[go: up one dir, main page]

DE20011682U1 - Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Info

Publication number
DE20011682U1
DE20011682U1 DE20011682U DE20011682U DE20011682U1 DE 20011682 U1 DE20011682 U1 DE 20011682U1 DE 20011682 U DE20011682 U DE 20011682U DE 20011682 U DE20011682 U DE 20011682U DE 20011682 U1 DE20011682 U1 DE 20011682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
refrigerator door
carbon dioxide
refrigerator
table water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kundo Xt De GmbH
Original Assignee
Kundo Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kundo Systemtechnik GmbH filed Critical Kundo Systemtechnik GmbH
Priority to DE20011682U priority Critical patent/DE20011682U1/de
Publication of DE20011682U1 publication Critical patent/DE20011682U1/de
Priority to PCT/DE2001/002508 priority patent/WO2002002455A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Dipl.-Phys. WOLF&ÄKf<S'@OY' ': :: PATENTANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
D-79108 FREIBURG
Zähringer Str. 373
Anmelderin: Telefon 07 61 /5545 21
Telefax 07 61/554525
Kundo SystemTechnik GmbH
Bahnhofstr. 10
78112St. Georgen 943
Mein Zeichen
Ihr Zeichen
Datum 4.7.2000
Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Alternative zu dem Kauf von fertigem Sprudel ist es bekannt, daß man den Sprudel auch zu Hause in entsprechenden Sprudelgeräten herstellen kann. Zu diesem Zweck wird aus dem Wasserhahn stammendes Wasser in dem Gerät mit Kohlendioxid versetzt. Auf diese Weise erhält man ohne großen technischen Aufwand Tafelwasser.
Die bisher bekannten Geräte zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser für den Hausgebrauch haben vor allem den Nachteil, daß nur ungekühltes Tafelwasser zur Verfügung gestellt wird. Um das Tafelwasser zu kühlen, ist es notwendig, es nach dem Zapfen in den Kühlschrank zu stellen. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Geräten besteht in dem erhöhten Platzbedarf in der Küche sowie weiterhin in der aufwendigen Handhabung. Schließlich können pro Herstellungsvorgang nur begrenzte Mengen an Tafelwasser erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zum Bereitstellen von gekühltem Tafelwasser zu schaffen.
Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Postbank Karlsruhe. <BLZ.66Q3ÜO75)*.
Konto Nr. 438 69-752
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die gesamte Anlage zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser in einem herkömmlichen Kühlschrank zu integrieren. Dazu gehören der Vorratstank für das Wasser, die Kohlendioxid-Flasche, der Karbonisator, die Pumpe sowie die Ausschankeinrichtung. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß es nicht mit einem zusätzlichen Kühlaggregat versehen werden muß, um gekühltes Tafelwasser zu erhalten, sondern daß das Gerät in einem Küchengerät integriert wird, welches bereits in der Küche vorhanden ist, nämlich in dem Kühlschrank. Da das Tafelwasser-Gerät in dem Kühlschrank integriert ist, benötigt es darüber hinaus keinen zusätzlichen Platz in der Küche. Die Handhabung ist insgesamt leicht und der Ausschank in Flaschen, Gläser, Becher etc. möglich, wobei unterschiedliche Mengen pro Herstellungsvorgang erzeugt werden können. Die Erfindung ist somit für alle Privathaushalte mit Kühlschrank geeignet und einsetzbar.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 2 vor, daß die Vorrichtung in der Kühlschranktür integriert ist. Der Vorteil besteht darin, daß zum einen die Aggregate des Tafelwasserherstellungsgerätes leicht zugänglich sind, wenn beispielsweise die Kohlendioxid-Flasche ausgetauscht werden muß, und daß zum anderen die Zapfstelle von außen zugänglich ist und in der Kühlschranktür integriert werden kann.
Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 die Vorrichtung in einem der beiden Seitenbereiche der Kühlschranktür angeordnet. Dabei kann die gesamte Höhe der Kühlschranktür ausgenutzt werden. Der Rest der Kühlschranktür steht dann für die "herkömmlichen" Kühlgegenstände wie beispielsweise Flaschen zur Verfügung.
Es ist grundsätzlich denkbar, daß das hergestellte Tafelwasser in einem Behältnis innerhalb des Kühlschranks aufbewahrt und zur Entnahme von Tafelwasser dieses Behältnis aus dem Kühlschrank herausgenommen wird. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt jedoch eine Zapfstelle vor. Dadurch ist ein einfacher, bedarfsgerechter Ausschank beispielsweise in Gläser möglich.
Die Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß die Zapfstelle im Inneren der Kühlschranktür integriert ist und somit nicht störend über die Frontfläche der Kühlschranktür übersteht.
Eine bevorzugte Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 6 vor, daß das Behältnis in die Ausnehmung hineinstellbar ist. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, beispielsweise ein Glas mit dem Tafelwasser zu befüllen, indem es in die dafür vorgesehene Aussparung in der Vorderfront der Kühlschranktür hineingestellt wird (wie dies die Weiterbil-
dung gemäß Anspruch 7 vorschlägt), um dann anschließend den Abfüllvorgang durchzufüh
Es ist grundsätzlich denkbar, einen bestimmten Vorrat an bereits mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser im Kühlschrank zu lagern. Es ist aber auch denkbar, daß das Wasser gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 bedarfsweise beim Zapfen des Tafelwassers mit dem Kohlendioxid versetzt wird. Dies hat den Vorteil, daß sich das Kohlendioxid nicht im Laufe der Zeit bei langer stehendem Tafelwasser verflüchtigen kann und sich somit die Konzentration erniedrigt.
Um das notwendige Wasser bereitzustellen, ist es gemäß Anspruch 9 denkbar, einen Wasser-Vorratsbehälter vorzusehen. In diesem Vorratsbehälter ist das Wasser ständig gekühlt.
Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 10 vor, daß die Vorrichtung an das Wassemetz des Gebäudes angeschlossen ist. Dies hat den Vorteil, daß die Bereitstellung des für die Kohlendioxidanreicherung benötigten Wassers sehr vereinfacht ist. Es wird dabei nicht unbedingt ein Wasser-Vorratsbehälter benötigt, so daß dieser Platz innerhalb des Kühlschrankes anderweitig genutzt werden kann, sondern das Wasser kann gleichzeitig während des Zapfens aus dem Wassernetz entnommen und mit dem Kohlendioxid versetzt werden. Bei dem Anschluß an das häusliche Wassernetz kann das Wasser vor (bei der Verwendung eines Wasser-Vorratsbehälters) oder während des Zapfens (ohne die Verwendung eines Wasser-Vorratsbehälters) gekühlt werden, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Wasserzuleitung an dem Kühlaggregat des Kühlschranks vorbeigeführt wird.
Eine weitere Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schlägt vor, daß zum Steuern des Befüllvorganges Tasten vorgesehen sind. Mit diesen Tasten kann der Befüllvorgang ausgelöst und bei Erreichen des gewünschten Füllstandes wieder beendet werden. Diese Tasten können in der Frontfläche der Kühlschranktür integriert sein. Alternativ kann selbstverständlich auch ein manuell bedienbarer Ausschankhahn zum Einsatz kommen.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 vor, daß eine Anzeige vorgesehen ist. Diese Anzeige kann beispielsweise die Temperatur oder aber das Restvolumen an Wasser anzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht der Innenseite einer Kühlschranktür mit abgenommener Abdeckung des Tafelwassergerätes;
Fig. 2
eine Ansicht der Außenseite der Kühlschranktür in Fig. 1.
Im rechten Drittel einer Kühlschranktür 1 (der eigentliche Kühlschrank ist nicht dargestellt) befindet sich ein Gerät zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser. Zu diesem Zweck ist ein Wasser-Vorratsbehälter 2 mit einem Volumen von beispielsweise 5 Liter in der Kühlschranktür 1 integriert. Außerdem ist eine Kohlendioxid-Flasche 3 neben dem Wasser-Vorratsbehälter 2 in der Kühlschranktür 1 untergebracht. Darüber befindet sich eine Mischeinrichtung 4 sowie eventuell eine Pumpe 5. Darunter befindet sich eine Ausschankmechanik 6. Die vorbeschriebenen Einrichtungen sind mit einer nicht dargestellten Abdeckung abgedeckt, welche bedarfsweise entfernt, beispielsweise aufgeklappt werden kann.
Die Vorderseite der Kühlschranktür 1 (Fig. 2) zeigt im unteren Bereich eine Ausnehmung 7. Diese definiert mit einem Zapfstutzen 8 eine Zapfstelle 9 für das Tafelwasser. Im oberen Bereich befinden sich noch zwei Tasten 10 sowie eine Anzeige 11.
Die Funktionsweise dieses in der Kühlschranktür 11 integrierten Gerätes zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser ist wie folgt:
Es sei davon ausgegangen, daß der Wasser-Vorratsbehälter 2 mit Wasser gefüllt und die Kohlendioxid-Flasche 3 mit Kohlendioxid gefüllt ist. Da sich der Wasser-Vorratsbehälter 2 im Kühlschrank befindet, ist das darin befindliche Wasser gekühlt.
Zur Entnahme von Tafelwasser wird ein Glas in die Ausnehmung 7 der Zapfstelle 9 unterhalb des Zapfstutzens 8 gestellt. Durch Betätigen einer der beiden Tasten 10 wird Wasser zur Zapfstelle 9 gepumpt und dabei gleichzeitig in der Mischeinrichtung 4 dem Wasser Kohlendioxid zugeführt. Durch Betätigen der anderen Taste 10 kann der Befüllvorgang beendet werden. Die Funktion kann auch von einer einzigen Taste übernommen werden.
Bezuqszeichenliste
1 Kühlschranktür
2 Wasser-Vorratsbehälter
3 Kohlendioxid-Flasche
4 Mischeinrichtung
5 Pumpe
6 Ausschankmechanik
7 Ausnehmung
8 Zapfstutzen
9 Zapfstelle
10 Taste
11 Anzeige
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;
* &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&bull;· ·· &phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr;
&bull; · &phgr; &phgr; · &phgr;

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser wobei dem Wasser mittels einer Mischeinrichtung (4) Kohlendioxid zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Kühlschrank integriert ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in der Kühlschranktür (1) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem der beiden Seitenbereiche der Kühlschranktür (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zapfstelle (9) zum Abfüllen des Tafelwassers in ein Behältnis vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 sowie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfstelle (9) in einer Ausnehmung (7) der Kühlschranktür (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis in die Ausnehmung (7) hineinstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) in der Frontseite der Kühlschranktür (1) vorgesehen ist:
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser bedarfsweise beim Zapfen des Tafelwassers mit dem Kohlendioxid versetzt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasser-Vorratsbehälter (2) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung an das Wassernetz des Gebäudes angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Taste (10) zum Steuern des Befüllvorganges vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (11) vorgesehen ist.
DE20011682U 2000-07-05 2000-07-05 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser Expired - Lifetime DE20011682U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011682U DE20011682U1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
PCT/DE2001/002508 WO2002002455A1 (de) 2000-07-05 2001-07-04 Vorrichtung zum herstellen von mit kohlendioxid versetztem tafelwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011682U DE20011682U1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011682U1 true DE20011682U1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7943572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011682U Expired - Lifetime DE20011682U1 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20011682U1 (de)
WO (1) WO2002002455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130626A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021045A1 (it) 2002-05-16 2003-11-17 Whirlpool Co Frigorifero con distributore di acqua gassata
SE0302002D0 (sv) * 2003-07-04 2003-07-04 Electrolux Home Prod Corp Liquid dispensing system for a household refrigerator
KR20050095339A (ko) * 2004-03-26 2005-09-29 주식회사 대우일렉트로닉스 탄산수 제조기를 구비한 냉장고
AU2006225379A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerator with dispenser for carbonated water
ATE394054T1 (de) 2005-07-29 2008-05-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Getränkesystem
US9233824B2 (en) 2013-06-07 2016-01-12 The Coca-Cola Company Method of making a beverage including a gas in a beverage making machine
US9630826B2 (en) 2013-06-07 2017-04-25 The Coca-Cola Company Beverage making machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823786A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Heinz Stricker Vorrichtung zur Herstellung von kohlesäurehaltigem Wasser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712469A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Blazek Jan Dr Jur Haushaltkuehlgeraet
ZA822530B (en) * 1981-04-27 1983-03-30 Sodastream Ltd Apparatus for aerating liquids
US4970871A (en) * 1989-06-15 1990-11-20 The Coca-Cola Company Carbonator refrigeration system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823786A1 (de) 1998-05-28 1999-12-02 Heinz Stricker Vorrichtung zur Herstellung von kohlesäurehaltigem Wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130626A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
CN103518112A (zh) * 2011-03-28 2014-01-15 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 家用制冷器具
CN103518112B (zh) * 2011-03-28 2015-09-30 Bsh家用电器有限公司 家用制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002002455A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027880B1 (de) Haushalt-Getränkeautomat
WO2007063039A1 (de) Ausgeberanordnung für eine kühlschranktür
DE2556067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von karbonisierten fluessigkeiten
DE20011682U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
DE3417005C2 (de)
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
DE3528267A1 (de) Zapfvorrichtung
DE3024590C2 (de)
DE202005003266U1 (de) Zubereitungsvorrichtung für Getränke bestehend aus einer oder mehreren Getränkekomponenten
EP2063746B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
DE202012100722U1 (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP3530157B1 (de) Haushaltsgerät
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE7122740U (de) Getraenkezapfgeraet
DE202023100986U1 (de) Getränke-Ausgabevorrichtung
DE9411349U1 (de) Barartiges Möbel
EP1184635A2 (de) Kühlgerät
DE20210531U1 (de) Automatische Getränke-Dosier-Vorrichtung
DE202007018675U1 (de) Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Entnahme von Flüssigkeiten
AT214178B (de) Münzbetätigter Selbstverkäufer zur Abgabe abgemessener Volumina von kohlensäurehaltigen Getränken
DE7110203U (de) Flaschen-Rücknahme-Automat
DE102013111969B4 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers
DE8135714U1 (de) Geraet zur portionsweisen ausgabe von mit zusatzstoffen, wie fruchtsaftkonzentraten o.dgl. versetzten, karbonisierten und gekuehlten getraenken
DE20119454U1 (de) Getränkeausgabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010703

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030617

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUNDO XT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNDO SYSTEMTECHNIK GMBH, 78112 ST. GEORGEN, DE

Effective date: 20080115

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080529

R071 Expiry of right