klappe oder dergleichen zugänglich ist, so dass ein Drehen Zapfanlage nicht erforderlich ist. Diese Klappe oder Tür oder ein sonstiges Verschlusselement kann sich bspw. auf der Rückseite 13 befinden. In diesem Fall ist ein Drehen des Gerätes nicht erforderlich. Vielmehr ist es ausreichend, wenn der Bediener die rückseitig oder auch an der Seite oder dergleichen angeordnete Klappe etc. öffnet und die Zapfanlage betätigt. Auch in diesem Fall ist die Zapfanlage im gekühlten Bereich angeordnet.

Claims (20)

  1. Zapfanlage mit einem gekühlten Innenraum für oder mit einem Getränkebehältnis und mit einer Zapfeinrichtung, die eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Inhalts des Getränkebehältnisses an einen Nutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfeinrichtung innerhalb des gekühlten Innenraums angeordnet ist.
  2. Zapfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür oder Klappe aufweist, und dass sich die Bedienseite der Ausgabeeinrichtung auf derselben Seite wie das Verschlusselement befindet.
  3. Zapfanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage genau ein Verschlusselement oder wenigstens zwei Verschlusselemente, insbesondere Türen oder Klappen aufweist.
  4. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement vorgesehen ist, das derart mit dem Getränkebehältnis und mit der Zapfeinrichtung verbindbar oder verbunden ist, dass das Getränk direkt aus dem Getränkebehältnis gezapft werden kann.
  5. Zapfanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass es unmittelbar auf das Getränkebehältnis und vorzugsweise unmittelbar auf eine offene Flasche aufsetzbar oder aufgesetzt ist.
  6. Zapfanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass es auch außerhalb des gekühlten Innenraums auf das Getränkebehältnis aufsetzbar ist, sowie derart, dass das Getränkebehältnis durch das Verbindungselement dicht verschließbar oder verschlossen ist.
  7. Zapfanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein erstes Anschlusselement zur Verbindung mit der Zapfeinrichtung und ein zweites Anschlusselement zur Verbindung mit einer Druckgasquelle aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Anschlusselemente mit Absperrmitteln, insbesondere mit Rückschlagventilen zum dichten Verschluss des Getränkebehältnisses versehen sind.
  8. Zapfanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement einen transparenten oder transluzenten Bereich aufweist.
  9. Zapfanalage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfeinrichtung an der Seitenwand, an der Decke oder am Boden oder an der Rückwand des gekühlten Innenraums befindet.
  10. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür oder Klappe aufweist, mittels dessen der gekühlte Innenraum verschließbar ist und dass die Zapfeinrichtung an der Innenseite des Verschlusselementes angeordnet ist.
  11. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckgasquelle vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie auf den Inhalt des Getränkebehältnisses einen vorzugsweise konstanten Druck ausübt.
  12. Zapfanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasquelle ein oder mehrere Inertgase, insbesondere Argon und/oder Stickstoff und/oder sonstige Schutzgase und/oder Kohlensäure und/oder eine Mischung dieser Komponenten enthält.
  13. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass mit der Beleuchtungseinrichtung der gekühlte Innenraum und insbesondere das oder die darin befindlichen Getränkebehältnisse teilweise oder vollständig beleuchtbar sind.
  14. Zapfanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in dem Innenraum und/oder an dessen Verschlusselement, insbesondere an der Tür angeordnet ist.
  15. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum eine Höhe im Bereich von 40 bis 60 cm und vorzugsweise im Bereich von 48 bis 52 cm aufweist und/oder dass der Innenraum eine Breite von 25 bis 45 cm und vorzugsweise im Bereich von 32 bis 36 cm aufweist und/oder dass der Innenraum eine Tiefe von 10 bis 40 cm und vorzugsweise im Bereich von 15 bis 20 cm aufweist.
  16. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum in seinem rückseitigen Bereich wenigstens eine Stufe aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich das oder die Getränkebehältnisse in dem Bereich vor der Stufe und der oder die Druckgasbehälter auf der Stufe befinden.
  17. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Innenraum unterschiedlich große Getränkebehältnisse und/oder Getränkebehältnisse mit unterschiedlichem Inhalt befinden.
  18. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfanlage mit einem Fuß versehen ist, auf dem die Zapfanlage drehbar angeordnet ist.
  19. Zapfanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zapfanlage um ein Thekengerät handelt.
  20. Anordnung umfassend wenigstens eine Theke und wenigstens eine auf der Theke stehende Zapfanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE202015001455.0U 2015-02-24 2015-02-24 Zapfanlage Expired - Lifetime DE202015001455U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001455.0U DE202015001455U1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Zapfanlage
PCT/EP2016/000281 WO2016134832A2 (de) 2015-02-24 2016-02-18 Zapfanlage
EP16705428.7A EP3261978B1 (de) 2015-02-24 2016-02-18 Zapfanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001455.0U DE202015001455U1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Zapfanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001455U1 true DE202015001455U1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55404670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015001455.0U Expired - Lifetime DE202015001455U1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Zapfanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3261978B1 (de)
DE (1) DE202015001455U1 (de)
WO (1) WO2016134832A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018212659A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Heineke Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
WO2018212660A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11358852B2 (en) 2016-07-05 2022-06-14 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
RU2788844C2 (ru) * 2017-05-19 2023-01-24 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Узел дозирования напитка и емкость для напитка

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023146435A1 (ru) * 2022-01-31 2023-08-03 Георгий Шотаевич ХУРОШВИЛИ Программно-аппаратный комплекс для дистанционной и порционной выдачи вина

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US101889A (en) * 1870-04-12 Improvement in bottles for gaseous liquids
US591686A (en) * 1897-10-12 Petee
US1752090A (en) * 1927-03-04 1930-03-25 Schaefer & Fiedelmeier Closure for bottles and jars
US3914957A (en) * 1974-10-24 1975-10-28 Gen Motors Corp Fast cooling liquid dispensing container accessory for refrigerators
DE3235562A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Knopf, Karl Horst, 5650 Solingen Flaschenverschluss mit zapfeinrichtung
US4778081A (en) * 1987-02-24 1988-10-18 Vaughan Donald R Dispenser for pressurized containers
CA2255339A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-10 Brent Buchanan Beverage dispensing apparatus
US6607100B2 (en) * 2001-11-26 2003-08-19 Vin Valet, Inc. Wine or champagne preservation and dispensing apparatus
US6574984B1 (en) * 2002-02-07 2003-06-10 Camco Inc. Refrigerator door mounted water dispensing assembly
DE202005011502U1 (de) * 2005-07-21 2006-11-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit Mitteln zur Abgabe eines Getränkes

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358852B2 (en) 2016-07-05 2022-06-14 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11565928B2 (en) 2016-07-05 2023-01-31 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US20220289549A1 (en) * 2016-07-05 2022-09-15 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
CN110869310A (zh) * 2017-05-19 2020-03-06 喜力供应链有限公司 饮料分配组件和饮料容器
WO2018212659A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Heineke Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
CN110869309A (zh) * 2017-05-19 2020-03-06 喜力供应链有限公司 饮料分配组件和饮料容器
EP3625165A1 (de) * 2017-05-19 2020-03-25 Heineken Supply Chain B.V. Getränkeausgabeanordnung und getränkebehälter
JP2020520861A (ja) * 2017-05-19 2020-07-16 ハイネケン サプライ チェーン ベー.フェー.Heineken Supply Chain B.V. 飲料ディスペンシング・アッセンブリおよび飲料コンテナ
CN114477058A (zh) * 2017-05-19 2022-05-13 喜力供应链有限公司 饮料分配组件和饮料容器
NL2018956B1 (en) * 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018955B1 (en) * 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
RU2788844C2 (ru) * 2017-05-19 2023-01-24 Хейнекен Сэпплай Чэйн Б.В. Узел дозирования напитка и емкость для напитка
WO2018212660A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11591202B2 (en) 2017-05-19 2023-02-28 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
US11724930B2 (en) 2017-05-19 2023-08-15 Heineken Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container
AU2018271160B2 (en) * 2017-05-19 2023-11-16 Heineke Supply Chain B.V. Beverage dispensing assembly and beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134832A2 (de) 2016-09-01
EP3261978A2 (de) 2018-01-03
WO2016134832A3 (de) 2016-10-20
EP3261978B1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314534T2 (de) Stopfenaustauschvorrichtung und stopfenaustauschverfahren
DE202015001455U1 (de) Zapfanlage
DE2439909B2 (de) Vorrichtung zum mischen und ausschenken eines getraenkes
DE69402298T2 (de) Zapfkopf
DE3417005A1 (de) Ausschankvorrichtung fuer postmixgetraenke
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
WO2007030966A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von mischgetränken und druckbehälter dafür
DE20011682U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
EP0529235A1 (de) Keg-Zapfer
DE202014005248U1 (de) Zapfanlage
DE19816429A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE69804754T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbewahren und Verabreichen von kohlensäurehaltigen Getränken
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE8024642U1 (de) Portionierer fuer getraenke
DE19509769A1 (de) Tragbare Vorrichtung zur Abgabe von Getränken
EP0850874A1 (de) Tragbare Ausschenkvorrichtung
DE29608717U1 (de) Schankanlage, insbesondere mobile Schankanlage
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
DE7122740U (de) Getraenkezapfgeraet
DE7906737U1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkefaesser
DE202010002709U1 (de) Portioniervorrichtung für Flüssigkeiten
DE202004007488U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years